Search

Your search for 'dc_creator:( "Manthe, Ulrich (Passau)" ) OR dc_contributor:( "Manthe, Ulrich (Passau)" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Decuma

(121 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] (=  decima sc. pars). The law of Papia Poppaea (AD 9) limited to one-tenth of the inheritance (with additional allowances for children) the capacity ( capacitas) of spouses in manus-free marriage to inherit from the testament of another. A wife in manus- marriage was, however, sua heres entitled to inherit the entire estate [2].The limit was abolished in AD 410 (Cod. Iust. 8,57,2). Apart from inheritance law, the tithe occurs as subject of a vow (Varro, Ling. 6,54; Dig. 50,12,2,2) and as the tax on crops from provincial land [1].  Caducum Manthe, Ulrich (Passau) Bibliograp…

Heredium

(146 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] In the language of the XII Tables (7,3) the farmstead measuring two iugera (0.5 ha.; Plin. HN 19,4,50), consisting of a hortus (farm with garden, Paul Fest. 91,12 L.) and ager (agricultural land). Tradition has it that Romulus assigned to each citizen an inalienable heredium, which was passed on to the respective heir ( heres) (Varro Rust. 1,10,2); the XII Tables already allowed the entire property to be sold and inherited (6,1; 5,3), this therefore included the heredium. As a heredium was insufficient to sustain a large family with servants, Mommsen's assum…

Prodigus

(120 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] A prodigus ('spendthrift') was placed by the Twelve Tablets (7,4c) under the care ( cura) of their closest agnates ( agnatio ) who were to administer his wealth, so that their future right of inheritance (inheritance law III. C.; intestatus ) should not be at risk. In the classical law of the 1st-3rd cents. AD, a prodigus would be equated with a minor under the protection of a guardian ( tutela ); a cura prodigi was now also arranged not only in the interests of the agnates but also for the protection of the prodigus. Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography 1 Honsell/Mayer-Maly/Se…

Aditio hereditatis

(76 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] According to Roman law a suus heres acquired the inheritance left to him without any further action on his part, but an extraneus only on accession ( aditio). The aditio could take place by formal declaration of accession ( cretio) or by informal exercise of the will to accept ( pro herede gestio).  Succession, law of III B;  Abstentio Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography 1 H. Honsell, Th. Mayer-Maly, W. Selb, Röm. Recht, 41987, 469 ff. 2 Kaser, RPR I, 715 ff.

Agnatio

(202 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] In Roman law the relationship between persons who are under the manus or patria potestas of the same pater familias or would be if he were still alive (in other words were descended from him in a purely male line, not interrupted by emancipation, Gai. Inst. 1,156). Those persons subjected to this power, who on the death of their pater familias immediately became free from power ( sui iuris), formed the narrower circle of the   sui heredes ; a particular group of agnati were the   consanguinei . The agnatic system was the basis of the civil right of intestate inheritance. Agnati pr…

Codicilli

(126 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] The last will and testament written down as an informal document. In a codicil, only individual instructions could be laid down, but not the appointment or removal of an heir. Codicils were valid as an amendment to a testament if their establishment was reserved in an earlier testament or confirmed in a later one ( c. testamento confirmati); non-confirmed codicils (intestate codicil) could only contain entails. A so-called codicillary clause of the content indicating that a testament should also be valid in case of formal errors, allowe…

Querela inofficiosi testamenti

(295 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] 'Complaint because of a testament contrary to duty'. If, according to Roman law, a next-of-kin of a testator was effectively disinherited (Succession, laws of, III. E) or bequeathed less than one quarter of his legal share of the inheritance ( intestatus), and if he had not received this quarter through a bequest ( legatum, fideicommissum) or donation moved by the consideration of death ( donatio mortis causa), he could go before the centumviri or use the cognitio extra ordinem to demand the annulment of the testament by QIT against the testament's benefici…

Bonorum possessio

(105 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[German version] In Roman law of succession the right to possession of a bequest, granted by the praetor. The bonorum possessor was not the heir by ius civile ( heres), but in certain cases could defend himself against inheritance actions by the heir (Gai. Inst. 3,35ff.). According to whether the praetor's opinion as to succession was based on statute, on the will itself or on special circumstances, distinctions were made between bonorum possessio intestati, secundum tabulas and contra tabulas.  Bona;  Succession, law of Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography 1 H. Honsell, Th. Mayer…

Prodigus

(101 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Den p. (“Verschwender”) stellten die XII Tafeln (7,4c) unter die Pflegschaft ( cura) der nächsten Agnaten ( agnatio ), damit diese sein Vermögen verwalteten, so daß ihr künftiges Erbrecht (Erbrecht III. C.; intestatus ) nicht gefährdet wurde. Im klass. Recht des 1.-3. Jh. n. Chr. wurde der p. einem Minderjährigen, der unter Vormundschaft ( tutela ) stand, gleichgestellt; die cura prodigi wurde nun auch nicht nur im Interesse der Agnaten, sondern auch zum Schutz des p. angeordnet. Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography 1 Honsell/Mayer-Maly/Selb, 96-97 2 Kaser, RP…

Codicilli

(103 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Die in einem formlosen Schriftstück enthaltene letztwillige Verfügung. Im Kodizill konnten nur Einzelverfügungen vorgenommen werden, nicht jedoch Erbeinsetzungen und Enterbungen. In Ergänzung eines Testamentes waren c. wirksam, wenn ihre Errichtung in einem früheren Testament vorbehalten oder wenn sie in einem späteren bestätigt wurden ( c. testamento confirmati); nichtkonfirmierte c. (Intestatkodizill) konnten nur Fideikommisse enthalten. Eine sog. Kodizillarklausel des Inhalts, daß ein Testament auch bei Formfehler gelten so…

Mortis causa capio

(111 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Im röm. Recht jeder ‘Erwerb von Todes wegen’, der nicht auf Erbfolge oder Vermächtnis beruhte (Erbrecht III. H.): (1) Schenkung von Todes wegen ( donatio ); was jemand (2) zur Erfüllung einer testamentarischen Bedingung oder (3) unter der Bedingung, daß ein Dritter (nicht der Leistende) sterben würde, oder als Gegenleistung (4) für den Verzicht auf einen erbrechtlichen Erwerb oder (5) für einen Antrag auf vorläufige Sicherung eines Nachlasses zugunsten eines Ungeborenen (missio in possessionem) erhielt (Dig. 39,6,38; 31 pr./2; 8 pr.; 12). Manthe, Ulrich (Passa…

Querela inofficiosi testamenti

(249 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] “Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments”. War nach röm. Recht ein nächster Angehöriger des Erblassers wirksam enterbt (Erbrecht III. E.) oder zu weniger als einem Viertel seines gesetzlichen Erbteils (s. intestatus ) eingesetzt und hatte er dieses Viertel auch nicht durch Vermächtnis ( legatum , fideicommissum ) oder Schenkung auf den Todesfall ( donatio mortis causa ) erhalten, so konnte er mit der q.i.t. gegen den Testamentserben auf Aufhebung des Testaments vor den centumviri oder auf dem Wege der cognitio extra ordinem klagen. Die q.i.t. hatte Erfolg,…

Abstentio

(121 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Nach röm. Recht erwarben sui heredes die ihnen angefallene Erbschaft mit dem Erbfall; solange ein suus noch nicht äußerlich gezeigt hatte, daß er die Erbschaft behalten wollte, gestattete ihm der Prätor, sich ihrer zu enthalten ( se abstinere). In diesem Fall blieb der suus zwar heres, erhielt aber nicht die Erbschaft und haftete nicht für die Nachlaßschulden; der Nächstberufene erhielt die bonorum possessio. Ein extraneus bedurfte keiner a.; da er erst mit Antritt die Erbschaft erwarb, konnte er einfach auf diesen verzichten, aber auch die Ausschlagung erklären ( o…

Praeteritio

(149 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] (“Übergehung”). Nach röm. ius civile mußten alle sui heredes (Hauserben) im Testament erwähnt werden, indem sie entweder ausdrücklich als Erben eingesetzt oder enterbt ( exheredatio ) wurden. Söhne und postumi (Nachgeborene) beiderlei Geschlechts konnten nur unter Namensnennung (nominatim) wirksam enterbt werden, bei allen anderen (Töchtern, in manus -Ehe lebender Ehefrau, Enkel/innen usw.) genügte pauschale Enterbung ( inter ceteros). Nichterwähnung ( p.) führte bei Söhnen und postumi zur Nichtigkeit des Testaments mit all seinen Verfügungen;…

Intestatus

(456 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Ohne die Hinterlassung eines wirksamen Testaments Verstorbener. Der Nachlaß eines i. fiel nach röm. ius civile zuerst den sui heredes an, sonst den gradnächsten agnatischen Verwandten ( agnati proximi). Sui wurden nach den XII Tafeln (5. Jh. v.Chr.) mit dem Erbfall heredes, agnati erwarben nur das Vermögen ( familia, XII 5.4) und wurden durch usucapio Erben; im klass. Recht (1.-3. Jh. n.Chr.) wurden Agnaten durch aditio hereditatis Erben. Agnatinnen ab dem 3. Grade hatten ab dem 2. Jh. v.Chr. kein Erbrecht ( lex Voconia). Wenn alle agnati proximi ausschlugen, wu…

Consanguinei

(54 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Geschwister mit gemeinsamem Vater ( uterini haben die Mutter gemeinsam). Nach röm. Zivilrecht hatten konsanguine Schwestern gesetzliches Erbrecht, während Agnatinnen höheren Verwandtschaftsgrades (Tanten, Nichten usw.) von der Intestaterbfolge ausgeschlossen waren (Gai. inst. 3,14; Inst. Iust. 3,2,3a). Agnatio; Erbrecht Manthe, Ulrich (Passau) Bibliography H.L.W. Nelson, U. Manthe, Gai Institutiones III 1-87, 1992, 65f.

Caducum

(138 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Die lex Papia Poppaea (9 n.Chr.) erzwang mittelbar Eheschließung und Kindererzeugung, indem sie Unverheirateten die ganze, verheirateten Kinderlosen die halbe Erwerbsfähigkeit ( capacitas) für das ihnen erbrechtlich Zugewandte entzog; Ehegatten hatten untereinander nur für ein Zehntel capacitas (Decuma). Die Zuwendung fiel als c. (“verfallenes” Gut) an diejenigen im Testament genannten Männer, welche Kinder hatten, sonst (seit Caracalla stets) an die Staatskasse. Ebenfalls kaduzierten Zuwendungen, wenn ein Bedachter nach…

Cognatio

(136 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Nach röm. Recht die durch Blutsverwandtschaft begründete Verwandtschaft auch der Nichtagnaten; der Grad bestimmte sich durch die Zahl der vermittelnden Zeugungen oder Geburten. Die c. gewann seit der l. Cincia (204 v.Chr.) rechtliche Bedeutung: die cognati bis zum 6. Verwandtschaftsgrad ( sobrini, vom selben Urgroßvater abstammende Urenkel) waren vom Schenkungsverbot dieses Gesetzes ausgenommen. Die l. Furia (Anf. 2. Jh.v.Chr.) nahm diese cognati sowie im 7. Grad die Kinder von sobrini von ihren Beschränkungen aus. Denselben Personen gewährte spät…

Lex Iulia et Papia

(172 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] Zur Erhöhung der Ehemoral und Bekämpfung der Kinderlosigkeit verbot Augustus durch die lex Iulia de maritandis ordinibus (18 v.Chr.) standeswidrige Ehen und ordnete durch die lex Papia Poppaea (9 n.Chr.) Ehepflicht für Bürger im heiratsfähigen Alter an, wobei Unverheiratete mit dem Verfall ( caducum ) des ihnen testamentarisch Zugewandten, kinderlos Verheiratete mit dem Verfall der Hälfte bestraft wurden; wer hingegen Kinder hatte, wurde mit zahlreichen Privilegien versehen ( ius liberorum, “Kinderprivileg”). Welche Regelungen welchem der beiden G…

Decuma

(116 words)

Author(s): Manthe, Ulrich (Passau)
[English version] (= decima sc. pars). Die lex Papia Poppaea (9 n.Chr.) beschränkte die Fähigkeit, aus dem Testament eines anderen etwas zu erwerben ( capacitas), für Ehegatten in manus-freier Ehe auf ein Zehntel des Nachlasses (mit Zuschlägen für Kinder); die in manus-Ehe lebende Frau war hierbei als sua heres ganz erwerbsfähig [2]. Die Beschränkung wurde 410 n.Chr. aufgehoben (Cod. Iust. 8,57,2). Außerhalb des Erbrechts findet sich der Zehnte als Gegenstand eines Gelübdes (Varro ling. 6,54; Dig. 50,12,2,2) und als Abgabe von Bodenerträgen von Provinzialland [1]. Caducum Manthe,…
▲   Back to top   ▲