Search

Your search for 'dc_creator:( "Briese, Christoph (Randers)" ) OR dc_contributor:( "Briese, Christoph (Randers)" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fayence

(607 words)

Author(s): Briese, Christoph (Randers)
[English version] Der Begriff F. bezeichnet eine Irdenware mit deckender Zinnglasur porzellanähnlichen Aussehens, die im 13. Jh. n.Chr. erstmals in Spanien produziert und über Mallorca verhandelt wurde ( Majolica), ihren Namen jedoch von einer seit dem 16. Jh. in Anlehnung an chinesisches Porzellan im nordit. Faenza hergestellten Irdenware bekam. In der arch. Lit. ist F. ein gebräuchlicher, aber unkorrekter Begriff für ein glasähnliches, silikatisches, glasiertes oder unglasiertes Produkt kreidiger bis sandiger Konsistenz (daher zutreffender…

Lebensbaum

(280 words)

Author(s): Briese, Christoph (Randers)
[English version] Darstellungen des phöniz. L. (auch “Heiliger Baum”), dessen Bed. und ikonographischer Ursprung in der assyr. Rel. (magische Reliefs, Nimrud) verborgen liegen, sind ein wichtiges Symbol, ein Bild der schutzbedürftigen Fruchtbarkeit und deshalb ein nahezu allgegenwärtiges Element der rel. und profanen Bildwelt der Phönizier. Unterschiedlich stark stilisiert wird in unablässig neuen Kombinationen, Serien oder Verkürzungen bestimmter Elemente zumeist eine Palme dargestellt. Sie beste…

Kolonisation

(5,048 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Deger-Jalkotzy, Sigrid (Salzburg) | Briese, Christoph (Randers) | Bieg, Gebhard (Tübingen)
I. Allgemein [English version] A. Definition Im Begriff K. werden mehrere Wellen von Siedlungsbewegungen im Mittelmeerraum in der Zeit vom 11. Jh. v.Chr. bis in die röm. Kaiserzeit zusammengefaßt, die das siedlungsgeogr. Bild der Mittelmeerwelt erheblich verändern und den Verlauf der ant. Gesch. entscheidend und dauerhaft bestimmen. Allgemein nicht als K. bezeichnet werden die im 3./2. Jt. erfolgte Einwanderung indo-europäischer Stämme in Kleinasien, Griechenland und Italien sowie die Verbreitung mino…

Handel

(7,587 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Briese, Christoph (Randers) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | de Souza, Philip (Twickenham) | Drexhage, Hans-Joachim (Marburg) | Et al.
[English version] I. Alter Orient (Ägypten, Vorderasien, Indien) Fern- oder Überland-H. - im Gegensatz zu Austausch und Allokation von Gütern des tägl. Bedarfs auf lokaler Ebene -, im Alten Orient arch. seit dem Neolithikum, in Texten seit dem 3. Jt. v.Chr. belegt, beruhte auf der Notwendigkeit, die Versorgung mit sog. strategischen Gütern (Metallen, Bauholz) sicherzustellen, die im eigenen Territorium nicht vorhanden waren, sowie auf dem Bedürfnis nach Luxus- und Prestigegütern bzw. den dafür benötigten Materialien. In histor. Zeit lag die Organisation des H. in der …