Search

Your search for 'dc_creator:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" ) OR dc_contributor:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" )' returned 65 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Evocati

(394 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] In the 2nd cent. BC, Roman soldiers had to serve in the military for up to six years, followed by a further 16 years, during which as evocati they had to be available to be called up again. During the civil wars in the final years of the Roman Republic, military leaders frequently tried to talk experienced soldiers into returning to their units. Troops recruited in that manner were referred to as evocati. In rank, evocati stood above simple soldiers, but below the centuriones. They either formed a special unit, or they were integrated into existing units. Frequ…

Cohors

(498 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] During early Republican times, the  allies placed units of 500 men under the command of the Roman army, which were later called cohortes and came under the command of a prefect of the relevant town. It remains unclear when the cohortes were integrated into the army as tactical units. Polybius called a cohort a unit consisting of three  maniples (Pol. 11,23; Battle of Ilipa 206 BC), but in his famous description of the Roman army, cohortes are not mentioned. Livy mentions cohortes in his representation of the campaigns in Spain during the 2nd cent. BC, sometime…

Legio

(5,549 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] A. Republic In early times, the Roman military contingent probably consisted of 3,000 soldiers in total, each of the three tribus of the royal era providing 1,000 men (Varro, Ling. 5,89) - a military force described as ‘the levy’ ( legio). The division of the Roman people into six classes of wealth, ascribed by historiographical tradition to Servius Tullius (Liv. 1,42,4-43,13; Dion. Hal. Ant. Rom. 4,15-18) also had a military purpose: a citizen's assets dictated with which weapons he was to equip himself. Those without property ( capite censi) were excluded from mili…

Bucellarii

(172 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] In late antiquity, bucellarii described groups of barbarian soldiers in the service of respected warriors, who from time to time deployed them in the interest of Rome. Eventually, the term bucellarii developed a particular meaning: an armed retinue, who served large landowners as bodyguards, a practice which -- despite being banned by Leo -- was frequently encountered. Bucellarii could also be found around high-ranking officials, mostly officers; they swore an oath of allegiance to both their lord and the emperor, which seems to indicat…

Exploratores

(303 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] Exploratores were the scouts of the Roman army. They reconnoitred the movements and deployments of the enemy as well as the terrain and positions of camps. In the early years of the Principate, soldiers selected from the   auxilia were commandeered from their units for a certain length of time to act as scouts. In the Dacian War (AD 105-106), Ti. Claudius Maximus, then serving in an ala, was selected by Trajan himself as a scout and brought the princeps the head of King Decebalus. In the mid 2nd cent. there is evidence of small reconnaissance units called explorationes. They w…

Aerarium militare

(577 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] Since the Roman senate in the Republican Period was unwilling to support the soldiers after they left the army with provisions of land or money ( praemia), certain commanders took care of it on their own account. This contributed to the development of armies that owed personal allegiance to an individual leader and helped to undermine political stability, beginning with the dictatorship of Cornelius [I 90] Sulla. When the younger Augustus (C. Octavius) established himself against his adversaries in the civ…

Praetorians

(876 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] ( cohortes praetoriae). In the Roman Republic, the cohors praetoria was a small military unit which guarded the praetorium and acted as an escort for the commander. According to Festus (Fest. 223M.), Cornelius [I 71] Scipio Africanus was the first to have selected 'the bravest' for his protection. Freed from other duties, they also drew higher pay. In the late Republic, powerful commanders had strong bodyguards; thus in 44 BC, M. Antonius [I 9] assembled a bodyguard of 6,000 from his veterans. In 27 BC, Augustus [1] created a standing corps of praetorians who…

Singulares

(73 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] were Roman soldiers specially selected to serve as aides or orderlies to high-ranking officers (P. Oxy. 7.1022; CIL III 7334). Singulares are found serving in the officia of the praefectus praetorio , the tribunes of the praetorian and urban cohorts, senatorial military tribunes, and the cavalry prefects. The singularis of the praetorian prefect ranked below the tesserarius and belonged to the principales . Equites singulares Campbell, J. Brian (Belfast)

Comitatenses

(458 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Die c. waren die Einheiten, die das Feldheer des spätant. röm. Reiches ausmachten. Ihr Name leitet sich von dem comitatus ab, dem Verwaltungsapparat, der dem Princeps diente und ihn auf seinen Reisen begleitete. Die c. waren an kein bestimmtes Territorium gebunden und konnten Territorialtruppen, die ständig in bestimmten Prov. standen ( limitanei oder ripenses), zugefügt werden. Es ist wahrscheinlich, daß Diocletianus ein Feldheer aufgestellt hat, das allerdings nur eine begrenzte Größe hatte. Doch Constantinus vergrößerte die c. und verlieh ihnen eine n…

Gaesati

(155 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Nach Polybios (Pol. 2,22,1; 2,34) waren die G. ein gallischer Stamm, der in den Alpen und an der Rhône lebte; die G. verdingten sich als Söldner, worauf ihr Name zurückzuführen ist (Pol. 2,22,1). Sie nahmen an der gallischen Invasion in Italien 225 v.Chr. teil, wurden jedoch zurückgeschlagen und schließlich 222 v.Chr. erneut besiegt. Gaesum bezeichnete auch einen gallischen Wurfspieß (Caes. Gall. 3,4), den manchmal leichtbewaffnete röm. Truppen trugen (Liv. 8,8,5). Im frühen Pinzipat nannte man Auxiliartruppen, die in Raetia ausgeh…

Extraordinarii

(229 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Die e. waren Soldaten aus verbündeten ital. Städten; sie dienten im frühen röm. Heer als Eliteeinheiten von Fußtruppen und Reiterei. Zwölf von den consules ernannte Präfekten wählten die besten Soldaten aus den Kontingenten der Bundesgenossen - etwa ein Drittel der Reiterei und ein Fünftel der Fußtruppen - aus, um so die e. zu bilden (Pol. 6,26,6). Einige e. hatten die wichtige Aufgabe, die consules zu begleiten und als deren Leibwache zu fungieren. Sie nahmen allerdings auch als reguläre Truppen an Schlachten teil; so kämpften sie 209 v.Chr…

Centurio

(350 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Der c. war abgesehen von den Senatoren und den equites der wichtigste Offizier in der röm. Armee. Im 1.Jh. v.Chr. gab es in einer Cohorte ( cohors ) sechs c., die jeweils eine centuria von 80 Mann befehligten und Titel trugen, die die alte Manipelordnung widerspiegelten: pilus prior, pilus posterior, princeps prior, princeps posterior, hastatus prior, hastatus posterior. Spätestens seit der flavischen Zeit befanden sich nur fünf c. in der ersten Cohorte, die jedoch die ranghöchsten in der Legion waren ( primi ordines), wobei es vier Beförderungsschritte zur Po…

Riparienses milites

(196 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] R.m. werden zuerst in einem Edikt des Constantinus I. von 325 n. Chr. (Cod. Theod. 7,20,4) erwähnt: Hier werden sie als ripenses bezeichnet und von den comitatenses , dem Feldheer, unterschieden; sie standen in der Rangordnung unmittelbar unter den comitatenses, aber über den Soldaten der alae und cohortes, der Einheiten der Auxiliartruppen ( auxilia ). Nach 24 Dienstjahren wurden die r.m. von der Kopfsteuer für die eigene Person und für ihre Ehefrau befreit, waren aber bei einer Entlassung aus gesundheitlichen Gründen weniger privilegiert als die comitatenses. E…

Praetorianer

(851 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] ( cohortes praetoriae). In der röm. Republik war die cohors praetoria ( c. p.) eine kleine mil. Einheit, die das praetorium bewachte und als Eskorte des Feldherrn fungierte. Nach Festus (Fest. 223M.) soll Cornelius [I 71] Scipio Africanus als erster zu seinem Schutz “die tapfersten Männer” ausgewählt haben, die von anderen Dienstpflichten befreit waren und einen höheren Sold bezogen. In der späten Republik besaßen mächtige Feldherren starke Leibwachen; so stellte M. Antonius [I 9] 44 v. Chr. aus seinen Veteranen eine Leibwache von 6000 Mann auf. 27 v. Chr. schuf…

Manipulus

(248 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Der m. (Manipel) wurde als taktische Einheit der röm. Legion im 4. Jh.v.Chr. eingeführt (Liv. 8,8,3: et quod antea phalanges similes Macedonicis, hoc postea manipulatim structa acies coepit esse); auf diese Weise konnten die Truppen für die Schlacht flexibler aufgestellt werden als in der Formation der Phalanx. Die Soldaten, die mit dem pilum (Wurfspeer) ausgerüstet waren, erhielten so mehr Raum für ihre Operationen. Die Legion wurde in drei Reihen zur Schlacht aufgestellt ( hastati, principes, triarii ), wobei jede der ersten beiden Reihen aus zehn manipuli mit…

Numerus

(214 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Im röm. Militärwesen allg. eine Anzahl von Soldaten oder speziell eine mil. Einheit; da dem Wort eine präzise Bed. fehlt, konnte es sowohl auf die auxilia als auch auf die Legionen angewendet werden (Tac. Agr. 18,2; CIL III 12257: cohors Lusitanorum). Gerade Einheiten, die keinen eigenen Namen trugen, wurden n. genannt, so etwa die equites singulares Augusti (ILS 2182-2184; 2129) oder die exploratores (ILS 2631; 2632; 9186; 9187). Dasselbe gilt für Einheiten, die an den Grenzen des Imperiums rekrutiert worden waren; oftmals wurden diese numeri nach ihrer Herkunf…

Rekrutenausbildung

(880 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] I. Griechenland s. Ephebeia Campbell, J. Brian (Belfast) [English version] II. Rom ‘Seht Euch die Ausbildung der Legionen ( exercitatio legionum) an ... Daher rührt der Mut in der Schlacht und die Bereitschaft, Wunden zu empfangen.’ Cicero bringt hier den traditionellen Stolz der Römer auf ihre mil. Ausbildung zum Ausdruck (Cic. Tusc. 2,37). In der frühen röm. Republik fand die elementare mil. Ausbildung wahrscheinlich auf dem Campus Martius statt. Als später Bürger rekrutiert wurden, die weit entfe…

Principales

(336 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Die p. der röm. Legionen waren Soldaten, die eine bes. Dienstaufgabe erfüllten, dafür vom üblichen Lagerdienst befreit waren und den eineinhalbfachen oder doppelten Sold einfacher Soldaten erhielten (Veg. mil. 2,7); die immunes hingegen erhielten keinen erhöhten Sold. Die herausgehobene Stellung eines principalis verdeutlicht ein Brief von Iulius Appollinaris, einem röm. Soldaten in Äg.: ‘Ich danke Serapis und dem guten Glück dafür, daß ich, während alle anderen hart arbeiten und Steine hauen, nun p. bin, herumstehe und nichts tue’ (PMichigan VIII 46…

Contarii

(110 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] waren mit einer schweren, etwa 3,5m langen Lanze ( contus) bewaffnete Reiter der Auxiliartruppen. Sie hielten die Lanze quer über dem Widerrist des Pferdes entweder von unten oder von oben in beiden Händen, wobei sie nicht von einem Schild geschützt waren. Diese Lanze ist wahrscheinlich von den Sarmaten übernommen worden. Seit der Zeit des Traianus oder des Hadrianus gab es eigene Einheiten der c., wie beispielsweise die ala I Ulpia contariorum milliaria. Obwohl die c. zunächst keine schwere Rüstung trugen, haben sie wohl zur Entwicklung der gepanzerte…

Cohors

(468 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Während der frühen Republik unterstellten die Bundesgenossen der röm. Armee 500 Mann starke Einheiten, die später cohortes genannt wurden und dem Befehl eines Praefekten aus der betreffenden Stadt unterstanden. Es bleibt unklar, wann die c. als taktische Einheit in das Heer integriert wurde. Polybios bezeichnet eine c. als eine aus drei Manipeln bestehende Einheit (Pol. 11,23; Schlacht von Ilipa 206 v.Chr.), in seiner berühmten Beschreibung des röm. Heeres werden jedoch die c. nicht erwähnt. Livius erwähnt in seiner Darstellung der Feldzüge in Spani…
▲   Back to top   ▲