Search

Your search for 'dc_creator:( "Fricke, Christel" ) OR dc_contributor:( "Fricke, Christel" )' returned 8 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "fricke, christel" ) OR dc_contributor:( "fricke, christel" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rationality

(2,088 words)

Author(s): Fricke, Christel | Petzoldt, Matthias | Huxel, Kirsten | Linde, Gesche
[German Version] I. Philosophy Rationality is derived from Latin ratio (“calculation, consideration, reason”) and medieval Latin rationalitas (“reason, capacity for thought”). The term denotes various intellectual capacities that distinguish human beings as “rational animals” from the other more highly developed animals. In German, from the 18th century, these capacities were generally designated as Verstand (Intellect: I) and Vernunft (Reason: I). Under the influence of the English term rationality, and the usage of various scientific disciplines, especially s…

Skepticism

(1,332 words)

Author(s): Fricke, Christel | Bormuth, Matthias | Rudolph, Ulrich
[German Version] I. Philosophy The term skepticism denotes an attitude infor…

Sensuality

(1,613 words)

Author(s): Fricke, Christel | Rosenau, Hartmut | Sparn, Walter | Stock, Konrad
[German Version] I. Philosophy Sensuality is a collective term for various human faculties that mediate sensations. Sensations are mental states. In contrast to abstract thoughts, memories, and fantasies, sensations are qualitatively dependent on the present state of the sensate person. It is traditional to distinguish between perceptual sensations and affective sensations. Sensations function as information, making it possible for us to react appropriately to our environment, have an idea of it, an…

Rationalism

(3,896 words)

Author(s): Fricke, Christel | Steiger, Johann Anselm | Veltri, Giuseppe
[German Version] I. Philosophy The term rationalism i…

Sinnlichkeit

(1,473 words)

Author(s): Fricke, Christel | Rosenau, Hartmut | Sparn, Walter | Stock, Konrad
[English Version] I. Philosophisch »S.« ist ein Sammelbegriff für verschiedene Vermögen eines Menschen, Empfindungen zu haben. Empfindungen sind mentale Zustände. Im Unterschied z.B. zu abstrakten Gedanken, Erinnerungen und Phantasievorstellungen sind Empfindungen ihrer inhaltlichen Qualität nach an die jeweils gegenwärtige Befindlichkeit der empfindenden Person gebunden. Traditionell werden Wahrnehmungs- von Gefühlsempfindungen unterschieden. Em…

Rationalismus

(3,793 words)

Author(s): Fricke, Christel | Steiger, Johann Anselm | Veltri, Giuseppe
[English Version] I. Philosophisch Der Terminus »R.« wird in der Philos. in einem weiteren und einem engeren Sinn verwendet. In seinem weiteren Sinn steht er für alle antiskeptischen Positionen (Skepsis/Skeptizismus: I.) in der Theorie des Seins und seiner Erkenntnis, die die einzig verläßliche Quelle für Erkenntnisgewißheit nicht in der sinnlichen Wahrnehmung, sondern in der Tätigkeit der ratio, der Vernunft (: I.) sehen. Das Paradigma für die Gewißheit (: I.) garantierende Vernunfttätigkeit liefe…

Rationalität

(1,907 words)

Author(s): Fricke, Christel | Petzoldt, Matthias | Huxel, Kirsten | Linde, Gesche
[English Version] I. Philosophisch »R.« geht zurück auf das lat. »ratio« (»Rechnung, Berechnung, Überlegung, Vernunft«) und auf das mittellat. »rationalitas« (»Vernunft, Denkvermögen«). Der Terminus bez. verschiedene intellektuelle Vermögen, die den Menschen als »animal rationale« unter den anderen höher entwickelten Tieren auszeichnen. Im Dt. sind seit dem 18.Jh. für die Bez. dieser Vermögen »Verstand« (: I.) und »Vernunft« (: I.) gebräuchlich. Erst unter dem Einfluß des engl. »rationality« und de…

Skepsis/Skeptizismus

(1,263 words)

Author(s): Fricke, Christel | Bormuth, Matthias | Rudolph, Ulrich
[English Version] I. Philosophisch Als »Skepsis« (S.) bzw. »Skeptizismus« (Sz.) wird eine Einstellung bez., die geprägt ist von Zweifeln an bestimmten Überzeugungen. Im Bereich der Philos. betreffen diese Zweifel v.a. die Überzeugung von der Existenz oder der Erkennbarkeit der Außenwelt und der Erkennbarkeit oder der motivierenden Kraft moralischer Normen. Seit der griech. Antike wird der sog. »akademische Sz.« vom sog. »pyrrhonischen Sz.« unterschieden. Während ersterer an der Platonischen Akademi…