Search

Your search for 'dc_creator:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Spickermann, Wolfgang (Bochum)" )' returned 80 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mal(l)orix

(58 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltisches Namenskompos. mit mall-, “langsam” [1. 236]. Zusammen mit Verritus bat M. 58 n.Chr. in Rom als König(?) der Frisii um die Zustimmung zur Umsiedlung des Stammes auf röm. Gebiet, nahm im Pompeius-Theater unter den Senatoren Platz und wurde von Nero mit dem Bürgerrecht beschenkt (Tac. ann. 13,54; Suet. Claud. 25). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Cimberius

(73 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Keltischer (?) Name eines Suebenführers, der zusammen mit seinem Bruder Nasua 58 v.Chr. ein großes Stammesaufgebot befehligte [1. 438-440]. Der Versuch, den Mittelrhein zu überschreiten und Ariovist gegen Caesar zur Hilfe zu kommen, scheiterte an dessen Niederlage im Elsaß und seiner anschließenden Flucht über den Rhein (Caes. Gall. 1,37,3; 1,54,1). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans. H. Bannert, s.v. C., RE Suppl. 15, 88-89  G. Walser, Caesar und die Germanen, 1956, 49.

Cassignatus

(52 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum ungeklärter Herkunft [1. 167-171; 2. 165]. Galaterfürst, 180 v.Chr. von Eumenes II. zunächst abgewiesen, dann aber Führer von zwei Alen galatischer Reiterei auf der Seite Pergamons und Roms gegen Perseus. C. fiel 171 v.Chr. in der Schlacht am Kallinikos (Pol. 24,8; Liv. 42,57,7-9). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt.

Indutiomarus

(155 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] [1] Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, 1. Jh. v. Chr. Kelt. Namenskompositum aus -marus, “groß” [1. 96-98]. Führer einer Gesandtschaft der Allobroges, die M. Fonteius [I 2] 69 v.Chr. in einem Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ) anklagte. Cicero verteidigte diesen offenbar erfolgreich ( pro M. Fonteio) [2. 83-104]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit, 1994. [English version] [2] Fürst der Treveri, belagerte 54 v. Chr. Labienus Fürst der Treveri, Schwiegervater und …

Chiomara

(135 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Χιομάρα). Keltischer Name der Gattin des Tolistobogierkönigs Ortiagon [1. 156]. Ch. geriet 189 v.Chr. nach dem Sieg des Cn. Manlius Vulso über die Galater am Olympos in die Hand eines centurio. Als dieser sich zunächst an ihr verging, sie dann aber gegen ein hohes Lösegeld freilassen wollte, ließ sie ihn bei der Übergabe ermorden. Seinen Kopf überbrachte sie ihrem Gatten. Polybios soll sie angeblich selbst in Sardes getroffen haben, offenbar als sie dort nach dem Fall des Ortiagon 183 v.Chr. interniert war.…

Aneroëstes

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ἀνηρόεστος). Kelt. Name, vielleicht Variante zu Anarevisios (“sehr weise”). König der Gaesates, beging nach der Niederlage des Keltenheeres bei Telamon (225 v. Chr.) Selbstmord (Pol. 2,22,2; 2,26,5; 2,31,2; Flor. 1,20: Ariovisto duce). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography Schmidt, 126, 131.

Ortiagon

(163 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ὀρτιάγων). 189 v.Chr. Fürst der galatischen Tolistobogioi, Gatte der Chiomara (vgl. [1. 151]). O. wurde zusammen mit Comboiomarus und Gaudatos von Cn. Manlius [I 24] Vulso auf den Bergen Magaba und Olympos [10] geschlagen, konnte sich jedoch retten und strebte dann offenbar in hell. Manier die Herrschaft über ganz Galatia an. Polybios (22,21) lobt O. als freigebig, hochherzig, klug und tapfer. 184/3 v.Chr. scheint sich Eumenes [3] II. von Pergamon gegen ihn gerichtet zu haben, d…

Drappes

(71 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Draptes). Keltischer oder praekelt. Name; Führer der Senones (Evans, 445-446). D. versuchte 51 v.Chr. zusammen mit dem Cadurker Lucterius, in die gallische provincia einzufallen. Von röm. Truppen verfolgt, verschanzte sich der Gallierhaufen in Uxellodunum. Bei dem Versuch, die Stadt mit Nachschub zu versorgen, wurde D. von C. Caninius Rebilus gestellt und gefangengenommen. Hierauf beging er Selbstmord (Caes. Gall. 8,30-36; 44,2; Oros. 6,11,20-22). Senones; Uxellodunum Spickermann, Wolfgang (Bochum)

Corolamus

(34 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kleinkönig der Boii mit kelt. Namen [1. 184]. Er schlug 196 v.Chr. den im Boiergebiet in Oberitalien operierenden Consul M. Claudius [I 12] Marcellus (Liv. 33,36,4-8). Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Schmidt.

Maelo

(78 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Μέλωνος/ Mélōnos; Μαίλος/ Maílos). König der Sugambri mit keltischem Namen [1. 374], der nach Strab. 7,1,4 den Krieg gegen die Römer eröffnet haben soll; damit ist wahrscheinlich die Niederlage des M. Lollius [II 1] 17/6 v.Chr. gemeint. Nach der Zwangsübersiedlung der Sugambri auf die linke Rheinseite (8 v.Chr.) scheint er Schutz bei Augustus gesucht zu haben (R. Gest. div. Aug. 32). Der Sohn seines Bruders Baetorix, Deidorix, wurde im Triumphzug des Germanicus [2] mitgeführt.…

Dumnorix

(196 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Dubnoreix; keltisches Namenskomp. “Weltkönig” [1. 85-86]). Fürst der Haedui, Bruder des Diviciacus und Schwiegersohn des Orgetorix, mit dem er die Eroberung ganz Galliens geplant haben soll (Caes. Gall. 1,3). D. war der mächtigste Mann im Stamm, besaß eine private Reitertruppe und verfügte zudem durch Geschenke und Heiratspolitik über großen Einfluß bei fremden Stämmen, so daß er im J. 58 v.Chr. den Helvetii zum Durchzug durch das Sequanergebiet verhelfen konnte (Caes. Gall. 1,1…

Magalus

(38 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (griech. Mágilos, Μάγιλος). Keltischer Name aus maglo-, “Prinz, Fürst” [1. 234]. Boierhäuptling (Boii), der sich 217 v.Chr. Hannibal [4] als Bundesgenosse und Führer über die Alpen anbot (Pol. 3,44,5; Liv. 21,29,6).…

Nehalennia

(252 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Germanische Muttergottheit, die durch mehr als 360 inschr. und bildliche Weihungen des 2./3. Jh.n.Chr. bezeugt ist. Diese wurden bis auf zwei Ausnahmen aus Köln-Deutz alle im niederländischen Scheldegebiet, so in Domburg (Walcheren) und in einem erst 1971/2 entdeckten untergegangenen Tempelbezirk auf der Colijnsplaat (Noord-Beveland) in der Oosterschelde gefunden. Letzterer wird h. mit dem ant. Ganuenta, dem mutmaßlichen Hauptort der Frisiavones verbunden, deren Hauptgottheit N. …

Nammeius

(42 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] …

Nasua

(22 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] 58 v.Chr. Suebenführer mit german. (?) Namen, Bruder des Cimberius (Caes. Gall. 1,37,3). Ariovistus; Suebi …

Eporedorix

(203 words)

Litaviccus

(121 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Name eines jungen Adligen der Haedui [2. 360-362], der von dem Vergobretus Convictolitavis 52 v.Chr. zum Abfall von Caesar überredet wurde. L. brachte darauf ein ihm unterstelltes Kontigent von 10000 Mann durch Lügen dazu, sich den Arverni anzuschließen. Caesar kam jedoch mit vier Legionen und Reiterei dem Heereszug des L. zuvor und konnte die Aufständischen ins röm. Lager zurückführen. L. floh darauf nach Gergovia (Caes. Gall. 7,37-40; 54,1; 55,4; 67,7; Cass. Dio 40,37,1-3). Mz. [1. 436-437]. …

Druidae

(493 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Druides, Druida). Latinisierung des kelt. Stammes *drui(d), “die Hochweisen”; die Doppelsinnigkeit mit dem griech. δρῦς ( drys) “Eiche” war offenbar bewußt (vgl. Plin. nat. 16,249) [1. 1321f.; 2. 430]. Erste Erwähnung bei dem Peripatetiker Sotion 200/170 v.Chr. (Diog. Laert. 1,1,6f.), …

Critognatus

(105 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ecritognatus). Keltisches Namenskompositum unterschiedlicher Lesart: “mit Zittern vertraut” oder “zum Angreifer geboren” [1. 78-79; 2. 185]. Arvernischer Adliger, der 52 v.Chr. seine Mitkämpfer im belagerten Alesia zum Ausharren aufforderte, als es durch das Ausbleiben des gallischen Entsatzheeres zu ernsthaften Versorgungsschwierigkeiten kam. Caesar (Gall. 7,77,2-16) gibt die Rede des C. als Beispiel für die Grausamkeit der Gallier im vollen Wortlaut wieder, da er dazu aufforderte, sich notfalls von den Leibern der Alten und Gebrechlichen zu ernähren, um nur nicht in ewige röm. Knec…

Ambigatus

(80 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Ambicatos). Kelt. Namenskompositum mit ambi- “herum” [5. 122-123, 215; 1. 134-135; 4. 708]. Nach Livius war der Bituriger A. zur Zeit der Regierung des Tarquinius Priscus in Rom König aller Kelten (Liv. 5,34,2). Wegen einer Überbevölkerung habe er, unter Führung seines Neffen Segovesus, die erste kelt. Einwanderung ins Gebiet der Poebene veranlaßt (Liv. 5,34,3-9).…
▲   Back to top   ▲