Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 110 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Otanes

(216 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀτάνης, altpersisch Utāna). [English version] [1] Sohn des Θuxra Sohn des Θuxra [2. DB IV 83], einer der Helfer Dareios' [1] I. bei der Ermordung des Gaumāta (Smerdis). Nach Hdt. 3,68-70, der als O.' Vater Pharnaspes nennt, war O. gar der Anstifter des Komplotts. Durch seine Schwester Kassandane (Hdt. 2,1; 3,2) war O. Schwager des Kyros [2] (II.), durch seine Tochter Phaidyme Schwiegervater von Kambyses II., Smerdis und Dareios (Hdt. 3,68). Seine bed. Stellung mag auch in den von Dareios gewährten Privi…

Pahlawa

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Indischer Name der Könige der v.a. durch ihre Mz. bekannten sog. indoparthischen Dyn., als deren Begründer Gondophares gilt, der die Herrschaft der Shaka in Arachosien (Arachosia) und schließlich wohl auch in Gandhara (Gandaritis) beendete. Die Inschr. von Taḫt-i Bahī aus dem 26. Jahr dieses Königs fixiert seine Herrschaft recht genau auf 20 bis nach 46 n.Chr. Dazu paßt die Nachricht, daß der Apostel Thomas auf seiner Reise nach Indien mit Gondophares zusammengetroffen sein soll …

Nisa

(295 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Ort in Boiotia (Νῖσα). Nur im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,508) erwähnter Ort in Boiotia. Die ant. Gleichsetzung (Paus. 1,39,4-6) mit Megara [2], dessen Haupthafen Nisaia hieß, ist unwahrscheinlich. Belege: Strab. 9,2,14; Dionysios Kalliphontos 102; schol. Theokr. 12,27; schol. Hom. Il. 2,508. Freitag, Klaus (Münster) Bibliography E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 279f. [English version] [2] Stadt- und Burganlage in Turkmenistan Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | …

Eulaios

(234 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐλαῖος). [English version] [1] ein Hauptfluß der Landschaft Susiana Einer der Hauptflüsse der Landschaft Susiana (Arr. an. 7,7; Diod. 19,19,1; Plut. Eumenes 14; Strab. 15,3,4; 22; Plin. nat. 6,100; 31,35 u.ö.), an dem auch die Metropole Susa lag, die in hell. Zeit als griech. Polis unter dem Namen Σελεύκεια ἡ πρὸς τῷ Εὐλαίῳ erscheint. Zwar steht fest, daß der Name E. nach dem in mesopot. und biblischen Zeugnissen erscheinenden Flußnamen Ulaï gebildet wurde, Identifizierungen des E. und der anderen aus der ant. Überlieferung bekannten Flüsse der Susiana (Choaspes…

Megapanos

(78 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μεγάπανος). Nach Hdt. 7,62 Befehlshaber der Hyrkanier auf dem Griechenlandzug des Xerxes, später angeblich Statthalter von Babylon, vielleicht mit dem Bakabana der PFT [1. 672] identisch. Ein Ba-ga-a-pa- erscheint zwar in babylon. Texten als Satrap von Babylonien und Ebir Nāri oder Gouverneur von Babylon, allerdings bereits für das Jahr 503 v.Chr. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets [PFT], 1969 2 A. Kuhrt, Babylonia from Cyrus to Xerxes, in: CAH2, Bd. 4, 1988, 131, 136.

Paraitakene

(46 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παραιτακηνή; Bewohner: Παρητακηνοί, u.a. Hdt. 1,101 bzw. Παραιτάκαι, Arr. an. 3,19,2). Gebirgslandschaft in Westiran, im Norden und Osten von Media, Areia [1] und Karmania, im SW von Susiana umschlossen. Von Strab. werden die Paraitakēnoí als räuberisches Bergvolk beschrieben (15,3,12). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Gastfreundschaft

(1,759 words)

Author(s): Felber, Heinz (Leipzig) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. und in Mesopotamien wird G. nicht als eigener Wert behandelt, doch wird Freigebigkeit gegen Bedürftige im Sinne einer kommunikativen und vertikalen Solidarität [1; 2] in beiden Kulturen als verpflichtende Norm gesehen. Nach ägypt. Quellen verhält man sich Fremden gegenüber zurückhaltend, und späte Lehren (Anch-Scheschonqi 21,24f.) sprechen von der Einsamkeit des Menschen in der fremden Stadt, in der er keine Verwandten hat. Selten enthalten Briefe Ermahnungen, einen angekündigten Ga…

Mazaios

(225 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαζαῖος). Vornehmer, am achäm. Hofe hoch angesehener Perser (Curt. 5,1,18; Plut. Alexander 39), Vater von Antibelos, Artiboles und Hydarnes. Unter Artaxerxes [3] III. Satrap von Kilikien und pers. Befehlshaber im Kampf gegen die aufständischen Phoiniker (Diod. 16,42,1f.), verwaltete M. unter Dareios [3] III. Koile Syria und “Syrien zwischen den Strömen”. Er räumte 331 v.Chr. seine Stellung bei Thapsakos und ermöglichte Alexandros [4] d.Gr. damit den Übergang ü…

Parner

(122 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἄπαρνοι/Πάρνοι, Variante Πάρνοι/Σπαρνοι: Strab. 11,7,1; lat. Aparni/Parni: etym. ungeklärt). Teil-“Stamm” der Daher [1] - neben den Xánthioi/ Xantheíoi und Píssuroi (Strab. 11,8,2; vgl. 11,9,3) -, der im 3. Jh.v.Chr. die Steppe des sw Turkmenistan besetzte (Strab. 11,8,2f.; Iust. 41,1,10) und von dort unter seinem Anführer Arsakes [1] I. nach 250 v.Chr. in Parthia einfiel. Die P. sprachen urspr. einen ostmitteliranischen Dialekt (Parnisch), der nur aus indirekter Überl. erschlossen werden kann; di…

Handwerk

(6,532 words)

Author(s): van de Mieroop, Marc (New York) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Pingel, Volker (Bochum) | Bieg, Gebhard (Tübingen) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor) | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das H. in Äg., in Syrien-Palästina und in Mesopot. läßt sich am besten anhand der verwendeten Materialien kategorisieren: Stein, Knochen und andere tierische Produkte, Ton und Glas, Metalle, Holz, Wolle und Flachs, Leder sowie Rohr und Pflanzenfasern. Daraus verfertigte man Gegenstände verschiedenster Art, vom Kochtopf bis zum fein gearbeiteten Schmuckstück. Für das Bau-H. waren Stein, Ton, Rohr und Holz wichtig. Für die Untersuchung verschiedener Formen de…

Kind, Kindheit

(1,096 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] A. Begrifflichkeit und Einstellung zum Kind Zahlreiche ant. Bezeichnungen für das Kind (Lit., Rechtssprache etc.) unterscheiden Stadien der Kindheit (βρέφος/ bréphos, παιδίον/ paidíon, παῖς/ pais; lat. infans, puer), betonen die unterschiedliche Bedeutung des Kindes für beide Elternteile ( pais/ téknon) oder die Schuld- und Haftungsunfähigkeit von Kindern ( infans, impuber); manche Begriffe besitzen dabei ein breites Bedeutungsspektrum [6. 12-22]. In der für Griechenland wie Rom zu beobachtenden Dichotomie von Kindheit und Erwachsensein…

Herrscher

(2,558 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Eder, Walter (Bochum)
I. Alter Orient [English version] A. Terminologie Als Bezeichnungen für H. finden sich 1. beschreibende Begriffe wie sumer. lugal (wörtlich “großer Mann”), in Vokabularen gleichgesetzt mit akkad. šarru (“Glänzender(?)”), malku (“Ratgeber”, hebr. melek), hethit. ḥaššu- (“Wohlgeborener”); des weiteren sumer. nun und akkad. rubāum (“Vornehmster”), sowie sumer. en, akkad. bēlu, hethit. išḫa- (“Herr”); diese gelten unabhängig von Größe und Struktur des Herrschaftsbereiches. Fem.-Bildungen sind belegt. 2. kultur- und epochenspezifische Titel (darunt…

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am östl. Stadtrand befinden sich ein großes Feuerheiligtum (?) (Çahār Tāq) und nördl. davon, auf einer 8 m hohen Terrasse, eine dem Ḫusrau II. zugeschriebene Palastanlage (Imārat-e Ḫusrau) von 370 × 190 m Größe. Die gesamte Anlage hat man sich in der Ant. in einer Parklandschaft ( parádeisos ) zu denken. Wieseh…

Kindesaussetzung

(633 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Die K. (griech. ἔκθεσις/ ékthesis; lat. expositio/ oblatio), die deutlich von der Kindestötung unterschieden werden muß, ist als eine Methode der ant. Familienplanung anzusehen. Die Entscheidung über die K. lag beim Familienoberhaupt, in Griechenland - mit Ausnahme von Sparta, wo die Ältesten der Angehörigen einer Phyle (τῶν φυλετῶν οἱ πρεσβύτατοι) die Neugeborenen untersuchten und deren Aufzucht anordneten oder untersagten (Plut. Lykurgos 16,1) - beim κύριος/ kýrios , in Rom beim pater familias. Die Thesen der demographischen Forschung zur Häufigke…

Gelonoi

(45 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γελωνοί). Nach Hdt. (4,102; 108f.; 120; 136) ackerbautreibender skyth. Stamm in der Nachbarschaft der Budinoi mit griech.-skyth. Mischsprache; Nachkommen des Gelonos; urspr. griech. Flüchtlinge aus griech. Handelsniederlassungen. Sie sollen am Kampf gegen Dareios [1] I. beteiligt gewesen sein. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Komisene

(96 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Grenzlandschaft Mediens gegenüber der Parthyene östl. der Kaspischen Pforten (h. Gebiet von Dāmghān). Obgleich sie vor dem Ostfeldzug ( anábasis) Antiochos' [5] III. bereits eine Zeitlang den Seleukiden verlorengegangen war, fiel sie erst im 2. Jh.v.Chr. (mit ihrem Zentralort Hekatompylos) endgültig an die Parther (vgl. Strab. 11,9,1). In (spät)sāsānid. Zeit trennte die Provinz ( šahr) Kōmiš, die im übrigen wohl nie christl. Diözese war [1], die Provinzen von Gurgān und Ray. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R. Gyselen, La géographie administrati…

Margiana

(172 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μαργιανή < altpers. Marguš > neupers. Marv). Vom Murġāb durchflossene fruchtbare ostiran. Landschaft (Ptol. 6,10,1; Plin. nat. 6,16; Strab. 2,1,14; 11,10,1; im Avesta wird M. den schönsten von Ahura Mazdā geschaffenen Ländern zugerechnet) im h. Turkmenistan. Ptol. 6,10 bezeichnet die Derbikkai, Massagetai, Parnoi (Parner), Daai und Topuroi als Bewohner von M. und nennt auch einzelne Städte, unter denen das von Antiochos [2] I. (neu)gegründete Antiocheia [7] Margiane (Giaur-Qala mit d…

Media

(476 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] In neuassyr. Zeugnissen als KUR Ma-da-a-a bezeichnete Region in NW-Iran mit geogr. nicht exakt zu beschreibenden und histor. wechselnden Grenzen, als deren polit. Zentrum Ekbatana hervortritt. M. war in histor. Zeit vor allem von ethnolinguistisch als iran. zu beschreibenden Bevölkerungsgruppen (Medoi) bewohnt. Von den klass.-griech. Zeugnissen eher vernachlässigt, gerät die Geographie von M. seit der Alexanderzeit stärker in den westl. Blick. Polybios rühmt die strategisch bes. günst…

Phrataphernes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Φραταφέρνης). Satrap der Landschaften Parthia und Hyrkania unter Dareios [3] III. (Arr. an. 3,23,4); befehligte Parther, Hyrkaner und Topeirer in der Schlacht bei Gaugamela 331 v.Chr. (ebd. 3,8,4). Nach des Dareios Tod von Alexandros [4] d.Gr. wieder in seine alte Stellung eingesetzt (ebd. 3,28,2; 5,20,7; Curt. 8,3,17), wurde er zu einem der treuesten Gefolgsleute des Makedonen, war an der Niederschlagung des Aufstandes in Areia [1] beteiligt (ebd. 3,28,2; 4,18,1), nahm den Aufr…

Parthischer Schuß

(94 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Pfeilhagel, der von berittenen parthischen Bogenschützen rückwärts bei vorgetäuschter Flucht abgegeben wurde (vgl. Iust. 41,2,7: saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant, ‘oft auch stellen sie sich wie Flüchtige, um die Verfolger gegen Verwundungen unvorsichtiger zu machen’). Es sind auch Darstellungen des p.S. bekannt, etwa auf chinesischen Reliefs der Han-Zeit (206 v. 220 n.Chr.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 H. von Gall, Das Reiterkampfbild in der iranischen und iranisch beeinflußten Kunst…

Großkönig

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Titel G. der altoriental. Tradition (seit dem 2. Jt. v.Chr. bis zu den Achaimeniden [1]) wurde als μέγας βασιλεύς von hell. Herrschern übernommen (und lebte auch als rex magnus weiter [2. 253]). Er ist bezeugt für die Seleukiden Antiochos [5] III., der ihn zwar nicht auf Mz. und in Königsbriefen verwandte, seine Nutzung jedoch duldete (oder sogar förderte) [3. 75-77], und Antiochos [9] VII. (Iust. 38,10,6), für Ptolemaios III. (OGIS I 54) und IV. [5. 71-74], später auch für andere hell. Könige oder Klei…

Parthia

(344 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Παρθία Plut. Antonius 55; Παρθυαία Pol. 5,44,4; Strab. 11,9,1; Παρθυηνή zum Unterschied vom parth. Großreich Pol. 10,28,7; Strab. 11,9,1; altpersisch Par θ ava-). Landschaft sö des Kaspischen Meeres, begrenzt im Westen von Media, im NW von Hyrkania, im Osten von Margiana (durch die parth. Landschaft Apauarktikene/Apavortene) und Areia [1]. Maßgeblich bestimmt wird die Geogr. P.s durch zwei Gebirgszüge, den Kopet Dag im Norden (entlang der h. Grenze zw. Iran und Turkmenistan) und den Bīnālūd im Süden (nördl. von Nischapur). So…

Nabarzanes

(53 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ναβαρζάνης). Von Curt. (bes. 5,9-10) vorteilhaft charakterisierter Chiliarchos der königlichen Reiterei Dareios' [3] III. Als einziger persischer Kommandeur erfolgreich bei der Schlacht von Issos und beim Königsmord in der Nähe des Bessos, ergab sich N. später Alexandros [4] d.Gr. in Hyrkanien (Arr. an. 3,23,3f.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Berve, Bd.2, Nr. 543.

Rhagai

(218 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (ἡ Ῥάγα: Strab. 11,13,6; ἡ Ῥάγη: Tobit 6,10; Ῥάγοι: Tobit 1,14 u.ö.; (αἱ) Ῥάγαι: Strab. 11,9,1; Arr. 3,20,2 etc.). Stadt (und bevölkerungsreiche Landschaft) des östl. Medien (Media), h. Ruinenfeld im Süden Teherans. Im Distrikt von (altpersisch) Ragā (elamisch Rakka, babylonisch Raga) nahm 521 Dareios [1] I. den medischen Rebellen Fravarti (Phraortes [3]) gefangen ([3. DB II 70 ff.]). Im Sommer 330 ließ Alexandros [4] d.Gr. bei seiner Verfolgung des flüchtigen Dareios [3] III. seine Truppen in Rh. fünf Tage rasten. Na…

Larisa

(1,854 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Et al.
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. [English version] [1] Burgberg von Argos Der 289 m hohe Burgberg von Argos mit myk. Resten (nicht genau identifiziert) [1]. Der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias unter der großen venezianischen Burg ist ausgegraben. Belege: Strab. 8,6,7; Paus. 2,24,1; 3f.; Steph. Byz. s.v. Λάρισαι πόλεις. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography 1 N. Vassilatos, Larissa. The Acropolis of Argos, 1994. [English version] [2] Stadt der Achaia Phthiotis Bed. Stadt der Achaia Phthiotis am Süd…

Nisaia

(300 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Hafenort von Megara am Saronischen Golf (Νίσαια). Hafenort von Megara [2] am Saronischen Golf in der Nähe des h. Páchi [1. 259]. Östl. vor N. lag in der Ant. die h. landfeste Insel Minoa [2. 56-62], durch eine Brücke mit dem Festland verbunden (Thuk. 3,51,3). Megara und seine Bürger werden in dem ant. Quellenmaterial oft als “nisaiisch” bezeichnet [3. 156]. Im 6. Jh.v.Chr. gehörte N. zeitweise zu Athen (Hdt. 1,59; Plut. Solon 12,3). 461 v.Chr. konnten die Athener N. erneut besetzen (Thuk. 1,103,4) und das Stadtzentrum von Megara mit…

Sakarauken

(198 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σακαραῦκαι, zum Namen [2. 68]). Völkerschaft, die, urspr. an den Grenzen Transoxaniens wohnend, von Strab. 11,8,2 (vgl. Iust. prol. 41) zusammen mit den Asioi, Pasianoi und Tocharoi zu den Eroberern Baktriens (im 2. Jh. v. Chr.) gezählt wird. Nachdem sich bereits parthische Könige des ausgehenden 2. Jh. v. Chr. mit “nomadischen” Völkerschaften an der östl. Reichsgrenze hatten auseinandersetzen müssen, gelang es den S. 78/77 v. Chr. sogar, mit Sanatrukes einen ihnen genehmen Arsa…

Meder

(396 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μῆδοι, altpers. Māda, lat. Medi). Ethnolinguistisch als westiran. zu definierende Bevölkerung, deren nw.-iranische Sprache nur indirekt durch Lw. und Namen in der Nebenüberl. (achäm. Königsinschr., neubabylon. und neuassyr. Keilschrifttexte) vom 9. Jh. an bezeugt ist. Zuerst 835 v.Chr. als Feinde der Assyrer in den Annalen Salmanassars III. erwähnt, machten die offenbar polit. nur locker verbundenen Stämme der M. bzw. deren Fürsten, von denen nur die im Westen Mediens lebenden zeitw…

Geschichtsschreibung

(5,905 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hose, Martin (München) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien späterer G. hat es im Alten Orient keine G. gegeben, doch lassen sich im Schrifttum unterschiedliche Formen einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nachweisen, die zeigen, daß Geschichte im Alten Orient eine entscheidende Quelle polit. und rel. Identität war. Frahm, Eckart (Heidelberg) [English version] B. Mesopotamien Histor. orientierte Zeugnisse finden sich erst ab der Mitte des 3. Jt. v.Chr. in Form von Königsinschr. aus Lagaš. Tatenberichte halten erlebte Gegenwart um…

Sagartioi

(185 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Σαγάρτιοι; altpersisch asagarta- “Sagartien”, asagartiya- “sagartisch, Sagartier”). In einer Inschr. des Dareios [1] I. aus Persepolis, die die Länder/Völker des Reiches auflistet, gehen die S. den Parthern, Drangianern, Areiern und Baktrern voraus [3. DPe 15-16]. In der Inschr. von Bīsutūn berichtet derselbe Herrscher, zwei “Lügenkönige” - der Meder Fravartiš (Phraortes [3]) und der Sagartier Ciçantaḫma (der später in Arbela hingerichtet wurde) - hätten sich als Abkömmlinge des Med…

Karmania

(269 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρμανία, lat. Carmania; Etym. unklar). Name einer iran. Landschaft östl. der Persis und westl. der Gedrosia. Die Bewohner von K. werden in den westl. Zeugnissen Καρμάνιοι/ Karmánioi bzw. lat. Carmanii genannt. Diese Überlieferung unterscheidet zugleich den unfruchtbaren Norden (ἡ ἔρημος Κ. z.B. Ptol. 6,5,1) vom eigentlichen K., das als bes. fruchtbar beschrieben wird (Strab. 15,2,14; Arr. Ind. 32,4f.; Amm. 23,6,48). In den achäm. Königsinschriften wird K. als Lieferant von yakā-Holz für den Palast Dareios' I. in Susa erwähnt [2. 143 DSf…

Matiane

(118 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ion. Matiene (Ματιανή, Ματιηνή); die Bewohner Matienoi (Ματιηνοί). Nach Hdt. 5,49; 52 Landschaft östl. von Armenien und dem Quellgebiet des Kleinen Zab (Zabatos), nach Hdt. 1,202 auch des Gyndes und des Araxes [2] (anders Strab. 11, 14, 13). Nach Strab. 2,1,14; 11,7,2; 11,8,8 und Steph. Byz. s.v. M. gehörte M. zu Media, nach Strab. 11,13,2; 7 dürfte sie sich vom Südufer des Urmiasees bis ins Quellgebiet von Kleinem Zab und Gyndes erstreckt haben (zu den Entfernungen auf der König…

G(a)eli

(89 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γῆλαι, Strab. 11,5,1, vgl. 11,7,1; 11,8,1; Γηλύς, Steph. Byz. s.v. Γ.; Γηλοί, Dion. Per. 1019 [GGM II, 167]). Erstmals bei Strabon (nach Theophanes von Mytilene) erwähnte Völkerschaft Mediens skyth. Ursprungs, wohnhaft an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. In der Ant. zuweilen (Plin. nat. 6,48; Ptol. 6,2,5) mit den Kadusioi identifiziert, gab sie der Landschaft (bzw. der sāsānidischen Prov.) den h. Namen Gı̄lān (mpers. Gēlān). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography R. Gyselen, La géographie administrative de l'Empire sassanide, 1989, 49f., 81f. F.H. Weissba…

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Masistios

(51 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστιος). Nach Hdt. 7,79 Sohn des Siromitres, gefallen bei Plataiai (479 v.Chr.) als pers. Reiterkommandant (Hdt. 9,20-22; Plut. Aristeides 14; Diod. 11,30,4). Den Panzer des ‘bei König und Volk angesehensten Persers nach Mardonios’ (Hdt. 9,24) weihten die Athener der Athena Polias (Paus. 1,27,1). Perserkriege Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Parysatis

(229 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Παρύσατις, babylonisch Purušātu). [English version] [1] Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia Tochter Artaxerxes' [1] I. und der Babylonierin Andia; Gemahlin ihres Halbbruders Dareios [2] II., Mutter von u.a. Artaxerxes [2] II. und Kyros [3] d.J. (Ktesias FGrH 688 F 15; Plut. Artoxerxes 2,4). Nach griech. Trad. soll sie großen Einfluß auf Dareios ausgeübt (Ktesias ebd.; Plut. Artoxerxes 2,2), den Kyros bevorzugt (Xen. an. 1,1,3; Ktesias FGrH 688 F 17), seinen Tod (u.a. an Tissaphernes) geräch…

Kunaxa

(111 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κούναξα). Allein von Plut. Artaxerxes 8,2 erwähnter Ort am linken Ufer des Euphrats, in dessen Nähe im Herbst 401 v.Chr. Kyros [3] d.J. im Kampf gegen seinen Bruder Artaxerxes [2] II. Schlacht und Leben verlor. Nach Plut. a.O. 500, nach Xen. an. 2,2,6 360 Stadien von Babylon entfernt, ist der Ort bis heute nicht sicher zu lokalisieren (Tell Kuneise?). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H. Gasche, Autour des Dix Mille: Vestiges archéologiques dans les environs du “Mur de Médie”, in: P. Briant (Hrsg.), Da…

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Hyrkania

(795 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὑρκανία < altpers. varkāna-, “Wolfland”; mittelpers. gurgān). Historisch-geogr. wichtige Region Irans (Bewohner: Ὑρκάνιοι, Ὑρκανοί, Hyrcani) am SO-Winkel des Kaspischen Meeres (Hekataios FGrH 1 F 291: Ὑρκανίη θάλασσα), wird im Süden und SO durch den östl. Elburzflügel abgeschirmt und öffnet sich nach NO hin zur aralokaspischen Steppe. Sie war klimatisch wie naturräumlich begünstigt durch die auf der Nord-Seite des Elburz abregnenden Niederschläge (Plin. nat. 31,43), zahlreiche kleinere Gewä…

Herrschaft

(2,183 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Cancik-Kirschbaum, Eva (Berlin) | Kahl, Jochem (Münster) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Allgemein H. wird hier als politische H. verstanden, d.h. als wechselseitige soziale Beziehung, die zur Herstellung und dauerhaften Bewahrung der ges. Ordnung in polit. Verbänden dient. H. ruht auf festen Regeln, die sowohl für den oder die Träger der H. als auch für die Beherrschten gelten; dabei steht der Autorität des oder der Herrscher in der Regel eine unreflektierte Zustimmung, zumindest jedoch eine tendenzielle Toleranz der Beherrschten gegenüber. Als Ordnungssystem zeigt…

Ammen

(394 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Während die Frauen im archa. Griechenland ihre Kinder in der Regel selbst nährten, wurden in der klass. Zeit Kinder häufig von A. gestillt. Die τιθήνη oder τίτθη (die nicht nährende Wärterin wird als τροφός bezeichnet) war meist eine Sklavin (etwa GVI 1729), doch gab es in Athen auch freigeborene oder freigelassene Frauen - meist ξέναι - in diesem Dienst. Hat die A. in der Kunst bis ins 4. Jh. hinein vornehmlich Attributfunktion, so beginnt man sich danach verstärkt für ihre Rolle, weniger für ihre Person zu interessieren. In Rom wurde das Stillgeschäft A. ( nutrices; assa…

Pasargadai

(323 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros (Πασαργάδαι, vgl. Curt. 5,6,10: Pasargada). In mask. Verwendung Bezeichnung des persischen Stammes, dem die Achaimenidai angehört haben sollen (Hdt. 1,125), in fem. Form griech. Name der von Kyros [2] II. (nach seinem Sieg über Kroisos um 550 v.Chr. und am Ort des Sieges über Astyages (Strab. 15,3,8)?) angelegten Residenz in der Murġāb-Ebene (1900 m/N.N.) 30 km nö von Persepolis (elam. Namensform: Batraqataš). In achäm. Zeit lagen die Hauptmonumente verstreut in einer 3×2…

Neoi

(429 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (νέοι). Der Begriff n., der auch unspezifisch (“die Jungen” vs. “die Alten”, gérontes/γέροντες) gebraucht wurde, bezeichnete im ant. Griechenland als t.t. eine Altersgruppe bzw. eine als Verein organisierte Gemeinschaft junger Männer: Unter n. verstand man die der Pubertät entwachsenen jungen Männer ab 18 Jahren, wobei die Grenze zwischen n. und ἄνδρες ( ándres/Männern) oft undefiniert blieb; in Poleis mit der Ephebie ( ephēbeía ; Athen) folgten sie altersmäßig auf die paídes (Kind) und éphēboi und zählten damit zu den Bürgern mit mil. Dienstpflicht; …

Heiratsalter

(974 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Forschungsgegenstand und Methode Das H. von Mann und Frau bei der ersten Heirat bestimmte in vorindustriellen Gesellschaften - neben Mortalität und Menopause - den für die Kinderzeugung zur Verfügung stehenden Zeitraum. Normalerweise bedingt eine Verlängerung dieses Zeitraumes eine proportional ansteigende Fertilität. Das H. des Mannes ist zugleich bedeutsam für die Größe des Generationenabstandes und die sozialen und rechtlichen Beziehungen innerhalb von oíkos und familia. Zur Ermittlung des H. hat die althistor. Forsch. eine Reihe von me…

Megabyzos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(auch Μεγάβυξος/ Megábyxos, Hdt. Μεγάβυζος < altpers. Bagabuxša, elam. Ba-ka-bu-uk-šá). [English version] [1] Vornehmer Perser, Verschwörer gegen Gaumāta Vornehmer Perser, Sohn des Dātūvahya (nach Hdt. 3,153 Vater des Zopyros), Mitverschwörer Dareios [1] I. gegen Gaumāta/Smerdis ([2. DB IV 85], Hdt. 3,70 u.ö.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Zopyros, Feldherr des Xerxes Nach Hdt. Sohn des Zopyros (und damit Enkel von M. [1]) und Feldherr des Xerxes beim Griechenlandzug (Hdt. 7,82; 121). Später war er Gegenspieler der Athe…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Iran

(1,028 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(mittelpers. ērān, Gen. Pl. von ēr, in Ērān-šahr, “Land der Arier/Iranier” < mittelpers. ēr, sāsānidische Inschr. und Paḫlavī-Lit. des 9. Jh. n.Chr. < alt-iran. * arya-, altpers. ariya-, avest. airya-). [English version] I. Begriffsgeschichte Obgleich bereits ariya- ethnischen Wert besitzt (Selbstbezeichnung der Achaimeniden als ariya- bzw. ariyaciça-, “arisch” bzw. “von arischer Abstammung”), ist I. (bzw. Ērān-šahr) als zugleich ethnischer, rel. und polit. Begriff eine frühsāsānidische Schöpfung. Schon unter Sapor I. (240-272 n.Chr.) tritt zu Ērān das Gegenstück Anērā…

Oroites

(75 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροίτης). Persischer Statthalter in Sardeis, der (nach Hdt. 3,120ff.) Polykrates von Samos nach Magnesia locken und kreuzigen ließ. Als O. nach dem Tode des Kambyses [2] dem Dareios [1] I. seine Hilfe versagte, ließ ihn dieser (nach Herodot durch einen Befehl des königlichen Gesandten Bagaios an die Leibwache des O.) aus dem Weg räumen. Aus der Umgebung des O. gelangte der Arzt Demokedes an den pers. Hof. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, s.v. O.

Kallonitis

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καλλωνῖτις, andere Namensform Χαλωνῖτις/ Chalōnítis). Von Pol. 5,54,7 erwähntes und zu Medien gerechnetes Gebiet unmittelbar westl. der großen Zagros-Pässe entlang der oberen Diyālā, in dem Antiochos [5] III. den Leichnam des Aufrührers Molon pfählen ließ; Nachbarregion der Apolloniatis. Strab. 16,1,1 rechnet die K. noch zu Ἀτουρία, d.h. zum Zweistromland. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos d.Gr. und seiner Zeit, 1964, Index s.v. Chalonitis.

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Orxines

(77 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρξίνης, Curtius: Orsines). Reicher Perser, Nachfahre Kyros [2] II., kämpfte bei Gaugamela, machte sich 326 v.Chr. in Abwesenheit Alexandros' [4] d.Gr. zum Satrapen der Persis. Er wurde bei seinem Versuch einer nachträglichen Bestätigung in seinem Amt unter dem Vorwurf, zahlreiche Menschen getötet, Tempel geschändet und die königlichen Gräber beraubt zu haben, durch Alexandros hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; 6,29,2; 30,1f.; Curt. 4,12,8; 10,1,24.37). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography J. Wiesehöfer, Die “dunklen Jahrhunderte” der Persis, 199…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Persis

(430 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Περσίς: Strab. 15,3,1 u.ö.; altpersisch Pārsa). Region in Südwestiran, die - als Anšan (Anschan) - lange Zeit zum Reich von Elam gehörte und später Heimat der Dyn. der Achaimenidai [2] und Sāsāniden war (s.u.). Griech.-röm. Autoren wie arabische Geographen unterteilen die P. in geogr.-klimatische Zonen: die unfruchtbare und heiße Meeresküstenregion (mit den Häfen), das rauhe, kalte und unwirtliche Bergland und einen äußerst fruchtbaren Landstrich mit wohlbewässerten Talebenen (Curt. 5,4,5-9; Strab. 15,3,1; Arr.…

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Gaugamela

(140 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Xenophon Großes Dorf (κώμη μεγάλη, h. wohl Tall Gōmil beim Ǧabal Maqlūb, 35 km nordöstl. von Mossul) am Fluß Bumelos in Nordmesopot. (Arr. an. 6,11,6), in dessen Nähe (vgl. Arr. an. 3,8,7) am 1. Oktober 331 die Schlacht zw. Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattfand (Arr. an. 3,11-15; Curt. 4,13,26-16; Plut. Alexander 31-33; Diod. 17,56-61; Iust. 11,14). Nachdem Alexander einen Umfassungsversuch der pers. Reiterei abgef…

Mandane

(141 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien)
(Μανδάνη). [English version] [1] Tochter des Mederkönigs Astyages Nach Hdt. 1,107, Xen. Kyr. 1,2,1 und Iust. 1,4,4 Tochter des Mederkönigs Astyages, Gattin des Persers Kambyses [1] und Mutter des Kyros [2]. Es hat den Anschein, als ob die so überl. dynastische Verbindung im nachhinein die Ansprüche des Kyros auf den medischen (und, wenn M.s Mutter die lyd. Prinzessin Aryenis (Hdt. 1,74) gewesen sein sollte, auch auf den lyd.) Thron legitimieren sollte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios [1] I. und Schwester Xerxes I. Nach der bei Diod. 11,57,1-5 überl…

Prexaspes

(108 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πρηξάσπης). [English version] [1] Vornehmer Perser Vornehmer Perser, der (nach Hdt. 3,30; 65) im Auftrag des Königs Kambyses [2] dessen Bruder Smerdis (Bardiya [1]) aus dem Weg räumte. Obgleich dem wahnsinnigen König treu, leugnete er nach dessen Tod den Smerdismord, offenbarte aber schließlich vor den versammelten Persern die Usurpation der Magier (Patizeithes), rief zu ihrem Sturz auf und beging Selbstmord (Hdt. 3,66 ff.; 74 ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Aspathines Sohn des Aspathines, des “Bogenträgers” des Dareios [1] I. (und mög…

Nihāwand

(76 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (pers. Nehāvand). Ort in Iran, südl. des Gebirgszuges Alvand im Zagros (Medien). In dieser schon in prähistor. Zeit bedeutsamen Gegend (Tepe Giyan) gründeten die Seleukiden die pólis Laodikeia(-N.), in der man ein Exemplar der Dynastiekultinschr. Antiochos' [5] III. fand. In der Nähe von N., damals Hauptort von Distrikt und Diözese, unterlag 642 n.Chr. ein sāsānidisches Heer den Arabern. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography L. Robert, Inscriptions séleucides de Phrygie et d'Iran, in: Hellenica 7, 1949, 5-22.

Orontopates

(86 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀροντοβάτης, Arrianos; ΡΟΟΝΤΟΠΑΤΟ, Mz., HN 630). Jüngerer Bruder des karischen Satrapen Maussolos, von Dareios [3] III. eingesetzter persischer Mitregent und Schwiegersohn des karischen Dynasten Pixodaros, nach dessen Tod 334 v.Chr. er als Satrap von Karien Halikarnassos gegen Alexandros [4] d.Gr. und zuletzt die Burg gegen Ptolemaios verteidigte. Nach seiner Flucht 333 befehligte O. pers. Truppen bei Gaugamela. Arr. an. 1,23; 2,5,7; 3,8,5; 11,5; Strab. 14,2,17; Curt. 4,12,7. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography Briant, Index s.v. O.  S. Ruzicka, Poli…

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…

Drangiana

(254 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (oder Zarangiana) als Name des Gebietes um den Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd) in der iran. Provinz Sı̄stān geht auf den urspr. ostiran. Namen Zranka zurück, der auch die Bewohner des Gebietes bezeichnet und dessen Etym. umstritten ist. Er findet sich in der Inschr. von Bı̄sutūn Dareios' I. (1,16) und in griech. und lat. Ableitungen; die “pers.” Varianten haben anlautendes d-. Nach Strabon grenzte D. (in parth. Zeit) im Norden und Westen an Areia, im Westen an Karmanien, im Süden an Gedrosien und im Osten an Arachosien u…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Glos

(125 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γλῶς, Diod. 14,19,6; Γλοῦς, Xen. an. 2,1,3). Sohn des “Ägypters” Tamos aus Memphis (wohl des Karers Tamos, geb. in Memphis), zog 401 v.Chr. mit Kyros d.J. gegen dessen Bruder Artaxerxes II. und lief nach Kyros' Tod zu jenem über (Xen. an. 1,4,16; 1,5,7; 2,1,3; 2,4,24). Als Befehlshaber der Flotte und Schwiegersohn des Satrapen Tiribazos organisierte G. im Krieg gegen Euagoras von Salamis den Getreidetransport aus Kilikien und schlug diesen 381 bei Kition (Diod. 15,3,2ff.; 9,3; P…

Mykoi

(95 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μύκοι). Ethnie im Perserreich (Hdt. 3,93; 7,68; Hekat. FGrH 1 F 289), von Herodot zusammen mit den Sagartioi, Sarangai, Thamanaioi, Utioi und den Inselbewohnern des Pers. Golfs dem 14. Nomos zugerechnet. Den Maciyā bzw. Bewohnern von Maka der achäm. Inschr. und Reliefs sowie der Verwaltungstäfelchen aus Persepolis [1. 679f. u.ö.] entsprechend, darf man in ihnen wohl die Bewohner der Regionen beiderseits der Straße von Hormūz sehen (vgl. Steph. Byz. s.v. Μάκαι). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets, 1969 2 D.T…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Elymais

(331 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἐλυμαίς). Griech. Name einer Landschaft in SW-Iran (Ḫūzestān) auf dem Territorium des alten Reiches Elam. Urspr. wohl vor allem die Baḫtı̄ārı̄-Bergregion (im Gegensatz zur Susiana-Ebene) kennzeichnend, wurde der Begriff zunehmend (auch) auf das sich erweiternde Territorium des hell.-partherzeitlichen “(Teil)-Königreiches” E. bezogen [1. 39-45; 2. 3-8]. E./Susiana zählte(n) zu den polit. und wirtschaftlichen Kerngebieten des Achaimeniden- und Seleukidenreiches, wobei man für die eigentliche E. mit bes. Formen polit. Bezie…

Kuh-e Chwadja

(163 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basaltberg auf einer Insel im Hāmūn-See in Drangiana/Iran, an dessen SO-Abhang sich eine Ruinenstätte mit eindrucksvollen Höfen, Toren, Türmen und Räumen aus frühestens parth., wohl eher sāsānid. und postsāsānid. Zeit befindet (Ġāga Šahr). Zahlreiche Räume waren reich mit Stuckornamenten und vor allem farbenfrohen Fresken verziert, die griech.-röm., iran. und indische Stilelemente aufweisen und rel. und weltliche Themen darstellen. Der K.Ch. wird mit de…

Orobazos

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρόβαζος). Gesandter des parthischen Königs Mithradates [13] II., der sich 96 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla, dem proconsularischen Statthalter von Cilicia, traf (Plut. Sulla 5,4), um ihm ‘Freundschaft und Bündnis’ anzutragen (Liv. epit. 70; Rufius Festus 15,2; Flor. epit. 3,12). Er soll später seinen mangelnden Widerstand gegen das demütigende Verhalten des Römers mit dem Leben bezahlt haben (Plut. Sulla 5,4). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Arier

(280 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Als A. (vgl. altind. árya-, iran. arya-; Etymologie umstritten) bezeichneten sich die Völkerschaften Altindiens und Altirans, die “arische” Sprachen sprachen. Im 19. Jh. wurden die bis dahin rein sprachwiss. Begriffe A./“arisch” zeitweilig synonym mit “Indogermanen”/“indogermanisch” benutzt und fanden so Eingang in die Anthropologie und Rassenkunde, die sie in der NS-Zeit in antisemit. Tendenz zum positiven Pendant von “Juden”/“jüdisch” pervertierte. Sprach- und rel.-histor. Gründe sprechen dafür, in den A. eine urspr. einheitliche (nom…

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…

Idrieus

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Hidrieus; Ἱδριεύς); Sohn des Hekatomnos und jüngerer Bruder des Maussolos, zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Ada Satrap von Karien zw. 351 und 344. I. half Artaxerxes III. in den 340er Jahren, die zyprische Erhebung gegen Persien niederzuschlagen, und stellte zu diesem Zweck Euagoras II. und Phokion von Athen Schiffe und Truppen zur Verfügung (Diod. 16,42,6f.). Als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“Staatsgastfreund”) geehrt im ionischen Erythrai (SEG 31,969); Weihinschr. des I. in Labraunda (Labraunda 16) und Amyzon (OGIS…

Divination

(5,782 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Während das Augenmerk der altägypt. Kultur in hohem Maße auf die Existenz nach dem Tode gerichtet ist, kreisen die Ängste der mesopotamischen Kulturen fast ausschließlich um Belange des Diesseits. Ein bed. Teil der kulturellen Energien des alten Mesopotamien fließt in das Bemühen, menschliches Handeln im Einklang mit dem Göttl. zu halten, um dadurch Unglück wie Naturkatastrophen, Krieg, Krankheit und vorzeitigen Tod fernzuhalten. Hierbei kommt einem Herrscher als Mittler zw. Götter- und Menschenwelt bes. Verantwortung zu. Da im Weltbild Me…

Pnytagoras

(236 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πνυταγόρας). [English version] [1] Griech. Politiker aus Zypern Sohn des Euagoras [1] von Salamis auf Kypros (Zypern). P. half seinem Vater beim Aufstand gegen die Perser und verteidigte nach der Seeschlacht bei Kition (381 v.Chr.) das belagerte Salamis (Isokr. or. 9,62; Diod. 15,4). Vater und Sohn sollen mit der Tochter des Nikokreon [1] Umgang gehabt haben, und beide wurden von dem Eunuchen Thrasydaios ermordet (Theop. FGrH 115 F 103,12; Aristot. pol. 5,1311b 4ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F.G. Maier, Cyprus and Phoenicia, in: CAH 6, 21994, 297-336. …

Istachr

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Iṣṭaxr, h. Taxt-i Ṭāūs). Ruinenstätte in der Persis (Fārs) an der Straße von Iṣfahān nach Šīrāz, bei Naqš-e Rostam; seit prähistor. Zeit besiedelt, hat sich laut arab. Überl. in spätparth. Zeit dort ein Feuerheiligtum der Anāhitā befunden (arch. nicht nachzuweisen), als dessen Vorsteher der Eponym der Sāsānidendynastie, Sāsān, gewirkt haben soll. Inschr., Münzfunde, Siegellegenden und lit. Überl. erweisen I. als einen polit.-administrativ, rel.-kultischen sowie “ideologisch” wicht…

Naqš-e Raǧab

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Felsnische mit vier sāsānidischen Reliefs (und Inschr.) 3 km nö von Persepolis in der Persis. Abgebildet sind Šābuhr I. (Sapor) mit Gefolge (mit mittelpers.-parth.-griech. Inschr. [1. ŠNRb]), die Büste des zoroastrischen “Priesters” Karter ( Kirdīr, mit mittelpers. Inschr. [2. KNRb]) sowie je eine Investiturszene Ardaxšīrs (Ardaschir [1]) und Šābuhrs I. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Beck, Die sassanidischen Staatsinschr., 1978 2 Ph. Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr, 1991.

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Kleinasien

(13,916 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Genz, Hermann (Istanbul) | Schoop, Ulf-Dietrich (Tübingen) | Starke, Frank (Tübingen) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[English version] I. Name Als Einheit wird die Halbinsel K. westl. vom Tauros erstmals von Strabon (2,5,24; 12,1,3; vgl. Plin. nat. 5,27f.; Ptol. 5,2) Asia im engeren Sinn gen., im Gegensatz zum Erdteil Asia. Asia minor begegnet in dieser Bed. erstmals bei Oros. 1,2,26 (Anf. 5. Jh.n.Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Geographie Der westlichste Teil des asiat. Kontinents zw. 36° und 42° nördl. Br, zw. 26° und 44° östl. L, zw. Ägäis und Euphrates (ca. 1200 km), zw. dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer (ca. 600 km); K. ist im…

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…

Megabazos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάζος). Name einer Anzahl vornehmer Perser. [English version] [1] Feldherr Dareios' [1] I. Feldherr Dareios' [1] I., Vater des Oibares (Hdt. 6,33) und des Bubares (7,22); vom König nach dessen Skythenfeldzug 513 in Europa zurückgelassen, um Thrakien zu erobern (Hdt. 5,2). Er unterwarf alle bis dahin den Persern noch nicht untergebenen Bewohner am Hellespont (Hdt. 4,144), Perinth (5,2), Thrakien (ebd.) sowie die Paionen (5,15) und erreichte durch Gesandte die Unterwerfung des maked. Königs Amyntas [1] (Hdt. 5,17f.; Iust. 7,3,7). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Karduchoi

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρδοῦχοι). Zuerst von Xenophon (Xen. an. 3,5,15 u.ö.) erwähntes, in den nördlichsten Ausläufern des Zagros, den Καρδούχεια ὄρη (Diod. 14,27,4), wohnendes Bergvolk. Xenophon beschreibt die K. als in Dörfern lebend und Ackerbau, Weinbau und Viehzucht sowie handwerkliche Tätigkeiten betreibend. Bes. hervorgehoben wird ihre mil. Bedeutung als Bogenschützen und Schleuderer. Während in den griech. Zeugnissen v.a. die (“natürliche”) Aggressivität der K. und ihre Feindschaft dem Großkö…

Gordyaia

(158 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γορδυηνή, Plut. Lucullus 21; 26; 29 u.ö.; Plut. Pompeius 36; Ptol. 5,12,9; Strab. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mithr. 105; Γορδυαία, Strab. 16,1,8; 1,21; 2,5. Landschaft an der Grenze Armeniens, der Adiabene und der Atropatene am Oberlauf des Tigris südl. des Van-Sees mit den Poleis Sareisa (h. Šārı̄š), Satalka und Pinaka (h. Finek) (Strab. 16,1,24). An gleicher Stelle setzt Strabon die Bewohner des Landes, die Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), den Kardúchoi (Καρδοῦχοι) gleich (vgl. Xen. an. 4,1,8; Plin. nat. 6,44). In das armen. Reich un…

Rhodogune

(196 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη). [English version] [1] Mutter Dareios' I. Gattin des Hystaspes [2], Mutter Dareios' [1] I. (Suda und Harpokr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios' [1] I. Tochter Dareios' [1] I.? (Hier. adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Xerxes' I. Tochter Xerxes' I. (Ktes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [4] Tochter Artaxerxes' [2] II. Tochter Artaxerxes' [2] II., Gattin des Orontes [2] I. (Plut. Artaxerxes 27,7; vgl. Xen. an. 2,4,8), dam…

Pan-Ku, Pan-Tschao

(47 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Geschwister (1. Jh.n.Chr.), Verf. des Hanshu (Qian Hanshu), der offiziellen chinesischen Dynastiegesch. der Früheren oder Westlichen Han, u.a. mit Informationen über das Partherreich (Parther; Parthia). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography D.D. Leslie, K.H. J. Gardiner, The Roman Empire in Chinese Sources, 1996, s.v. Pan Ku/Pan Ch'ao.

Hermotimos

(114 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Kriegsgefangener aus Pedasa Kriegsgefangener aus Pedasa, der nach Hdt. 8,104f. als verschnittener Eunuch zu einem der engsten Vertrauten des Xerxes I. geworden sein und sich am Sklavenhändler Panionios gerächt haben soll (Athen. 6,266e bezeugt die Bekanntheit der Geschichte). Eunuch Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 Briant, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Register s.v. [English version] [2] Mathematiker aus Kolophon von Kolophon, Mathematiker. Er hat (nach Eudemos) die Stud. des Eudoxos [1] und Th…

Jugend

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Fragestellung und Methodik Die Gesch. der J. in der Ant. ist - abgesehen von einzelnen Problemen wie dem der J.-Terminologie, der J.-Erziehung oder der J.-Organisationen - ein bislang wenig erforschter Themenkomplex. Vor allem bedarf es zusätzlicher geschlechts- und schichtenspezifisch sowie zeitlich und räumlich differenzierender Einzelstudien. Im Mittelpunkt bisheriger neuerer Unt. stand das Problem, ob Adoleszenz überhaupt als ein von Kindheit und Erwachsensein geschiedener Leb…

Patizeithes

(80 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Πατιζείθης Hdt. 3,61ff.; Πανζούθης Dionysios von Milet, Schol. Hdt. 3,61 FGrH 687 F 2; identisch mit Παζάτης bei Xanthos dem Lyder; Πατζάτης Chr. pasch. 270?). Nach Hdt. 3,61 ein Magier, der 521 v.Chr. seinen Bruder Smerdis (Gaumāta) zur Revolte gegen Kambyses [2] II. überredete und von Dareios [1] I. getötet wurde. Iust. 1,9,9f. gibt seinen Namen mit Oropastes an. P. ist als Titel zu deuten, allerdings etym. unklar (der gleiche wie das spätere πιτιάχης, mittelpersisch btḥšy: “Vizekönig”?). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Hekatompylos

(119 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Nach Appianos (Syr. 57,298, Ἑκατόμπολις) Neugründung Seleukos' I. in der Komisene, nach Plinius (nat. 6,17,44) 133 Meilen von den Kaspischen Toren entfernt. Wohl das h. Šahr-e Qūmes bei Damghan. Wurde nach vorübergehender arsakidischer Besetzung zu Beginn des 2. Jh. v.Chr. parth. Residenzstadt. Bei Ausgrabungen kamen zahlreiche Zeugnisse aus parth. Zeit zum Vorschein, darunter - neben Palas…

Oreitai

(81 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὠρεῖται, auch Ὦροι). Keine indische (vgl. Arr. Ind. 21,8; 22,10; 25,2; irrig Arr. an. 6,21,3), sondern wohl eine iranische Ethnie mit dem Hauptort Rhambakeia (Arr. an. 6,21,5; wohl nahe dem h. Las Bela) in der h. pakistanischen Prov. Belutschistan. Nach Arr. an. 6,21,3 lebten die O., bevor Alexandros [4] d.Gr. sie 325 v.Chr. unterwarf und dem Satrapen Apollophanes unterstellte, in völliger Unabhängigkeit. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, s.v. Oritans, Oritene.

Nischapur

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Nēv Šābuhr). Gründung Šābuhrs I. (Sapor) (Ḥamza Iṣfah, Šahristānihā-i Ērān; Ṭabarī: Šābuhr II.), Hauptort der sāsānidischen Prov. Abaršahr in Westḫorāsān (Iran). Unter Yazdgird II. (5. Jh.n.Chr.) vorübergehend wichtigste Residenzstadt der Sāsāniden (Kämpfe gegen die Hephthalitai), blieb dieser Ort, in dessen Nähe sich auch ein wichtiges Feuerheiligtum befand, bis zur mongolischen Eroberung im 13. Jh. eine blühende Metropole. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Iuvenes (Iuventus)

(160 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff i. bezeichnet, obgleich er auch auf Erwachsene bzw. Nicht-Jungmannschaften bezogen wurde, üblicherweise die röm. bzw. ital. Jugend im mil. Ausbildungs- bzw. Dienstalter. Die in spätrepublikanischer Zeit in It. existierenden, ursprünglich mil., später wohl eher para- bzw. prämil. Organisationen der iuventutes wurden von Augustus im Rahmen seiner Reorganisation der aristokratischen Jugend revitalisiert; später erhielten sie Vereinigungscharakter. Vor allem für das 2. und 3. Jh.n.Chr. sind solche collegia in It. ( collegia iuvenum) und in d…

Naqš-e Rostam

(143 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nördl. von Persepolis gelegene Felswand mit Reliefs aus elamischer und sāsānidischer ([3. 167 Nr.1-8], z.T. mit Inschr.) sowie reliefierten Felsgräbern aus achäm. Zeit [3. 167 Nr. I-IV], von denen nur das des Dareios [1] I. (durch die Inschr. [1. DNa/b]) sicher zuzuweisen ist. Als andere Grabherren vermutet man Xerxes I., Artaxerxes [1] I. und Dareios [2] II. Auf und an dem Berg befinden sich zahlreiche schwer zu datierende zoroastrische Grabanlagen (?), südl. der Felswand der Ka…

Mesambria

(720 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci (Μεσ(σ)αμβρία, Μεσ(σ)ημβρία, lat. Mesembria). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] I. Lage Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), am Nordeingang zur Bucht von Burgas auf einer kleinen Felshalbinsel, die 850 m lang und 300 m breit ist, h. Nesebâr (im h. Bulgarien). Sie ist über eine 400 m lange, …
▲   Back to top   ▲