Search

Your search for 'dc_creator:( "Naso, Alessandro (Udine)" ) OR dc_contributor:( "Naso, Alessandro (Udine)" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Falisci

(171 words)

Author(s): Naso, Alessandro (Udine)
[English version] Volksstamm nö von Rom zw. den Monti Cimini und dem Tiber, kulturell eng verbunden mit den Latinern und Etruskern. Hauptort war Falerii (Civita Castellana), daneben Narce (Fescennium?), Capena, Nepi (Nepet) und Sutri (Sutrium). Seit dem 8. Jh. v.Chr. blühten Falerii und Narce, unter Einfluß des etr. Veii. Die Fossa-Bestattungen (Grabbauten) enthalten neben ital. Bronze- und Tonwaren auch oriental. Importe (nordsyr. Siegel und assyr. Bronzeschale mit Keilschrift-Inschrift, beide au…

Etrusci, Etruria

(8,650 words)

Author(s): Camporeale, Giovannangelo (Florenz) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Naso, Alessandro (Udine) | Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
(Tusci), die Etrusker. I. Geschichte [English version] A. Name Volk in It., das zw. dem 9. und dem 1. Jh. v.Chr. die höchste Form der Zivilisation im westl. Mittelmeerbereich hervorgebracht hat, bevor sich im selben Gebiet die röm. Zivilisation durchsetzte. Verschieden sind die Volksnamen, mit welchen die E. bezeichnet werden: Rasna (oder gräzisiert Rasenna) in den etr. Quellen, Tyrrhenoi oder Tyrsenoi in den griech. Quellen, Turskus in den umbr. Quellen und Etrusci, Tusci oder Lydii (nach Hdt. 1,94 wegen ihrer möglichen Herkunft aus Lydia) in den lat. Quellen. Camporeale, Giovann…

Nadel

(3,489 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Steimle, Christopher (Erfurt) | Et al.
[English version] I. Allgemein N. (βελόνη/ belónē, περόνη/ perónē, ῥαφίς/ rhaphís, lat. acus) wurden auch im ant. Haushalt unterschiedlich verwendet: als Haar-, Gewand- oder Näh-N. Daneben waren sie Arbeitsutensil z.B. bei Ärzten (Medizinische Instrumente), Segelmachern u.a.; ebenfalls sind Tätowierungen mit bes. N. ausgeführt worden. Die lange, zu einem Ende spitz auslaufende Stabform der N. hat sich seit der Frühzeit nicht geändert. Bei der Näh-N. ist der Kopf meist unverziert und flach; darunter sitzt da…

Grabbauten

(4,568 words)

Author(s): Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) | Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Hauser, Stefan R. (Berlin) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Naso, Alessandro (Udine) | Et al.
[English version] I. Definition G. sind architektonisch gestaltete Anlagen, die zum Zweck der Bestattung über dem zeitgenössischen Erdniveau errichtet wurden. Im Gegensatz dazu haben die unterirdischen Hypogäen Räume für den Toten- und Heroenkult; Columbarien können beide Formen miteinander verbinden. Hypogäen mit ebenerdigem Kultraum beeinflußten in der frühchristl. Baukunst die Martyrien über Gräbern. Zu weiteren Aspekten des G. vgl. auch Hypogaeum; Maussolleion; Nekropolen. Kammerer-Grothaus, Helke (Bremen) II. Ägypten und Vorderer Orient [English version] A. Ägy…