Search

Your search for 'dc_creator:( "Holzhausen, Jens (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Holzhausen, Jens (Berlin)" )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Corpus Hermeticum

(2,039 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] A. Überblick Seit hell. Zeit gab es in Ägypt. ein umfangreiches Schrifttum, das man unter den Namen des Gottes Hermes stellte, der mit dem ägypt. Gott Thot (Theuth, Thout), dem Gott der Weisheit und Schreibkunst, identifiziert wurde. Neben den sog. technischen Schriften astrologischen, alchemistischen, magischen und medizinischen Inhalts [1] sind im C.H. rel.-philos. Texte gesammelt. Dabei handelt es sich um 17 griech. Traktate, um den lat. Asclepius (Ascl.) und um 29 griech. Exzerpte (Exc.) aus der Anthologie des Stobaios (weitere Testimonien …

Kore Kosmu

(490 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Durch Stobaios sind einige längere Abschnitte aus dem hermetischen Buch mit dem Titel “Kore Kosmu” erhalten (Exzerpte 23-26 bei [1]; hermetische Schriften). Es handelt sich bei diesem Namen wahrscheinlich um eine bewußt rätselhafte Umschreibung der Göttin Isis, sei es als “Pupille des Weltenauges” [7] oder als “Weltenjungfrau” (vgl. den Namen Poimandres). Der Autor versucht, die Isis-Osiris-Religion in die hermet. Trad. einzufügen, indem er die beiden äg. Götter als Schüler von H…

Naassener

(301 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Im gnostischen Sondergut des Hippolytos [2] findet sich eine Schrift der N. (Hippolytos, Refutatio 5,6-11), von denen wir sonst nur bei Theodoretos hören, der sie mit den Ophiten (PG 80, 784) und Barbelo-Gnostikern (PG 83, 361) identifiziert. Ob es sich bei dem Namen um eine Selbstbezeichnung handelt, ist unsicher; nach Hippolytos hätten die Mitglieder dieser Gruppe sich “Gnostiker” genannt. Der Name beruht auf hebr. naḥaš, “Schlange”: Als Quelle der Erkenntnis galt den N. also die Schlange der Paradiesgeschichte. In der N.-Schrift spielt die…

Poimandres

(470 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] (Ποιμάνδρης). Göttlicher Offenbarer im ersten nach ihm benannten Traktat des Corpus Hermeticum (= CH). Dem Namen liegt wohl die (nicht belegte) kopt. Verbindung p-eime nte-rē (“geistiges Vermögen des Sonnengottes”) unter Weglassung eines Artikels vor zugrunde, eine Umschreibung des ägypt. Gottes Thoth (vgl. Psenprēs, “Sohn von Re”). Der Name entspricht der Selbstbezeichnung des P.: ho tēs authentías Nus, “der Geist der höchsten Macht” (CH I 1; vgl. PGM XIII 258: Re als authéntēs). Gleichzeitig steht eine griech. Etym. im Hintergrund: ‘Der Geist weidet ( poima…

Ophiten

(168 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Christl.-gnost. Sekte; erste Erwähnung bei Clem. Al. strom. 7,17 (108,2); Orig. contra Celsum 6,24-38 schreibt ihnen das von Kelsos angeführte Diagramm zu, zweifelt aber, ob es noch O. gebe (Hippolytos, Refutatio 8,20,3 übergeht die Sekte); ihr Urheber sei Euphrates (bei ebd. 5,13,9 “Perat” genannt); Jesus würden sie verfluchen. Nach Theodoretos (PG 83,364) und Epiphanios (adv. haereses 37) ist das von Iren. adv. haereses 1,30 beschriebene System ophitisch. Der Name leitet sich wohl daher, daß für die O. die Schlange (griech. óphis) im Paradies die heilsame …

Pan

(1,019 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] (Πάν). Dorische Form zu arkad. Πάων, etym. wohl über Αἰγίπαν von myk. aiki-pata abzuleiten, das wahrscheinlich mit lat. pastor (“Hirt”), pasci (“weiden”) zu verbinden ist [1]; vgl. auch den altind. Gott Pusan [15]. Als Hirtengott der Schaf- und Ziegenherden ist P. in Arkadia [12] beheimatet (Pind. fr. 95; kaum Zeugnisse vor 500 v.Chr.); als Zwillingsbruder des Arkas ist er Sohn des Zeus Lykaios und der Kallisto (Epimenides fr. 16 DK); er hat theriomorphe Züge (Füße und Kopf eines Bockes), aber stets…

Marsanes

(274 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Titel eines sehr frg. erh. gnostischen Textes aus Nag Hammadi (Codex X,1) in koptischer Sprache (subachmimisch). Der Name M. ist außerdem bezeugt im Anonymum Brucianum, wo M. neben Nikotheos als Prophet der höchsten Wahrheit erscheint [1. 235], und bei Epiphanios (adv. haereses 40,7,6) im Zusammenhang der Beschreibung der Archontiker (hier in der Form Marsianes; Archontes [II]): Er sei zum Himmel entrückt worden und nach drei Tagen zurückgekehrt. So wird auch in NHCod X,1 ein Aufstieg in die göttl. Sphäre beschrieben: Der Autor un…

Karpokrates, Karpokratianer

(203 words)

Author(s): Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] Clemens Alexandrinus (strom. 3,2) bezeugt einen K. aus Alexandreia, dessen Sohn Epiphanes früh verstarb und in einer Schrift ‘Über die Gerechtigkeit lehrte, alles sei allen gemein. Um 160 n.Chr. soll Marcellina die Lehre des K. in Rom verbreitet haben (Iren. 1,25,6; Orig. 5,62). Die Welt sei von Engeln geschaffen; ihnen müsse die Seele entkommen, um zum ungezeugten Vater zurückzukehren; dem Zwang zur Reinkarnation entgehe sie, wenn sie das Irdische und die (jüd.) Gesetze verachte…

Iustinus/-os

(1,360 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] [1] I.I. Oström. Kaiser 518-527 n. Chr. (518-527 n.Chr.), oström. Kaiser, geb. um 450 als Bauernsohn in Bederiana (wie Iustinianus [1] I.), kam unter Leon I. nach Konstantinopel und wurde bald Mitglied der Palastgarde; unter Anastasios I. war er comes rei militaris und seit 515 comes excubitorum. Im Streit um die Nachfolge des ohne Thronerben verstorbenen Anastasios fand er als Kandidat einer Senatsmehrheit schließlich auch bei Armee und Volk Zustimmung und wurde am 10. Juli 518 vom Patriarchen gekrönt. Im Gegensatz zu seine…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…