Search

Your search for 'dc_creator:( "Ruffing, Kai (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Ruffing, Kai (Münster)" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nikanor-Archiv

(354 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster)
[English version] Das N.-A. besteht aus einer Gruppe von in Koptos gefundenen Ostraka (O.Petr. 220-304; O.Bodl. II 1968-1971; O.Brüss.Berl. 7; Ostrakon), die auf die Jahre zw. 6 und 62 n.Chr. zu datieren sind. Es handelt sich um Quittungen über Transportleistungen, die der καμηλίτης ( kamēlítēs; O.Petr. 225) Nikanor und seine Familie bzw. Partner mit Kamelen zw. Koptos und Myos Hormos sowie Berenike [9] im Auftrag verschiedener Personen durchführten. Über diese Route lief auch der Handel zw. dem Imperium Romanum und Arabien, Afrika und In…

Obstbau

(624 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster)
[English version] I. Alter Orient s. Hortikultur Ruffing, Kai (Münster) [English version] II. Klassische Antike Die Kultivation von Obstbäumen (ἀκρόδρυα, akródrya; lat. pomi, poma) wurde in der Ant. als Bestandteil der Hortikultur angesehen; jedoch wurden Obstbäume auch oft als Zwischenkulturen im Weinbau gepflanzt; daneben gab es eigene abgeschlossene Obstbaumpflanzungen (παράδεισος, parádeisos; lat. pometum, pomarium). Die Belege für die Kultur von Obstbäumen, insbesondere der Feige, reichen bis in die myk. Zeit zurück. Der O. ist bei Homer stet…

Mago

(1,643 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Ruffing, Kai (Münster) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(* Mgn = “(Gottes)gabe”; griech. Μάγων). [English version] [1] Karthag. König (?) in der 2. H. des 6. Jh. v.Chr. Karthager, führende Persönlichkeit (König?) in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr.; Nachfolger des Malchos [1], effizienter Förderer der karthag. Macht (Iust. 18,7,19; 19,1,1; [1. 173f.; 2. 475f.]), dem irrigerweise eine große Heeresreform mit dem Ziel des Einsatzes von Söldnern zugeschrieben wird [3. 184-187]. Als Vater (?) des Hamilkar [1] und Hasdrubal (Iust. 19,1,2) gilt M. als Ahnherr der sog. Magoniden (s. …

Mähgerät, gallisches

(455 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster)
[English version] Das M. ( vallus, carpentum) ist aus den Beschreibungen von Plinius (Plin. nat. 18,296) und Palladius (Pall. agric. 7,2,2-4) bekannt; es finden sich bildliche Darstellungen auf einigen Reliefs aus den gallischen und german. Prov., während die lit. Zeugnisse nur Gallien als Verbreitungsgebiet angeben. Das M. bestand aus einem Kasten, der an beiden Schmalseiten mit einem Rad versehen war; die Vorderseite war offen und mit einer Reihe Greifzähnen ausgestattet. An der Rückseite befanden s…

Palladius

(750 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] P. Rutilius Taurus Aemilianus Agrarschriftsteller Über das Leben des Agrarschriftstellers P. ist wenig bekannt. Da er in den Hss. als vir illustris bezeichnet wird, war P. wahrscheinlich höherer Beamter gewesen; nach eigener Aussage besaß er in Italien und auf Sardinien Ländereien (Pall. agric. 3,10,24; 3,25,20; 4,10,16). Seine Lebens- und Schaffenszeit wird allgemein in das E. des 4. oder in das 5. Jh.n.Chr. gesetzt. Sein Werk besteht aus dem Opus agriculturae, das 13 B. umfaßt, einem B. über Veterinärmedizin, das jetzt als das 14. B. des ers…

Pflug

(772 words)

Author(s): Hruška, Blahoslav (Prag) | Ruffing, Kai (Münster)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Der Alte Orient und Ägypten (aber auch Indien und China) sind verm. die Herkunftsländer des P. (sumerisch APIN, akkadisch epinnu, äg. hb.w). Der Übergang vom Hack- zum Pflugbau in Äg. mag schon während der Naqada II-Periode (3700/3600-3200 v.Chr.) stattgefunden haben; nachzuweisen ist er erst in frühdyn. Zeit (E. 4. Jt.v.Chr.). Auch im Vorderen Orient ist der P. sicher älter, doch ist der einfache Umbruch-P. in Mesopotamien erst in der Uruk-Zeit (E. des 4. Jt.; Rollsiegel, arch…

Gemüsebau

(419 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster)
[English version] Der G. war ebenso bedeutend wie der Anbau von Getreide, Wein und Oliven (Öl), der sog. mediterranen Trias, der die Leguminosen neuerdings hinzugefügt werden. Seine große Bed. ist auch aus dem breiten Raum ersichtlich, den ihm die ant. Agrarschriftsteller und Mediziner widmeten (Plin. nat. 19,52-189; Colum. 11,3). Die Belege für einen ausgedehnten G. reichen von der späthelladischen bis in die byz. Zeit. Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen etc.), hauptsächlich enthalten in dem lat. Begriff legumina (griech. ὄσπρια), und Blattgemüse, Knollengewächse und Sala…