Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kannibalismus

(388 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀνθρωποφαγία/ anthrōpophagía, “Menschenfresserei”) erscheint in ant. Mythen und ethnographischen Berichten als etwas, was sich im Gegensatz zum Hier und Jetzt entweder in der Vergangenheit oder an den Rändern der bekannten Welt unter auch sonst die Grundwerte griech. Kultur nicht achtenden Bevölkerungen abspielt oder was, in dionysischen Mythen, die Grenzüberschreitung in der Ekstase bezeichnet [1; 2]. In dieser Struktur decken sich die ant. Berichte erstaunlich mit den neuzeitlichen [3]. Menschenfresser ist schon der Kyklop Polyphemos, den die …

Agathos Daimon

(312 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαθὸς Δαίμων, auch Agathodaímōn). Als “Gute Gottheit” eine Segensgottheit vor allem des Privatkults, oft mit der Agathe Tyche (Ἀγαθὴ Τύχη) verbunden [1], als Schützer des einzelnen Orakelbesuchers im Heiligtum des Trophonios (Paus. 9,39,5); wo A. spezifiziert wird, geschieht dies nicht einheitlich. Ein A. erhielt im griech. Haus eine Spende von ungemischtem Wein nach jeder Mahlzeit (Aristoph. Equ. 105-107; vgl. Vesp. 525), hatte in hell. Zeit Hausaltäre [2] und konnte in der Ikono…

Ambarvalia

(240 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A., wörtlich “Umgang um das Ackerland”, ein agrarisches Lustrationsritual, dem die Amburbia als Lustration des Stadtgebiets entsprechen (SHA Aurelian. 20,3 vgl. Fest. s. v. Amburbiales hostiae). …

Bellona

(390 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die röm. Göttin des Krieges (von bellum, alte Form Duellona von duellum; vgl. Varro, ling. 5,73; ant. rer. div. fr. 189 Cardauns), die relativ unabhängig neben Mars steht: Die Devotionsformel des P. Decius Mus nennt sie unmittelbar nach dem bei jedem Beginn angerufenen Ianus und der Trias der alten röm. Staatsgötter Iupiter, Mars und Quirinus wohl als die eigentliche Kriegsherrin (Liv. 8,9,6). In Latium ist ihr Kult im 5.Jh. inschr. belegt (CIL I2 441) [1], während ihr stadtröm. Tempel im 2. Samnitischen Krieg 296 v.Chr. durch Appius Claudius Caecus gelobt und kurz danach gebaut wurde (Liv. 10,19,17). Er lag beim Apollotempel außerhalb des Pomerium, das Weihedatum ist der 3. Juni (Ov. fast. 6,201-208) [2]. An ihm fand das Ritual der Fetialen zur Eröffnung außeritalischer Kriege statt: Von der vor dem Tempel stehenden…

Leukaspis

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Dido

(377 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Mythische Gründerin von Karthago; phönikisch habe sie Elissa geheissen, griech. Theiosso, afrikanisch Deido wegen ihrer Irrfahrten (so Timaios [Tim.] FGrH 566 F 82; aber Serv. auct. Verg. Aen. 1,340). Ihr Mythos, den gültig Vergil (Aen. 1 und 4) dargestellt hat, ist seit Tim. in seinen späteren Umrissen faßbar; eine weit ausführlichere vorvergilianische Fassung fand sich bei Pompeius Trogus (Iust. 18,4-6), hier wie bei Tim. ohne die Verbindung mit Aineias. Ihr Vater war der König von Tyros, …

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopo…

Flora

(311 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ital. Göttin, deren Verehrung außer in Rom an verschiedenen Orten Mittelitaliens belegt ist (Agnone, Amiternum, Furfo, Pompeji). Die Blüte ( flos), auf die sich ihr Name bezieht, wird von den ant. Quellen auf das Getreide (Aug. civ. 4,8), den Wein (Lact. inst. 1,20,7) oder auf jedes Blühen bezogen (Fast. Praenestini zum 28. April). Sie ist nicht nur in Rom eng mit Ceres verbunden: in Agnone heißt sie F. Cerialis (dat. Fluusaí Kerríiai), in Rom liegt ihr Haupttempel unmittelbar bei demjenigen für Ceres und Liber [1]. Sie ist mit Robigus, der Schutzgo…

Klyti(a)dai

(65 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Jenseitsvorstellungen

(1,021 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Ansichten darüber, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, sind in den meisten Kulturen vorhanden. In der griech.-röm. Welt fanden sie in Lit. und Bildender Kunst, in philos. Reflexion, theologischer Propaganda und nicht zuletzt in den Grabinschr. Ausdruck; dabei sind die lit. und philos. Meinungen in sich kohärenter als die alltäglichen Vorstellungen, die sich in den Grabinschr. niederschlugen. Festzuhalten ist auch, daß ein fester Konnex zwischen J. und Grabriten…

Aix

(117 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Auson

(29 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὔσων). Sohn des Odysseus (oder des Atlas) und der Kirke (oder der Kalypso). Erster König der Ausones (Serv. Aen. 3,171; 8,328 u.a.). Graf, Fritz (Princeton)

Parthenos

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Παρθένος). [English version] [1] Götterepitheton v.a. Athenes Die “Jungfrau” (im Sinne des unverheirateten Mädchens im heiratsfähigen Alter) ist Bezeichnung mehrerer griech. Göttinnen (Hom. h. ad Venerem 7-30 nennt Athena, Artemis, Hestia), insbes. der Athena als Göttin von Athenai [1]: Die Statue des Pheidias ist die “sogenannte P.” (Paus. 5,11,10; 10,34,8); nach dem Mz.-Bild (Kopf der Athena) ist parthénoi (Pl.) auch der Spitzname der att. Münzen (Poll. 9,74). Die Bezeichnung P. weist oft auf die Rolle dieser Göttinnen im Frauenleben [1; 2]. Als k…

Herodoros

(207 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡρόδωρος) aus Herakleia am Pontos. Mythograph, Vater des Megarikers Bryson, schrieb in ion. Dialekt um 400 v.Chr., in den Hss. oft als Herodotos zitiert. In Titeln faßbar sind Monographien zu einzelnen mythischen Gestalten (Herakles in mindestens 17 B., Pelops, Oidipus) oder Gruppen (

Ceres

(1,777 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] A. Kult im frühen Italien Ital. Göttin, die insbes. mit dem Getreide, aber auch der Totenwelt verbunden war und die in Rom früh mit der griech. Demeter gleichgesetzt wurde. Zahlreiche inschr. Bezeugungen belegen den Kult in Mittel- und Südit. seit dem späten 7.Jh. v.Chr.; wo Einzelheiten faßbar sind, ist sie bes. mit dem Getreide verbun…

Anthos

(51 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄνθος). Sohn von Autonoos und Hippodameia, der von den Pferden des Vaters zerrissen und in den Vogel A. verwandelt wurde; seither flieht er vor Pferden und ahmt ihr Wiehern nach (Aristot. hist. an. 9,1 609b 14; Plin. nat. 10,116; vgl. Ant. Lib. 7). Akanthis. Graf, Fritz (Princeton)

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Motivforschung

(435 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] beschäftigt sich mit dem Motiv als der “kleinsten stofflichen Einheit” einer traditionellen Erzählung (Mythos, Sage, Märchen [1]); diese Einheit kann eine Handlung (das Verbrennen eines Gegenstandes, an den das Leben eines Menschen gebunden ist, tötet diesen: Meleagros [1]) oder eine charakteristische Person (der jüngste Sohn ist der schlauste: Zeus) sein. Die M. hat die Märchen- und teilweise die Mythen-Forsch. lange dominiert; allerdings ist die präzise Definition von “Motiv” u…

Antiphos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄντιφος). Name einer Reihe homer. Helden auf troischer (Il. 2,864; 12,191) wie auf griech. Seite (Il. 2,678; 17,68). Etwas Farbe haben allein [English version] [1] Sohn von Priamos und Hekabe der Sohn von Priamos und Hekabe. Achilleus nimmt ihn auf dem Ida gefangen, Priamos löst ihn wieder aus, von Agammemnon wird A. schließlich im Kampf getötet (Il. 11,101, vgl. 4,489).…

Antistes

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Im paganen Rom ist A. der Leiter von Riten und Vorsteher eines Tempels, der Priester oder Oberpriester, freilich nicht als Fachterminus der Sakralsprache, trotz seltener inschr. Verwendung (CIL III 1115,7. X 5654). Da altröm. Tempel keine festen Priester kannten, wurde der Ausdruck für feste Sakralkollegien wie die Vestalinnen (Liv. 1,20,2) oder die Decemviri als A. des Apollo (Liv. 10,8,2), für fremde (peregrine) Götter wie Ceres mit fester Priesterschaft oder für außeröm. Kulte verwendet (Cic. Verr. 2,3,111).…

Argeios

(129 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεῖος). [English version] [1] Sohn des Likymnios Sohn des Likymnios. In zwei Mythen ist er todgeweihter Kampfgefährte des Herakles. Er begleitet ihn zusammen mit seinem Bruder Melas zur Eroberung Oichalias; beide fallen und werden von Herakles bestattet (Apollod. 2,156). Nach einer anderen Version begleitet er trotz des Widerstands seines Vaters Herakles auf seinem Troiazug; Herakles mußte einen Eid schwören, daß er ihn zurückbringe. Als er vor Troia fällt, verbrennt Herakles den Leichnam und bringt die Asche zurück (Schol. Hom. Il. 1,52). Graf, Fritz (Princeton) …

Enagonios

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐναγώνιος). Epiklese der für das Gymnasion, die dortigen sportlichen Übungen und die sie ausübenden jungen Männer zuständigen Gottheiten, verbreitet v.a. seit dem Hellenismus. Insbes. führt Hermes diesen Beinamen in vielen griech. Städten, doch findet er sich auch bei Apollon (verschiedene Städte), Aphrodite (Athen) und sogar Dionysos (Magnesia am Maiandros).…

Aither

(233 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰθήρ). Der “leuchtend klare” Himmel, seit dem Epos (Hom. Il. 2,412) Wohnsitz der Götter; in der Kosmologie bis in die Spätant. der oberste und reinste Teil des Kosmos (Macrob. Sat. 1,17,70). In der kosmogonischen Dichtung hat A. verschiedene Rollen. Bei Hesiod ist der lichte A. Sohn der dunklen Potenz Nyx “Nacht” (und Erebos, Akusila…

Adranos

(42 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδρανός) Stadtgottheit der gleichnamigen sizilischen Stadt. Gründung des Dionysios I., mit Tempel und Hundeopfer (Diod. 14,37,5; Ail. nat. 11,20). Nach Ausweis der Münzen ist A. ein Flußgott [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 B. V. Head, Historia Numorum, 1911, 119.

Andraimon

(94 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀνδραίμων). [English version] [1] Gründer von Amphissa…

Adrasteia

(244 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδράστεια). Mit der kleinasiatischen Bergmutter Kybele verwandte Göttin. Sie hatte Kult bei Kyzikos (wohl auf dem Adrásteia óros vor der Stadt, Strab. 12,8,11; 13,1,13) und auf dem troischen Ida (Aischyl. fr. 158 TGF). A. wurde mit Ar…

Abderos

(75 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Sohn von Hermes bzw. Poseidon (Pind. Paian 2), opuntischer Lokrer, Geliebter des Herakles und eponymer Heros der thrak. Stadt Abdera. Für Herakles bewacht er die dem Bistonenkönig Diomedes geraubten, Menschenfleisch fressenden Stuten und wird dabei selber von ihnen gefressen. An seinem Grab gründet Herakles Abdera (Apollod. 2,97) und setzt jährliche Agone ein, die ohne Pferderennen durchgeführt werden (Philostr. imag. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography J. Boardman, s. v. A., LIMC 1.1…

Asteropaios

(47 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀστεροπαῖος). Sohn des Pelegon, Enkel des Stromgottes Axios, Führer der mit Troia verbündeten Paioner, von Achill getötet. Er war der körperlich größte Mann der Troer und Achaier (Hom. Il. 21,140-83; Philostr. Heroikos 48,14-22).…

Delios

(178 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Δήλιος). Beiname Apollons, der seine Verbindung mit der Insel Delos anzeigt: Hier ist er geboren, hier hat er mit Leto und Artemis zusammen eine zentrale Kultstätte. Die Epiklese D. ist bei Apollon ebenso häufig wie Pythios, die seine Verbindung mit Delphi anzeigt. Während in sehr vielen Fällen der Kult einer Pythios genannten Gottheit…

Aktaios

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκταῖος), “der von der Küste ( akte)” oder “von Akte”. [English version] [1] Urkönig Attikas Att. Urkönig, der erste (Paus. 1,2,6) oder Nachfolger des Porphyrion (Paus. 1,14,7); Vater der (ersten) Aglauros, der Frau des Kekrops und Mutter von Aglauros [2], Herse und Pandrosos (Apollod. 3,180, der in 3,177 erst Kekrops zum Urkönig macht). Nach ihm hieß Attika erst Akte, wie in histor. Zeit noch die Piraeushalbinsel (Apollod. 3,177; Harpokrat. s. v. Akte). Nach Pherekydes (FGrH 3 F 60) ist er Vater des Telamon von Glauke, der Tochter des salaminischen Lokalheroen Kyc…

Hygieia

(269 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑγίεια). Personifikation der Gesundheit und neben Akeso, Iaso und Panakeia eine der Töchter von Asklepios und Epione; eine eigene Myth. besitzt sie nicht. Während ihre Schwestern verschiedene Formen des Heilens (griech. iáomai, akéomai) in ihrem Namen tragen, ist H. die “Gesundheit” schlechthin und verdrängt als solche seit dem späten 5. Jh. den Rest der Familie mindestens in ihrer kult. Bed. (Aristeid. 38,22). Im Kult wird gewöhnlich nur sie zusammen mit Asklepios angerufen, H. erhält aber auch allein Dedikat…

Hieromnemones

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἱερομνήμονες, Sg. Hieromnemon, ἱερομνήμων). Sakralbeamte mit weit gestreuter Funktion. Aristot. pol. 6,5, 1321b 35 rechnet sie, zusammen mit mnḗmones, epistátai u.a. zu den Archivbeamten; Plut. symp. 8,8,4 bezeugt den Titel für die Priester des Poseidon Phytalmios in Leptis; das ist isoliert. Die sehr zahlreichen inschr. Belege zeigen, daß die h. an einigen Orten tatsächlich Archivare waren, häufiger Feste organisierten, die Tempelfinanzen führt…

Abartos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Nachkomme des athenischen Königs Kodros. Wird zusammen mit den Kodriden Deoites und Periklos aus Erythrai und Teos in die Stadt Phokaia geholt, weil die Ioner Phokaia nicht eher in den ion. Bund aufnehmen wollten, als bis sie Kodriden zu Königen hätten (Paus. 7,3,10). Der Mythos legitimiert den Anspruch Athens auf Hegemonie über Ionien.…

Iamos

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴαμος). Ahnherr des eleischen Sehergeschlechts der Iamidai, das in Olympia zusammen mit den Klytiadai (Hdt. 9,33) bis zum Untergang des Heiligtums aktiv war. Diese prophezeiten gewöhnlich aus der Flamme des Opferfeuers (vgl. Pind. O. 8,2f.), doch erfand Thrasybulos die Divination aus den Eingeweiden eines Hundes (Paus. 6,2,4); ihre Prophezeiungen schlugen sich auch in ausführlichen Orakeln ( lógia) nieder (Paus. 3,11,6). Sie sind eng mit Sparta verbunden (dort das Grab der Iamidai, Paus. 3,12,8)…

Aphidnos

(68 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄφιδνος). Autochthon, eponymer König der att. Ortschaft Aphidna (Steph. Byz. s. v. Aphidna). Er hütete in Theseus' Auftrag Aithra, Theseus' Mutter, und die geraubte Helena (Plut. Theseus 31; 33). Beim Angriff der Dioskuren auf Aphidna verwundete er Kastor am rechten Schenkel (Polemon fr. 10). A. adoptierte die Dioskuren und weihte sie in die eleusinischen Mysterien ein (Plut. Theseus 33,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography Kearns, 151.

Ephesia Grammata

(218 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐφέσια γράμματα, “ephesische Buchstaben”). Bezeichnung für eine sinnentleerte Wortreihe - ( askion kataskion lix tetrax damnameneus aision oder aisia), die zu apotropäischen und heilsbringenden Zwecken schriftlich und mündlich verwendet wurde. Ihr Name kommt daher, daß sie auf der Statue der Artemis von Ephesos eingeschrieben waren (Paus. ap. Eust. Od. 19,247). Man sprach sie im Exorzismus (Plut. mor. 706 de) aus, zum Schutz eines Brautpaars, das man rituell unkreiste (Men. fr. 313); Kroisos hat …

Kisseus

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κισσεύς, von griech. κισσός, “Efeu”, die heilige Pflanze des Dionysos; lat. Cisseus). Name mehrerer myth. Könige, die mit Thrakien und Makedonien (Dionysos' angeblicher Heimat) verbunden sind; di…

Hemithea

(332 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἡμιθέα, “Halbgöttin”). Name einer Heilgöttin in Kastabos auf der karischen Chersonnes. Ihr Heiligtum, dessen arch. Spuren frühestens auf das späte 7. Jh. v.Chr. zurückgehen, wurde unter rhodischer Vorherrschaft ausgebaut und gelangte bis zu Rhodos' Niedergang nach 167 v.Chr. zu überregionalem Ruhm. Im Heiligtum erhielten die Kranken durch Inkubation Heilträume ( klísis, “Inkubation(sraum)” in einer Inschr. von ca. 150 v.Chr., SEG 14,690), auch half H. gebärenden Frauen (Diod. 5,63). Der Kult verbot Weingebrauch sowie das Opfer…

Basilisk

(191 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Basilinna

(160 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] …

Abantiades

(35 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Jeder Nachkomme des Abas [1], wie Akrisios (Ov. met. 4,607), Kanethos (Apoll. Rhod. 1,78), Idmon (Apoll. Rhod. 2,815) und Perseus, der Urenkel des Abas (Ov. met. 4,673 u.ö.). Graf, Fritz (Princeton)

Kinyras

(298 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κινύρας, lat. Cinyras). Myth. Gründer des Tempels der Aphrodite von Paphos und Ahnherr der Priesterfamilie der Kinyraden, die sich mit der Familie der Tamira…

Aeternitas

(246 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] “Ewigkeit”, Personifikation der Dauer polit. Herrschaft. In der Kaiserzeit kann man sich auf “ewige Dauer” der Herrschaft eines Kaisers ebenso berufen wie auf seinen Ruhm oder sein Wohl (Plin. epist. 10,41,1; 83). Der Kult der A. setzt in der frühen Kaiserzeit wohl in Spanien ein: Münzen (etwa aus Tarraco und Emerita) unter Augustus und Tiberius stellen einen Tempel mit der Legende Aeternitati Augustae dar [1]. Erste Darstellungen der Göttin setzen unter Vespasian ein, der erste Kultbeleg ist ein Opfer der Arvales fratres an A. imperii nach der Entdeckung der Pi…

Kanephoroi

(245 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κανηφόροι, “Korbträger/-innen”) waren die Mädchen, welche in griech. Opferprozessionen, insbes. den großen Staatsprozessionen, den Opferkorb (κανοῦν, kanún ) trugen; auf den bildlichen Darstellungen von Opferszenen und Prozessionen hat dieser Korb drei Henkel und wird von den Mädchen auf dem Kopf getragen [1; 2. 10-12]. K. zu sein, war eine Ehre für schöne freigeborene Töchter (Aristoph. Lys. 646). In Athen sind K. insbes. für die Prozession der Panathenaia (IG II…

Agapenor

(88 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαπήνωρ). Sohn des Ankaios (Hyg. fab. 97), König in Tegea. Zu ihm wurde im Zusammenhang mit dem Mord an Alkmaion [1] Arsinoe, die Tochter des Phegeus, von ihren Brüdern als Sklavin in einer Kiste gebracht (Apollod. 3,90). Er war einer der Freier Helenas (Apollod. 3,129) und führte vor Troia die Arkader (Hom. Il. 2,609). Bei der Heimkehr kam er nach Zypern, wo er Paphos und das dortige Heiligtum der Aphrodite gründete (Paus. 8,5,2). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 97.

Apaturia

(381 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀπατούρια). Att.-ion. Fest des “gemeinsamen (Stamm-)Vaters” ( sṃ-pator-, erklärt als homopatṓria (Schol. Aristoph. Ach. 146). Es galt als Kennzeichen aller Ionier (Hdt. 1,147) und ist auch nach Ausweis des Personennamens Apaturias in allen ihren Gründungen verbreitet [1]. Es war das Fest der Geschlechterverbände, der Phratrien; entsprechend sind Zeus Phratrios und Athena Phratria (Plat. Euthyd. 302d; Schol. Ar. Ach. 146) mit ihm verbunden, daneben Hephaistos (Istros FGrH 334 F 2) und viel…

Atymnios

(137 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀτύμνιος). [English version] [1] Sohn des Königs Amisodaros Sohn des karischen Königs Amisodaros. Er und sein Bruder Maris, Waffengefährten des Sarpedon, wurden von zwei Söhnen Nestors getötet (Hom. Il. 16,317). Er gilt später als identisch mit Tymnios, dem eponymen Gründer der karischen Stadt Tymnos [1].…

Flußgötter

(1,263 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Ägypten s. Nil. Graf, Fritz (Princeton) II. Griechenland und Rom [English version] A. Allgemein Die Personifikation von Gegebenheiten der physischen Umwelt ist Teil vieler ant. Mythen und Religionen. Von bes. Bed. sind, neben Sonne und Mond, die Berge und die Flüsse: Sie gehören fest zu einer bestimmten lokalen Umwelt, definieren mithin Identität und Heimat. Doch während Berggötter in der griech.-röm. Welt allein myth., kaum kult. Realität haben, ist die Verehrung der lokalen F. fest im Kult vieler griech. und it. Städte …

Achlis

(71 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Elchähnliches Tier nordischer Länder (Scandinavia oder Gangavia), den Römern nur vom Hörensagen bekannt. In Beschreibungen (Plin. nat. 8,39; Solin. 20,3) sind zoologische Mirabilia anderer Tiere (Elch, Elefant, Nashorn) vermischt mit vielleicht echten Erinnerungen an den in histor. Zeit ausgestorbenen Riesenhirsch. Der Plinius-Bericht lebt fort im Nibelungenlied (16,937), wo die A. durch den “Schelch” ersetzt ist. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography W. Richter, A., in: Philologus 103, 1959, 281 ff.

Gorgasos und Nikomachos

(67 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Heilheroen in einem Heiligtum im messenischen Pharai. Sie gelten als Söhne von Machaon und Antikleia, der Tochter des Landeskönigs Diokles (Paus. 4,30,3). Ihr Heiligtum stiftete Isthmios, der Sohn jenes Glaukos, der als erster in Messene den Machaon kultisch verehrte (Paus. 4,3,10). Mit diesen Mythen wird wohl ein unabhängiger Heilkult in …
▲   Back to top   ▲