Search

Your search for 'dc_creator:( "Osborne, Robin (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Osborne, Robin (Oxford)" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hippobotai

(166 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford)
[English version] (ἱπποβόται). Die h. waren die soziale Elite in Chalkis [1] auf Euboia; ihnen wird die Gründung chalkidischer Apoikien im 8. Jh. v.Chr. zugeschrieben (Strab. 10,1,8). Nach Aristoteles war Chalkis eine Oligarchie der Reiter, deren Macht auf ihrer mil. Überlegenheit beruhte (Aristot. pol. 1289b 36-40); im Lelantischen Krieg konnte Chalkis allerdings nur durch die Hilfe der Thessalier die Reiterei von Eretria besiegen (Plut. mor. 760e-f; Strab. 10,1,10; 10,1,12). Aufgrund anderer Quell…

Bauern

(1,680 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford) | Rathbone, Dominic (London)
[English version] I. Griechenland Kein griech. Begriff entspricht genau dem deutschen Wort Bauer. Das griech. Wort γεωργός ( geōrgós) war eine Bezeichnung für jemanden, der das Land bewirtschaftete, gleichgültig, ob er Landbesitzer, Landbesitzer und Landarbeiter zugleich oder nur Landarbeiter war (Xen. oik. 5,4), und galt somit für Reiche und Arme, für Bürger und Nicht-Bürger sowie für Sklaven und Freie. Der relativ ungewöhnliche Begriff αὐτουργός ( auturgós) meinte jemanden, der für sich selbst oder mit den eigenen Händen arbeitete, und war auf freie Männer …

Autarkeia

(1,060 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford) | Meyer-Schwelling, Stefan (Tübingen)
(αὐτάρκεια). [English version] A. Ökonomisch Der griech. Begriff a. bedeutet Selbstgenügsamkeit oder die Fähigkeit zur Selbstversorgung, praktiziert von einzelnen Personen und von Gemeinschaften im persönlichen sowie im ökonomischen Sinn, und ist eng verwandt mit der Idee der Autonomia (αὐτονομία). A. war ein wichtiges Konzept in der Gesch. der griech. Philos. und der christl. Theologie. Aufgrund der Unbeständigkeit des Wetters und der ungleichen Verteilung der für einen zivilisierten Lebensstil unerläßlichen Rohstoffe waren Selbstgenügsamkeit und…

Nachbarn, Nachbarschaft

(879 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford)
[English version] Je enger die Beziehungen innerhalb einer Ges. sind und je geringer die Mobilität ausgeprägt ist, eine desto größere Rolle spielen N. (γείτονες/ geítones; lat. vicini) im Leben des einzelnen oder der einzelnen Familie. In Sprichwörtern und Redensarten, die die gesamte Ant. hindurch in Umlauf waren, werden die Bed. eines guten N. und die Schwierigkeiten, die von schlechten N. verursacht werden können, immer wieder betont; dabei ist es verm. kein Zufall, daß gerade in der frühen griech. Lit. sowie in Texte…

Hektemoroi

(322 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford)
[English version] (ἑκτήμοροι) waren Landpächter in Attika; ihre Verarmung war eine der wichtigsten Erscheinungen der sozialen und wirtschaftlichen Krise, die Solon als Schlichter (διαλλακτής, diallaktḗs) und Archon beilegen sollte. Die Schreibweise des Begriffs (ἑκτήμορος bei Aristot. Ath. pol. 2,2 sowie bei den meisten Lexikographen; ἑκτημόριος bei Plutarch) wurde in der Ant. ebenso diskutiert wie seine Bedeutung. Nach Plutarch (Solon 13,4f.) behielten die h. fünf Sechstel der Erträge des von ihnen bearbeiteten Landes und mußten ein Sechstel als Pacht abg…

Landwirtschaft

(6,774 words)

Author(s): Hruška, Blahoslav (Prag) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Osborne, Robin (Oxford) | Schreiner, Peter (Köln) | Et al.
I. Vorderasien und Ägypten [English version] A. Einleitung Im Vorderen Orient (bes. südl. Levante und Syrien) und Äg. ereignete sich vor etwa 12000 Jahren eine tiefgreifende Wende in der Gesch. der Menschheit: der Übergang vom Jäger- und Sammlertum des Paläolithikum zur Ackerbaugesellschaft des Neolithikum. Ackerbau wurde im sog. “Fruchtbaren Halbmond” und in Äg. fast immer mit Viehhaltung verbunden. Die L. umfaßte auch Anpflanzung von Fruchtbäumen, Weinbau und Gartenkultur. Die Methoden der Nahrungserzeugung führten zu steigender Unabhängigkeit gegenüber den Zu…

Pachtverträge

(732 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford)
[English version] Die vertraglich geregelte Verpachtung von landwirtschaftlich genutzten Anbauflächen war in den griech. Poleis wahrscheinlich weit verbreitet; die Bezeichnung ἑκτήμοροι ( hektḗmoroi ) deutet darauf hin, daß Bauern bereits in der archa. Zeit Land bewirtschafteten, das ihnen nicht gehörte. Den klērúchoi auf Salamis wurde die Verpachtung durch einen Volksbeschluß 510/500 v.Chr. verboten (IG I3 1 = Syll.3 13; vgl. zu Lesbos Thuk. 3,50) - ein Indiz dafür, daß Verpachtung von Land zu dieser Zeit durchaus üblich war. Außerhalb der Landwirtsc…

Agrarstruktur

(2,317 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford) | Rathbone, Dominic (London)
[1] Griechenland [English version] A. Einleitung In den Linear B-Archiven der späten Bronzezeit wird für Griechenland erstmals ein relativ genaues Bild von Landbesitz und der Nutzung des Landes gezeichnet, die zentral von den Palästen kontrolliert wurde. In Pylos, wo die Tontäfelchen der E-Serien detaillierte Abgaben liefern, war das Land in Kategorien aufgeteilt, von denen zwei sicher definiert werden können: ko-to- na ki-ti-me-na wurde von privaten Landbesitzern oder deren Pächtern bebaut, ko-to-na ke-ke-me-na war Gemeineigentum und wurde hauptsächlich als kleine…

Oikos

(1,247 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (οἶκος; “Haus, Haushalt”). Die griech. Begriffe oíkos und oikía (οἰκία) wurden oft synonym verwendet; im attischen Griech. wurde jedoch oíkos im allg. nicht mehr für das Haus als Gebäude, sondern für den Haushalt gebraucht, während oikía in der Regel das Gebäude bezeichnete. Das Wort o. umfaßte sowohl den gesamten Besitz des Haushalts als auch die Familie (obwohl der Begriff im athenischen Recht anscheinend niemals auf die Familie angewandt wurde). Bei Aristoteles wurde der o., zu dem das Ehepaar, die Kinder und die Sklaven gehörten, zum wichtigsten E…