Search

Your search for 'dc_creator:( "Hiesel, Gerhard (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Hiesel, Gerhard (Freiburg)" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Nekropolen

(6,163 words)

Author(s): Tsochos, Charalampos (Erfurt) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Genz, Hermann (Istanbul) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Einleitung Das griech. Wort νεκρόπολις/ nekrópolis, “Totenstadt”, ist ant. nur bei Strabon (17,1,10,14) als Name eines Vorortes von Alexandreia [1] (Nekropolis) belegt. Die mod. Forsch. überträgt den Begriff N. auf Friedhöfe verschiedener Kulturen und Zeitstellungen. Allgemeinverbindliche Definitionen zu Ausgestaltung und Größe bestehen somit nicht. Als N. sollen hier nur Anlagen verstanden werden, die über eine gewisse Größe verfügen und in der Regel außerhalb der eigentlichen Sied…

Mykenische Kultur und Archäologie

(3,834 words)

Author(s): Hiesel, Gerhard (Freiburg)
A. Definition [English version] 1. Forschungsgeschichte Als M.K. bezeichnet man die Kultur der späten Brz. (16. - 11. Jh.v.Chr.) auf dem griech. Festland; sie ist zugleich die Fortsetzung der minoischen Palastkultur (Minoische Kultur und Archäologie) im gesamten Bereich der Ägäis. Die Bezeichnung stammt von H. Schliemann, der mit seinen Ausgrabungen von Mykenai 1876 und Tiryns die verlorene Sachkultur des frühen Griechenland wiederentdeckte. Das von A. Evans für Knosos entwickelte dreigeteilte Periode…

Mykenai

(718 words)

Author(s): Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Lafond, Yves (Bochum)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Bildung | Bodenschätze | Dorische Wanderung | Dunkle Jahrhunderte | Linear B | Mykenische Kultur und Archäologie | Perserkriege | Theater (Μυκῆναι, Μυκήνη; lat. Mycena; Mykene). [English version] I. Mykenische Zeit Siedlung auf einem steilen Sporn in den nördl. Randbergen der Argolis, älteste Siedlungsspuren stammen aus der frühen Brz. (2900-2500 v.Chr.). M. ist bedeutendstes Zentrum der mykenischen Kultur. Ausgrabungen erfolgten durch H. Schliemann, den gr…

Minoische Kultur und Archäologie

(4,387 words)

Author(s): Hiesel, Gerhard (Freiburg)
A. Definition [English version] 1. Forschungsgeschichte Die Autonomie Kretas im J. 1898 ermöglichte den Beginn seiner arch. Erforschung. Arthur Evans, der Ausgräber des Palastes von Knosos, nannte die brz. Kultur der Insel “minoisch” (nach dem myth. kretischen König Minos) als Gegensatz zu “mykenisch”, der damals für die brz. Kultur des gesamten Griechenland gebräuchlichen Bezeichnung. Die M.K. war zu Beginn der Brz. (3. Jt.v.Chr.) auf Kreta begrenzt, ihr Einflußbereich erweiterte sich bis zu ihrem Hö…