Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerub

(254 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. בורכ, von akkad. karābu, “weihen, grüßen”; Pl. Keruben/ kerubim). Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, das höchste Kraft symbolisiert. Nach Gn 3,24 dienten K. zur Bewachung des Gartens Eden (vgl. auch Ez 28,14 und 16). Bes. Bed. kommt den K. in der biblischen Überl. von der Ausgestaltung des Salomonischen Tempels zu: Im Allerheiligsten befinden sich zwei aus Olivenholz angefertigte und mit Gold überzogene K. von je 10 Ellen Höhe. Mit ihren Flügeln von je 5 Ellen Spannweite schützen sie die darunter stehende Lade (1 Kg 6,23-28). Gleichzeitig bilden diese eine Art Thronsitz des unsichtbaren Zionsgottes, was der formelhaften Prädikation םיבורכה בׁשוי, “Kerubenthroner” (1 Sam 4,4; 2 Sam 6,2) entspricht. Diese Bezeichnung gehörte wohl primär nach Jerusalem und wurde erst sekundär mit der Lade und ihrem urspr. Aufenthaltsort in Silo verbunden. K. bildeten außerdem als Relief mit Blumen und Palmen den Wandschmuck des Salomonischen Heiligtums (1 Kg 6,29). K. erscheinen - wohl ausgehend von der Thronvorstellung - auch als Reittiere Jahwes (Ps 18,11). In der frühjüd. Angelologie …

Pesah

(446 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. psḥ; griech. πάσχα, LXX, bei Phil. de sacrificiis Abelis et Caini 63 und Phil. legum allegoria 3 als διάβασις/ diábasis erklärt; dt. Passah). Alljährlich nach dem jüd. Kalender im Frühjahr vom Abend des 14. bis zum 22. Nisan begangenes jüd. Fest. Es zählt zu den wichtigsten jüd. Festen und erinnert an den Auszug und die Errettung Israels aus Äg. (vgl. Ex 7-14). Zentrales Symbol sind die ungesäuerten Brote (hebr.

Aqiba

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Rabbi A. (ca. 50-135 n. Chr.), bedeutender jüd. Lehrer aus der Zeit von Jabne, erscheint in den Diskussionen um die Auslegung der Schrift häufig als Kontrahent Rabbi Jischmaels. Er spielt im Kontext früher esoterischer Traditionen eine bedeutende Rolle (vgl. die Erzählung von den Vieren, die das Paradies betraten; bHag 14b par.). Er soll Bar Kochba als Messias Israels proklamiert haben (“Stern aus Jakob”; vgl. Nm 24,5), was - wegen der vorwiegend anti-apokalyptischen Tendenz der …

Armilus

(154 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Legendärer Name eines Gegen-Messias, der in den späten apokalyptischen Midraschim aus dem ausgehenden 7.Jh. (z.B. Midrash Wa-yosha, Sefer Serubbabel, Nistarot shel R. Shimon ben Joháai) erscheint. Als Etym. wird “Remu…

Responsion

(199 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šeēlōt u-tešūḇōt, wörtl. “Fragen und Antworten”; Pl. “Responsen”). Rabbinische Gattungsbezeichnung; Korrespondenz, bei der die eine Partei die andere in einer halakhisch (Halakha) schwierigen Frage konsultiert. Während bereits in der talmudischen Lit. (Rabbinische Literatur) auf die Existenz dieser Gattung hingewiesen wird (vgl. bJebamot 105a), entwickelte sich eine R.-Lit. bedeutenderen Umfangs erst in gaonäischer Zeit (Gaon, 6.-11. Jh. n. Chr.), als sich Juden aus der weitgespannten Diaspora an die halakhischen Autoritäten der jüd. Gelehrsamkeit in Babylonien wandten und von diesen autoritative Gesetzesbescheide erhielten. Über die Fernhandelswege konnten solche Anfragen viele hundert Kilometer weit geschickt werden. Im 11./12. Jh., als sich die Zentren der Gelehrsamkeit nach Europa verlagert hatten, wurde diese Praxis fortgesetzt. Da bis h. in schwierigen Fragen solche R. erteilt werden, nimmt diese Lit. mittlerweile einen kaum überschaubaren Umfang ein (bereits für die frühe gaonäische Periode rechnet man z. B. mit mehreren 10 000 solcher R.); nur ein Teil des Materials wurde bislang publiziert. Da die in den R. verhandelten Fragen sich auf alle Bereiche des Lebens beziehen, gewähre…

Apokalypsen

(464 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Ausgehend von der Selbstbezeichnung der Johannesoffenbarung als ἀποκάλυψις (Offb 1,1) wurde der Ausdruck A. zur Gattungsbezeichnung für dieses und verwandte Werke. Einem auserwählten Offenbarungsempfänger werden durch Visionen, ekstatische Erlebnisse, Träume von ehrwürdigen Gründergestalten (…

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt wesensmäßi…

Masora, Masoreten

(433 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Weil das hebräische Alphabet ein Kons.-Alphabet ist und somit keine Vok. ausdrückt, können geschriebene Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen und gedeutet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wurden bereits früh einzelne Kons.-Zeichen auch als Vokalzeichen ( matres lectiones) benutzt (sog. Plene-Schreibung; vgl. schon für das 9. Jh.v.Chr. in aram. Dokumenten oder in der Siloah-Inschr. aus dem 7. Jh.v.Chr.). Zu einer definitiven Sicherung der Aussprache des hl. Textes wurde darüber hinaus die sog. M. (“Überlieferung”, von hebr. msr, “überliefer…

Nehardea

(113 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Stadt am Euphrat in Babylonien, die bereits vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. eine jüd. Besiedlung aufweisen konnte (Ios. ant. Iud. 18,311). Nach rabbinischer Überl. befand sich dort eine bed. Talmudschule und der Sitz des babylon. Exilarchen. Die Blütezeit der Stadt war in der Mitte des 3. Jh. Nachdem sie - wohl um ihre wirtschaftliche Kraft zu brechen - im J. 259 n.Chr. von den Palmyrenern zerstört worden war, verlagerte sich das Zentrum des babylon. Judentums nach Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gilat, s.v. N., Encyc…

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.

Amoräer

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus A. (von hebr. amar “sagen, kommentieren”) bezeichnet nach der traditionellen Periodisierung diejenigen rabbinischen Lehrer, die in der Epoche vom Abschluß der Mischna (ca. 200 n. Chr.) bis zu der Zeit, als der Babylonische Talmud - abgesehen von der Schlußredaktion - im wesentlichen abgeschlossen war (ca. 500 n. Chr.), sowohl in Palästina als auch in Babylonien wirkten. Ihre Ausführungen kommentieren die Auslegungen der früheren Tannaiten, denen nach der Tradition mehr Autorität zukommt. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl…

Noah

(294 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Νῶε, lat. Noa, Noe; hebr. Nōaḥ). Nach biblischer Überl. ist N. die Hauptfigur der Sintflutgesch. Gn 6,5-9,29, die wiederum in Mesopot. ihre trad.-gesch. Wurzeln hat (vgl. u.a. das Gilgamesch- sowie das Atraḫasis-Epos; Sintflutsage). Als Gerechter wird N. vom Gericht Gottes verschont und so als Vater von Sem, Ham und Japhet (Gn 6,10; 9,18), die die drei Erdkreise repräsentieren, zum Vater der Menschheit. Nach der traditionellen Pentateuchkritik verschränkt die biblische Erzählung zwei…

Gaon

(213 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. gāōn, “Erhabenheit”, dann “Exzellenz”; Pl.: Gōnı̄m). Offizieller Titel der Vorsteher der rabbinischen Akademien im babylon. Sura und Pumbedita. Die G. fungierten dort vom 6. Jh. n.Chr. bis zum Ende der Akademien im 11. Jh. als die höchsten Lehrautoritäten (vgl. die Bezeichnung dieser Epoche als “gaonische Zeit”). Als bedeutendste Vertreter dieses Amtes gelten Amram ben Scheschna (gest. ca. 875 n.Chr.; Verf. des frühesten uns erh. Gebetbuches), Saadja ben Josef (882-942; z…

Pumbedita

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. pwmbdyt). Stadt am Euphrat in Babylonien, die sich nach rabbinischer Überl. durch ihr fruchtbares Umland (vgl. bPes 88a) auszeichnete und aufgrund des dortigen Flachsvorkommens einen wichtigen Standort der Textilindustrie darstellte (bGit 27a; bBM 18b). Nach dem Sendschreiben des Rav Šerira Gaon befand sich dort bereits in der Zeit des Zweiten Tempels (520 v. Chr. - 70 n. Chr.) ein Zentrum des Studiums der Tora (Pentateuch). Nach der Zerstörung Nehardeas durch die Palmyre…

Halakha

(644 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet von der hebr. Wz. hlk - “gehen”) bezeichnet sowohl eine einzelne jüd. Gesetzesbestimmung oder feststehende Regel als auch das gesamte System der gesetzlichen Bestimmungen der jüd. Tradition. Die Grundlagen dieser Bestimmungen, die nach traditioneller Auffassung als “mündliche Tora” ( Tora she-be-al-pä) und als Mose am Sinai offenbart gelten, bilden die Gesetzescorpora des Pentateuch (z.B. das sog. “Bundesbuch” Ex 20,22-23,19), deuteronomisches Gesetz (Dt 12,1-26,15) oder Heiligkeitsgesetz (Lv 17…

Archisynagogos

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. rosh ha-knässet). Titel des Synagogenvorstehers, in dessen Verantwortung der Ablauf des Gottesdienstes stand. Das Amt ist für Palästina und die Diaspora lit. (u. a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Act 18,8) und epigraphisch belegt (u. a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383). Da der Titel in späterer Zeit für Frauen und Kinder verwendet wurde, wird diskutiert, ob auch Frauen das Amt innehaben konnten oder ob die Bezeichnung lediglich als Ehrentitel diente . Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, Bd. 2, 434-436.

Rabbinische Literatur

(1,562 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Definition Sammelbezeichnung für die Lit. des rabbinischen Judentums (70 n. Chr. bis 1040), die traditionell als “mündliche Tora” ( tōrā šæ-be-al-pæ) und dem Mose [1] bereits am Berg Sinai offenbart gilt (mAb 1,1). Inhaltlich unterscheidet man zw. Halakha, d. h. gesetzlich-rechtlicher Überl., und Haggada, die narrative Elemente enthält. Die wesentlichen Lit.-Werke dieses Überlieferungscorpus sind Mischna, Tosefta, Talmud, verschiedene Midrasch-Werke und die Targume. Die r.L. ist keine Autoren-Lit…

Circumcisio

(326 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die Beschneidung (hebr. mûla, mîla; griech. περιτομή; lat. circumcisio), die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes, war urspr. ein bei westsemit. Völkern verbreiteter apotropäischer Ritus, der bei Eintritt in die Pubertät bzw. vor der Hochzeit vollzogen wurde (vgl. Ex 4,26 Jes 9,24f; Jos 5,4-9; Hdt. 2,104,1-3). Da man in Mesopotamien diesen Brauch nicht kannte, wurde die c. dann während der Zeit des babylon. Exils (597-538 v.Chr.) zum Unterscheidungsmerkmal zw. den Exilierten und den Babyloniern, das einer Assimilation entgege…

Hillel

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] d.Ä., babylon. Abstammung, lebte z.Z. Herodes' [1] d.Gr. (E. 1. Jh. v.Chr./Anf. 1. Jh. n.Chr.); Schüler der Pharisäer Schemaja und Abtalion. H. zählt zu den bedeutendsten “rabbinischen” Autoritäten aus der Zeit vor der Zerstörung des Tempels von Jerusalem (70 n.Chr.). Die Trad. schreibt ihm die stark von der griech. Rhet. beeinflußten sieben Auslegungsregeln ( Middot) sowie die Einführung des sog. Prosbul zu: Danach konnte ein Gläubiger seine Schuld auch nach einem Erlaßjahr (vgl. Dt 15,1-11) einfordern. H. wird in der rabbinische…

Aaron

(222 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die nachbiblischen Traditionen über A. sind - auf dem Hintergrund der mit Menelaos einsetzenden Streitigkeiten um das Hohepriesteramt, das mit der Erbfolge bricht - von dem Bestreben geleitet, diese in der biblischen Überlieferung ambivalent erscheinende Gestalt (vgl. u. a. die Episode vom Goldenen Kalb) zu idealisieren und so sicherzustellen, daß A. (und damit seine Nachfahren) des Hohepriesteramtes tatsächlich würdig war. Die Gemeinde von Qumran, die aus Protest über die fortge…

Baruch

(175 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überlieferung Gefährte und Schreiber Jeremias. Ihm kommt in der frühjüd. Überlieferung große Bed. zu. Im apokryphen B.-Buch erscheint er vor allem als Prediger, der Israel zur Buße aufruft, ihm aber auch Trost verheißt. In den B.-Schriften (z.B. im syrBar und grBar, äthiop. B.-Apokalypse) wirkt B. bes. als prophetischer Offenbarungsempfänger, der sogar Jeremia vorgeordnet werden kann, wenn er diesem Gottes Entscheidung mitteilt (syrBar 10,1ff). B. werden sowohl di…

Rafael

(162 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (wörtl. “Gott heilt”, griech. Ραφαήλ; vgl. den PN in 1 Chr 26,7). In der jüd. Angelologie einer der vier bzw. sieben Erzengel, denen eine bes. Rolle innerhalb der Engelshierarchie zukommt, da sie vor Gottes Thron lobend preisen (äthHen 9,1; 20,3; 40,9). Dem Namen entsprechend ist R. der Engel des Heilens (vgl. hebr. rāfā, “heilen”), ‘der über alle Krankheit und alle Plage der Menschenkinder’ gesetzt ist (äthHen 40,9). Er spielt in der Tobit-Erzählung eine bed. Rolle, da er als Reisebegleiter Tobias hilft, den Dämon Asmodaios zu v…

Archiereus

(255 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] griechisch s. Priester Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] jüdisch Bereits in vormakkabäischer Zeit war der Hohepriester (hebr. kohen ha-gadol; griech. A.) die höchste kult. und polit. Instanz (vgl. Sir 50,1 ff.), die einer hierarchisch gegliederten, mehrere tausend Personen umfassenden Priesterschaft vorstand. Als Träger der “ewigen Heiligkeit” (mNaz 7,1) hatte er bes. Reinheitsvorschriften im Hinblick auf Verheiratung und Umgang mit Toten zu wahren. Während der Zeit Antiochos' IV. kam…

Leviten

(365 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach dem chronistischen Geschichtswerk (Bibel) bilden die L. - von den Priestern deutlich unterschieden - eine Art Klerus minor, der mit der Aufsicht über Tempelhöfe, Vorratskammern mit kultischen Gerät, Opfer und Abgaben betraut bzw. als Sänger, Musiker und Türhüter tätig ist und der die Priester beim Opferdienst unterstützt. Aus unterschiedlichen Genealogien gehen interne Streitigkeiten und Rivalitäten hervor. Die Gesch. der L. ist im einzelnen nur schwer und bedingt aufzuhelle…

Adversus Iudaeos

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Titel verschiedener patristischer Traktate, die sich apologetisch mit dem Verhältnis des Christentums zum Judentum auseinandersetzen (Tertullianus, Cyprianus, Johannes Chrysostomos, Augustinus) und weitere Werke gleichen Inhalts (Barnabasbrief, der Brief an Diognetos, Justinus' Dialog, die Passa-Homilie des Melito etc.). Im Vordergrund steht weniger Judenfeindschaft und Mission, sondern die innerchristl. Belehrung und rel. Unterweisung, die die christl. Glaubensinhalte angesichts…

Hekhalot-Literatur

(327 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die H., zu der als wichtigste Makroformen Hekhalot Rabbati (‘Die großen Paläste), Hekhalot zuṭarti (‘Die kleinen Paläste), Maase Merkaba (‘Das Werk des Thronwagens), Merkaba Rabba (‘Der große Thronwagen), Reuyyot Yeḥeqkel (‘Die Visionen des Ezechiel), Massekhet Hekhalot (‘Traktat der Paläste) und der 3. Henoch gehören, ist ein Zeugnis der frühen jüd. Mystik, für die ein ‘experimentelles, durch lebendige Erfahrung gewonnenes Wissen von Gott’ [4. 4] konstitutiv ist. Eines der bedeutendsten Motive ist die Himmelsre…

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Mamre

(339 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (wahrscheinlich von hebr. Wz. mr, “fett werden, mästen”, als “Ort, der fett ist/macht”; griech. Μάμβρη; lat. Mambre) ein Eichenhain, an dem Abraham [1] einen Altar erbaute (Gn 13,18) und wo ihm bei der gastlichen Aufnahme dreier Männer, als Gotteserscheinung gedeutet, die Geburt seines Sohnes Isaak [1] angekündigt wurde (Gn 18). Nach biblischen Angaben ist diese Ortslage mit Hebron identisch (so Gn 23,17 u.a.; vgl. aber Gen 13,18: “in” bzw. “bei Hebron”). Ab dem 2. Jh.v.Chr.…

Nasi

(168 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Fürst”). Bezeichnung des jüd. Patriarchen, der nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n.Chr.) als offizieller Repräsentant des Judentums gegenüber den Römern fungierte und die oberste Autorität in halakhischen Fragen (Halakha) nach innen darstellte. Ob bereits Gamaliel [2]…

Diaspora

(383 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Begriff D. (griech. διασπορά, “Zerstreuung”) bezeichnet israelitische bzw. jüd. Siedlungen, die sich außerhalb Palästinas befinden. Hauptgrund für ihre Entstehung waren Deportationen (Verschleppung) der Bevölkerung aufgrund mil. Eroberungen; daneben spielte auch die Flucht aus polit. Gründen, Auswanderungen wegen wirtschaftlicher Notsituationen oder der Handel eine Rolle. Bei beträchtlichen kulturellen Unterschieden bildete das Land Israel und speziell der Jerusalemer Tempel …

Gamaliel

(288 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] G. I. G. I., »der Alte«; Enkel Hillels, gest. ca 50 Auch “der Alte” gen. (gest. ca. 50 n.Chr.), ein Enkel Hillels. G. war Pharisäer (Pharisaioi) und Mitglied des Sanhedrin (Synhedrion). G., über den histor. nur wenig bekannt ist (zur Problematik vgl. [1]), gilt als der Lehrer des Paulus vor seiner Be…

Karäer

(260 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die K. sind eine Gruppierung innerhalb des Judentums, die in der 2. H. des 8. Jh.n.Chr. unter der Führung Anans entstand, eines Mitglieds der Exilarchenfamilie (Exilarch), der bei bei der Besetzung des Exilarchats im J. 767 übergangen wurde. Fundament des Karäertums, das sich in verschiedene Unterströmungen aufspaltet, ist die Anerkennung der jüd. Bibel (hebr. miqra) als einziger Grundlage des Glaubens (vgl. daher auch die Bezeichnung K., die sich von hebr. qaraim oder bne bzw. baale-ha-miqra ableitet). Damit stellten die K. die Gültigkeit der Trad.…

Abbahu

(91 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Jüd. Lehrer und Rabbi (ca. 250-320 n. Chr.), Schulhaupt in Kaisareia [3]. A., Kenner griech. Sprache und Kultur, ist bekannt durch seine Disputationen mit den sog. “Minim” (Häretikern). Umstritten ist, inwiefern Christen zu den Diskussionspartnern A.s zu zählen sind. Darüberhinaus soll er samaritanische Priester seiner Stadt von der jüd. Gemeinde ferngehalten und die Samariter in rituellen Belangen den Heiden gleichgestellt haben. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography L. J. Levine, Caesarea under Roman Rule, SJLA 7, 1975  S. T. Lachs, Rabbi A. and the Minim, in: JQR 60, 1969-1970, 197-212.

Magog

(210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] In Ez 38,2 ist M. der Name des Landes des Großfürsten Gog, den Gott zusammen mit seiner Heeresmacht gegen Israel heranziehen läßt, um dieses zu überfallen; dabei wird er aber umkommen (zum Text Ez 38,1-39,29 und seinen einzelnen Schichtungen vgl. [1]; s. auch Gn 10,2, wo M. zu den Söhnen Jafets gezählt wird). Es wurde erwogen, ob Gog mit einer histor. Gestalt wie z.B. dem Lyderkönig Gyges in Verbindung steht, der in den Nachrichten Assurbanipals unter dem Namen Gug(g)u erscheint. M. wäre dann mit Lydien gleichzusetzen. Die Episode erfuhr eine breite Auslegung: Ios…

Synhedrion

(598 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ego, Beate (Osnabrück)
(συνέδριον/ syn(h)édrion, lit. 'sitting together'). [German version] I. Greek Term used for various kinds of meetings and of bodies capable of holding meetings. Thus in Athens it can be used of the Areopagus and the Council (Boule) of Five Hundred (Aeschin. In Ctes. 19–20), of the archons (Archontes) and their paredroi (Dem. Or. 59,83), or of any official doing business in his place of business (Lys. 9,6; 9,9). There are several particular uses of the term. Many individual states called their council synhedrion (e.g. Corinth 4th cent., Diod. Sic.16,65,6–8; Elate…

Adiabene

(280 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] Term for the region between the upper and lower…

Edom

(724 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] A. Historical Development up to the 4th cent. ‘The Red One’ primarily refers to the mountain region east of the Wādı̄ al-Arabā, to its population only secondarily. Under Merenptah, a report emerged that the ‘Schasu ( Šśw) of E.’ were received in Egypt (ANET 259). Their settlement began in the 12th/11th cents. BC from the north and reached its peak in the 8th-6th cents. BC. The Esau-Jacob cycle (Gen. 25*, 27*, 32-33) demonstrates a special relationship to E., at least from an israelitic perspective. David achi…

Nehemiah

(342 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας/ Neemias, hebräisch Nehæmjāh). [German version] I. Old Testament According to the book of the same name, of which the so-called ‘Nehemiah-Memoir’ in Neh 1-7 and 11-13 forms the historical basis, Nehemiah is the cupbearer of the great king of Persia (Neh 1:11). In 445 BC (Neh 1:1; 2:1ff.), he came to Jerusalem on the instructions of Artaxerxes' [1] I. Amidst opposition (e.g. Ezr 4:8ff.), he supervised the rebuilding of the walls, which had been destroyed by Nebuchadnezzar II,  in only 52 days (Neh 6:15). He administered the settlement in Jerusalem in accordance with a type of syn…

Gerousia

(995 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία; gerousía, ‘Council of Elders’). [German version] I. Graeco-Roman …

Gabriel

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[German version] [1] (Archangel) Archangel In the Jewish tradition, the angel G. (‘man of God’) is one of the six archangels, together with Uriel, Rafael, Raguel, Michael, and Sariel (1 Enoch, 20:1-7; for seven archangels cf. Tob 12:12-15; for four archangels: 1 Enoch 9-10; 40:9f.). In the biblical tradition, G. appears already together with Michael in the role of angelus interpres, who interprets the seer's visions (Dan 8:16; 9:21), and who announces the births of John the Baptist and Jesus (Lc 1:19.26). According to 1 Enoch 20:7, G. is placed above the snakes of paradise and the cherubs; this is an early indication of the hierarchization of the angelic world, which was subsequently even more differentiated. According to the Rabbinic tradition, his body is made of fire (cf. bPes 118a-b). As the archangel Michael, G. also appears as advocate and champion of Israel (e.g. bYom 77b), but he could also take the part of the avenging angel (bSan 19b). In the Greek magic papyri, Apollo is invoked as ‘Michael, Gabriel, πρωτάγγελε (‘first of the angels’)’ (PGM 1,300ff.; see als…

Eleazarus

(771 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Hebrew ælāzār, ‘God has helped’; Greek Ἐλεάζαρος; Eleázaros, Λάζαρος; Lázaros). A name that is particularly common in priestly Jewish families (cf. 2 Macc 6,18-31; 4 Macc 5,1-7,23). [German version] [1] Son of Aaran and father of Pinhas Son of  Aaron and father of Pinhas. In the OT genealogy the ancestor of the Sadducean high priests (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); grave in Gibea (Jos 24,33); considered an ancestor of  Ezra [1] (Ezra 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [German version] [2] Guardian of the Ark of the Covenant in Kiryat-Yearim Guardian of the…

Psalms

(1,308 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[German version] I. Old Testament, Judaism The Book of Psalms (from Greek ψαλμός/ psalmós for the Hebrew mizmōr, 'string playing'; Lat. psalmus

Messiah

(1,210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basle)
(griech. Μεσσίας; Messías, from Aramaic. mešiḥa and Hebrew. mašiaḥ, 'the Anointed'; Greek. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [German version] I. Judaism Whereas in the pre-Exile period this term was used primarily for reigning kings of the dynasty of David (before David for Saul 1 Sam. 24:7 etc., for the dynasty of David cf. the Psalms of David Ps. 2,2; 18,51; 132,10 et passim; for David: 2 Sam.…

Zacharias

(658 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Ζαχαρίας/ Zacharías, Graecised form of the Hebrew Zacharyah, 'Yahweh remembers'). [German version] [1] Stoned to death at the command of the king Joash, 9th cent. BC According to 2 Chr 24:17-22, Zechariah bar Jehoiada was stoned to death in the Temple at the command of the king Joash (840-801 BC), for havin…

Exegesis

(725 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(εξήγησις; exḗgēsis) [German version] A. Judaism The Jewish exegesis, which started within the biblical texts themselves in the form of explanatory glossaries and …

David

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[German version] [1] King David In the biblical tradition, the figure of D. appears as a singer and musician (1 Sam 16,23), as a talented fighter (1 Sam 17; 30; cf. also his life as an irregular soldier in 1 Sam 22,1-5; 23) and finally as king of Judah, Israel, and Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), who also subjugates the neighbouring states of Aram, Moab and  Edom [1] as well as Ammon (cf. 2 Sam. 8; 10; 12,26-31). His dynasty is promised eternal royal rule by god (cf. the so-called Nathan's prophecy 2 Sam.…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam 7,12). Nach dem Untergang …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexilische Israel bzw. Frühjudentum…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…
▲   Back to top   ▲