Search

Your search for 'dc_creator:( "Niehr, Herbert (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Niehr, Herbert (Tübingen)" )' returned 26 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Divination

(5,782 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Während das Augenmerk der altägypt. Kultur in hohem Maße auf die Existenz nach dem Tode gerichtet ist, kreisen die Ängste der mesopotamischen Kulturen fast ausschließlich um Belange des Diesseits. Ein bed. Teil der kulturellen Energien des alten Mesopotamien fließt in das Bemühen, menschliches Handeln im Einklang mit dem Göttl. zu halten, um dadurch Unglück wie Naturkatastrophen, Krieg, Krankheit und vorzeitigen Tod fernzuhalten. Hierbei kommt einem Herrscher als Mittler zw. Götter- und Menschenwelt bes. Verantwortung zu. Da im Weltbild Mesopotamiens alles Sein und Ges…

Keret (Kirta)

(161 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] Protagonist eines Epos (TUAT 4,1213-53) aus Ugarit mit Bezug auf eine Königsfamilie, die zu den Vorfahren des ugaritischen Königshauses gehört. Das Epos zeigt die enge Verbindung zwischen dem Königshaus und dem Gott El und beschäftigt sich mit der Frage nach der königlichen Nachkommenschaft und Sukzession. König K. hat sieben Frauen und seine Nachkommenschaft nacheinander durch verschiedene Schicksalsschläge verloren. El verspricht ihm im Traum eine Frau und Kinder. Seine Frau ge…

Anat

(197 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] Aus Ugarit bekannte Göttin, begegnet im 7. Jh. v. Chr. als Anatbethel im Vertrag Asarhaddons mit Baal von Tyros [4. Nr. 5 IV 6], im Nachfolgevertrag Asarhaddons [4. Nr. 6 § 54 A 467], sowie im 5. Jh. v. Chr. unter dem Namen Anatjahu als Paredra Jahwes in Elephantine [5]. Möglicherweise war sie im 8. Jh. v. Chr. bereits Jahwes Paredra in Samaria. Im AT existiert A. nur als Element in Ortsnamen (Jos 15,59; 19,38; Jer 1,1 u.ö.) und Personennamen (Ri 5,6; Jos 17,7). Eine bilingue Alt…

Heliopolitanus

(200 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] Der Hauptgott der Biqā-Ebene, in der sich seit dem 2. Jh. v.Chr. das arab. Reich der Ituräer (Ituraea) konstituiert hatte, war seit vorarab. Zeit der “Herr der Biqā” ( bl bq). Unter dem Namen Zeus Helios oder Iuppiter (Optimus Maximus) H. wurde er in röm. Zeit in Baalbek (= Heliopolis) verehrt, wo sein Haupttempel auf älteren Resten errichtet wurde. Seine Solarisierung dürfte auf ptolem. Einfluß beruhen. Der ikonographisch und inschr. gut bezeugte Gott ist Wettergott, Regenspender, Herr der Quellen, Orak…

Astarte

(148 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] Die durch den Abendstern symbolisierte Göttin A. tritt mehrfach in den Ugarit-Texten auf [1: 1. 43,1-8; 1. 47,25; 1. 92,2 u.ö.]. In ihr finden sich Züge der babylon. Ištar. In der phöniz. Religion begegnet sie in den Panthea von Tyros (KAI 17) und Sidon (KAI 13; 14). Ihr Kult ist auf den Mittelmeerinseln bis nach Spanien hin bezeugt, ebenso in Israel. Als ihre Domänen lassen sich Liebe, Fruchtbarkeit und Krieg erschließen. In hell.-röm. Zeit geht sie mit Anat in der Dea Syria auf. Niehr, Herbert (Tübingen) Bibliography 1 M. Dietrich et al., Keilschriftalphabet. Te…

Dämonen

(2,882 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Macuch, Maria (Berlin) | Johnston, Sarah Iles (Princeton)
[English version] I. Mesopotamien Ein übergeordneter Begriff für D. wurde in Mesopotamien nicht entwickelt. Bekannt ist eine Vielzahl unsterblicher Wesen, die jeweils einen eigenen Namen tragen und als Diener der Götter und Feinde oder Helfer der Menschen auftraten. Gegenstand eines eigenen Kultes waren sie nicht. Da D. ihre beschränkte Macht, die sich etwa in Krankheiten physischer und psychischer Art manifestierte, nur mit Billigung der Götter ausüben konnten, waren sie Teil der Weltordnung. So wu…
▲   Back to top   ▲