Search

Your search for 'dc_creator:( "Decker, Wolfgang (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Decker, Wolfgang (Köln)" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rudern

(281 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Äg. Abbildungen des R. von großen Schiffen erlauben es, für das Alte Ägypten eine Technik zu rekonstruieren, die durch einen zyklischen Wechsel von Sitzen und Stehen während des Zuges charakterisiert ist [1. 106-108]. In der Ruderepisode auf der Sphinx-Stele des Amenophis II. (18. Dyn.: 1428-1397 v. Chr.) übertrifft der König als Steuermann die Leistung seiner Rudermannschaft erheblich [2. 59]. Zu einer regelrechten Regatta traten Rudermannschaften unter Tutanchamun (18. Dyn.) au…

Kampfpreis

(400 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Das Aussetzen von K. bei sportlichen Wettkämpfen ist bereits bei den Sumerern [1], Ägyptern [2] und Hethitern [3; 4] bezeugt (Silberring; Ehrenmahl; Kuchen, Silber, Widder, Hofamt des königlichen Zaumhalters). Die im Brautagon als K. erworbene Frau (Beispiele: ägypt. Märchen ‘Vom verwunschenen Prinzen [2. 67, 78]; Pelopsmythos in Olympia [5]; Bogenwettkampf des Odysseus: Hom. Od. 21; Agariste, Tochter des Kleisthenes von Sikyon: Hdt. 6,126-130) verleiht die Legitimation der Herrs…

Aktia

(251 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] In Erinnerung an den entscheidenden Sieg, den Augustus am 2. September 31 v. Chr. gegen Marcus Antonius in der Seeschlacht von Kap Aktion davontrug, gründete er die penteterischen A. (Strab. 7,325; Suet. Aug. 18; Cass. Dio 41,1), die zum ersten Mal wohl am Jahrestag der Schlacht 27 v. Chr. gefeiert [1.105-106] und in den Rang der Periodos erhoben wurden. In der Kaiserzeit in vielen Siegeskatalogen, gelegentlich in einem Atemzug mit Olympien und Pythien aufgeführt [2.275]. Sie bes…

Leontiskos

(122 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Λεοντίσκος). [English version] [1] Olympiasieger aus Messana aus Messana (Sizilien). Zweifacher Olympiasieger im Ringen (456, 452 v.Chr.) [1]. Seine Kämpfe gewann er (ähnlich wie der Pankratiast Sostratos) durch Fingerbrechen (Paus. 6,4,3). Seine Siegerstatue in Olympia stammt von Pythagoras aus Rhegion [2]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 L. Moretti, Olympionikai, 1957, Nr. 271, 285 2 H.-V. Herrmann, Die Siegerstatuen von Olympia, in: Nikephoros 1, 1988, 154, Nr. 40. [English version] [2] Sohn Ptolemaios' I., Ende 4. Jh. v. Chr. Sohn Ptolemaios' I. und der Thais…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der von Gaia u…

Ringen

(606 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Als uralte Kampfsportart war das R. im Alt. weit verbreitet. Die ältesten Darstellungen in Äg. reichen bis in die 1. Dyn. (ca. 3000 v. Chr.) zurück [1. 533-564, L 1]. In sieben Gaufürstengräbern des MR von Banī Ḥasan finden sich insgesamt ca. 500 Ringerpaare, die mehrfach in kinematographischen Sequenzen angeordnet sind [1. L 15-21; 2. 70-72]. Auch im NR traten Ringkämpfer (darunter bei Sportfesten) auf, wobei sich u. a. die Nubier auszeichneten [1. L 27-29…

Diaulos

(238 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (δίαυλος). “Doppelflöte” bzw. Doppellauf, griech. Laufdisziplin, deren Distanz zwei Stadionlängen, d.h. ca. 385 m betrug [1. 69f.]. Damit bei der relativ kurzen Strecke den außen startenden Läufern keine Nachteile entstanden, wurden individuelle Wendepfosten verwendet und die Nachbarbahn für die zweite Stadionlänge freigehalten [2. 106-110; 3]. Somit lag die Zahl der tatsächlichen Startplätze bei der Hälfte der jeweils vorhandenen. Eine zentrale Wende wie beim Dolichos hätte unwe…

Korykos

(234 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Hild, Friedrich (Wien)
[English version] [1] hängender Sandsack (κώρυκος, lat. follis pugilatorius). Ein hängender Sandsack (Füllung auch: Mehl, Feigenkerne), der den Faustkämpfern (Faustkampf) und Pankratiasten (Pankration) als Trainingsgerät diente (Phil. Perí gymnastikḗs 57), aber auch zu heilgymnastischen Zwecken benutzt wurde (Gal. De sanitate tuenda 2,8,1-2; 2,10,1; Hippokr. Perí diaítēs 2,64; 3,81). Zur bekannten bildlichen Darstellung des Schlagens des K. auf der Ficoronischen Ciste s. [1. Abb. 119]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 R. Patrucco, Lo sport nella Grecia antic…

Agonothetes

(358 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (ἀγωνοθέτης). Während Amt und Funktion des A. in vorgriech. Zeit nicht belegt sind, erfüllt bereits Achilleus als Spielgeber der Leichenspiele zu Ehren des Patroklos (Hom. Il. 23,257-897) in vollendeter Form die Aufgaben späterer A. [1.81-82]. Als Veranstalter stellt er wertvolle Preise aus eigenem Besitz bereit und verteilt sie, wobei seine Fähigkeit als Schiedsrichter mehrfach gefragt ist (Einsprüche, Vergabe von Sonderpreisen). Gleichzeitig betätigt er sich als Kampfrichter: B…

Laufwettbewerbe (Dromos)

(532 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Das Laufen erscheint in Sumer als Königsattribut [1]. Der ägypt. Pharao beweist seine läuferischen Fähigkeiten im Ritual des Jubiläumsfestes (äg. ḥb-sd) [2]. Als Wettbewerb ist es erstmals bei den Hethitern belegt, bei denen das Amt des königlichen Zaumhalters in einem Wettlauf vergeben wird [3]. Ein L. über eine Distanz von ca. 100 km nach längerem täglichen Training wird von Soldaten des ägypt. Königs Taharka 686/685 v.Chr. ausgetragen [4]. L. ist Bestandteil des Leichenagons für Patroklos (Hom. Il. 23,740-797), den der “schnellfüßige” (πόδας ὠκύς, pódas ōkýs)…

Diskuswurf

(363 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Der Diskus (δίσκος, dískos) war seiner Herkunft nach ein in Form der Rohluppe erstarrtes Produkt des Ausschmelzens von Kupfer. Urspr. eine gesuchte Handelsware der Bronzezeit, wurde er zum Sportgerät [1]. In der Ilias (23,826-849), wo er unter der Bezeichnung σόλος ( sólos) vorkommt (23,826, 839, 844; so auch poetisch bei Q. Smyrn. 4,436), ist dieser Zusammenhang noch spürbar, wenn Diskus Wettkampfgerät und Preis zugleich ist, anachronistisch aber aus Eisen besteht [2]. Als Wurfscheibe aus Metall (gelegentlich Stein), z…

Reiten

(463 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (Sport; κέλης/ kélēs). Wenngleich R. zu Pferd bereits Mitte des 2. Jt. v. Chr. z. B. in Äg. [1] nachgewiesen ist, tritt es als sportliche Disziplin erst in Griechenland auf, wo Reitwettbewerbe angeblich seit 648 v. Chr. bei den Olympischen Spielen (Olympia IV.) ausgetragen wurden. Wie das Wagenrennen (Circus II., Hippodromos [1]) war R. eine Domäne des Adels. Unter den 31 überl. Olympiasiegern im R. waren so bekannte Namen wie Hieron [1], der Tyrann von Syrakus [2. Nr. 221, 234] (m…

Kleitomachos

(357 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Κλειτόμαχος). [English version] [1] akad. Philosoph, 187/6-110/09 v. Chr. Akad. Philosoph, geb. wohl 187/6 v.Chr. in Karthago, gest. 110/109. Urspr. Name Hasdrubal (Philod. Academicorum index 25.1-2). Vermutlich 163/2 nach Athen gelangt (falsch die Angabe bei Diog. Laert. 4,67), trat er 159/8 in die Akad. nach einer Art Elementarunterricht bei Karneades [1] sowie Studien im Peripatos und in der Stoa ein. Seine Beteiligung an der Philosophengesandtschaft nach Rom 155 wird bisweilen bezweifelt. 140/139 Gr…

Pentathlon

(416 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] (πένταθλον). Erster Mehrkampf der Sportgesch. überhaupt, in Olympia angeblich seit 708 v.Chr. für Männer durchgeführt, für Jugendliche nur ein einziges Mal im J. 628 v.Chr. Mythische Herleitung aus dem Argonautenzug (Philostr. perí gymnastikḗs 3) [1]. Die starke ikonographische Präsenz und lange Trad. mit teilweise schwierig zu analysierenden Quellen haben zu erheblichen Deutungsunterschieden sowohl hinsichtlich der Durchführung und Reihenfolge der Übungen (nicht jedoch der Diszi…

Kapitoleia

(169 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] ( Agon Capitolinus). Im Gegensatz zu den Neroneia überdauerten die 86 n.Chr. von Kaiser Domitian in Rom eingeführten Wettkämpfe der K. (Suet. Dom. 4,4) aufgrund ihrer Namensbindung an Iuppiter Capitolinus ihren Gründer beträchtlich. Der nach griech. Vorbild aus gymnischem (im Stadium Domitiani, heute Piazza Navona [1] ausgetragenen), musischem und hippischem Programm bestehende, hochangesehene Agon, von dem 64 Sieger sicher überl. sind [2. 123-155], existierte noch Mitte des 4. Jh. Zu Domitians Zeit enthielt er auch einen cursus virginum (“Wettlauf jung…

Altersklassen

(296 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] Das athletische Programm griech. Agone (Sportfeste) war meist für die A. παῖδες (Knaben, ca. 14-17 Jahre), ἀγένειοι (Jugendliche, eigentlich “Bartlose”, ca. 17-20 Jahre) und ἄνδρες (Männer) ausgeschrieben. Bei den Olympien, wo als erster Wettkampf der Jugendlichen (hier παῖδες genannt, Altersgrenze wohl 18 Jahre) angeblich im J. 632 v. Chr. der Stadionlauf hinzukam, und den Pythien, den angesehensten Agonen überhaupt, gab es nur zwei A. Eine weitere, jüngere Knabenklasse (ca. 12-…
▲   Back to top   ▲