Search

Your search for 'dc_creator:( "Lohmann, Hans (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Lohmann, Hans (Bochum)" )' returned 182 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aigeis

(122 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Αἰγηίς). Seit der Phylenreform des Kleisthenes 2. der 10 Phylen Attikas (IG II/III2 1740 ff.); eponymer Heros Aigeus. A. umfaßte im 4. Jh. v. Chr. acht Asty-, fünf Paralia- und acht Mesogeia Demen. Vier davon wechseln 308/7 v. Chr. in die maked. Phylen Antigonis bzw. Demetrias; nach deren Auflösung 201/200 v. Chr. wieder in der A. Kydantidai wechselt 224/3 v. Chr. in die Ptolemais, Ikarion 201/200 v. Chr. in die Attalis, Phegaia 127/8 n. Chr. in die Hadrianis. In den beiden letzten vollstän…

Euonymon

(199 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Εὐώνυμον). Att. Asty-Demos der Phyle Erechtheis, zehn (ab 307/6 v.Chr. zwölf) Buleutai. Die Lokalisierung in “Trachones” (h. Alimos) am Leoforos Vuliagmenis ist durch Inschr.-Funde gesichert. Dort befinden sich auch myk. Gräber [1] und eine spätgeom. Nekropole [2; 6. 7]. E. grenzte nördl. an Alopeke, östl. an den Hymettos, südl. an Aixone und westl. an Halimus. Nördl. des Flughafens liegt das Theater von E. mit orthogonaler Proedrie des 5. Jh. v.Chr., das im späteren 4. Jh. eine…

Eroiadai

(174 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἐροιάδαι). [English version] [1] Att. Asty?-Demos der Phyle Hippothontis Att. Asty?-Demos (IG II2, 1927) der Phyle Hippothontis, ein Buleut (nach 307/6 v.Chr.: zwei). Nur dieses E. wird von Harpokr., Hesych. und Steph. Byz. s.v. E. erwähnt, nicht aber E. [2]. Vermutlich bei Chaidari gelegen (da FO von IG II2, 1867, 6090). Ὀρε(ι)άδαι (SEG 13,115; SEG 17, 98; IG II2, 2776 Z. 52 [1. 82]) ist evtl. eine auf Vokalmetathese beruhende Nebenform zu E. [2. 171f.]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 S.G. Miller, A Roman Monument in the Athenian Agora, in: Hesperia 41, 1972, 50-95 2 P. Siewe…

Eupyridai

(110 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Εὐπυρίδαι). Att. Mesogeia-Demos der Phyle Leontis, zwei Buleutai. E. bildete mit den Nachbar-Demen Kropidai und Pelekes den Kultverband der Trikomoi (Steph. Byz. s.v. E.; [1. 112; 2. 184f.46]). Da Archidamos 431 v.Chr. durch Kropidai nach Acharnai zog (Thuk. 2,19), ist E. nördl. des Aigaleos bei Kamatero anzusetzen. Von dort stammt das Dekret IG II2 1362 zum Schutz der Bäume im Heiligtum des Apollon Erasitheos [2], von Hagios Saranta westl. Menidi die Grabinschr. IG II2 6146. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 S. Solders, Die außerstädtischen Kulte und…

Kettos

(71 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κηττός). Att. Asty- [2] oder Mesogeia-Demos [3] der Phyle Leontis, 3 (4) buleutaí. Inschr. sichern weder eine Lage bei Daphni [2] noch in der Gegend nordöstl. Menidi [3. 174f.]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Traill, Attica, 18, 43, 62, 68, 110 Nr. 66, Tab. 4 2 J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 81 Anm. 7, 130 3 E. Vanderpool, The Acharnanian Aqueduct, in: Χαριστήριον εἰς Ἀναστάσιον Κ. Ὀρλάνδον 1, 1965, 166-175.

Aigilia

(153 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Αἰγιλιά). Att. Paralia-Demos der Phyle Antiochis, später der Ptolemais. Sechs Buleutai [5. 23, 53, Tab. 10], an der Südwestküste Attikas gelegen (nach Strab. 9,1,21 zw. Thorai und Anaphlystos), jedoch nicht nordöstl. des Olympos [1. 69 ff.] bei Hagios Panteleimon [5. 53; 3. 50 ff.], sondern westl., wohl bei Phoinikia [2. 243 Anm. 10; 4. 829]. Berühmt für seine Feigen (Athen. 14,652E; Theokr. 1,147). A. wurde offenbar mit einem Großteil der Südparalia früh entsiedelt (Atene) [3]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 C. W. J. Eliot, The Coastal Demes of A…

Leipsydrion

(97 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Λειψύδριον). Platz am Parnes im att. Demos Paionidai [2], von den Alkmaionidai kurz vor [3] oder nach der Ermordung des Hipparchos 514 v.Chr. in den Kämpfen mit den Peisistratidai befestigt. Identifizierung unsicher. Die für L. beanspruchte Feste beim h. Karagufolesa datiert ins 4./3. Jh.v.Chr. [1]. Quellen: Hdt. 5,62,2; Aristoph. Lys. 665 mit schol.; Aristot. Ath. Pol. 19,3. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J.R. McCredie, Fortified Military Camps in Attica (Hesperia Suppl. 11), 1966, 58ff. Abb. 11 Taf. 12d 2 P.J. Rhodes, A Commentary on the Aristote…

Brauron

(600 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika | Mykenische Kultur und Archäologie (Βραυρών), h. Vraona. Prähistor. Siedlung und Artemisheiligtum an der Ostküste von Attika an der infolge Landsenkung versumpften Mündung des Erasinos. Nach Philochoros bei Strab. 9,1,22 (FGrH III B Nr. 328 fr. 94) eine der 12 Städte der att. Dodekapolis. Heimat des Peisistratos, wohl deshalb in der kleisthenischen Demenordnung kein selbständiger Demos, sondern Teil von Philaidai. Ausgrabungen 1948-1963…

Alopeke

(148 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀλωπεκή). Att. Asty-Demos der Phyle Antiochis, 10-12 Buleutai [3]. 11-12 Stadien (ca. 2 km) vor der Stadt (Aischin. Tim. 99). Da nach Hdt. 5,63 das Grab des Anchimolos in A. beim Herakleion des Kynosarges in Diomeia lag, grenzte A. nördl. an Diomeia, im Westen an Phaleron. Früher bei Katsipodi oder Ambelokipi [3. 53; 2; 1] lokalisiert (h. Daphni / Hagios Dimitrios). IG II2 3683 (Fundort “Angelokipi” [sic!]) bezeugt Kult der Aphrodite, Alki. 3,37, des Hermaphroditos, IG II2 1596(A) Z. 5 einen Hieromnemon. Aus A. stammten Aristeides [1] (Plut. Aristeides…

Panakton

(276 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attika (Πάνακτον, Πάνακτος). Att. Grenzfestung am Südrand der Ebene von Skurta beim h. Prasino (ehemals Kavasala) [2; 3; 4; 5. 224f.; 6], bisweilen fälschlich mit dem Gyphtokastro (Eleutherai) im Kaza-Paß identifiziert. Schon vor dem Peloponnesischen Krieg erbaut, fiel P. 422 v.Chr. durch Verrat an die Boiotoi (Thuk. 5,3,5), die es vor der Rückgabe vertragswidrig schleiften (Thuk. 5,18,7; 39,2f.; 40,1; Plut. Alkibiades 14,4; Plut. Nikias 1…

Lakiadai

(174 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Λακιάδαι). Att. Demos, namengebend für die Asty-Trittys der Phyle Oineis (IG I3 1120), mit zwei (drei) buleutaí; urspr. Name eines att. Geschlechts. Steph. Byz. s.v. Λ. überliefert als ON Λακιά, mit dem Demotikon Λακιεύς. Seine Lage an der Hl. Straße östl. des Kephisos [2] durch Paus. 1,37,2 gesichert, der ebd. ein Temenos des eponymen Heros Lakios, das Grab des Kitharoden Nikokles aus Tarentum, einen Altar des Zephyros sowie ein Heiligtum für Demeter, Kore, Athena und Poseidon bezeugt. Hier s…

Oion Dekeleikon

(97 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Οἶον Δεκελεικόν). Att. Mesogeia-Demos der Phyle Hippothontis, ab 224/3 v.Chr. der Ptolemaïs, ab 200 v.Chr. der Attalis; stellte drei buleutaí. Lage: bei Bugiati südöstl. von Dekeleia, zu dem O. evtl. einst gehörte (s. die Phratrien-Inschr. der Demotionidai IG II2 1237) [1]. Selbständiger dḗmos evtl. erst nach Kleisthenes [2]. Grabinschr. IG II2 6885-7012; 6990 und 7009 aus Bugiati, vgl. IG 2558. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J. Wiesner, s.v. O. (1a), RE Suppl. 7, 788. Traill, Attica, 12, 21, 29, 52, 62, 68, 111 Nr. 95, 124, Tab. 8, 13, 14  Whitehead, Index s…

Kerata

(46 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κέρατα). Nach ihrer auffälligen Form (“Hörner”) bezeichnete Gipfel (h. Trikeraton; Trikeri, 470 m) des Grenzgebirges zw. Attika und Megaris östl. Eleusis (Diod. 11,65,1; Plut. Themistokles 13,1; Strab. 9,1,11). Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography F. Bölte, s.v. K., RE 11, 265f.  Philippson/Kirsten, Bd. 1, 760; 973.

Korydallos

(98 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κορυδαλλός). Att. Asty-Demos der Phyle Hippothontis, ab 200 v.Chr. der Attalis, am gleichnamigen Gebirge (Strab. 9,1,14; 23; Diod. 4,59,5; Athen. 9,390ab; Ail. nat. 3,25 [2]); ein (?) buleutḗs. Das Demenzentrum vermutet [2] bei Palaeokastro/Palaeochora. Die sog. “Heroa” [1; 2. 10ff.] sind Gehöfte, nicht das von Ammonios ( Perí diapherúsōn léxeōn 84, s.v. Κόρυδος Valckenaer) bezeugte Heiligtum der Kore Soteira. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 E. Honigmann, s.v. K., RE 10, 1447 2 A. Milchhoefer, Erläuternder Text, in: E. Curtius, J.A. Kaupert, Karten …

Kopros

(86 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κόπρος). Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis, mit zwei buleutaí. Wohl identisch mit der gleichnamigen (Fluß?-)Insel (νῆσος τῆς Ἀττικῆς, schol. Aristoph. Equ. 899; Hesych. s.v. Κ.), aber nicht mit Gaiduronisi (Patroklu Charax) [1]. [2. 52; 3. 178; 4] vermuten K. östl. von Eleusis. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 E. Honigmann, s.v. K., RE 11, 1365f. 2 Traill, Attica 21 mit Anm. 26bis, 52, 69, 111 Nr. 74, Tab. 8 3 Travlos, Attika 4 E. Vanderpool, New Evidence for the Location of the Attic Deme K., in: Hesperia 22, 1953, 175f.

Kothokidai

(72 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κοθωκίδαι). Att. Paralia-Demos der Phyle Oineis, von 307/6 bis 200 v.Chr. der Demetrias, mit zwei buleutaí. Vermutlich ca. 6 km nordöstl. von Eleusis bei Hagios Ioannis in Goritsa nördl. von Aspropyrgos, dem FO der Grabinschr. IG II2 6481 [1; 2. 49]. Aischines [2] stammte aus K. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 E. Honigmann, s.v. K., RE 11, 1516 2 Traill, Attica 9, 19, 49, 62, 68, 111 Nr. 76, Tab. 6, 12.

Paionidai

(51 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Παιονίδαι). Att. Mesogeia-Demos der Phyle Leontis am Parnes, mit drei buleutaí. Das bisher nicht lokalisierte Kastell Leipsydrion lag nach Hdt. 5,62 oberhalb von P. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography Traill, Attica, 47, 62, 68, Taf. 4  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 55, 63, 130  Whitehead, Index s.v. P.

Oe

(67 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὀή, Οἴη; Demotikon Ὀῆθεν/Οἰῆθεν [1]). Att. Paralia-Demos, Phyle Oineis, mit sechs (sieben) buleutaí; in der Thriasia nordöstl. von Aspropirgos vermutet, vgl. Soph. Oid. K. 1059ff. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 S. Dow, The Attic Demes Oa and Oe, in: AJPh 84, 1963, 166-181. Traill, Attica, 19, 49, 67, 111 Nr. 92, Tab. 6  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 57, 134  Whitehead, Index s.v. O.

Myrrhinus

(168 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Μυρρινοῦς). Att. Paralia-Demos der Phyle Pandionis, sechs (acht) buleutaí, beim h. Merenda. Bed. arch. Funde [1; 2; 4]; auf dem Merenda eine unfertige ant. Wehranlage [3]. Zwei Demendekrete von M. (IG II2 1182, 1183) sind für die innere Organisation der dḗmoi wiss. bedeutsam. Neben einem Theater (IG II2 1182, Z. 2-4) bezeugen sie Kulte für Zeus (IG II2 1183, Z. 32-36), Artemis Kolainis (IG II2 1182 ,Z. 19-21; Paus. 1,31,4; schol. Aristoph. Av. 873) sowie ländliche Dionysia (IG II2 1183, Z. 36-37). Aristion [2] Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J. Frel, The Sculp…

Kollytos

(179 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κολλυτός, auch Κολυττός). Att. Asty-Demos der Phyle Aigeis im Zentrum Athens südl. des Areios pagos bzw. westl. und südl. der Akropolis, dessen urban verdichtete Bebauung offenbar nahtlos in Melite überging (Eratosth. bei Strab. 1,4,7; [1. 169; 2. 16; 3. 55; 4. 276; 6. 27f.]); stellte drei (vier) buleutaí. Die Hauptstraße, der “enge” (στενωπός) K., diente als Markt (Phot. 375B; [1. 180]). Zum Demendekret IG II2 1195 Z. 6ff. s. [6. 128, 140, 187, 382]. Für K. sind ländliche (!) Dionysia mit Theateraufführungen bezeugt (Aischin. Tim. 157…

Cholargos

(105 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Χολαργός). Att. Asty-Demos (Asty) der Phyle Akamantis; vier (sechs) Buleutai. Lage unsicher, vermutlich im Westen oder Nordwesten von Athenai in Richtung Phyle (Men. Dysk. 33), wo man den Grundbesitz des Perikles, Demot von Ch., vermutet (Thuk. 2,13; Plut. Perikles 3). Grabinschr. von Cholargeis stammen aus Chaïdari (IG II2 7768). Ch. gehört zu den sechs oder sieben Demen, für die Thesmophoria bezeugt sind (IG II2 1184; LSCG Nr. 124) und besaß ein Pythion (ebd. Z. 23) sowie ein rundes Temenos des Herakles (IG II2 1248). Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography Traill, A…

Pidasa

(171 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Πίδασα). Befestigte Siedlung der Kares im Grion auf dem Ilbıra Dağı oberhalb Danişment mit zwei Akropolen (h. Cert Osman Kalesi) [1; 2. 91f.; 5]. Den Pidaseis gaben die Perser nach 494 v.Chr. die Milesia ὑπεράκρια/ hyperákria, das Bergland von Miletos [2] (Hdt. 6,20). P. war Mitglied im Attisch-Delischen Seebund (Tribut ein Talent, ATL 1, 535), schloß zw. 323 und 313 v.Chr. eine sympoliteía mit Latmos [2] (vgl. [1]) und zw. 188/7 und 178/7 v.Chr. mit Miletos [2] (vgl. [1. 139; 3; 4. 283f.]), das eine Garnison nach P. detachierte. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1…

Bate

(85 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Βατή). Att. Asty(?)-Demos (Asty) der Phyle Aigeis; ein (zwei) Buleut(ai). Lage unbekannt (bei Ambelokipi?); zur Lokalisierung trägt das Dekret der Mesogeioi IG II2 1245, das beim Acharnaischen Tor, d.h. Sophokleous/Ecke Aiolou, gefunden wurde, nichts bei. IG II2 2776 Z. 53 wird eine σχαστηρία in B. verpfändet [1. 81] (weitere Belege für σχαστηρίαι [1. 8123]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 S.G. Miller, A Roman Monument in the Athenian Agora, in: Hesperia, 41, 1972, 50-95. Traill, Attica, 5, 7, 15f., 39, 69, 109 (Nr. 24), Tab. 2.

Kolonai

(310 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Κολωναί). [English version] [1] Att. Mesogaia-Demos der Phyle Leontis Att. Mesogaia-Demos der Phyle Leontis, stellte zwei buleutaí, am Pentelikon [1. 37217] nahe Hekale [2. 64f.] oder bei Michaleza [3. 131]. Das Demotikon lautet Κολωνεύς und Κολωνῆθεν. Kolonos Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 P.J. Bicknell, Akamantid Eitea, in: Historia 27, 1978, 369-374 2 W.E. Thompson, Notes on Attic Demes, in: Hesperia 39, 1970, 64-67 3 J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 61f., 131. Traill, Attica 6, 47, 62, 69, 110 Nr. 70, 125, Tab. 4. [English version] [2] Att. Asty(?)-Demos der…

Demetrias

(516 words)

Author(s): Marzolff, Peter (Heidelberg) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Δημητριάς). [English version] [1] Stadt in der Magnesia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Makedonia, Makedones | Theater Entstanden um 290 v.Chr., kann D. als die westlichste der großen Stadt-Schöpfungen des Hell. gelten. Den Namen gab der maked. Gründer, Demetrios I. Die Ortswahl in der annektierten thessal. Randlandschaft Magnesia, auf dem Gebiet von Iolkos, wurde durch den Wunsch bestimmt, dem europ. der drei ostmittelmeerischen Großreiche eine Basis nahe des zentralen Aigaion Pelagos zu…

Leukonoe

(204 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] [1] Tochter des Phosphoros (Λευκονόη). Tochter des Phosphoros. Sie ist von Apollon Mutter des Philammon (Hyg. fab. 161), dessen Mutter sonst Chione [2] oder Philonis ist (Hyg. fab. 200; Pherekydes FGrH 3 F 120; Konon FGrH 26 F 1,7). Michel, Raphael (Basel) Bibliography M.C. van der Kolf, s.v. Philonis, RE 20, 74-75. [English version] [2] Att. Asty-Demos (Λευκονόη, Phot. s.v.). Namensbelege: Suda s.v. Λευκόνιον, Harpokr. s.v. Λευκόνοιον [ἐγ Λ]ευκονοίο (500/480 v.Chr.) [3]. Die Demotika im 4. Jh.v.Chr. stets Λευκονοεύς oder Λευκονοιεύς. Im Prytanenkatalog IG II2…

Hermos

(295 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ἑρμός). [English version] [1] Att. Asty-Demos der Phyle Akamantis Att. Asty-Demos der Phyle Akamantis, mit zwei buleutaí. Lage: an der “Hl. Straße” nach Eleusis am Eingang des Passes beim h. Daphni, h. Chaidari; dort befindet sich das Grabmal der Pythionike, der Gattin des Harpalos (Plut. Phokion 22,2; Paus. 1,37,5; [1]). Bei Daphni Grabinschr. von Hermeioi: IG II2 6072. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 N.D. Papachatzis, Παυσανίου Ἑλλάδος Περιήγησις. Ἀττικά, 1974, 468 mit Anm. 6. W. Kolbe, s.v. H., RE 8, 903  Traill, Attica, 47, 69, 110 Nr. 54 Tab. 5. [English version] [2] Fluß i…

Mykale

(159 words)

Author(s): Blümel, Wolfgang (Köln) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Μυκάλη). Gebirgszug an der Westküste Kleinasiens (bis 1237 m H), Samos gegenüber im Kap Trogilion endend, h. Dilek Dağı; diskutiert wird die Identität mit dem hethit. Arinnanda. Bei Hom. Il. 2,869 war die M. von Kares besiedelt (vgl. [1]). Sie ist bekannt durch den Sieg der Griechen über die Perser 479 v.Chr. (Hdt. 9,90ff.). Auf der M. lagen Melia und das archa. Panionion (Hdt. 1,148), am Nordhang bei Güzelçamlı das jüngere Panionion des 4. Jh.v.Chr., am Südhang die jüngere Stad…

Antiochis

(263 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀντιοχίς). [English version] [1] Zehnte att. Phyle Zehnte att. Phyle seit der Phylenreform des Kleisthenes (IG II2 1700 ff.); eponymer Heros der Heraklessohn Antiochos. A. umfaßte im 4. Jh. v. Chr. 1 Asty-, 6 Mesogeia- und 6 Paralia-Demen, die mit 28 Buleutai stärker vertreten waren als jede der beiden anderen Trittyen. 3 Demen wechselten 308/7 v. Chr. in die maked. Phylen Antigonis bzw. Demetrias (Atene, Kolonai, Thorai) und kehrten nach deren Auflösung 201/200 v. Chr. in die A. zurück; Atene fiel an die Atta…

Aiantis

(168 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] 9. der 10 att. Phylen (Αἰαντίς). Seit der Phylenreform des Kleisthenes 9. der 10 att. Phylen (Hdt. 5,66). Eponymer Heros Aias [1], Sohn des Telamon, König von Salamis. Sie umfaßte im 4. Jh. v. Chr. 4 Paralia-Demen sowie je 1 Asty- und 1 Mesogeia-Demos (Phaleron bzw. Aphidna), die wegen ihrer Größe die jeweilige Trittys bildeten. 307/6 v. Chr. gab die A. an die neuen maked. Phylen keine Demen ab, später je eine an die Ptolemais, Attalis und Hadrianis. Für die Mesogeia-Trittys der A.…

Pithos

(240 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Docter, Roald Fritjof (Amsterdam)
[English version] [1] Attischer Mesogeia-Demos (Πίθος). Att. Mesogeia-Demos, Phyle Kekropis, drei (vier bzw. fünf) buleutaí, verm. im NO von Chalandri. Für P. sind Thesmophória bezeugt (Isaios 8,19f.). Mit den Nachbardemoi Gargettos und Pallene [3] bildete P. einen Kultverband der Athena Pallenis. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography Traill, Attica, 51, 59, 62, 68, 112 Nr. 115, Tab. 7  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 4, 11, 13f., 21f., 24f., 13534  Whitehead, Index s.v. P. [English version] [2] Vorratsgefäß ( píthos, Pl. píthoi); das größte tönerne Vorratsgefäß der Gr…

Porthmos

(221 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Külzer, Andreas (Wien)
(Πορθμός, “Fährplatz”). [English version] [1] Meerenge von Salamis und gleichnamige Fährstation dorthin Meerenge von Salamis und gleichnamige Fährstation dorthin (Hdt. 8,76,91; Aischin. 3,158). Grenzsteine des Fährhafens wurden im Peiraieus gefunden (πορθμείων ὅρμου ὅρος, IG I3 1104 [1. 446]). Das Herakleion der Salaminioi beim P. (SEG 21, 527 Z. 10 f., 16) ist nicht identisch mit jenem in Sunion (SEG 21, 527 Z. 84, 94 f.), P. bezeichnet daher nicht die Meerenge bei Puntazeza im dḗmos Sunion. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 W. Judeich, Top. von Athen, 21930 2 H. Lohmann, W…

Phyle

(1,136 words)

Author(s): Smarczyk, Bernhard (Köln) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] [1] Einheit innerhalb der polis (φυλή, Pl. phylaí). Smarczyk, Bernhard (Köln) [English version] I. Definition Als phylaí bezeichneten die Griechen Gruppen oder Kategorien von Menschen (oder Tieren) verschiedenster Größe, also auch Völker und Stämme, in die sie selbst oder die “Ethnien” ( éthnē) der Barbaren sich gliederten. Eindeutig vorherrschend ist jedoch der technische Gebrauch des Begriffes für die größten Untereinheiten des pólis -Staates. Wie bei den Bezeichnungen für andere Untergliederungen der pólis wurde auch mit dem Terminus ph. das Idiom der …

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Halai

(777 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Funke, Peter (Münster)
(Ἁλαί). “Salzpfannen”, Name mehrerer Ortschaften, in Attika zweier Demen. [English version] [1] Att. Demos der Phyle Kekropis H. Aixonides (Ἁλαὶ Αἰξωνίδες), att. Demos, der mit Aixone die Paralia-Trittys der Phyle Kekropis bildete. Daher (bloß administrativ? [3. 148476]) durch “Aixonides” von H. [2] an der Ostküste Attikas unterschieden. H. stellte sechs (zehn) buleutaí . H. (h. Vula und Vuliagmeni [7. 466 Abb. 588]) grenzte im Norden an Aixone (h. Glyphada), im Osten an Anagyrus (h. Vari) (Strab. 9,1,21). Seine Ostgrenze m…

Lissa

(146 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] [1] Insel vor der dalmatischen Küste Insel vor der dalmatischen Küste gegenüber Iader (Plin. nat. 3,152), h. Ugljan. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 206, 208f. [English version] [2] Ort in Lykia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia (Λίσσα). Inschr. bezeugter Ort an der kleinasiat. SW-Küste in Lykia. Nicht identisch mit dem FO der Inschr. [3; 6], einem hell. Turmgehöft in Kızılağaç am Kargın Gölü (anders [1. 520; 2. 39, 45; 5. 74]), sondern evtl. mit dem vermeint…

Hekale

(298 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑκάλη). [English version] [1] Att. Heroine, Gastgeberin des Theseus Heroine des gleichnamigen att. Demos am Pentelikon, die Theseus, der auf dem Weg zum Kampf mit dem marathonischen Stier von einem Sturm überrascht wird, trotz ihrer Armut sehr gastfreundlich aufnimmt. Als er nach seinem Sieg zurückkehrt, findet er sie tot und stiftet ihr und Zeus Hekal(ei)os aus Dankbarkeit einen Kult, zu dem die umliegenden Demen für ein Jahresopfer zusammenkommen. Auf ältere Atthidographen greifen Kallimachos (Hekale …

Aulon

(228 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] [1] Häufige Bezeichnung für Talmulden und Schluchten Häufige Bezeichnung für Talmulden und Schluchten: 13 Belege bei [1], 17 bei [2]. Athen. 5,189 bezeugt für Attika mehrere hieroi Aulones (“hl. A.”), nur der des Dionysos ist bekannt [3]. Der südatt. A., ein kleines Bergbaurevier, erscheint in mehreren Grubenpachturkunden und lag evtl. im Bereich des Demos Phrearrhioi [4]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Pape/Benseler 1, 176 2 A. Milchhoefer, s.v.a., RE 2, 2413ff. 3 J. Jessen, s.v. Auloneus, RE 2, 2415 4 H. Lohmann, Atene, 1993, 53, 98f. …

Philaïdai

(383 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Φιλαΐδαι). [English version] [1] Attischer Demos Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis mit drei buleutaí an der Ostküste von Attika, auf dessen Gebiet das Artemis-Heiligtum von Brauron lag. Aus Ph. stammte Peisistratos [4] (Plat. Hipparch. 228b; Plut. Solon 10,2). Daß Kleisthenes [2] den Demos deshalb nicht Brauron genannt habe [4. 11 mit Anm. 30, 24 mit Anm. 83], ist unbegründet, die Lokalisierung des Demenzentrums von Ph. westl. der frühchristl. Basilika von Brauron [1. 41; 2. 127] hypothetisch [3. 56]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Traill, Attica, 41, 68, 112 N…

Nape

(109 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Νάπη, “bewaldete Schlucht, Tal”). [English version] [1] Ort auf Lesbos Ort auf Lesbos, auf dem Territorium von Methymna, mit Tempel des Apollon Napaios (Strab. 9,4,5; Steph. Byz. s.v. N.). N. ist nicht exakt lokalisierbar. Der Tempel dürfte aber mit der Kultstätte westl. des h. Dorfes Napi in der Flur Klopedi identisch sein. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography H.-G. Buchholz, Methymna: Arch. Beitr. zur Gesch. und Top. von Nordlesbos, 1966, 206f.  W. Günther, s.v. N., in: Lauffer, Griechenland, 454f. [English version] [2] in Attika Bergbaurevier des dḗmos Sunion im …

Drymos

(255 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Δρυμός). [English version] [1] Stadt am Fuß des Kallidromon (Δρυμαία). Stadt am Fuß des Kallidromon, den nördl. Ausläufern des mittleren Kephisos-Tals gelegen, ca. 1,5 km südöstl. von Drymea (ant. Nauboleís, Paus. 10,33,12; vgl. Hom. Il. 2,518); von den Persern in Brand gesetzt (480 v.Chr., Hdt. 8,33), von Philippos II. zerstört (346 v.Chr., Paus. 10,3,2) und von Philippos V. erobert (207 v.Chr., Liv. 28,7,13), noch in der Spätant. erwähnt (Hierokles, Synekdemos 643; Not. Episc. 737-762). Gut erh. Mauern auf der Akropolis…

Eleusis

(1,040 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Funke, Peter (Münster)
[English version] [1] Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Attika | Attika | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Linear B | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Peloponnesischer Krieg (Ἐλευσίς, h. Elefsina). Lohmann, Hans (Bochum) [English version] A. Lage Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis von städtischem Charakter, 11 (?) Buleutai, ca. 21 km westl. von Athenai [1] auf einem niedrigen, küstennahen Höhenzug im Westen der Thriasia gelegen, dessen NW-G…

Oinoe

(745 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum)
(Οἰνόη). [English version] [1] arkad. Nymphe, Mutter des Pan Arkadische Nymphe, Mutter des Pan (schol. Eur. Rhes. 36), Amme des Zeus (Paus. 8,47,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Nikodamas Gattin des Nikodamas, Mutter eines Mopsos, wegen Überheblichkeit in einen Kranich verwandelt (Antoninus Liberalis 16, sonst Gerana). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Eponymin des attischen Demos O. [5] Eponymin des attischen Demos O. [5], Schwester des Epochos (Paus. 1,33,8). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis A…

Charadros

(357 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Χάραδρος). A. Orte [English version] [1] Stadt in Süd-Epeiros Stadt in Süd-Epeiros, seit 167 v.Chr. unabhängig vom Epirotischen Koinon. Mit Hilfe eines Grenzvertrags (SEG 35, 665; ca. 160 v.Chr.) im NW von Ambrakia bei h. Palaia-Philippias lokalisiert; Pol. 4,63; 21,26. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography BCH 112, 1988, 359-373  V. Karatzeni, Τὸ ἱερὸν ὄρος, in: FS Dakaris, 1995, 289-299. [English version] [2] Hafenplatz und Fluß in Kilikien Hafenplatz und Fluß (FGrH 1 Hekat. fr. 265) in Kilikia Tracheia, h. Yakacık (zuvor Kaledıran), 25 km westl. von Anemu…

Helene

(1,204 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Hoesch, Nicola (München) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑλένη, Helena). [English version] [1] schöne Gattin des Menelaos Göttin, die an verschiedenen Kultplätzen in und um Sparta verehrt wurde, vor allem im Menelaion in Therapne (Hdt. 6,61; Paus. 3,15,3; Hesych. s.v. Ἑλένεια, [1]). Auf Rhodos hatte sie einen Kult als H. Dendritis (Paus. 3,19,10), in Kenchreai und auf Chios ist sie als Quellgottheit belegt (Paus. 2,2,3; Steph. Byz. s.v. Ἑλένη). Für ihren Namen gibt es keine vollständig gesicherte Etym. [2. 63-80]. Zu den Zeugnissen über ihren Kult in histor. …

Maroneia

(496 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Μαρώνεια). [English version] [1] Nordägäische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Bildung | Kolonisation | Perserkriege | Punische Kriege | Thrakes, Thrake, Thraci Nordägäische Stadt auf den südwestl. Hängen des Ismaros, h. Maronia. Gründung von Chios (1. H. des 7. Jh.v.Chr.; Skyl. 678) im Stammesgebiet der Kikones. Die Mythographie verbindet M. mit dem homer. Márōn (Hom. Od. 9,197); erstmals von Hekat. FGrH 1 F 159 erwähnt. Wichtigste Erwerbszweige waren Weinbau und Schafzucht. Ab 529 v.Chr. prägte M. Silbermz.…

Charadra

(304 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Lafond, Yves (Bochum)
(χαράδρα). Allgemein griech. Bezeichnung für nicht perennierende Bäche oder Flüsse bzw. scharf eingeschnittene Täler und Schluchten (it. torrente, neugriech. rhevma) [1]. Die att. Inschr. der Poletai, bes. die Grubenpachten, erwähnen zahlreiche ch. [2]. [English version] [1] Hauptfluß in Nordattika Hauptfluß in Nordattika, der am NO-Fuß des Parnes entspringt und in die Ebene von Marathon austritt, auch Bach von Marathon oder Oinoe gen. [3; 4]. Sprichwörtlich für selbstverschuldeten Schaden, weil eine großangelegte Bachregulierung feh…

Pyrrha

(470 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Πύρρα). [English version] [1] Tochter des Epimetheus In der griech. Mythologie Tochter des Epimetheus (des Bruders des Prometheus) und der Pandora, sowie Gattin des Deukalion. Sie und ihr Gatte überleben als einzige Menschen die von Zeus zur Strafe der Menschen des Bronzenen Zeitalters über die Erde geschickte Sintflut, indem sie auf den Rat des Prometheus hin ein Boot bauen, auf dem sie neun Tage und neun Nächte umhertreiben. Deukalion und P. erschaffen ein neues Menschengeschlecht (Pind. O. 9,43-56;…

Elaius

(209 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἐλαιοῦς). [English version] [1] Stadt im Süden der thrak. Chersonesos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Kolonisation Stadt im Süden der thrak. Chersonesos beim h. Eceabat (Türkei), Gründung der Athener im 6. Jh.v.Chr., bed. Hafenstadt, um die südl. Zufahrt in die Propontis zu kontrollieren. Von Miltiades d.J. als Ausgangspunkt für Expeditionen gegen Lemnos und Lesbos genutzt (Hdt. 6,140). E. diente Xerxes als Ankerplatz (Hdt. 7,22). Das dortige Heiligtum des Protesilaos wurde von …

Poros

(515 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] griech. Personifikation des Auswegs und des Reichtums (Πόρος). Personifikation des Auswegs und des Reichtums. Sohn der Metis. Nach dem Götterfestmahl zu Aphrodites Geburtstag liegt P. berauscht im Zeusgarten; Penia (Armut) nähert sich ihm und wünscht sich ein Kind von ihm. Aus dieser Verbindung geht Eros [1] hervor (Plat. symp. 203b; Lyd. mens. 4,154). Im christl. Kontext (Eus. Pr. Ev. 12,11) steht der Zeusgarten als Sinnbild für das Paradies, Penia für die böse Schlange und P. für den Menschen an sich. Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Att. Par…

Eunostidai

(196 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Pappalardo, Umberto (Neapel) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Εὐνοστίδαι). [English version] [1] Att. Demos (?) der Phyle Ptolemais Att. Demos (?) der Phyle Ptolemais, erstmals 201/0 v.Chr. (IG II2 2362) bezeugt, vgl. die Inschr. 108/7 v.Chr. (IG II2 1036 Z. 37; [1. 159; 2]). 154/5 n.Chr. (IG II2 2067) und 173/4 n.Chr. (IG II 2 2103) werden Epheben der Phyle Ptolemais aus Εὐν bzw. Εὐ erwähnt. Lage unbekannt. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 C.A. Hutton, The Greek Inscriptions at Petworth House, in: ABSA 21, 1914/16, 155-165 2 Traill, Attica 90, 114 Nr. 12. [English version] [2] Phratrie in Neapolis Von Kyme eingeführte Phratrie in Neapo…

Kephis(s)os

(478 words)

Author(s): Fell, Martin (Münster) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum)
[English version] [1] Fluß in Mittelgriechenland (Κηφισ(σ)ός). Hauptfluß in Mittelgriechenland (Pind. O. 14,1; Pind. P. 4,46). Seine perennierende Hauptquelle befindet sich in Lilaia (Phokis) am Parnassos (Hom. Il. 2,523; Strab. 9,2,19; Paus. 9,24,1; 10,33,4f.; Plin. nat. 4,27; dort großes Quellheiligtum, dessen Priester für Lilaia eponym war: FdD 3,4,2, p. 206-209, Nr. 132-135), weitere, nicht permanente Quellen in der Doris. Der K. durchquert Phokis und Boiotia, mündet bei Orchomenos zusammen mit an…

Pallene

(622 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Παλλήνη). [English version] [1] Tochter des Giganten Alkyoneus (auch Palene/Παλήνη: Suda s.v. Ἀλκυονίδες ἡμέραι). Nach Hegesandros (oder Agesandros: FHG 4, 422, fr. 46) Tochter des Giganten Alkyoneus [1], die sich zusammen mit ihren Schwestern (Alkyonides [2]) nach dessen Tod vom Kanastraion ins Meer stürzt und, wie diese, von Amphitrite in einen Eisvogel ( alkyṓn, nach ihrem Vater) verwandelt wird (Suda l.c.; Eust. ad Hom. Il. 1,563, p. 776,33-39 (nach Pausanias); Apostolius Paroemiographus 2,20). Antoni, Silke (Kiel) Bibliography P.M.C. Forbes Irving, Metamorphosis in G…

Kynosura

(316 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα, “Hundeschwanz”). Name mehrerer Landzungen. [English version] [1] Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis, 4 km lang und schmal (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography Philippson/Kirsten 1, 870. [English version] [2] Landzunge im NO der Bucht von Marathon Schmale Landzunge im NO der Bucht von Marathon, an der 490 v.Chr. die pers. Flotte landete (Paus. 1,32,3; 7), h. Kap Stomi. Auf der K. Mauerzüge unbekannter Zeitstellung und Funktion [1]. Belege: Ptol. 3…

Makaria

(183 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lienau, Cay (Münster)
(Μακαρία). [English version] [1] Tochter des Herakles und der Deianeira Tochter des Herakles und der Deianeira; opfert sich freiwillig im Krieg der Athener und der Herakleidai gegen Eurystheus zur Sicherung des Sieges (Menschenopfer): so zuerst bei Eur. Heraclid., jedoch ohne Nennung ihres Namens; möglicherweise schon bei Aischylos oder in athen. Lokalmythos [1. XVI, XXXI-XXXIII, 111f.] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 J. Wilkins (ed.), Euripides, Heraclidae, 1993 (Einf. und Komm.). [English version] [2] Quelle bei Trikorythos Quelle bei Trikorythos im Norden der Eb…

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,42; Hes. theog. 247; Verg. Aen. 5,825). Auf att. Vasen ist sie beim Kampf zwischen Peleus und Thetis zugegen [1]. Stenger, Jan (Kiel) [English version] [3] Naiade Naiade (Nymphen), Tochter des Flußgottes Aigaios. Als Herakles ins Land der Phaiaken kommt, um sich vom Mord an seinen Kindern zu entsühnen, zeugt er dort mit M. den Sohn Hyllos [2] (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [4] Geliebte des H…

Panormos

(1,180 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Lohmann, Hans (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin) | Falco, Giulia (Athen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Πάνορμος). [English version] [1] Hafen an der Küste von Karia Hafen an der Küste von Karia (Stadiasmus maris magni 285; 287; 294 mit widersprüchlichen Angaben) zw. Miletos [2] und Myndos, von diesem 80 Stadien (14,8 km) entfernt, demnach bei (Aşağı) Gölköy, dem auch für Karyanda vermuteten Platz, nahe dem Naturhafen der Türkbükü-Bucht oder weiter westl. an der Ağaçbaşı-Limanı-Bucht (Paşa Limanı). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography W. Ruge, s.v. P. (1), RE 18,3, 654  G.E. Bean, J.M. Cook, The Halicarnassus Peninsula, in: ABSA 50, 1955, 160 (mit Karten fig. 1 und 14). …

Poseidion

(359 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Freitag, Klaus (Münster) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ποσείδιον). [English version] [1] Heiligtum des Poseidon Samios an der Küste von Triphylia Heiligtum des Poseidon Samios mit frequentiertem Hafen an der Küste von Triphylia (wohl schon bei Hom. Od. 3,4 ff. gemeint; Strab. 8,3,13; 3,16 f.; 3,20) im Küstenpaß Klidi am Fuß des Kaiaphagebirges, genaue Lage nicht bekannt. Das P. war einst Zentralheiligtum von Triphylia mit einem eigenen Fest. Die Kultstatue des Poseidon befand sich z.Z. des Pausanias (2. Jh. n. Chr.) in Elis [2] (Paus. 6,25,6). Samikon Lafond, Yves (Bochum) Bibliography R. Baladié, Le Péloponnèse de Strabon, 1980, 335  A…

Kantharos

(514 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Lohmann, Hans (Bochum) | Michel, Raphael (Basel) | Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κάνθαρος). [1] Kelchförmiges Trinkgefäß Kelchförmiges Trinkgefäß mit hochgezogenen Schlaufenhenkeln (Gefäße Abb. D 5). Attribut des Dionysos, bes. mit seinem Kult und dem der Heroen und Toten verbunden. K. als Gigantenname im Siphnierfries von Delphi wird trotz Helmbügelmotiv in Form eines K. neuerdings angezweifelt. Aufkommen der Form in hellad. Zeit, mit hohem Fuß erst gegen 600 v.Chr. Profanierte Varianten im spätklass.-hell. Tafelgeschirr (Daumenplatten-K.). Die sog. Kabiren-Kantharoi gehören zu den Skyphoi. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography P. Courbin, …

Limnai

(281 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Λίμναι). [English version] [1] Ältestes Dionysosheiligtum im Stadtgebiet von Athen Ältestes Dionysosheiligtum ἐν Λίμναις im Stadtgebiet von Athen südl. der Akropolis (Thuk. 2,15,4), h. im Bereich der Straßen Makrygianni/Chatzchristou lokalisiert [2. 332 Abb. 219, 379, 435]. Die Identifizierung mit einem dreieckigen Temenos am SW-Hang des Areopag [1; 3] ist obsolet [2. 274f. Abb. 351]. Das Heiligtum war nur am zweiten Tag der Anthesteria, dem 12. Tag des Monats Anthesterion, geöffnet. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 Deubner, 93 2 Travlos, Athen 3 W. Zschietzschmann,…

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117  J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…
▲   Back to top   ▲