Search

Your search for 'dc_creator:( "Hoesch, Nicola" ) OR dc_contributor:( "Hoesch, Nicola" )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Freskotechnik

(331 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Von ital. fresco, affresco intonaco, “auf den frischen Putz”. Wand- und Deckenmalerei, bei der die Farben rein oder mithilfe eines speziellen Bindemittels, z.B. Leimwasser, Kasein oder Marmormehl, auf einen feuchten Untergrund aufgetragen werden. Die Beschaffenheit des Bewurfs kann variieren; meist handelt es sich jedoch um Kalkmörtel mit verschiedenen Beischlägen, nacheinander in mehreren Schichten aufgetragen. Im Prinzip besteht die F. darin, daß während des Trockenprozesses des Ve…

Triumphalgemälde

(449 words)

Author(s): Hoesch, Nicola
[English version] Eine typisch röm. Gattung, seit der Mitte des 3. Jh. v. Chr. bis in die Kaiserzeit gebräuchlich, h. sämtlich verloren und nur in Schriftquellen belegt. Während des Triumphzuges (Triumph) eines siegreichen Feldherrn wurden Tafelbilder oder Leinwandbanner am Publikum vorbeigetragen und danach öffentlich ausgestellt (z. B. Plin. nat. 35,22-28; Pol. 6,15,8; Ios. bell. Iud. 7,3-7; weitere Quellen bei [4]). Inhalt, Aussehen und beabsichtigte Wirkung solcher Bilder lassen sich aus den l…

Agatharchos

(234 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Griech. Maler aus Samos, wirkte in Athen in der 2. H. des 5. Jh. v. Chr. Ant. Quellen verbinden A. mit chronologisch divergierenden hist. Ereignissen. Vitr. 7 praef. 11 bezeichnet A. im Zusammenhang mit der Bühnenmalerei als den “Erfinder” der Perspektive in der Malerei und erwähnt eine theoretische Schrift darüber. Das negative Urteil des Zeitgenossen Zeuxis über seine rasche Malweise (Plut. Perikles 13), die Nachricht, Alkibiades [2] habe A. zur Ausmalung seines Hauses dort ein…

Marmorbilder

(417 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] In der griech. und röm. Malerei war Stein, bes. Marmor, ein beliebter Malgrund, geeignet für Darstellungen unterschiedlicher Zweckbestimmung. Bilder für den Totenkult, h. meist nur noch rudimentär erh., gab es seit archa. Zeit bis in den Hell. in vielen Gebieten des Mittelmeerraumes auf marmornen Grabplatten. Sie standen, wie die ebenfalls farbig gefaßten Reliefstelen (Polychromie), in den Nekropolen. Man kombinierte auch Relief und Malerei, indem entweder Details und Attribute a…

Wandmalerei

(3,512 words)

Author(s): A.NU. | Hiesel, Gerhard | Prayon, Friedhelm | Hoesch, Nicola
[English version] I. Alter Orient Zahlreiche altorientalische Tempel, Paläste und Privathäuser waren innen bemalt, doch sind wegen der a secco-Technik meist nur Spuren davon erh. Sämtliche Farben besitzen ihre eigene Symbolik. Mit Rot, der Farbe für Leben und Kraft, wurden schon im 10. Jt. v. Chr. Hauswände und -böden bestrichen (z. B. Ain Mallaha, Israel). Der Malgrund war Lehm oder Kalkputz [1; 2]. Die ältesten und am besten erh. figürlichen W. stammen aus den Häusern von Çatalhüyük (7. Jt.): Neben Jagdszenen m…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toro…

Timomachos

(435 words)

Author(s): Meier, Mischa | Beck, Hans | Meister, Klaus | Hoesch, Nicola
(Τιμόμαχος). [English version] [1] aus Theben, Befehlshaber im Peloponnesischen Krieg Anführer der thebanischen Aigeidai, soll mit diesen die Spartaner im Konflikt gegen Amyklai [1] unterstützt und in der Kriegskunst unterwiesen haben. Sein Br.-Panzer wurde bei den Hyakinthia (Hyakinthos [1]) ausgestellt, T. selbst in Sparta stets hoch geehrt (Aristot. fr. 532 Rose). Meier, Mischa Bibliography M. Nafissi, La nascita del kosmos, 1991, 324-326. [English version] [2] athen. Stratege aus Acharnai, 4. Jh. v. Chr. Athen. Stratege aus Acharnai; ließ Epameinondas 366 v. Chr…

Nikophanes

(109 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Νικοφάνης). Maler der 2. H. des 4. Jh. v.Chr., Schüler des Pausias und damit zur sikyonischen Malschule gehörig (Plin. nat. 35,111; 137). Er zählte zu den dekorativen Genremalern, deren Bed. in dieser Zeit zunahm; die Wirkung seiner Kunst wurde unterschiedlich beurteilt und war offenbar v.a. dem Kenner einsichtig. Seine Manier war gefällig und fein, wenn auch - wegen der Verwendung von viel Ocker - von harter Farbwirkung. Überl. ist das Bild einer Hetäre in Sikyons Bildergalerie (Athen. 13,567b), außerdem malte er erotische oder pornographische Szenen. Hoesch,…

Kleanthes

(517 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης). [English version] [1] Maler aus Korinth, wohl 7. Jh. v. Chr. Einer der frühesten, bei Plin. nat. 35,15f. überl. Maler aus Korinth; sein Name steht für den Beginn der Gattung ( prima pictura). K. galt als Erfinder der Linienkunst, er gestaltete seine Werke mit Hilfe von Umriß- und Binnenzeichnung. Stilistische Vergleiche mit Vasenbildern des frühen 7. Jh.v.Chr. datieren sein Wirken in die gleiche Zeit. Ebenfalls nur lit. bekannt (Strab. 8,343; Athen. 8,346 BC) sind seine Tafelbilder in einem Heiligtum nahe Olympias: …

Stilleben

(829 words)

Author(s): Hoesch, Nicola
[English version] Möglichst naturgetreue Darstellung ausgewählter belebter und unbelebter Gegenstände in einem kompositorisch abgeschlossenen, eher kleinformatigen Bildarrangement. Die Motive antiker S. entstammten einerseits allen Bereichen der ant. Flora und Fauna, andererseits dem häuslichen Alltagsleben. Nutz- und Zierpflanzen wie Gemüse, Feldfrüchte, Obst oder Blumen, kleinere Säugetiere sowie Vögel, Mollusken, Krustentiere und Fische wurden naturgetreu im Rohzustand oder aber als Speise zube…

Nealkes

(121 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Νεάλκης). Hell. Vertreter der seit klass. Zeit berühmten Sikyonischen Malschule, wirkte im späteren 3. Jh.v.Chr. als angesehener und einflußreicher Hofkünstler seines Freundes Aratos [2]. Plin. nat. 35, 141f. überl. Bilder einer Aphrodite, eines schnaubenden Pferdes samt Bändiger sowie einer Schiffsschlacht zw. Persern und Ägyptern auf dem Nil. Über den Stil des N. wissen wir nichts Näheres, doch wird seine Kunstfertigkeit durch eine mehrfach auch auf andere Maler angewandte Anekdote betont (Plin. nat. 35, 103f.). Hoesch, Nicola (München) Bibliography EA…

Helene

(1,204 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Hoesch, Nicola (München) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑλένη, Helena). [English version] [1] schöne Gattin des Menelaos Göttin, die an verschiedenen Kultplätzen in und um Sparta verehrt wurde, vor allem im Menelaion in Therapne (Hdt. 6,61; Paus. 3,15,3; Hesych. s.v. Ἑλένεια, [1]). Auf Rhodos hatte sie einen Kult als H. Dendritis (Paus. 3,19,10), in Kenchreai und auf Chios ist sie als Quellgottheit belegt (Paus. 2,2,3; Steph. Byz. s.v. Ἑλένη). Für ihren Namen gibt es keine vollständig gesicherte Etym. [2. 63-80]. Zu den Zeugnissen über ihren Kult in histor. …

Bühnenmalerei

(501 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (griech. σκηνογραφία, lat. scaenographia). Entstehung und Erscheiungsweise der nur in der ant. Lit. und in bildlichen Sekundärquellen überlieferten Gattung (vgl. auch Malerei) werden kontrovers beurteilt und sind, trotz verschiedener Synopsen der Ergebnisse aus unterschiedlichen Forschungszweigen zu Form und Entwicklung des griech. Theaters und seiner Spielstätten, weiterhin ungeklärt. Der Wandel von Architektur und Inszenierungsform hat auch den Charakter der B. geprägt. Der Begrif…

Mumienporträts

(527 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] Holztafeln mit gemalten Köpfen oder Büsten von Frauen, Männern und Kindern, als oberste, sichtbare Lage in Höhe des Gesichts einer Mumie in die dort ausgesparte Hülle integriert. Viele der ca. 900 bisher bekannten Stücke, deren Datier. von der Zeitenwende bis ins 3. Jh.n.Chr. reicht, kommen aus Nekropolen des Fajum, einer Oase sw von Kairo, doch fand man sie auch andernorts entlang des Nils. M. wurden Ende des 19. Jh. zufällig entdeckt und, ihrer besonderen Ästhetik wegen, bald z…

Aglaophon

(130 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
Zwei gleichnamige griech. Maler. [English version] [1] der Ältere bildender Künstler aus Thasos, E. 6. Jh. v. Chr. aus Thasos, Vater und Lehrer des Polygnotos [1], wohl schon seit E. des 6. Jh. v. Chr. tätig, nach Quint. inst. 12,10,3 geschätzt wegen der “Archaik” und des schlichten Kolorits seiner Bilder. Ihr Stil ist nicht faßbar, dürfte dem klassizistischen Rhetoren-Urteil zufolge aber eher einfach gewesen sein. Hoesch, Nicola (München) [English version] [2] der Jüngere bildender Künstler, um 420 v. Chr. vielleicht Enkel von [1], von Plin. nat. 35,60 um 420 v. Chr. dat…

Theon

(2,132 words)

Author(s): Hoesch, Nicola | Bäbler, Balbina | Ameling, Walter | Damschen, Gregor | Folkerts, Menso | Et al.
(Θέων). [English version] [1] griech. Maler aus Samos, um und nach 300 v. Chr. Th. aus Samos, griech. Maler des Hell., wirkte um und nach 300 v. Chr. Als vorbildliche Exempla in Anleitungen zur Rhetorik (z. B. Quint. inst. 12,10,6) werden v. a. seine überzeugenden Bilderfindungen und deren gelungene Inszenierungen gerühmt. Durch gestalterische phantasía (lat. ingenium, “Bilderfindung”; Phantasie) sollten kreative Vorstellungskraft und psychologisches Einfühlungsvermögen beim Betrachter gleichermaßen angeregt werden, damit dieser auch Nichtsichtba…

Pausias

(297 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München)
[English version] (Παυσίας). Griech. Maler aus Sikyon, zur dortigen “Schule” gehörend, Schüler des Pamphilos [2], wirkte zw. 380 und 330 v.Chr. Vertreter einer gefälligen, dekorativen Genremalerei, die in dieser Zeit beliebt wurde und sich von den historisch-myth. Themen der Klassik absetzte. Mit dem Wandel der Sujets geht die Vorliebe für überwiegend kleinformatige Szenen in vortrefflicher Enkaustik einher. Die Quellen (Plin. nat. 35,123ff.) heben P.' anmutige Blumenstilleben hervor, von deren Wi…
▲   Back to top   ▲