Search

Your search for 'dc_creator:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" ) OR dc_contributor:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Constantia

(284 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Flavia Iulia C. Tochter des Constantius [1] I., Frau des Licinius Tochter des Constantius [1] I. und der Theodora, Halbschwester des Constantinus [I], wurde 312 n.Chr. mit Licinius verlobt (Lact. mort. pers. 43,2). Die Hochzeit fand Anfang 313 bei einem Treffen von Constantinus und Licinius in Mailand statt (Lact. mort pers. 45,1; Eus. HE 10,5,3; Anon. Vales. 13; Zos. 2,17). Aus dieser Ehe ging im Juli 315 der Sohn Licinianus Licinius hervor. 316 begleitete sie ihren Gemahl bei seinem K…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Constantina

(136 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Älteste Tochter des Constantinus [1] d. Gr., 335 n.Chr. mit Hannibalianus verheiratet und vermutlich erst in Constantinus' Nachfolgeordnung als Augusta vorgesehen (Philostorg. hist. eccl. 3,22). Nach der Ermordung des Hannibalianus lebte sie im Reichsteil des Constans [1]. Sie wirkte 350 bei der Erhebung des Vetranio mit und heiratete 351 ihren zum Caesar erhobenen Cousin Gallus. Gemeinsam mit ihm residierte sie in Antiocheia und nahm an der Führung der Regierungsgeschäfte regen …

Martinianus

(59 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Magister officiorum des Licinius [II 4]; nach der Niederlage von Hadrianopolis [3] (3.7.324 n.Chr.) von diesem zum Augustus (in den lit. Quellen fälschlich: Caesar) erhoben. Nach der Kapitulation des Licinius wurde M. nach Kappadokien verbannt und dort 325 hingerichtet. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 563  M. Clauss, Der magister officiorum in der Spätant. (4.-6. Jh.), 1980, 171.

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 SSR VI B 71-77 2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…

Dioikesis

(629 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
(διοίκησις, lat dieocesis). [English version] I. Griechenland “Haushaltung” und somit Verwaltung, bes. im finanziellen Bereich. D. wird im allg. für die Staatsverwaltung gebraucht (z.B. Plat. Prot. 319d; [Aristot.] Ath. pol. 43,1), auch für die Finanzverwaltung (z.B. Xen. hell. 6,1,2; Demosth. or. 24,96f.) und in erweitertem Sinn vom Autor der aristotelischen Athenaion Politeia für staatliche Unterhaltszahlungen (24,3). In Athen gab es in der 2. H. des 4. Jh.v.Chr. ein Amt der oberen Finanzverwaltung mit dem Titel epí tḗi dioikḗsei (“an der Spitze der Verwaltung”): Diese…

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…

Anastasia

(120 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Halbschwester Constantins des Gr. Halbschwester Constantins des Gr. und Gemahlin des Bassianus. Sie muß noch während der Gründung Constantinopels gelebt haben; die Thermae Anastasianae sind nach ihr benannt (Amm. 26,6,14). Ihr auf den Auferstehungsglauben verweisender Name gilt bisweilen als Indiz für die christl. Grundüberzeugung ihres Vaters Constantius (PLRE 1, 58, A.1). Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Tochter des Kaisers Valens Tochter des Kaisers Valens. Sie und ihre Schwester Carosa sollen Schülerinnen des Nova…

Romula

(108 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Mutter des Kaisers Galerius [5] Maximianus. Als Verehrerin der Berggötter soll sie nach Lactantius (mort. pers. 11,1 f.) die antichristl. Rel.-Politik ihres Sohnes entscheidend beeinflußt haben. Ihre Bed. in der dynastischen Selbstdarstellung des Galerius geht aus einer Anekdote über dessen Zeugung hervor (Ps.-Aur. Vict. epit. Caes. 40,17), die der Zeugung des Alexandros [4] d.Gr. nachgebildet ist (Olympias [1]), sowie aus der Benennung der Kaiserresidenz Romuliana (h. Gamzigrad)…

Crispus

(217 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Sohn des Kaisers Constantinus, 317 n.Chr. Caesar Ältester Sohn des Constantinus [1] aus der Verbindung mit Minervina, * ca. 300 n.Chr.; am 1. März 317 gemeinsam mit seinem Halbbruder Constantinus [2] II. und Licinianus Licinius in Serdica zum Caesar erhoben, im gleichen Jahr im Unterschied zu seinem Halbbruder schon princeps iuventutis und 318 als erster der neuerhobenen Caesares Consul. Der offenkundig zum Thronfolger designierte C. wurde unmittelbar nach seiner Erhebung zum Caesar nach Gallien geschickt, wobei ihm ein eigener praef. prae…

Maximilla

(126 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] [1] Valeria M. Tochter des Galerius und Gemahlin des Maxentius Tochter des Galerius [5] und Gemahlin des Maxentius. Aus der Ehe stammen zwei Söhne, Valerius Romulus (gest. 309?) und ein weiterer, der noch für 312 zusammen mit ihr erwähnt wird (Paneg. 12,16,5). PLRE 1, 576. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mitbegründerin des Montanismus im 2. Jh. M. begründete mit Montanus und Priskilla Mitte des 2. Jh.n.Chr. die christl. Erweckungsbewegung des Montanismus. Von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit (Hippolytos, Refutati…

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Lollianus

(656 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
L. [1-6]: Nachtrag zum Gentilnamen Hedius. [English version] [1] Q. Hedius L. Plautius Avitus Consul ord. 209 n. Chr. Zur Namensform, in der einmal auch Gentianus bezeugt ist, vgl. [1. 232f.]. Patrizier, Bruder der virgo Vestalis maxima Terentia Flavola; Sohn von L. [6]. L.' Laufbahn bis zum Konsulat ist aus CIL VI 32412 = ILS 1155 bekannt. Auffällig ist, daß er als Patrizier zwischen Praetur und Konsulat auch iuridicus Asturicae et Callaeciae sowie Legat der legio VII Gemina, ebenfalls in der Hispania citerior, war. Cos. ord. im J. 209 n.Chr. (daß er in diesem J. cos. II gewesen wäre, …

Ceionius

(1,228 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] C. Commodus, L. Consul ord. 78 n.Chr. Aus Etrurien stammend, Senator seit neronischer Zeit; cos. ord. 78, Statthalter von Syrien ab 78/79 n.Chr.; verheiratet mit Appia Severa (PIR2 C 603) [1. I 308; 2. 45 A. 22]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Commodus, L. Consul ord. 106 n.Chr. Sohn von [1]. Cos. ord. 106 n.Chr. (PIR2 C 604). Verheiratet mit einer Plautia, ihr Sohn war C. [3]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Commodus, L. = Aelius Caesar, L. Consul ord. 136 n.Chr. Sohn von [2]. Sein Halbbruder über die Mutter war M. Vettulenus Civica B…

Hannibalianus

(181 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Afranius H. cos. ord. 292 n.Chr. Offizier aus dem Stab des Probus (HA Probus 22,3), 285 n.Chr. mit Asclepiodotos praefectus praetorio, 292 ebenfalls mit Asclepiodotos consul ordinarius, 297-8 praefectus urbi. Vielleicht war H. der Vater der Stieftochter Maximians, Theodora. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Halbbruder Constantinus' [1] Anfang 4. Jh. n.Chr. Halbbruder des Constantinus [1] († 337 n.Chr.) aus der Ehe des Constantius [1] mit Theodora, der im Unterschied zu seinen Brüdern Dalmatius [1] und Iulius Co…

Iovius

(161 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Beiname des Diocletianus Beiname des Diocletianus, Tetrarchie. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3]. Von Stilicho 407 n.Chr. zum praefectus praetorio Illyrici ernannt, um diese Praefektur dem Ostreich zu entreißen, blieb dort aber vom Gotenkönig Alaricus [2] abhängig (Soz. 8,25,3; 9,4,3; Zos. 5,48,2). Im Jahre 409 wurde er praef. praet. Italiae und patricius (Cod. Theod. 2,8,25; 16,5,47; Zos. 5,47,1). Als einflußreichster Berater …

Domitius

(5,210 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Römischer plebeischer Familienname, seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 3,217-227). Die bedeutendsten Familien bleiben bis ins 1. Jh.n.Chr. die Ahenobarbi [I 1-8] und die Calvini [I 9-12]. Die Identifizierung einiger Mitglieder der Familie im 2.Jh. v.Chr. ist unsicher. I. Republikanische Zeit [English version] Domitii Ahenobarbi Familiengeschichte bei Suet. Ner. 1-5. Entstehungslegende des Cognomens (ThlL, 1,135; handschriftlich auch Aenobarbus) “Rotbart”, “Erzbart” bei Suet. Ner. 1,1; Plut. Aem. 25. Patrizisch wurde die Familie wohl…

Helena

(274 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[1] s. Helene [1] s. Helene [1] Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mutter des Constantinus [1] 4. Jh. n.Chr. Frau bzw. Konkubine des Constantius [1], Mutter des Constantinus [1] (Constantinus d.Gr. mit Stemma). Die Umbenennung von Drepana in Helenopolis in constantinischer Zeit erklärt sich durch ihre besondere Verehrung für den Märtyrer Lukianos und ist kein Hinweis auf einen bithynischen Ursprung. Vermutlich stammte sie aus dem Balkanraum, vielleicht aus Naissus, dem Geburtsort des Constantinus. I…

Nepotianus

(171 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sohn des Flavius N. (cos. 336 n.Chr.) Sohn der Halbschwester des Constantinus [1], Eutropia [2], und des Flavius N. ( cos. 336 n.Chr.). Als Angehöriger der konstantinischen Dyn. erhob er sich in Rom gegen Magnentius. Er besiegte die Armee des von diesem in It. eingesetzten praef. praet. Anicius (oder Anicetus) und behauptete sich für eine kurze Zeit (Juni 350) als Herrscher, bis der magister officiorum des Magnentius, Marcellinus [5], ihn schlug. Gegen die Anhänger des N. verhängte Magnentius ein blutiges Strafgericht. PLRE 1,624, Nr. 5. Bleckmann, Bruno (Str…

Laterculus Veronensis

(57 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Nach einer stark verderbten Veroneser Hs. des 7. Jh.n.Chr. benanntes Verzeichnis der nach Diözesen gegliederten röm. Provinzen unmittelbar nach der Neuordnung durch Diocletianus (mit Karte; ca. 313 n.Chr.) sowie (§ 13) der “barbarischen” Völker an der Nordgrenze des röm. Reiches. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography T.D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, 1982, 202f. (Ed.).
▲   Back to top   ▲