Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B." ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B." )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theodas

(91 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] (Θεοδᾶς) aus Laodikeia. Griech. Arzt um 125 n. Chr., zusammen mit Menodotos [2] Schüler des Skeptikers Antiochos [20]; ein führender Vertreter der Schule der Empiriker. Er schrieb (1.) ‘Hauptpunkte (Κεφάλαια), die Galenos sowie ein späterer (ansonsten unbekannter) Theodosios kommentierten; (2.) ‘Über die Teile der Medizin (Περὶ τῶν τῆς ἰατρικῆς μερῶν), worin er die Bed. von Autopsie,

Zahnheilkunde

(590 words)

Author(s): Böck, Barbara | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
I. Alter Orient [English version] A. Quellen Hauptquelle der mesopot. Z. sind zwei Kap. des medizinischen Hdb. ‘Wenn der Oberkopf eines Menschen fieberheiß ist (1. Jt. v. Chr.; vgl. Medizin I.), dazu kommen vereinzelte Rezepttexte. Ältester Textzeuge ist eine Keilschrifttafel aus altbabylonischer Zeit (ca. 18.-16. Jh. v. Chr.). Der überwiegende Teil der Texte ist nur in Keilschriftautographie zugänglich; für Teilübersetzungen vgl. [1]. Böck, Barbara [English version] B. Zahnkrankheiten und Behandlung Bekannt waren diverse Formen von Zahnbetterkrankungen, Karies sowie Zähneknirschen [2]. Wackelnde Zähne und blutendes Zahnfleisch galten als Begleiterscheinungen von bisher mit Diphtherie und Hautflechte identifizierten Krankheiten. Folgende Behandlungsarten sind belegt: 1. Medizinisch-therapeutisch: Auflegen von Puder oder Benutzung von Kataplasmen; in schweren Fällen auch Zähneziehen. Zur Zahnreinigung diente ein Wildkraut. 2. Magisch-medizinisch: Amulettsteinke…

Timotheos

(2,591 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Robbins, Emmet; Ü:B.ST. | Zimmermann, Bernhard | Schmitz, Winfried | Neudecker, Richard | Et al.
(Τιμόθεος). [English version] [1] T. von Metapontion griech. Arzt, um 400 v. Chr. Griech. Arzt um 400 v. Chr. Dem Anonymus Londiniensis zufolge (8,8) hielt T. Krankheiten für die Folge einer Verstopfung von Durchgängen, durch die normalerweise Ablagerungen ausgeschieden würden. Solche Überschüsse stiegen aus dem gesamten Körper zum Kopf auf, blieben dort, solange sie keinen Ausweg fänden, bis sie zu salziger und scharfer Flüssigkeit verwandelt seien. Dann brächen sie durch und verursachten die unterschiedlichsten Krankheiten, je nach ihrer Abflußrichtung. Säftelehre Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. [English version] [2] Kitharode und Dichter aus Milet, Anf. 4. Jh. v. Chr. Kitharode und Dichter aus Milet. Gemäß Marmor Parium 76 starb T. zw. 366/5 und 357/6 v. Chr. und wurde 90, laut Suda s. v. Τ 97 J. alt. Diod. 14,46,6 gibt als seine Hauptschaffenszeit das J. 398 an. T. brüstet sich des Sieges über den älteren Zeitgenossen Phrynis - verm. bei einem Kitharoden-Wettbewerb in Athen (PMG 802; vgl. Aristot. metaph. 2,1,993b 15 f.), wohl ein Ausdruck der Genugtuung übe…

Stephanos

(2,343 words)

Author(s): Walter, Uwe | Hidber, Thomas | Neudecker, Richard | Savvidis, Kyriakos | Eck, Werner | Et al.
(Στέφανος). [English version] [1] athen. Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Antidorides aus dem Demos Eroiadai (Syll.3 205 = IG II/III2 213 = Tod 168: Antrag auf Erneuerung von Freundschaft und Bündnis mit Mytilene im Frühjahr 346 v. Chr.), als Ankläger und Politiker auf der Linie des Kallistratos [2]. Viel Aufsehen erregte sein von Apollodoros [1] inkriminierter angeblicher Versuch, di…

Thessalos

(962 words)

Author(s): Binder, Carsten | Kinzl, Konrad | Zimmermann, Bernhard | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
(Θεσσαλός). [English version] [1] Eponym der griech. Landschaft Thessalia Eponym der griech. Landschaft Thessalia (Thessaloi; Plin. nat. 4,28), Sohn des Haimon [1] (Rhianos FGrH 265 F 30), des Herakliden Aiato…

Zenon

(6,028 words)

Author(s): Bodnár, István; Ü:B.ST. | Inwood, Brad; Ü:TH.ZI. | Ameling, Walter | Ameling, Walter; Rathbone, Dominic | Meister, Klaus | Et al.
(Ζήνων.) [English version] [1] Z. aus Elea eleat. Philosoph, 5. Jh. v. Chr. (Sohn des Teleutagoras). Eleatischer Philosoph des 5. Jh. v. Chr., Schüler und enger Vertrauter des Parmenides; er wurde berühmt für seine Paradoxe. Z. verfaßte laut Suda (29 A 2 DK) mehrere Bücher, doch gehörten seine Λόγοι ( Lógoi, ‘Argumente, 40 laut Proklos, 29 A 15 DK) wohl zu einem einzigen Buch - jenem, das er in engem Kreise in Athen vorlas (vgl. Plat. Parm. 127c-d). Aristoteles [6] erklärt Z. in dem verlorenen Dialog ‘Sophistes zum “Erfinder” ( prṓtos heuretḗs ) der Dialektik (29 A 10 und A 1 DK, vgl. 29 A 2 DK). Dieses Urteil ist insofern verständlich, als Z. mit der Schrift das Ziel verfolgte - dies aber darin nicht aussprach, wie der junge Sokrates [2] im ‘Parmenides (Plat. Parm. 128a-b) bemerkt -, Parmenides' Philos. durch eine Widerlegung des Pluralismus zu verteidigen und zu zeigen, daß die Annahme einer Vielheit (τὰ πόλλα, ta pólla) verschiedener Entitäten Antinomien enthalte [1]. Man konnte bezeichnenderw…

Themison

(316 words)

Author(s): Beck, Hans | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
(Θεμίσων). [English version] [1] Tyrann von Eretria [1], 4. Jh. v. Chr. Tyrann von Eretria [1], besetzte 366 v. Chr. mit einigen Exulanten Oropos. Die Drahtzieher der Aktion saßen in Theben, und von dort kam auch Hilfe, um einen athenischen Gegenangriff abzuwehren. Nach einem Schiedsgericht ging die pólis an die Thebaner, die das Regime des Th. beibehielten (Diod. 15,76,1; Demosth. or. 18,99; Xen. hell. 7,4,1). Beck, Hans Bibliography J. Buckler, The Theban Hegemony, 1980, 193 f. [English version] [2] Th. aus L…

Summaria Alexandrinorum

(282 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] In der Spätant. wurden in Alexandreia [1] Schriften des Galenos und in geringerem Ausmaß des Hippokrates [6] zu einem medizinischen Kompendium zusammengestellt. Diese sog. “16 Bücher Galens” deckten die Grundlagenfächer der Medizin ab (darunter Anatomie, Physiologie und Therapeutik). Arabischen Quellen zufolge [1] sollen einige Lehrer (

Zoilos

(638 words)

Author(s): Matthaios, Stephanos | Neudecker, Richard | Ameling, Walter | Karttunen, Klaus | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
(Ζωίλος). [English version] [1] aus Amphipolis, griech. Sophist, 4. Jh. v. Chr. Griech. Sophist aus Amphipolis, 4. Jh. v. Chr.; tätig im Bereich der Historiographie [1], der Rhet. [3] und der Philol.; Schüler des Polykrates [3], Lehrer des Anaximenes [2] aus Lampsakos und des Demosthenes [2]. Bekannt blieb Z. je…

Xenophon

(4,640 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Schütrumpf, Eckart E. | Nesselrath, Heinz-Günther | Neudecker, Richard | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Et al.
(Ξενοφῶν). [English version] [1] aus Athen, strategos, 5. Jh. v. Chr. Athener. Zunächst Kommandant der Reiterei ( hippárchēs; IG I3 511); nahm dann als stratēgós 441/40 v. Chr. am Feldzug gegen Samos teil (Androtion FGrH 324 F 38), war auch in den folgenden Jahren stratēgós und operierte 430/429 als solcher in Thrakien. Wegen der eigenmächtig angenommenen Kapitulation von Poteidaia wurde er angefeindet (Thuk. 2,70), blieb aber im Amt und fiel als

Zopyros

(963 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef | Baumbach, Manuel | Heinze, Theodor | Weißenberger, Michael | Meister, Klaus | Et al.
(Ζώπυρος). [English version] [1] Perser, beteiligt an der Eroberung Babylons Vornehmer Perser, Sohn des Megabyzos [1], der nach Hdt. 3,153 ff. durch eine List (Selbstverstümmelung und Vorgabe, Opfer des Großkönigs zu sein) Dareios [1] I. die Tore des aufständischen Babylon geöffnet haben soll. Für dieses Täuschungsmanöver (Polyain. 7,13; bezogen auf König Kyros: Frontin. strat. 3,3,4) soll Z. von Dareios die Satrapie Babylonien auf Le…

Theon

(2,132 words)

Author(s): Hoesch, Nicola | Bäbler, Balbina | Ameling, Walter | Damschen, Gregor | Folkerts, Menso | Et al.
(Θέων). [English version] [1] griech. Maler aus Samos, um und nach 300 v. Chr. Th. aus Samos, griech. Maler des Hell., wirkte um und nach 300 v. Chr. Als vorbildliche Exempla in Anleitungen zur Rhetorik (z. B. Quint. inst. 12,10,6) werden v. a. seine überzeugenden Bilderfindungen und deren gelungene Inszenierungen gerühmt. Durch gestalterische phantasía (lat. ingenium, “Bilderfindung”; Phantasie) sollten kreative Vorstellungskraft und psychologisches Einfühlungsvermög…

Straton

(1,061 words)

Author(s): Bäbler, Balbina | Wildberg, Christian | Ameling, Walter | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Karttunen, Klaus | Et al.
(Στράτων). [English version] [1] att. Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 4. Jh. v. Chr., laut Suda zur Mittleren [1. test. 1], aufgrund von fr. 1,43 …

Puls

(495 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] (σφυγμός/ sphygmós, lat. pulsus). Auch wenn ein hämmernder Puls als Krankheitsanzeichen längst bekannt war, so scheint doch Aristoteles [6] (hist. an. 521a; de respiratione 479b), der erste gewesen zu sein, der dieses Phänomen mit dem Herzen in Verbindung brachte [1]. Seine Behauptung, der P. sei eine normale, konstante Größe sämtlicher Blutgefäße, wurde von Praxagoras widerlegt, der zeigen konnte, daß nur Arterien einen P. haben. Dessen Ansicht, die Arterien enthielten lediglich pneúma und funktionierten unabhängig vom Herzen, wurde wiederum von seinem Schüler Herophilos …

Stertinius

(227 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
Aus der Zeit der hohen Republik sind drei Träger des ital. Gentilnamens S. bekannt. [English version] [1] S., L. Ihm wurde durch Volkswahl für 199 v. Chr. ein prokonsulares Imperium für Hispania ulterior übertragen (Liv. 31,50,10-11 mit [1]), von wo er 196 mit so reicher Beute zurückkehrte, daß er in Rom drei Bögen errichten lassen konnte (Liv. 33,27,3-4); 196 gehörte er der Kommission zur Neuordnung Griechenlands an (Pol. 18,48,2 mit [2]). Schmitt, Tassilo [English version] [2] S., C. Praetor für Sardinien 188 v. Chr. (Liv. 38,35). Schmitt, Tassilo [English version] [3] S., L. Kümmer…

Vulva

(154 words)

Satyros

(1,326 words)

Author(s): von Bredow, Iris | Knell, Heiner | Schmitz, Winfried | Blume, Horst-Dieter | Ameling, Walter | Et al.
(Σάτυρος). [1] Mischwesen aus dem Gefolge des Dionysos s. Satyr …

Uterus

(323 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] Die beiden griech. Begriffe μήτρα/ mḗtra und ὑστέρα/ hystéra sind etym. umstritten (Soran. gynaecia 1,6) und werden oft im Plur. verwendet (die Vorstellung von der Mehrkammrigkeit leitet sich aus zootomischen Befunden ab). Verf. hippokratischer Schriften ( Corpus Hippocraticum ) teilten die Vorstellung, der U. sei ein Gefäß, das sich in einer Röhre ( vulva ) im Körper auf- und abbewege und während der Schwangerschaft von selbst verschließe. Sie waren der Ansicht, der U. könne wie ein Lebewesen durch angenehme und …

Uliadai

(145 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] (Οὐλιάδαι). Familie, die mit der Heilkunde und dem Heilkult im süditalienischen Velia [1] verbunden ist. Der Name leitet sich von Úlios (Οὔλιος; Strab. 14,1,6-8), einem der zahlreichen Beinamen des Apollon (B. 4), ab und weist auf dessen Macht hin, zu schaden wie auch zu heilen (vgl. Asklepios/Asklepiadai). Das erste nachweisliche Mitglied dieser Familie ist Parmenides. Statuen und Inschriften…