Search

Your search for 'dc_creator:( "Mastrocinque, Attilio (Verona)" ) OR dc_contributor:( "Mastrocinque, Attilio (Verona)" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "mastrocinque, attilio (verona)" ) OR dc_contributor:( "mastrocinque, attilio (verona)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hercules

(1,041 words)

Author(s): Mastrocinque, Attilio (Verona)
[English version] A. Name H. ist die röm. Form des griech. Herakles (Ἡρακλῆς), altlat. Hercles und Hercoles, lat. Hercules, osk. Her(e)cleis/clos, etr. Hercle. Mastrocinque, Attilio (Verona) [English version] B. Viehzucht Der Raub der Rinder des Geryoneus, auf den sich die ältesten Zeugnisse der H.-Sage in Etrurien (ca. 600 v.Chr.) beziehen, war in It. die wichtigste Heldentat des H. Der röm. Mythos erzählt, daß H. den Cacus, der einige seiner Rinder gestohlen hatte, tötete und zur Erinnerung daran zusammen mit Euandros [1] …

Meditrinalia

(192 words)

Author(s): Mastrocinque, Attilio (Verona)
[English version] Das röm. Fest der M. wurde am 11. Okt. (InscrIt 13,2, p. 519) mit der Verkostung und Libation (Trankopfer) des neuen Mostes begangen. Dabei wurde dieser mit eingekochtem Most des vorangegangen Jahres gemischt; dies galt als Methode, ihn haltbar zu machen (Colum. 12; Pall. agric. 11, 14 und 17-19; [1. 916-919]). Die M. wurden von lat. mederi, “heilen”, abgeleitet: Wie das Mischen des Weines dessen Qualität bewahren sollte, so sah man im Verkosten und im Trankopfer einer Mischung aus neuem und einjährigem Wein eine Vorkehrung gegen alt…

Laren

(1,167 words)

Author(s): Mastrocinque, Attilio (Verona)
(Lar, Lares). [English version] A. Wesen der Laren Die L. (altlat. Lases [1]; vgl. etr. Lasa = Nympha) sind röm. Geister, die in Häusern, an Straßen und Kreuzwegen verehrt wurden (= Manes: Arnob. 3,41; Serv. Aen. 3,302; = daímones: Cic. Tim. 38; CGL 2,121,17; 265,62; = hḗrōes: Dion. Hal. ant. 4,2; Plut. mor. 316f; CGL 2,121,14; 3,290,56); sie wurden mit den vergöttlichten Seelen der Verstorbenen gleichgesetzt (z.B. Paul. Fest. 273). Servius (Aen. 6,152) läßt die Verehrung der L. aus den urzeitlichen Hausbestattungen herstammen. Die L. sind …

Mefitis

(306 words)

Author(s): Mastrocinque, Attilio (Verona)
[English version] Der Name der Göttin M. ist osk. mefitis, “stickige, schwefelige Ausdünstung” nachgebildet (vgl. Verg. Aen. 7,83f.; Serv. Aen. 7,84). Die ersten Zeugnisse des M.-Kultes finden sich denn auch auf osk. Gebiet: Aeclanum (Vetter 162), Pompeii (Vetter 32) und Rossano di Vaglio. Dort gab es seit dem 4. Jh.v.Chr. einen Tempel, in dem M. neben Iuppiter und Mars verehrt wurde [1; 2]. Verehrung genoß M. auch im nahen röm. Potentia im 1. Jh.v.Chr. (CIL X 130-133 und p. 961; vgl. ebd. 3811, aus Capua). Ihr bekanntester Tempel lag am lacus Ampsanctus (Valle d'Ansanto, Rocca S. F…

Iuturna

(543 words)

Author(s): Mastrocinque, Attilio (Verona)
[English version] Eine röm. Wassernymphe, deren Name in der Volksetym. mit lat. iuvare (“helfen”, “unterstützen”) in Verbindung gebracht wurde (Varro ling. 5,71; Serv. auct. Aen. 12,139). Die Endung - turna führte zu einer Verbindung mit Turnus, für dessen Schwester sie gehalten wurde (Verg. Aen. 12,146). Sie wird jedoch auch Diurna (= die ewige, sc. Quelle) genannt (CIL VI 1, 3700). Die Etym. ist jedoch bis heute unsicher. I. ist eine der Geliebten Iuppiters, der sie zur Göttin macht und ihr die Herrschaft über Seen und Flüsse verleiht (Verg. Aen. 12,139-141).…

Italia

(3,734 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Mastrocinque, Attilio (Verona)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Der Name und seine Entwicklung In augusteischer Zeit erlangte der Name I. seine h. Bed., während er urspr. das auf die bruttische Halbinsel von Sila bis Skylletion beschränkte Reich des oenotrischen Fürsten Italos bezeichnete (Antiochos FGrH 555 F 5; nach Hekat. FGrH 1 F 41,51-53 liegen Medma, Locris, Caulonia und Krotalla in I.). Hellanikos bringt I. mit dem Wort vitulus (“Kalb”) und der Sage vom dem Herakles entflohenen Kalb des Geryoneus in Zusammenhang (Dion. Hal. ant. 1,35), Timaios mit dem Reichtum an Rin…