Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schwarte

(69 words)

Author(s): S. Corsten
als abwertend gemeinte Bezeichnung für ein altes Buch kam im 17. Jh. auf. Die eigentliche Bedeutung des Wortes («menschliche und tierische Haut, Speck-haut») legt die Vermutung nahe, daß vor allem in Schweinsleder gebundene Bücher gemeint waren. Im Laufe der Zeit verlor S. dann diese bes. Bedeutung. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1995, S. 748.

Umfangsangabe

(166 words)

Author(s): S. Corsten
Die U. wird i. d. R. nur bei einbändigen Werken gemacht und bildet den Schluß der Titelaufnahme. Angegeben wird die letzte Ziffer unter Beifügung der abgekürzten Bezeichnung für Seite (S.), Doppel-Seite (Doppel-S.), Blätter (Bl.) oder Spalte (Sp.). Bis zu drei Zählungen werden, durch Komma getrennt, genau angegeben; röm. Ziffern bleiben erhalten. Fehlt eine Zählung, werden die Blätter durchgezählt und als «ungez. Bl.» in die U. eingebracht. Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußis…

Französisch-republikanischer Kalender

(213 words)

Author(s): S. Corsten
Auf dem Höhepunkt der Franz. Revolution führte der Konvent einen neuen Kalender ein, der radikal mit allen bisherigen Gewohnheiten brach (5. 10. 1793). Der Beginn der neuen Ära wurde auf den 22. 9. 1792 gelegt, d. h. auf den Tag, an dem Frankreich zur Republik umgewandelt wurde. Das Jahr I währte vom 22. 9. 1792 bis zum 21. 9. 1793. Die zwölf Monate (je 30 Tage, die in drei Dekaden gegliedert waren) erhielten neue Namen, die auf ihre Stellung im Jahreskreis anspielten. So hieß der erste Monat «V…

Ter Hoernen (Therhoernen), Arnold

(170 words)

Author(s): S. Corsten
† 1482 / 1483 in Köln, aus Hoorn an der Zuidersee stammender kölnischer Druckerverleger. T. druckte seit ca. 1470 mit Schriftmaterial, das den Einfluß des Schreibwesens niederl. Scriptorien verrät, wie es bei den Fraterherren, Kartäusern und Kreuzherren gepflegt wurde. Als Schriftgie-ßer wird heute Johann Veldener angenommen. Seine Werkstatt lag im Haus «Zum Lamm» in der heutigen Straße Untersachsenhausen («infra sedecim domos»). Zu seinem weit gefächerten Verlagsprogramm gehörten auch sämtliche Erstausg.en der Schriften des gelehrten Kartäusers Werner Rolevinck (1425–1…

Windsheim

(150 words)

Author(s): S. Corsten †
ehemalige Freie Reichsstadt in Franken. Bibliotheken. StB. Grundstock der StB war die «Liberey» des 1291 gegr. Klosters der Augustinereremiten. Dieses wurde am 13. 5. 1525 aufgehoben, und die Bibl. (130 Hss. und 75 Ink. und Frühdrucke) gingen zus. mit dem gesamten Klostervermögen an den Staat über. Diese begründete 1559 eine StB, die 1573 in der Lat.schule aufgestellt wurde. Sie umfaßte 1640 schon 985 Bde. und war 1728 auf 2.364 Bde. angewachsen. Mit der Übernahme der Privatbibl. des Bibliothekars Ge…

Wiener

(122 words)

Author(s): S. Corsten †
(Wienner), Johann, in Augsburg 1475–1479 wirkender Buchdrucker. W. brachte vor allem Lit. für die Seelsorge heraus, druckte aber auch eine dt.sprachige Ausg. des Flavius Vegetius Renatus «Von der Ritterschaft» (H 15916) sowie Einblattveröffentlichungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß er mit dem Johannes de Vienna identisch ist, der 1476 in Vicenza einen Vergil (C 6018) herausbrachte. Ein Abstecher in das für einen Augsburger Geschäftsmann günstig gelegene Oberitalien liegt durchaus im Bereich des Möglichen. S. Corsten † Bibliography Zoepel, F.: Ein seltener Wieg…

Lieferung

(221 words)

Author(s): R. Jung | S. Corsten
inhaltlich nicht abgeschlossener Teil eines Werkes, das als Einheit zu werten ist. Eine L. umfaBt i. d. R. einen oder mehrere Druckbogen und ist mit einem provisorischen Umschlag versehen. Der letzten L. eines Werkes oder eines Bandes eines mehrbandigen Werkes ist meist ein Titelblatt, ein Inhaltsverz. und ggf. ein Register beigefugt, zugleich wird eine Einbanddecke geliefert. Der Bezug (oft nach Subskription) der ersten L. verpflichtet gewohnlich zur Abnahme aller L.en des Werkes. Statt L. bege…

Pellechet, Marie

(233 words)

Author(s): S. Corsten
*7. 7. 1840 in Paris, * 11. 12. 1900 in Louveciennes, franz. Bibliographin. Als Privatgelehrte befaßte sich P zunächst mit den liturgischen Frühdrucken der franz. Diözesen und veröffentlichte «Notes sur les livres liturgiques des diocèses d'Autun, Chalon et Mâcon, avec un choix de leçons, d'hymnes et de proses» (Paris 1883). Sie wandte sich dann der Erfassung und Beschreibung lokaler Inkunabelslg. zu und erarbeitete Kat. für Dijon (1886), Versailles (1889), Lyon (1893) und Kolmar (1895). Sie wag…

Pestbücher

(399 words)

Author(s): G. Keil | S. Corsten
gedr. Überlieferungsvariante jener spätma. Pesttraktate, die im Jahr des «Schwarzen Todes» einsetzten und an deren Spitze das «Pariser Pestgutachten» von 1348 stand, das in seinem epidemiologischen Entwurf auf die röm. Konzeptionen Gentiles da Fuligno zurückging und von überaus wirkungsmächtigen Kurztraktaten aus dem Umfeld der Prager Univ. begleitet wurde («Sinn der hoehsten meister», «Brief an die vrouwe von Plawen», «Prager Sendbrief>): mehrere dieser Kleinschriften gehören zu den meistgelese…

Kustoden

(297 words)

Author(s): S. Corsten | B. Dotzler
dienten urspr. ebenso wie die Signatur als Hilfsmittel für das korrekte Zusammenfuhren der Lagen eines Buches. In den ma. Hss. standen sie als Buchstaben oder Ziffern meist auf der letzten Seite einer Lage. Gelegentlich haben auch die frühen Buchdrucker derartige Lagen-K. verwendet (z. B. Konrad Winters von Homberg um 1479: H8755), sie haben aber ihre Form gewandelt: Als «custos» wurde nun das erste Wort der folgenden Seite (und Lage) am Fuß der vorausgehenden Seite, die zugleich die letzte der …

Loco citato

(48 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: l.c.; lat. für: an der zitierten Stelle) bezeichnet in der Gelehrtensprache zus. mit der Angabe des Verfassernamens eine bereits als Beleg zitierte Stelle oder auch ein vorher schon angeführtes wiss. Werk. In der dt. Sprache als «am angegebenen Ort» (Abk.: a.a.O.) üblich. S. Corsten

Tavernier, Ameet

(164 words)

Author(s): S. Corsten
* zwischen 1522 und 1526 in Bail-leul (Nordfrankreich), † vor 8. 3. 1571 in Antwerpen, niederl. Drucker, Buchhändler, Stecher und Schriftgie-ßer. T. wurde 1556 in die St. Lukas-Gilde zu Antwerpen aufgenommen und erwarb am 23. 3. 1557 das Bürgerrecht der Stadt. Als Schriftgießer genoß er weit über die südlichen Niederlande hinaus Ansehen, er belieferte Offizinen in England, Skandinavien, Deutschland, Spanien und Portugal. Die 1558 / 1559 entstandene erste flämische Civilité-Schrift ist sein Werk. T. arbeitete auch als Buchhändler und wirkte 1557–1570 als Dr…

Waldkirch, Konrad von

(79 words)

Author(s): S. Corsten †
* 15. 5. 1549 in Schaffhausen, † nach 1616, schweiz. Drucker. Am 14. 1. 1580 erwarb W. das Bürgerrecht von Basel. Durch Heirat mit Laura, der Tochter des Peter Perna († 16. 6. 1582), fiel dessen Druckerei an ihn. Für kurze Zeit (1591–1592) arbeitete W. auch in Schaffhausen. Zu seiner umfangreichen Produktion gehörten neben zahlreichen Diss. die kleinformatige Buxdorfsche Bibel (16. 11. 1612) sowie einige hebräische Werke. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 41, 44, 405.

Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken

(186 words)

Author(s): S. Corsten
vom Verein Dt. Bibliothekare (VDB) hrsg. Nachschlagewerk für das wiss. Bibliothekswesen in der BRDeutschland. Das 1902 zum ersten Mal ersch. J. gliedert sich im wesentlichen immer noch nach dem urspr. von P. Schwenke auf dem Bibliothekartag in Gotha (1901) vorgelegten Plan: Ein «Verz. der Bibl.en» führt die wiss. Bibl.en nach ihren Standorten auf (Bd. 54, 1991: 672). Im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist der Abschnitt «Einrichtungen für das Bibl.wesen in der BRDeutschland» (Bd. 54, 1991: 120).…

Schleswig

(468 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buchdruck und Verlag Auf dem Weg von Italien nach Lübeck druckte Steffen Arndes in S. ein Missale Slesvicense (H 11 425), das wohl von der bischöflichen Behörde in Auftrag gegeben worden war. Nach nahezu fünf Jahrzehnten arbeitete dann kurzfristig (1534–1535) Walter Brenner mit der von Kiel nach S. verlegten Werkstatt des Wiedertäufers Melchior Hoff und druckte einige Titel. In dem inzwischen zur Residenzstadt des gottorfischen Zweiges der Herzöge von S.-Holstein bestimmten Ort begründete 1581 Ni…

Campbell, Marius Frederik Andries Gerardus

(180 words)

Author(s): S. Corsten
* 15. 10. 1819 in Kampen/Overijssel, 2. 4. 1890 in Den Haag, niederl. Bibliothekar und Bibliograph. Trat 1838 in den Dienst der Kgl. Bibl, in Den Haag und wurde 1869 anstelle des ausgeschiedenen J. W.Holtrop bibliothecaris, d. h. Direktor. Unter seiner Leitung erlebte die Kgl. Bibl, eine Zeit der Blüte. Auch heute noch unentbehrlich ist seine sehr sorgfältig bearb. Bibliographie der in den Niederlanden, d. h. in Belgien und Holland, gedr. Ink. Annales de la typographie néerlandaise au XVe siècle…

Donatfragmente

(289 words)

Author(s): S. Corsten
stellen den größeren Teil des Bestandes der aus dem 15. Jh. stammenden Drucke der «Ars minoP> des Aelius Donatus dar. Die Grammatik war für die Hand der Lateinanfanger gedacht und wurde von diesen, wie es bei Schulbüchern heute noch der Fall ist, wenig pfleglich behandelt. Die unansehnlichen, «zerfledderten » Texte erreichten niemals den rettenden Hafen einer Bibl., ihre Karriere endete bestenfalls bei einem Buchbinder, der für das Pergament mancherlei Verwendung hatte. Die erhaltenen D. stammen…

Vortitel

(28 words)

Author(s): S. Corsten †
ist ein anderes Wort für Schmutztitel. Er steht ohne Erscheinungsvermerk vor dem Haupttitelbl. und enthält häufig nur den Sachtitel des Werkes ohne Verf.-angabe. S. Corsten †

Schindeleyp, Hermann

(83 words)

Author(s): S. Corsten
dt. Buchhändler in Trient, der sich in einer Ausg. von «De puero Simone» des Johannes Matthias Tuberinus, vollendet am 9. 2. 1476 (H15 661), als «auctor» bezeichnet. S. dürfte somit der Verleger und nicht – wie früher angenommen – der Drucker dieser antisemitischen Hetzschrift gewesen sein. Diese und andere mit derselben Type ital. Charakters gedr. Schriften sind vielmehr dem Albrecht Kunne während seiner bis Ende der 1470er Jahre anzunehmenden Tätigkeit in Trient zuzuschreiben. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 172–173

Subiaco (in den Sabinerbergen ostwärts von Rom)

(196 words)

Author(s): S. Corsten
Das Kloster Santa Scolastica war wegen seiner Reformgesinnung angesehen und im 15. Jh. vor allem mit dt. Mön-chen besetzt. Es unterstand 1456–1467 / 1468 dem Kommendatarabt Johannes Turrecremata (Torquemada), dessen Schriften bei röm. Druckern zuerst ersch. sind. Auch Kardinal Nicolaus von Cues unterhielt zu dem Kloster gewisse Beziehungen. Ob einer von ihnen für die Gründung der ersten ital. Offizin in S. verantwortlich gewesen ist, kann nur vermutet werden. Mit der Einrichtung einer Druckerwer…
▲   Back to top   ▲