Search

Your search for 'dc_creator:( "Kaczynski, R." ) OR dc_contributor:( "Kaczynski, R." )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Caeremoniale

(135 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Bez. für ein die äußere Ordnung und den Verlauf der feierlichen, v.a. päpstl. und bfl., Gottesdienste beschreibendes und regelndes Buch. Bes. Bedeutung für die ganze lat. Kirche hatte das im Jahr 1600 von Clemens VIII. hg. C. Episcoporum, das den nach dem Tridentinum gefeierten bfl. Gottesdienst regelte. Der Auftrag des II. Vaticanums, die liturgischen Bücher zu revidieren (SC 25), wurde auch auf das C. Episcoporum bezogen, das 1984 von Johannes Paul II. hg. werden konnte. Da f…

Allerheiligstes

(283 words)

Author(s): Utzschneider, H. | Kaczynski, R.
[English Version] I. Altes Testament Als A. oder »Hochheiliges«, hebr. [ה-]קָדָשִּׁיםקֹדֶשׁ /qodæš (haq)qådāšîm, im weiteren Sinn werden Gegenstände oder Räume bezeichnet, denen der kultisch gegenwärtige Gott bes. nahe ist, etwa Opfergaben (Lev 21,22) oder Geräte (Ex 30,29). Im engeren Sinn meint das A. einen separaten Raum im Inneren des Heiligtums, in dem Gott in verschiedener Weise präsent gedacht sein kann. Nach der P ist das A. im »Zelt der Begegnung« durch einen Vorhang abgeteilt (Ex 26,33f.) und nimmt die Lade mit den Sinaigeset…

Ewiges Licht

(81 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Von Öl oder Wachs gespeiste Lampe, die ununterbrochen beim Tabernakel als Zeichen für die Gegenwart Christi in dem für Wegzehrung und Kommunionempfang außerhalb der Messe aufbewahrten eucharistischen Brot und als Hinweis auf die dem gegenwärtig geglaubten Christus geschuldete Anbetung brennt. Vorgeschrieben wurde das Brennen des E. für die ganze lat. Kirche erst im Caeremoniale Episcoporum (1600) und im Rituale Romanum (1614). Reiner Kaczynski Bibliography P.Browe, Die Verehrung der Eucharistie im MA, 1933.

Katafalk

(95 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] Katafalk, auch Tumba (Grab) genannt, ist eine mit einem schwarzen Tuch umhüllte Sargattrappe, die zur Begräbnismesse (Bestattung) im Mittelschiff der Kirche vor dem Altarraum aufgebaut wurde, wenn der Sarg mit dem Leichnam nicht in die Kirche gebracht werden konnte. Man nahm am Ende der Meßfeier durch Besprengung des K. mit Weihwasser und durch Beräucherung vom Verstorbenen Abschied (Absolution). Seit Veröff. des nachkonziliaren Begräbnisritus darf die Verabschiedung des Verstorbenen nur noch bei Anwesenheit des Leichnams vorgenommen werden. Reiner Kaczy…

Missale Romanum

(169 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] Missale Romanum, erstmals 1474 in Mailand gedrucktes Buch mit allen für die Meßfeier im röm. Ritus notwendigen Texten (Gebeten, Lesungen, Gesängen und Rubriken). Das nach dem Tridentinum erneuerte, 1570 von Pius V. herausgegebene und später immer wieder durch neue Texte, v.a. für Heiligenfeiern, ergänzte M.R. (letzte Aufl. 1962) mußte von allen Ortskirchen und Ordensgemeinschaften, um wenige ortseigene Texte erweitert, überall dort verwendet werden, wo bei seinem Erscheinen keine…

Bittgang

(253 words)

Author(s): Kaczynski, R. | Felmy, K.C.
[English Version] I. Katholisch Die stadtröm. Kirche übernahm vermutlich im 4.Jh. eine am 25.4. zu Ehren der gefürchteten Gottheit des Getreidebrandes, Rubigo, gehaltene vorchrist. Flurprozession, die unter Gregor I. weiter ausgestaltet wurde. Ziel war St. Peter, wo die Eucharistie gefeiert wurde. Den Namen »Litania maior« erhielt dieser B. später von der dabei gesungenen Litanei. Während er sich über Rom hinaus verbreitete, wurden die um 470 von Bf. Mamertus von Vienne wegen einer Notlage angeordn…

Confiteor

(79 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Bez. des allg. Sündenbekenntnisses von seinem lat. Anfangswort (confiteri, »bekennen«) her. Die zunächst sehr unterschiedlich lautenden (erst nach dem Tridentinum vereinheitlichten) Texte sind aus privaten Bußgebeten nach Art der Apologien entstanden. Nach dem II. Vaticanum ist das C. eine Form des Allg. Schuldbekenntnisses am Beginn der Meßfeier und der Komplet und ist bei Krankenkommunion, Krankensalbung und Wegzehrung vorgesehen, falls nicht das Bußsakrament gefeiert wird. Reiner Kaczynski Bibliography J.A.Jungmann, Missarum Sollemnia, 51962, …

Liturgiereform

(494 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Aufgrund einer fast 2000jährigen Erfahrung der Kirche machte das II.Vaticanum (SC 37) deutlich, daß eine Ecclesia semper reformanda auch eine Liturgia semper reformanda benötigt. Da das NT über das Wesentliche hinaus keine ins einzelne gehenden Anweisungen zu liturgischen Feiern enthält, haben von Anfang an die in der Kirche Autorität besitzenden Personen für einen geordneten Verlauf des Gottesdienstes gesorgt und nötigenfalls eine Erneuerung der Feiern veranlaßt (vgl.1Kor 11,1…

Exsequien

(134 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Vom lat. Wort exsequiae (Leichenbegängnis) hergeleiteter, nur noch selten gebrauchter Fachausdruck für die Begräbnisliturgie, die für die röm.-kath. Kirche im lat. Ordo exsequiarum (1969) und, an die Verhältnisse im dt. Sprachgebiet angepaßt, im liturgischen Buch »Die kirchl. Begräbnisfeier in den kath. Bistümern des dt. Sprachgebietes« (1973) geregelt ist. Diese erneuerten Ordnungen tragen dem Wunsch des II.Vaticanums Rechnung, daß die Begräbnisliturgie »deutlicher den österli…

Krankensalbung

(659 words)

Author(s): Kaczynski, R. | Ivanov, V.
[English Version] I. Katholizismus Auf den von Jesus den Jüngern gegebenen Auftrag und die Vollmacht, Kranke zu heilen (Lk 9,1), indem sie ihnen die Hände auflegen (Mk 16,18) und sie mit Öl salben (Mk 6,13), geht die in Jak 5,14 f. bezeugte Praxis der ntl. Gemeinden zurück, daß Kranke die Ältesten der Gemeinde in ihr Haus riefen, damit diese über sie beteten, sie mit Öl salbten (Salbung: III.), damit so das Gebet seine für den Leib heilbringende, auch die Seele aufrichtende und nötigenfalls Sünden …

Hostie

(160 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Der lat. Ausdruck hostia (= das zum Schlachten bestimmte Opfertier) wird in Anlehnung an Eph 5,2 in der Alten Kirche nur auf das Opfer Christi, v.a. auf seinen Opferleib und infolgedessen auf das konsekrierte eucharistische Brot bezogen. Seit der Karolingerzeit (Karolinger) ist es in der lat. Kirche üblich, die für die Eucharistiefeier (Abendmahl) bestimmten Brote, die seit dem 9.Jh. ungesäuert sind und seit dem 12.Jh. aus Gründen der Ehrfurcht (Angst vor Verlust von Partikeln …