Search

Your search for 'dc_creator:( "Scheibler, Ingeborg (Krefeld)" ) OR dc_contributor:( "Scheibler, Ingeborg (Krefeld)" )' returned 28 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "scheibler, ingeborg (krefeld)" ) OR dc_contributor:( "scheibler, ingeborg (krefeld)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kylix

(236 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] (ἡ κύλιξ). Allg. ant. Bez. für Weinkelch; inschr. benannt sind sowohl Kelche und Skyphoi wie flache Trinkschalen; t.t. ist K. h. nur für letztere. Die getöpferte Schale mit hohem Fuß und zwei Horizontalhenkeln entstand im 6. Jh.v.Chr., wohl nach lakon. Vorbildern. Sie ließ sich bes. gut im Liegen handhaben und folgt nicht zufällig der Verbreitung oriental. Gelagesitten. Vorformen des 8. und 7. Jh. mit niedrigem Fuß sind att. spätgeom. Tierfriesschalen sowie ostion. früharcha. Kel…

Figurengefäße

(369 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] In kombinierten Techniken plastisch gearbeitete Gefäße; F. von Koroplasten, oft aus gleichen Matrizen wie die Statuetten stammend (Terrakotten). Vorläufer in Anatolien, Ägypten und im Alten Orient. Griech. F. aus Ton (Vögel, Rinder, Pferde) vermehrt seit dem 14. Jh. v.Chr. [1]. Reiche Produktion von Salbgefäßen mit Glanztonbemalung im 7.-6. Jh. v.Chr. u.a. in Korinth [2], Rhodos [3] und Böotien: ganze Figuren, Büsten, Köpfe, Glieder, Tiere, Tierprotomen, Mischwesen, Früchte [4]. …

Keramikhandel

(471 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] Hersteller einfacher Gebrauchskeramik deckten in der Ant. in der Regel lediglich den lokalen Bedarf ihrer Region, während verzierte Feinkeramik auch für überregionale Absatzgebiete bestimmt war, allerdings den Export von schlechterer Ware nach sich ziehen konnte. Die Fundverbreitung von Keramik deutet vielfach auf entsprechende Handelskontakte, kann aber auch andere Gründe haben; der ausgedehnte Fundradius myk. Keramik etwa reflektiert eher die Präsenz myk. Siedler. Mit dem im 8.…

Phiale

(273 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] (φιάλη). In homerischer Zeit Bezeichnung für Kessel (Lebes), Becken, Gefäß allg., später nur noch für eine fuß- und henkellose flache Schale, die zu besserer Handhabung im Unterschied zum altorientalischen Vorbild mit Omphalos versehen war, einer zentralen Einwölbung des Bodens, in die der Finger von unten eingriff. Schon im 7. Jh.v.Chr. ist diese Form mit der Bezeichnung Ph. belegt. Nach lit. und bildlichen Zeugnissen vorwiegend als Opferschale für flüssige Spenden und als ritue…

Rhyton

(530 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
(τὸ ῥυτόν). [English version] I. Gegenstand Trichterförmiges Spende- und Trinkgefäß, meist in Kopf oder Protome eines Tieres endend; die Bezeichnung ist abzuleiten von ῥυσις/ rhýsis (“Strom”), denn die Flüssigkeit konnte durch ein kleines Loch am Boden auslaufen, sofern man es nicht zuhielt [1; 2]. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography 1 F. von Lorentz, s. v. Rh., RE Suppl. 6, 643 2 W. H. Gross, s. v. Rh., KlP 4, 1426 f. [English version] II. Alter Orient Im Alten Orient und Äg. vor den Achaimeniden sind Rh. lediglich in Anatolien bezeugt. Dort finden sich schon…

Kantharos

(514 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Lohmann, Hans (Bochum) | Michel, Raphael (Basel) | Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κάνθαρος). [1] Kelchförmiges Trinkgefäß Kelchförmiges Trinkgefäß mit hochgezogenen Schlaufenhenkeln (Gefäße Abb. D 5). Attribut des Dionysos, bes. mit seinem Kult und dem der Heroen und Toten verbunden. K. als Gigantenname im Siphnierfries von Delphi wird trotz Helmbügelmotiv in Form eines K. neuerdings angezweifelt. Aufkommen der Form in hellad. Zeit, mit hohem Fuß erst gegen 600 v.Chr. Profanierte Varianten im spätklass.-hell. Tafelgeschirr (Daumenplatten-K.). Die sog. Kabiren-Kantharoi gehören zu den Skyphoi. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography P. Courbin, …

Aryballos

(73 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
(ἀρύβαλλος). [English version] [1] Lederbeutel Lederbeutel. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) [English version] [2] Salbgefäß T.t. für kugelige Salbgefäße (Lekythos), vom Athleten am Handgelenk getragen, erh. in Ton, Fayence, Bronze, Silber. Entstanden in Korinth, gelangte die Form im 6. Jh. v.Chr. nach Sparta und Rhodos, später auch nach Attika. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography N. Kunisch, Eine neue Fikellura-Vase, in: AA 1972, 558-565 (Typologie)  G. Schwarz, Addenda zu Beazleys "Aryballoi", in: JÖAI 54, 1983, 27-32.

Alabastron

(87 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld)
[English version] (ἀλάβαστρον, ἀλάβαστος). Schlankes, fußloses Parfümgefäß, dessen Inhalt mit Stäbchen entnommen wurde (Gefäßformen). Erh. in Ton, Edelmetall, Glas, Blei. Ägypt. Vorläufer aus Alabaster früh in Griechenland importiert. Griech. Ton-A. schon um 600 v. Chr. in Ostionien; abweichend die protokorinth. Beutelform. In Attika reiche Produktion bemalter Ton-A. um 550-450 v. Chr. Größere Stein-A. dienten in der Spätklassik als Grabaufsatz. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography D. A. Amyx, Attic Stelai, in: Hesperia 27, 1958, 213-217 (Quellen)  K. Schauenbur…
▲   Back to top   ▲