Search

Your search for 'dc_creator:( "Thür, Gerhard (Graz)" ) OR dc_contributor:( "Thür, Gerhard (Graz)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kakegoria

(146 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (κακηγορία), Beleidigung durch Worte, stand in Athen bereits seit Solon (6. Jh.v.Chr.) unter Strafe. Verstorbene waren in jedem Fall geschützt, Lebende nur bei Schmähung in qualifizierter Öffentlichkeit (Plut. Solon 21; Demosth. or. 20,104). Dem Verletzten stand eine private Klage ( díkē ) zur Verfügung, er hatte jedoch die verhängte Geldbuße mit dem Staat zu teilen. Im 4. Jh.v.Chr. gab es eine feste Liste verbotener Vorwürfe (z.B. Mord, Schlagen der Eltern, Wegwerfen des Schildes), doch durfte der B…

One en pistei

(260 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὠνὴ ἐν πίστει, wörtlich “Kauf auf Treue”) bezeichnet im graeco-ägypt. Recht eine der “Sicherungsübereignung” entsprechende dingliche Sicherung (neben enéchyron, Faustpfand, hypothḗkē und hypállagma ). Die o.e.p. der Papyri entspricht dogmatisch der altgriech. prā́sis epí lýsei . Der Verkäufer (= Darlehensnehmer) verkauft dem Käufer (= Kreditgeber) eine Sache zu einem Preis in der Höhe seiner Schuld. Der Kaufgegenstand dient als Sicherheit für die Darlehensschuld; mit deren Bezahlung fällt das Eigentum ( kyrieía, s. kýrios II.) wieder an den Verkäufe…

Paratilmos

(175 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παρατιλμός, wörtlich “Enthaarung”), eine Maßnahme gegen den auf frischer Tat ertappten Ehebrecher ( moicheía ), wobei ihm unter Einreibung mit heißer Asche die Haare um den After ausgerissen wurden, in der Regel verbunden mit Eintreiben eines Rettichs in den After (ῥαφανίδωσις, raphanídōsis; Aristoph. Plut. 168 mit Schol.; Aristoph. Nub. 1083). Diese entehrende Selbsthilfe-Maßnahme konnte im att. Recht statt der gesetzlich erlaubten Tötung vorgenommen, aber durch Zahlung eines Lösegelds abgewehrt werden. Vermutlich verbirgt sich der p. hinter der gese…

Aikeias dike

(98 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (αἰκείας δίκη). In Athen eine Privatklage wegen tätlicher Beleidigung. Sie setzte voraus, daß die körperliche Mißhandlung ohne den Vorsatz der Beschimpfung verübt war und daß der Beklagte zuerst angegriffen hatte (Demosth. 47,40; vgl. PEnteuxeis 74; 79; PHalensis 1,115; 203 f.). Die Buße, die der Kläger selbst schätzte, fiel ihm bei Obsiegen im Prozeß zu. Es war die einzige Privatklage, bei der in Athen keine Gerichtsgebühren zu erlegen waren. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens II, 1971, 93 f.  G. Thür, Beweisführung vor den Sc…

Amnestia

(237 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀμνηστία). Gesetzmäßig festgesetzter Verzicht auf Anklage, Wiederaufnahme von Verfahren, Urteilsvollstreckung und Strafvollzug als Mittel, die streitenden Parteien nach internen oder externen Kriegen zu versöhnen. Plutarch (mor. 814b) nennt den athenischen Amnestiebeschluß von 403 v. Chr. τὸ ψήφισμα τὸ τῆς ἀμνηστίας ἐπὶ τοῖς τριάκοντα, während Aristoteles (Ath. pol. 39,6) und die Redner Andokides (1,90), Isokrates (18,3) und Aischines (2,176; 3,208) die originale Wendung ›nicht schlecht denken‹, μὴ μνη…

Phyge

(127 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (φυγή). Wörtlich “Flucht” aus der Rechtsgemeinschaft wegen drohender Blutrache, woraus der Zustand der “Verbannung” folgt. Für Mord in Athen schon von Drakon (E. 7. Jh.v.Chr.) vorgesehen (IG I3 104,11), später im griech. Recht oft anstelle der Todesstrafe geduldet (Demosth. or. 23,69) oder für polit. Verbrechen als Sanktion angeordnet, lebenslänglich ( aeiphygía ) oder zeitlich begrenzt ( apeniautismós ), im Falle des Ostrakismos auf 10 J.; durch Volksbeschluß oder aídesis (Bußvertrag) widerruflich. Der massenhaften ph. im 4. Jh.v.Chr. machte Alexand…

Argias graphe

(72 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀργίας γραφή). Nachdem bereits Drakon (vor 600 v. Chr.), wohl zur Erhaltung der Haushalte mit erblichem Grundeigentum, ein Gesetz gegen Müßiggang erlassen und diese mit atimia bedroht hatte, machte Solon (594/3 v. Chr.) die Klage zu einer öffentlichen, setzte die Strafe auf eine Geldstrafe herab und ließ erst bei dreimaliger Verurteilung atimia eintreten. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography E. Ruschenbusch, Unt. zur Gesch. des athenischen Strafrechts, 1968, 50 f.

Katadike

(35 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (καταδίκη). Für schuldig erklärendes Urteil eines Geschworenengerichts, darin ausgesprochene Strafsanktionen, oder von einer Behörde verhängte Geldstrafe (synonym mit díkē verwendet), in den Papyri Ägyptens auch vertraglich festgesetzte Buße. Thür, Gerhard (Graz)

Emporikai dikai

(102 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐμπορικαὶ δίκαι). In Athen Klagen aus Handelsgeschäften, welche die überseeische Ein- und Ausfuhr betrafen. Als Parteien traten Großkaufleute und Reeder auf, auch Fremde und métoikoi . Die e.d. konnten nur in den Wintermonaten, während der Schiffsverkehr ruhte, anhängig gemacht werden. Sie fielen zuerst unter die Zuständigkeit der nautodíkai, dann der eisagogeís und schließlich (Aristot. Ath. pol. 59,5) unter die der thesmothétai . Mit der Zuständigkeit der eisagogeís mußten sie beschleunigt binnen Monatsfrist erledigt werden. Die Vollstreckun…

Apeniautismos

(69 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀπενιαυτισμός). Abwesenheit auf ein Jahr, Strafe eines meist einjährigen Exils bei bestimmten Verbrechen oder Vergehen, insbesondere fahrlässiger Tötung (Bekker anecdota 421,20; Suda), die, gerichtlich ausgesprochen, als φυγή ( phygé) auf Zeit gelten kann, wenn man diese nicht im strengen Rechtssinne faßt, sondern als Pseudophyge (Ruhen bürgerlicher Rechte und Pflichten und automatisches Wiederaufleben nach Fristablauf). Thür, Gerhard (Graz) Bibliography D. M. MacDowell, Athenian Homicide Law, 1963, 122 f.

Eid

(726 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] I. Alter Orient In Mesopotamien unterschied man seit der 2. Hälfte des 3. Jt.v.Chr. [1. 63-98; 2. 345-365] zwischen dem im Vertragsrecht angesiedelten promissorischen (zusichernden) und dem im Prozeßrecht zum Tragen kommenden assertorischen (bestätigenden) E. Der promissor. E. diente der unverbrüchlichen Zusicherung eines Verzichts bzw. einer vorzunehmenden Handlung und wurde unter Anrufung des Königs bzw. einer Gottheit oder beider geleistet. Der assertor. E. hatte als Zeugen- oder…

Epitropos

(654 words)

Author(s): Rathbone, Dominic (London) | Thür, Gerhard (Graz)
(ἐπίτροπος). [English version] [1] Gutsverwalter Neben einer Vielzahl anderer Begriffe die übliche Bezeichnung für einen Gutsverwalter, der für einen meist abwesenden Landbesitzer die Aufsicht über die Wirtschaftsführung innehatte. Seine Pflichten sowie der Grad an Unabhängigkeit, mit der er Entscheidungen treffen konnte, waren zwar von Fall zu Fall verschieden, in der Regel zählten jedoch die Aufsicht über die Arbeitskräfte, der Kauf von Erzeugnissen, die auf dem Gut benötigt wurden, der Verkauf von…

Menysis

(171 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (μήνυσις). Eine “Anzeige” oder “Meldung” in bestimmten Strafverfahren: Die griech. Polis funktionierte auf Initiative von Privatleuten. Auch im Strafrecht galt der Akkusationsgrundsatz: wo kein Kläger, dort kein Richter. In Hochverratsfällen und bei Religionsfreveln, welche die Existenz des Staates gefährdeten, fanden die Athener gleichwohl Wege, um das Fehlen einer beamteten Staatsanwaltschaft auszugleichen: So wurden einerseits in Sonderfällen staatliche Untersuchungskommissäre (ζητηταί, zētētaí) bestellt, andererseits wurde unter Auss…

Horoi

(256 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ὅροι). Grenzsteine, die im gesamten griech. Bereich die Grenzen (ebenfalls h. genannt) des Staatsgebietes, von Tempelbezirken und -grundstücken, öffentlichen Plätzen und privatem Grund, markierten. Sie tragen oft nur die Aufschrift hóros, manchmal mit näheren Zusätzen, und standen unter dem Schutz des Zeus Horios. Nach zw.-staatlichen Schiedssprüchen in Grenzstreitigkeiten [4] und Revision von verpachtetem Tempelland [8] traten häufig Kommissionen von horistaí auf, die h. im Gelände setzten. Da die griech. Poleis kein Grundbuch kannten, erfüllten h. a…

Klope

(269 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (κλοπή). Diebstahl, Unterschlagung und Hehlerei. Raub, Unterschlagung von Tempeleigentum ( hierosylía ) einerseits und Taschendiebstahl durch gemeinschädliche Leute ( balantiotómoi , kakúrgoi ) andererseits wurde in Athen von k. unterschieden. K. an Privatvermögen konnte ausschließlich vom Bestohlenen durch díkē verfolgt werden, eine graphḗ wegen k. an staatlichem Vermögen ist unwahrscheinlich, da es andere Verfahren gab ( eúthynai , eisangelía ). Der nächtliche Dieb durfte straflos getötet oder privat verhaftet und de…

Blutrache

(267 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] A. Griechisches Recht Nach den ältesten Vorstellungen der Griechen hatten die Verwandten eines Erschlagenen die religiöse Pflicht, diesen durch das Blut des Täters zu rächen. Mit dem Erstarken der Polis, in Athen jedenfalls seit Drakon (7.Jh. v.Chr.), waren die Verwandten auf die gerichtliche Verfolgung des Täters durch eine δίκη φόνου ( díkē phónou: Blutklage) beschränkt. Diese blieb auch in klass. Zeit Privatklage. Noch zur Zeit Drakons war die B. durch Geldbuße (ποινή, poinḗ: Wergeld) ablösbar, wenn die Rächer einen Sühnepakt ( aídesis) mit dem Täter schlo…

Hetaireseos graphe

(99 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἑταιρήσεως γραφή). In Athen bei den Thesmotheten einzubringende Popularklage gegen Männer, die ein öffentliches Amt bekleideten oder vor dem Rat oder der Volksversammlung als Redner auftraten, obwohl sie sich gegen Geld zu homosexuellem Verkehr bereitfanden (Aristoph. Plut. 153; Demosth. or. 22,23.29; Aischin. 1,19f.; 1,29; 1,51; 1,72; 1,87). Das Gesetz (Demosth. or. 22,21) sieht Todesstrafe vor und richtet sich auch gegen einen Vater oder Vormund, der Sohn oder Mündel prostituierte. Nichtbürger fielen nicht unter diese Vorschrift. Prostitution Thür, Ge…

Kyrios

(897 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Theobald, Michael (Tübingen) | Thür, Gerhard (Graz)
(Κύριος, “Herr”). I. Religion [English version] A. Pagan Die Anrede einer als machtvoll erfahrenen Gottheit mit “Herr” ist verbreitet in griech. rel. Sprache. Seit Homer können Götter (bes. Apollon und Zeus) mit dem myk. Königstitel Anax (Ἄναξ), “König, Herr”, angeredet werden [1]; eine Reihe mächtiger Göttinnen (Kybele, Aphrodite, Artemis, Demeter und Persephone, Hekate, Isis) wird seit archa. Zeit als Despoina (Δέσποινα), “Herrin”, angerufen, etwas seltener männliche Götter als Despotes (Δεσπότης) [2;…

Amblosis

(70 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἄμβλωσις). Die Abtreibung, von Plat. pol. 461c und Aristot. pol. 1335 b 25 unter bestimmten Voraussetzungen neben Aussetzung des Neugeborenen empfohlen, wurde in Griechenland von der allg. Meinung als verwerflich empfunden (Hippokr. 54,630,3). Eine Strafbarkeit der a. ist jedoch weder für das griech. (s. jedoch Cic. Cluent. 32) noch für das griech.-ägypt. Rechtsgebiet bezeugt. Abortio; Abtreibung Thür, Gerhard (Graz) Bibliography E. Cantarella, L'ambigno malanno, 21985, 66 f.

Hybris

(464 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Thür, Gerhard (Graz)
(ὕβρις). Ethischer Begriff zur Bezeichnung absichtlich entehrenden Verhaltens einschließlich erniedrigender körperlicher Übergriffe wie z.B. Vergewaltigung (maßgebliche Definition: Aristoteles rhet. 1378 b; lat. superbia). Etym. ist h. wohl von hethit. huwap-: “mißhandeln” mit Subst. * huwappar > * huppar abzuleiten [1]. Positive Gegenbegriffe: aidṓs , díkē , eunomía , sōphrosýnē . [English version] I. Allgemein In der frühgriech. Lit. erscheint h. in der vielfach variierten Begriffskette ólbos - kóros - hýbris - átē (“Reichtum” - “Sattheit” - “Übermut” - “Verderbe…
▲   Back to top   ▲