Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Creatio

(725 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (from creare: ‘to create’, ‘to generate’) has the meaning of ‘appointing’ or ‘calling’ in regard to private functions ( tutor: Dig. 26,7,39,6) as well as public offices (  magistratus : Dig. 48,14,1 pr.). It is used as a synonym but not as completely identical in meaning with nominatio and vocatio and at times is joined with lectio, electio (CIC. Verr. 2,2,49; Tac. Agr. 9; Dig. 1,11,1, pr.) or cooptatio (Liv. 2,33,2; 3,64,10). The term implies that an act of installation took place which contributes to the legitimacy. The general principle of creatio is valid for all po…

Defensor

(450 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] I. In civil law Defensor is not a technical legal term for the defence counsel (but probably nevertheless thus in Quint. Inst. 5,3,13), but rather had various meanings, especially as the sponsor of the defendant primarily in a civil case, and here particularly of the absent defendant ( indefensus). To take on such a defence was the duty of a friend (Dig. 4,6,22 pr.). Termed defensor civitatis, he is also the judicial representative of corporations ( universitates, Dig. 3,4,1,3), above all of statutory public bodies (e.g. communities, provinces; cf. CIL X,1201 and passim)…

Curiosi

(202 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (from curiosus ‘prudent’, ‘eager to learn’) was the name given in late antiquity to civil servants of the imperial court of the up to 1,300 agentes in rebus (Cod. Iust. 12,20,3) who were given various special duties to perform locally for the central imperial government, as well as in the provinces or in foreign countries. As a special group, the curiosi are defined as agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) who above all have to prevent improper use of government posts (Cod. Iust. 12,22,4) and …

Consularis

(217 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] as a substantive designates a former   consul or a senator who was accorded the honour of a former consul, later used adjectivally to designate the powers, entitlements and responsibilities of a serving or former consul. Since the office of consul was the highest office of state in the Republic and nominally (i.e. eponymously) also in the imperial period, former consuls were accorded precedence, in the Senate's order of speaking and voting, after each of the consuls still in office but ahead of senators holding the rank…

Angusticlavius

(144 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] A. means ‘Furnished with narrow stripes’, i.e. in the Republic and in the early imperial era the members of the Roman knightly class and especially the military tribune, whose official toga is thus different from that of a senatorial military tribune ( laticlavius = ‘with broad stripes’) (Vell. Pat. 2,88,2; Suet. Otho 10; Veg. Mil. 2,12). In general there are in a legion (Pol. 6,34,3 ff.) five tribuni angusticlavii and one laticlavius. The designation angusticlavius probably becomes unusual in the 3rd cent. AD as a result of the changed function of a tribunus (Cod. lust…

Illustris vir

(460 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] As early as the Roman Republican period the word illustris - like the words clarus, spectabilis or egregius - can indicate a high social rank. In the ordo dignitatum of late antiquity, however, illustris, illustrissimus was especially applied to the highest level of office holders and dignitaries (Not. Dign. Or. 2-15 and Occ. 2-13; Cod. Theod. 6,7; 9,1; 14,1; Cod. Iust. 12,8,2; Greek adaptation: illoústrios Nov. Iust. 13,3; 15,1). Similarly, if it was usual to give all members of the senatorial class the title of clari or clarissimi up until the 4th cent. AD, it gra…

Eminentissimus

(165 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Rank at the Roman imperial court; originally used of officials from the equestrian class. With their growing status as representatives and direct subordinates of the emperor (  praefectus praetorio ), their position and form of address was brought into line with the senatorial summae potestates (Dig. 1,11,1) and its nomenclature (cf. Cod. Theod. 12,12,3). In the courtly order of ranking ( ordo dignitatum) in late antiquity the title then had the same meaning as excellentissimus, magnificentissimus, gloriosissimus, sublimissimus or illustrissimus (even in the…

Contio

(374 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Contio, from ‘ co-ventio’ (general meaning: public gathering) means in a special sense an assembly of Roman citizens convened by a magistrate, not to take decisions but for information and explanatory purposes. It was the precursor of a public assembly that later on had as its rationale the holding of a vote, elections or formal legal proceedings in the comitia. It had no fixed structure but followed the pattern of later, decision-making proceedings. In the case of legal proceedings in the comitia, three contiones had in fact to precede each instance. It may be …

Decemviri

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(‘Ten Man (Committee)’) occur in the following, historically recorded forms: [German version] [1] Decemviri legibus scribundis (selected committees in 451 and 450 BC) According to tradition, the decemviri legibus scribundis were the committees selected in 451 and 450 BC to record the entire common and statute law valid in Rome ( Tabulae duodecim), against which a   provocatio was not permissible. A first committee, consisting of patricians only, is said to have produced 10 tables while a second one, consisting of patricians and …

Scrinium

(711 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mondin, Luca
[German version] I. Meaning The etymology may be related to the Latin scribere, 'to write' [1; 2]: a closable Roman cupboard or a container for scrolls, letters, documents, etc., then also an archive or office (Plin. Ep. 7,27,14; 10,65,3) and, since Diocletian (end of the 3rd cent. AD), specifically an office in the imperial court administration or in a civil administration or military authority outside the court with a large scope of files to manage in official correspondence. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] II. Book container The scrinium (or capsa) was a rectangul…

Dictator

(405 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (from dictare, ‘to dictate’, ‘to have recorded in writing’, ‘to arrange’; other etymologies in Cic. Rep. 1,63: quia dicitur). The holder of an exceptional, emergency, comprehensive ─ yet temporary ─ appointment under the Roman Republic. An empowered civil servant, i.e. a consul or if necessary even a praetor, could name a dictator ( dictatorem dicere), theoretically on his own initiative, but in practice after consultation with the Senate and other officials. The dictator would then hold an   imperium limited to six months, free from coll…

Adlocutio

(173 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Generally adlocutio means a greeting or address, in literature and rhetoric among other things the type of the personally encouraging or comforting speech (Greek paraínesis) and the direct address of an auditorium by the rhetorician (Greek apostrophḗ: Quint. Inst. 9,2,37, Sen. Ad. Helv. 1,3; Val. Max. 2,7,4; Varro, Ling. 6,57). In political and military life, adlocutio refers to a personal address to the senate, the citizens' assembly or a military assembly (Suet. Tib. 23; Liv. per. 104; Fronto Hout, Verus 132,1: orationes et adlocutiones nostras ad senatum). Often…

Magister a memoria

(277 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Lat. memoria (Greek mnḗmē) refers to official issuing of documents in the sense of ‘lasting testimonial’ (cf. Aristot. Pol. 1321b 39: mnḗmones). It is accepted that from the time of Augustus an official sphere a memoria existed for the various official activities of the emperor to his court. Its head is, however, not mentioned until the 2nd cent. AD as magister a memoria or magister memoriae; this title survives until late antiquity (ILS 1672; Pan. Lat. 9,11 Baehrens; Cod. Iust. 1,23,7,1). The office head was initially a freedman, later a membe…

Ducenarius

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] ( duceni = ‘two hundred each’) generally indicates a reference to the number 200, as for example in weights ( duceni pondo = two centenarii/two ‘hundredweight’). In the political sphere, after Sulla's judicial reform (82 BC) ducenarius denoted the 200 judges belonging to the equestrian class in the jury panels (  decuriae ) (Vell. Pat. 2,32,3; Liv. per. 89; Suet. Aug. 32 concerns the Augustan reform). In the Principate the term ducenarius derives from the salary of 200,000 HSS for equestrian officials in the Emperor's service and generally refers to …

Decuriales

(351 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(from decuria = a quantity made up of 10 parts, or the tenth part of a quantity) are members of a group of ten or the tenth part of a group (Varro, Ling. 9,86; Vitr. De arch. 7,1,). [German version] [1] Members of an equestrian decuria The members of an equestrian decuria under the orders of a   decurio (Varro Ling. 5,91), and in late antiquity the members of a decuria of foot-soldiers under the orders of a decanus (Veg. Mil. 2,8), are called decuriales. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] [2] Groups within the civil service In the Republican period decuriales were members of particu…

Abdicatio

(318 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (‘Renunciation’, ‘Rejection’) means in a general sense the renunciation of a duty, habit or conviction, but also the formally underlined rejection like the termination of a friendship, refutation of a vice or the Christian renunciation of pagan gods (Cic. Orat. 2,102; Leo the Gr. Sermo. 72,5). Abdicatio acquired a special meaning in legal language: 1. In constitutional law: the premature resignation of an office (also renuntiatio); this can happen voluntarily for political reasons, especially with dictators and consuls (typical reasons include …

Epistulis, ab

(494 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Correspondence constituted one of the central tasks of the administration; this had to be undertaken within the bounds of the responsibility of a particular authority in an impersonal businesslike manner and in accordance with generally applicable instructions ( officii formae). The term epistula ( Epistle), adopted into Latin administrative terminology from the original Greek, officially referred to a written communication by an authority, delivered to a real addressee. An epistula could result from a previous enquiry, petition, or application by…

Admissio

(144 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] Ceremonial admittance to an audience with the emperor. The responsible office ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. Marc. 15,5,18) were subordinated in the late imperial era to the magister admissionum in the area of the magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. Dign. or. 11,17). Depending on the sometimes generous (Plin. Pan. 47,3), but usually strictly formal (SHA Alex. Sev. 20) practice of the emperor, visitors were divided into classes for the   salutatio depending on their differing degree of distance to the emperor. The imperial amic…

Immunitas

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] The exemption of individual legal persons from the obligations to military service, public service and consent, Lat. immunitas (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; Greek atéleia, aneisphoría, aleitourgeisía: Dig. 27,1,6,2), can be based on legal, generally formulated non-inclusion of a circle to which they belong, or on a temporary or long-term personal dispensation (Dig. 50,6: de iure immunitatis; 50,5: de vacatione et excusatione munerum). Depending on the duties in question, the immunitas personae exempted from…

Interrex

(417 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] (literally ‘interim king’). The Roman official who had to conduct the election of a suffectus when someone holding the highest office became incapacitated. The word and the non-collegial nature of the office suggest that it has its origins in the period of kings (Liv. 1,17,12; Cic. Rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In the Republic the interrex intervened when the supreme office became vacant with the death of both consuls ( interregnum) and substitute elections had to be held that for consuls would normally be held by a consul who was still in office. Th…

Cooptatio

(337 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von co-optare: “hinzuwählen”) kann u.a. die Aufnahme einer Person in eine Gens, in ein Klientelverhältnis, in einen Verein ( collegium) oder in eine öffentliche Körperschaft ( corpus, corporatio, collegium) bezeichnen (Liv. 2,33,2; Suet. Tib. 1, 1-2; Plin. epist. 4,1,4; Cic. Verr. 2,2,120; Dig. Iust. 50,16,85 tres faciunt collegium; Lex col. Genetivae 67=FIRA 1, 177ff.; SC de collegiis, FIRA 1, 291: coire, convenire, collegiumve habere). Im polit. Bereich bezeichnet c. eine Form legitimer, aber oft außerordentlicher Ergänzungswahl. (1) Schon in …

Curiosi

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von curiosus “sorgfältig”, “wißbegierig”) werden in der Spätant. Bedienstete des kaiserlichen Hofes aus der Gruppe der bis zu 1300 agentes in rebus genannt (Cod. Iust. 12,20,3), denen verschiedene Spezialaufgaben am Orte der zentralen Reichsregierung, aber auch in den Prov. oder im Ausland übertragen werden. Als Sondergruppe sind die c. als agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) definiert, die vor allem eine mißbräuchliche Benutzung der Staatspost (Cod. Iust. 12,22,4) zu verhind…

Consularis

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet substantivisch einen ehemaligen consul oder einen Senator, dem die Würde eines ehemaligen consul zuerkannt worden ist, ferner adjektivisch alle Kompetenzen, Ehrenrechte und Pflichten eines amtierenden oder eines ehemaligen consul. Da das Amt des consul das höchste Staatsamt in der Republik und nominell (d.h. eponymisch) auch in der Kaiserzeit ist, kommt auch den gewesenen Consuln eine in der Rede- und Abstimmungsordnung des Senats nach den jeweils amtierenden höchsten Beamten vorgeordnete Rolle zu, vor…

Cursus honorum

(654 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet allg. die aufsteigende Laufbahn röm. Politiker in einer Reihe bes. ehrenvoller Ämter (Cic. fam. 1,9,17; 3,11,2; Amm. 22,10,6), im bes. Sinne einen Komplex von Rechtsregeln für Politiker der röm. Republik, die ausgehend von Amtsstationen, die einen Sitz im Senat begründen, über eine Reihe von Ämtern bis zur höchsten senatorischen Rangstufe, der eines Consularen, d.h. eines ehemaligen Consuls, gelangen wollen. Der Gesamtkomplex regelt demnach a) den Erwerb der Senatszuge…

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Domesticus

(327 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im allg. Sinn ein Sklave in einem Haus ( domus) oder eine der Familie bzw. dem Hausherrn verbundene Person (Dig. 48,19,11,1). Schon in republikanischer Zeit dringt jedoch das urspr. im Kontrast zu publicus stehende Wort in die polit. Sphäre ein, indem es die gesamte cohors eines röm. Provinzstatthalters bezeichnet: freie und unfreie Diener ( servi, ministri), Subalternbeamte ( apparitores, officiales), sogar gesetzlich beigeordnete Untergebene ( adiutores, comites, consiliarii) und den mil. Begleitschutz. Zwar rät Cicero zu einer Trennung zwisch…

Curiata lex

(332 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rechtskräftiger Beschluß der nach curiae gegliederten comitia curiata, des wohl ältesten Typs der röm. Volksversammlung. Die frühe Form ist aus den Quellen kaum zu erschließen (vgl. Cic. rep. 2,25). Vermutlich wurden urspr. alle Fragen der Geschlechterordnung, des Kultwesens, des Bürgerrechts, des Militäraufgebots ( legio), der Abgaben, der Inauguration von Königen und Priestern, und später der Zuständigkeiten der Ämter durch leges curiatae geregelt (Liv. 1,17,8f.; 1,22,1). Wahlen und Rechtsprechung sind dagegen erst den sich in der frühe…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Diribitores

(61 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] D. (von diribere = dis-habere) sind “Verteiler”, auch “Ordner”, “Vorbereiter” oder “Zubereiter” (etwa von Speisen: Apul. met. 2,19). D. heißen in der röm. Republik die öffentlich bestellten und vereidigten Auszähler der tabulae/suffragia bei der Stimmauszählung in Gerichtshöfen und in der Volksversammlung (CGIL 5,62,6; lex Malacitensis 55/FIRA 1, 211). Comitia; Suffragium Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography Mommsen, Staatsrecht 3, 406ff.

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Conscripti

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von conscribere in der bes. Bed. “zusammen”- oder “hinzuschreiben”, “registrieren”) meint allg. die in ein Verzeichnis Eingetragenen. So bezeichnet c. etwa die in das Bürgerverzeichnis eingetragenen cives Romani, ferner die registrierten Kolonisten einer colonia, die in die Matrikelrolle einer mil. Einheit oder Behörde eingetragenen Soldaten oder Beamten und schließlich die in die census-Listen eingetragenen Steuerpflichtigen (Liv. 1,12,8; 37,46,10; Suet. Iul. 8; Dig. 50,16,239,5; Cod. Iust. 6,21,16; 11,48,4). In der Wortverbindung patres c. läßt s…

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Duoviri, Duumviri

(546 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Zwei-Männer[-Amt]”; Sg. “ duum vir”, daher auch “ duumviri”) ist die Bezeichnung für verschiedenartige, histor. überlieferte Ämter mit Zweierbesetzung. Manche dieser Kollegien treten nur oder vor allem in bestimmten Epochen der röm. Republik auf. D. perduellionis sind die seit früher republikanischer Zeit, im 1. Jh.v.Chr. kaum noch eingesetzten Richter in Hochverratssachen (Liv. 1,26,5f.; Cic. Rab. perd. 12f.). D. sacris faciundis sind das Kollegium, dem im 4.Jh. v.Chr. die Befragung der Sibyllinischen Bücher übertragen worden ist; später durch Xviri un…

Adiutor

(205 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet allg. den “Helfer” oder “Beistand”, meint aber umgangssprachlich eher peiorativ den “Helfershelfer” (Dig. 47,2,51,3) oder die untergeordnete, wenig bedeutende “Hilfskraft” (Hor. sat. 1,9,46; Phaedr. 5,5,14). In der Rechtssprache ist a. der Gehilfe eines Funktionsträgers sowohl bei privatrechtlichen Aufgaben, etwa bei der tutela (Dig. 26,1,13,1), als auch im hoheitlichen Bereich bei Magistraten, später bei hohen Beamten in der Rechtspflege, selbst bei leitenden Subalternbeamten (Caes. civ. …

Curio

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Cognomen in der gens Scribonia Cognomen in der gens Scribonia (Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760  Kajanto, Cognomina 318. [English version] [2] Vorsteher jeder der 30 röm. curiae C. bezeichnet nach der Tradition den Vorsteher jeder der 30 curiae, der alten, zwischen den tribus und den gentes stehenden Abteilungen des röm. Volkes. Der c. wird in seiner rel. Funktion von einem flamen curialis unterstützt; an der Spitze der c. steht ein vom Gesamtvolk gewählter c. maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174). Der vermutl…

Angusticlavius

(132 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Mit schmalem Streifen versehen”, ist in der Republik und frühen Kaiserzeit der Angehörige des röm. Ritterstandes und speziell der Militärtribun, dessen Amtstoga sich von der eines senatorischen Militärtribunen ( laticlavius = “mit breitem Streifen”) unterscheidet (Vell. 2,88,2; Suet. Otho 10; Veg. mil. 2,12). Im allg. gibt es in der Legion (Pol. 6,34,3 ff.) fünf tribuni a. und einen laticlavius. Die Bezeichnung a. gerät wohl seit dem 3. Jh. n. Chr. als Folge der veränderten Funktion eines tribunus (Cod. Iust. 12,35,12) und des Fortfalls ständischer Unte…

Lampadarii

(93 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech. lampás = Fackel, Leuchter; griech. lychnophóroi). Im allg. Vorleuchter (Suet. Aug. 29,3); in der Spätant. sind l. im Kaiserpalast oder in hohen Dienststellen in scholae (“Einheiten”) zusammengefaßt und wohl v.a. für “Beleuchtungs”-Fragen (Fackeln, Kerzen, Leuchter usw.) zuständig. Der Codex Iustinianus (12,59,10) nennt l. zusammen mit invitatores, admissionales, memoriales u.a. Hilfspersonal, in dem sich unnötig viel Personal sammelte (vgl. auch Not. Dign. or. 11,12-17). Gizewski, Christian (Berlin) Bibliography R.J. Forbes, Studies in…

Bruttiani

(108 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als B. werden die Amtsdiener röm. Magistrate bezeichnet. Die südit. Bruttii mußten sich wegen ihres Abfalls an Hannibal und ihrer Treue zu ihm bis zum Ende des 2. Pun. Kriegs neben der Abgabe großer Gebietsteile an Rom auch bereiterklären, künftig als Amtsdiener in “sklavischen” Diensten, jedoch als Freie, tätig zu sein. Obwohl diese Strafmaßnahme spätestens mit dem Bundesgenossenkrieg ihre Bed. verlor, blieb B. ein Synonym für apparitores , da die Bruttii weiterhin traditionsgemäß oft als lictores , praecones und viatores dienten (Gell. …

Dominat

(296 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (lat. dominatus) meint im rechtlichen Sinn zuweilen (vgl. Nov. Theod. II. 22,2,16) wie dominium die Stellung eines dominus als Gewalthabers, Eigentümers oder Verfügungsberechtigten vor allem im Familien- und Sachenrecht (Dig. 12,6,64; 29,2,78). Im polit. Bereich steht D. für “Fremd-” oder “Willkürherrschaft” (griech. tyrannís; Cic. rep. 1,61). Kern des Begriffs ist die frei ausgeübte, unkontrollierbare Rechtsmacht, die auch mißbraucht werden kann (Cic. rep. 1,61). Das dt. Fremdwort D. ist eine Neubildung des 19. Jh. und meint nach [1. 749ff.…

Adlocutio

(158 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allg. bedeutet a. eine Begrüßung oder Ansprache, lit.-rhet. u. a. den Typus der persönlich ermunternden oder tröstenden Rede (griech. parainesis) und den der direkten Ansprache eines Auditoriums durch den Rhetor (griech. apostrophe: Quint. inst. 9,2,37, Sen. ad. Helv. 1,3; Val. Max. 2,7,4; Varro ling. 6,57). Im polit. und mil. Leben bedeutet a. eine persönliche Adresse an den Senat, die Volksversammlung oder eine mil. Versammlung (Suet. Tib. 23; Liv. per. 104; Fronto Hout, Verus 132,1: orationes et adlocutiones nostras ad senatum). In der polit. Symbolsprac…

Adsectator

(109 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Adsectari (hartnäckig, dicht folgen) beschreibt auch den Straftatbestand der Verfolgung einer ehrbaren und schutzbedürftigen Person contra bonos mores (Gai. 3,220; Cod. Iust. 47,10,15,19 ff.) Im polit. und gesellschaftlichen Bereich bezeichnet a. den Parteigänger, Anhänger oder treuen Begleiter meist eines Amtsbewerbers. Cicero (Mur. 70) unterscheidet bei der Selbstdarstellung von Patronen drei Gruppen von Klienten bei der adsectatio: una salutatorum, cum domum veniunt, altera deductorum, tertia adsectatorum. Eine lex Fabia de numero sectatorum von…

Adsignatio

(339 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] 1. die Unterzeichnung oder Siegelung eines Dokuments (Gai. 2,119; Cod. Theod. 11,1,19; Dig. 45,1,126), 2. die schriftliche Verfügung über Rechte an Sachen und Personen (Dig. 50,16,107; 38,8) sowie die vertragsgemäße Besitzübergabe (Dig. 4,9,1,8; 50,12,1,6), und 3. die richterliche Zuweisung eines Rechts an einen Antragsteller (Dig. 10,2,22,1). Als Zuweisung eines Rechts auf Grundbesitz gewinnt die a. im polit. Bereich Bed. bei der Zuweisung von Landbesitz an röm. Bürger, und zwar an Gruppen zur Koloniegründung ( a. coloniaria), seit dem 1. Jh. v. Chr. z…

Libellis, a

(166 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den Offizien des kaiserl. Hofes gehört ein primär für justizielle Klagen zuständiges Büro, das - wohl neben Petitionsbescheiden und Reskripten ( epistulis, ab ) des Kaisers - eigens die an den Kaiser als Appellationsinstanz gerichteten Gerichtsklagen bearbeitet. In seinen Bereich gehören auch Verfahren, die am Kaiserhof erstinstanzlich entschieden werden, wenn der Kaiser sie an sich zieht, wie z.B. Verfahren wegen crimen laesae maiestatis (“Majestätsbeleidigung”) oder maledictio Caesaris (“üble Nachrede gegen den Caesar”; Cod. Iust. 9,8,4; 9,…

Decuriales

(297 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(von decuria = Menge von 10 Teilen oder der zehnte Teil einer Menge) sind Angehörige einer Zehner- oder Zehntelgruppe (Varro ling. 9,86; Vitr. 7,1,). [English version] [1] Angehörige einer Reiter-Decuria D. heißen die Angehörigen einer Reiter- decuria unter dem Befehl eines decurio (Varro ling. 5,91), in der Spätant. einer decuria von Fußsoldaten unter dem Befehl eines decanus (Veg. mil. 2,8). Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Gruppen innerhalb der republikanischen Amtsdienerschaft D. sind in republikanischer Zeit Angehörige bes. Gruppen innerhalb …

Illustris vir

(401 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Schon in röm.-republikanischer Zeit kann das Wort illustris - wie die Worte clarus, spectabilis oder egregius - einen hohen ges. Rang bezeichnen. Im spätant. ordo dignitatum bezeichnet illustris, illustrissimus aber speziell die allerhöchste Rangstufe für die Amts- und Würdenträger (Not. dign. or. 2-15 und occ. 2-13; Cod. Theod. 6,7; 9,1; 14,1; Cod. Iust. 12,8,2; griech. adapt. Wort: illústrios Nov. Iust. 13,3; 15,1). Pflegen bis zur Mitte des 4. Jh. n.Chr. gleichermaßen alle Angehörigen des senatorischen Standes als clari oder clarissimi tituliert zu werd…

Antiquo

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Adverb a. bezeichnet entweder Vergangenes im Sinne von “vormals” oder längst Bestehendes im Sinne von “schon immer” (Hor. epist. 2,1,60; Tac. Germ. 5; ann. 14,20; Plin. paneg. 42,8). In der Rechtssprache kennzeichnet es demnach sowohl durch neuere Regelungen obsolet gewordenes Gesetzes- oder Juristenrecht, als auch bewährte, dabei auch interpretierend weitergebildete, rechtliche Traditionen. In den spätant. Codices weist a. vor allem auf noch gültige schriftliche Rechtstradition (Comitialgesetzgebung, senatus consulta, constitutiones der frühe…

Cubicularius

(255 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cubiculum, wörtl. “Schlafgemach”, auch “privater Lebensbereich”, vgl. Varro ling. 8,54) konnte ein Haussklave, ein persönlicher Bediensteter, aber auch der für den Zugang zu einer persona publica Verantwortliche heißen (Dig. 50,16,203). C. in diesen Bed. hatten schon Amtspersonen der Republik (Cic. Verr. 2,3,8) und die Kaiser von Anfang an als Bedienstete und Vertrauenspersonen in ihrem persönlichen Bereich (Suet. Iul. 4,1; Suet. Dom. 17,2). In den höheren Rängen des Dienstes beim Kaiser fanden sich in de…

Immunitas

(295 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Freistellung von öffentlichen Dienst-, Leistungs- und Duldungspflichten einzelner Rechtspersonen, lat. i. (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; griech. atéleia, aneisphoría, aleiturgeisía: Dig. 27,1,6,2), kann auf gesetzlich allg. formulierter Nichteinbeziehung eines Kreises, dem sie zugehören, oder auf einem zeitweiligen oder dauerndem persönlichen Dispens beruhen (Dig. 50,6: de iure immunitatis; 50,5: de vacatione et excusatione munerum). Je nach den gemeinten Pflichten befreit i. personae von Last…

Capite censi

(123 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Wörtlich übersetzt “die nach ihren Köpfen Geschätzten”, meint aber “die nur nach Köpfen Geschätzten”, also die von der Steuer Befreiten, weil sie unterhalb des Minimalcensus liegen. Die alternative Bezeichnung für sie ist proletarii (Cic. rep. 2,22,40). Diese Gruppe ist zu unterscheiden von der niedrigsten, die c.c. einschließende, Schätzklasse infra classem (in älterer republikanischer Zeit unter zwei iugera Landbesitz oder 11000 asses, wohl seit Ende des 2.Jh. v.Chr. 4000 asses), der die Beschaffung einer Rüstung für den Militärdienst nicht zug…

Patrimonium

(547 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von p. (etym. rekonstruiert aus patris munia, “Angelegenheiten des pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…
▲   Back to top   ▲