Search

Your search for 'dc_creator:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Markschies, Christoph (Heidelberg)" )' returned 62 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Barnabasbrief

(190 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Der Verf. des als Brief gerahmten Traktates (CPG I 1050), der zu den sog. Apostelvätern zählt, nennt sich selbst nicht. Die Hss. sowie christl. Theologen des 2./3.Jh. wie Clemens und Origenes (der den Brief als καθολικὴ ἐπιστολή einschätzt: c. Cels. 1,63) geben als Autor den Paulusbegleiter Barnabas an. Der erste Teil (Kap. 2-16) legt die hl. Schrift (= das AT) auf Gott, Christus und das neue Gottesvolk aus; der zweite (17-20) bietet eine “Zwei-Wege-Lehre” und stellt die Christen…

Arnobius

(545 words)

Author(s): Mora, Fabio (Messina) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] von Sicca christl. Polemiker, 3./4. Jh. Christl. Rhetor in Sicca Veneria (Hier. vir. ill. 79), Verf. von sieben B. Adversus Nationes (nur Cod. Paris. 1661, 9.Jh., und dessen Kopie Bruxell. 10847, 11.Jh.) um 297-303 n. Chr., sicher vor 311 [3. 30-34]. Die Meinung, das Werk sei unfertig und A. deshalb vor 311 gestorben, ist unbegründet [4. 24]. Lehrer von Lactantius, doch ist die genaue Beziehung umstritten, da Lactantius A. nicht zitiert [5. 367]. Der Stil ist sehr emphatisch, mit einer Neigung zu…

Christlich-palästinische Sprache und Literatur

(586 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] A. Sprache Das Christl.-Palästinische ist ein Dial. des Aramäischen, genauer des Westaramäischen, zu dem auch das Nabatäische, Palmyrenische, Jüdisch-Aramäische, Samaritanische und das bis h. gesprochene Neuwestaramäische (Sprachinsel Maalūla bei Damaskus/Syrien) gehören. Da er sich einer der älteren syr. (d.h. Estrangelō, eigentlich στρογγύλη) verwandten Schrift bedient, wird er im nichtdeutschen Sprachraum eher Syro-Palästinisch genannt, obwohl er dem jüdisch-palästin. Aramäisc…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Fulgentius

(710 words)

Author(s): Pollmann, Karla (St. Andrews) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] F. Mythographus christl. Verf. mehrerer Prosawerke, um 500 (auch F. Afer, Fabius Planciades F., Fabius Claudius Gordianus). Von dem um 500 n.Chr. lebenden Christen F., dessen Identität mit Fulgentius [2] diskutiert wird [3], sind mehrere Prosawerke erhalten: De aetatibus mundi et hominis ist ein episodenartiger Abriß der Weltgesch., wobei in jedem der geplanten 23 Lemmata (wovon nur 14 geschrieben wurden) ein best. Buchstabe des Alphabets vermieden werden soll (Leipogramm). Lemmata 10, 11 und 14 behandeln griech. und…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Pacianus

(133 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] Nach 343 Bischof von Barcinona (h. Barcelona), starb vor 393; aus seinem Leben ist praktisch nichts bekannt. Von ihm sind drei Briefe an den Novatianer Sympronianus erh., in denen er gegen den Novatianismus (Novatianus) Stellung nimmt (CPL 561), ferner ein Büchlein Paraenesis sive exhortatorius libellus ad paenitentiam (‘Aufforderung zur Buße, CPL 562) und ein Sermo de baptismo (‘Predigt über die Taufe, CPL 563). Ein Cerv(ul)us (‘Hirsch) gegen das pagane Neujahrsfest, den Hieronymus erwähnt (vir. ill. 106), ist verloren. Der Autor verfügt übe…

Athenagoras

(184 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] von Athen (2.Jh. n.Chr.). Von diesem Autor stammt sicher eine mit πρεσβεία ( presbeía) überschriebene Apologie an die Kaiser Marcus Aurelius und Commodus (CPG I 1070; [1]); ob die am Ende dieses Textes angekündigte Schrift über die Auferstehung (§ 37) mit der in Paris. graec. 451 überlieferten (CPG I 1071) identisch ist, ist umstritten. Neben kritischen Voten, die diese Identifikation ebenso dem Kopisten zuschreiben wie die Angabe “Philosoph aus Athen” im Parisinus (Schoedel), finden sich auch Verteidiger der Authentizität (Barnard). Die Apologie muß zw. 17…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie sein Bruder Hypatius wurde er durch seine Schwester Eusebia [1] (vgl. Iul. or. 3,116a) gefö…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Prohairesios

(148 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] (Προαιρέσιος). Christlicher Sophist (vgl. Zweite Sophistik), wurde ca. 276 n. Chr. in Kaisareia (Kappadokien) als Sohn einer armen. Familie geb. und studierte in Antiocheia [1] bzw. Athen (Eun. vit. soph. 10,3,3-9), wo er dann lange Zeit als gefeierter Lehrer arbeitete und die Kontinuität der dortigen Ausbildung repräsentierte. Offenbar zog er wegen seiner kleinasiat. Herkunft v. a. auch Studenten aus dieser Region des Römischen Reiches an. Durch Constans [1] wurde er mehrfach ge…

Meliton

(249 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μελίτων). [English version] [1] Verf. einer Schrift ›Über die Geschlechter in Athen‹ M. aus Athen (?). Nach fr. 1 (= Harpokr. s.v. κάθετος) Verf. einer Schrift Perí tōn Athḗnēsi génōn (‘Über die Geschlechter in Athen). Datier. unsicher, jedenfalls vor Harpokration [2], der im 1. oder 2. Jh.n.Chr. lebte. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography PA 9842  Traill, PAA 639945. [English version] [2] Tragiker, 1. Jh. Griech. Tragiker des 1. Jh.n.Chr. (TrGF I 182); als Titel ist ‘Niobe bezeugt. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [English version] [3] M. von Sardeis Bf. von Sardeis, 2. Jh. Von de…

Episkopos, Episkopoi

(1,487 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Bezeichnung für griech. Beamte Im Wortsinn heißt epískopos soviel wie “Aufseher”. Im griech. Bereich war e. eine Bezeichnung für Beamte, ähnlich den epimelētaí und epistátai , jedoch weniger häufig gebraucht. Im Delisch-Attischen Seebund wurden Epískopoi als athenische Beamte in verbündete Städte geschickt, um etwa eine demokratische Verfassung einzurichten (Erythrai: ML 40; vgl. auch Aristoph. Av. 1021-1034). E. sind unter den Beamten in Rhodos (Syll.3 619), Massilia bestellte einen e. für seine Kolonie Nikaia (ILS 6761) und Mithridates VI. s…

Gregorios

(2,040 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] [1] Thaumaturgos Anwalt und Theologe, 3. Jh. G. wurde zw. 210 und 213 n.Chr. als Sohn einer begüterten paganen Familie in Neokaisareia/ Pontos (h. Niksar) geb., wohl unter dem Namen Theodoros. Nach gründlicher Elementarbildung wollte G. 232/3 (oder 239) eigentlich in Berytos/Beirut Jura studieren, lernte freilich zuvor in Caesarea [2] (Palaestina) den dort lehrenden Origenes kennen und studierte daraufhin bei ihm “christl. Wissenschaften” (zunächst Dialektik, Physiologie, Ethik, Philos.…

Eustathios

(984 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Brisson, Luc (Paris) | Vassis, Ioannis (Athen) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Εὐστάθιος). [English version] [1] aus Karien Rhetor, consularis Syriae, 4. Jh. Rhetor des 4. Jh. n.Chr.; studierte in Athen und ließ sich später in Tyros nieder. In der kaiserl. Verwaltung bekleidete er mehrere Ämter, die er zu seiner Bereicherung nutzte (u.a.: rationalis summarum per orientem), 388 war er consularis Syriae. Mit Libanios war er zunächst befreundet (Lobrede: Lib. or. 44), später verfeindet (Schmährede: or. 54, vgl. auch or. 1,271-275). Andere Zeugnisse als Libanios gibt es nicht. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] neuplaton. Philosoph …

Markos

(1,065 words)

Author(s): Wick, Peter (Basel) | Bowie, Ewen (Oxford) | Wermelinger, Otto (Fribourg) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Μάρκος). [English version] [1] der Evangelist (lat. Marcus). Der Verf. des zweiten Evangeliums (Mk) könnte ein im NT vor allem im Umfeld des Paulus (Apg 12,12.25; Phm 24 u.a.) oft genannter Missionar (Iohannes) M. sein (so zuerst Papias um 130 n.Chr., s. Eus. HE 3,39,15). Dagegen spricht, daß eine Nähe zur paulinischen Theologie kaum nachgewiesen werden kann [3], dafür aber die Einfachheit dieser Annahme, da die biographischen Angaben und die angenommene Abfassungszeit übereinstimmen [1]. Der griech.…

Hadrianos

(520 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἁδριανός). [English version] [1] Sophist aus Tyros, 2. Jh. Sophist aus Tyros, mit 18 Jahren ein Lieblingsschüler des Herodes Atticus (Philostr. soph. 2,10,585-586). Mit Flavius Boëthos (ebenfalls aus Phönizien) besuchte er 162-166 n.Chr. die Anatomievorlesungen von Galenos in Rom (Gal. 14,627; 629 Kuhn). Vielleicht war er Ziel des Spotts in Lukians Pseudologístēs [1]. Er lehrte in Ephesos (Philostr. soph. 2,23,605) und ehrte dort (163-169) [2] seinen Patron, den Consular Cn. Claudius [II 64] Severus, mit einer Statue und einem Gedicht [3; 4]. S…
▲   Back to top   ▲