Search

Your search for 'dc_creator:( "Miller, Martin (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Miller, Martin (Berlin)" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Castel di Decima

(148 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Mittelalterliche Burg bei km 18 der Via Laurentina südl. von Rom. Auf der Anhöhe des Kastells findet sich eine Ansiedlung des 8.-6. Jh.v.Chr. mit großer Nekropole, von der seit 1971 ca. 350 Gräber systematisch untersucht wurden. Die Siedlung war durch zwei Wasserläufe geschützt, die dritte Seite wurde im 8. Jh.v.Chr. durch einen Erdwall befestigt, dem Ende des 7.Jh. eine Mauer aus großen unregelmäßigen Tuffblöcken vorgeblendet wurde. Im 6.Jh. v.Chr. umgab eine große Befestigungsm…

Castellina del Marangone

(152 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria Kleine, küstennahe Siedlung auf einem Hügel oberhalb der Mündung des Flusses Marangone zw. Tarquinia und Caere mit Siedlungskontinuität von der späten Bronzezeit bis ins 1.Jh. v.Chr. Siedlung ummauert. Geringe Reste der Bebauung ausgegraben bzw. im Gelände sichtbar. Weitläuf…

Blera, Bieda

(195 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Umbri, Umbria Etr. Stadt nahe Tarquinii auf Tuffsteinhügeln zw. dem Ricanale (Norden) und dem Biedano (Süden), h. Blera (im MA Bieda; Prov. Viterbo). Röm. Municipium der tribus Arnensis, Augustales (CIL XI p. 507). Station an der Via Clodia mit den Brücken della Rocca und del Diavolo. Tumulus-Nekropole und Hügelgräber ab dem 7.Jh. v.Chr. Blütezeit im 6. und 5.Jh. v.Chr. Das ant. Bieda ist auf schmalem, an den Rändern steil abfallendem Hochplateau gelegen, dessen einziger Zug…

Befestigungswesen

(2,623 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Miller, Martin (Berlin) | Blech, Michael (Madrid) | Pingel, Volker (Bochum) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Griechenland Nach Aufgabe der massiven myk. Palastburgen dauerte es mehrere Jh., bis in Griechenland wieder größere Befestigungen errichtet wurden. Während der geom. Zeit blieb der Festungsbau im Mutterland bescheiden. Man baute einfache Anlagen, von denen kaum Überreste vorhanden sind, oder es genügten die Ruinen der myk. Burgen für das Schutzbedürfnis der Menschen. Auf den Inseln der Ägäis und in Ionien wurden dagegen zum Schutz vor Seeräubern (Thuk. 1,5) bzw. gegen den Druck aus dem Landesinnern Burgberge (Akropoleis), Halbinseln oder andere top. geeignete Orte befestigt.…

Manturanum

(165 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)

Musarna

(150 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] [1] Hafenstadt in der Gedrosie (Μουσάρνα). Hafenstadt in der Gedrosia, von Nearchos [2] besucht (Arr. Ind. 26,10-27,2). Dort fand sich ein Führer, der die Flotte bis nach Karmania lotsen konnte. Nach Ptol. 6,8,9 ist M. die östlichste Ortschaft von Karmania, westl. von der gedrosischen Grenze. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] [2] Siedlung bei Viterbo Die civitas M. wird meist mit der kleinen, 1849 entdeckten spätetr. Siedlung auf dem Poggio della Civita, 10 km westl. von Viterbo, gleichgesetzt. Frz. Grabungen seit 1983 legten die Stadtmauer aus Tuffquadern des späten 4. Jh.v.Chr., einige der rechteckigen insulae mit Atriumhäusern des 3.-1. Jh.v.Chr. sowie eine Thermenanlage frei. Die Gräber der Nekropolen, darunter zwei der Familie Alethnas, wurden schon im 19. Jh. ausgegraben.…

Pietrabbondante

(225 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Beim Dorf P. (Prov. Isernia) lag das samnitische Bundesheiligtum, das vielleicht mit Bovianum Vetus gleichzusetzen ist. Zahlreiche Waffenweihungen vom späten 5. Jh.v.Chr. bis zu den Samnitenkriegen im frühen 3. Jh.v.Chr. lassen darauf schließen, daß hier der Zehnte der Kriegsbeute einer nicht mehr identifizierbaren Gottheit dargebracht wurde. Die erste quadratische Ummauerung des 4. Jh. wurde kurz nach der Mitte des 3. Jh. durch einen ionischen Tempel ersetzt, der E. des 3. Jh. g…
▲   Back to top   ▲