Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalb, H." ) OR dc_contributor:( "Kalb, H." )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kirchenvogt

(350 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . Der Begriff Vogt leitet sich vom lat. advocatus (»Rechtsbeistand«, »Sachwalter«) ab, hat aber seinen Bedeutungsinhalt im MA stark erweitert: Über das Leitbild der Rechtsvertretung und Streitschlichtung hinaus verband sich im MA die Vogtei mit dem Bedeutungsgehalt der adeligen Schutzherrschaft. Bereits unter Karl d.Gr. wurde die Advokatur für die Kirchen allg. vorgeschrieben und entwickelte sich zu einer ständigen Einrichtung mit Amtscharakter. Die karolingischen Herrscher, die versuchten, die Immunität für das Königt…

Benefizialwesen

(210 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . In der Naturalwirtschaft des frühen MA gewann die Leihe nutzbarer Güter zunehmend an Bedeutung. Auf diesem Hintergrund bezeichnet Beneficium in seiner umfassenden Bedeutung jene Leihe, die wegen des damit verbundenen Vorteils eine Wohltat für den Beliehenen darstellte. In der frühma. Entwicklung verband sich das Beneficium (sachenrechtliche Komponente) mit der Vasallität (personenrechtliche Komponente). Bereits die Karolinger versuchten, durch Vergabe von Kirchengut ihre Vasall…

Advocatus Dei/diaboli

(65 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . Zentraler Abschnitt des Selig- und Heiligsprechungsverfahrens bis zur Neuordnung 1983 war die schriftliche prozessuale Für- und Gegenrede zw. Advokat und Promotor fidei bei der Ritenkongregation (heute: Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen). Volkssprachlich wurde der Fürsprecher (Advocatus) als Advocatus Dei, der Vertreter der Gegengründe (Promotor fidei) als Advocatus diaboli bezeichnet. Herbert Kalb Bibliography M.Sieger, Die Heiligsprechung, 1995.

Immunität

(348 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . Im röm. Recht meinte »immunitas« die Befreiung von öfftl. Lasten (munera). Die I. des Früh-MA knüpfte daran an, veränderte aber seit der 1. Hälfte des 7.Jh. den Rechtsgehalt. Die durch königliche Privilegien an Reichskirchen und -klöster verliehene I. schloß die »publica iudiciaria potestas« aus, deren Aufgaben wuchsen den Privilegierten selbst zu. Innerhalb dieser verliehenen I. wurde eine »engere I.« als Sonderfriedensbereich mit erhöhtem Schutz unterschieden, die auf den kir…

Gesellschaften des Apostolischen Lebens

(133 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . Die heute existierenden G. als Phänomen sowohl der unierten Ostkirchen wie der lat. Kirche entstanden im ausgehenden 16.Jh. Um die durch das damalige Rechtskorsett des Ordenslebens bedingte kirchl. und gesellschaftliche Abkapselung zu vermeiden, entstanden ordensähnliche Gemeinschaften, die auf eine flexiblere Gemeinschaftsstruktur abstellten. Ungeachtet der mißglückten Definition in c.731 CIC handelt es sich bei diesen societates um Gesellschaften des gemeinsamen Lebens ohne O…

Kloster

(2,673 words)

Author(s): Freiberger, O. | Köpf, U. | Mürmel, H. | Kalb, H.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Begriff K. entstammt der christl. Tradition und bez. dort einen von der Außenwelt relativ abgeschlossenen Wohn- und Wirkbereich einer zu einem gewissen Grad asketisch (Askese) lebenden Ordensgemeinschaft (s.u. II.). Auch in religionsgesch. übergreifender Verwendung ist der Begriff an den Kontext des Mönchtums gebunden. Werden bestimmte soziale Strukturen in nicht-christl. Rel. als »Mönchtum« klassifiziert, so finden sich unschwer auch »K.« als Behausu…

Bulle

(457 words)

Author(s): Uehlinger, C. | Kalb, H.
[English Version] I. Archäologisch Gesiegelte Lehmkugeln oder -klumpen von 1–3 cm Durchmesser, auf Schnüre oder Knoten gedrückt zur Sicherung und Beglaubigung von Dokumenten (1Kön 21,8; Jer 32,10–14; Neh 10,1; Dan 12,4) sowie Verschluß von Gefäßen, Beuteln (Hi 14,17), Türen (Dtn 32,34; Hhld 4,12; Dan 14,11.17, vgl. 6,18) usw. Der Gebrauch von B. scheint in Ägypten um 2000 v.Chr. (11./12. Dynastie) einzusetzen; in Palästina sind B. vom 18.Jh. v.Chr. bis in byz. Zeit nachgewiesen (Sammelfunde: Jerusa…

Beneficium

(177 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . In der abschließenden Begriffsbestimmung des CIC 1917 ist ein B. ein von der zuständigen kirchl. Autorität auf Dauer errichtetes Kirchenamt, das mit einer nutzungsfähigen Vermögensmasse ausgestattet ist und den jeweiligen Amtsinhaber zum Fruchtgenuß berechtigt (ca.1409). Die Entwicklung dieses klassischen (kirchl.) B. setzt im frühen MA ein. Die Vorstellung des Kirchenamts als Annex der Vermögensmasse führen zur Amtseinsetzung des Priesters mittels Leihe der Landkirche und Zube…

Annaten

(176 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] . Eine seit dem 11.Jh. vom Verleiher einer Pfründe gewohnheitsrechtlich eingezogene Abgabe, welche die Pfründeneinkünfte des ersten Jahres (»fructus, reditus et proventus primi anni«) oder die Hälfte des Jahresertrages (»media annata«) umfaßte. Parallel mit der Zunahme päpstl. Besetzungsreservationen behielt sich die Kurie die A. vor und baute sie – neben Papstzehnt und Servitien – zu einer zentralen Finanzquelle in ihrem Steuer- und Abgabensystem aus. Unter Gregor XI. erhielten …

Kirchenrecht

(10,681 words)

Author(s): Schöllgen, G. | Kalb, H. | Puza, R. | Pirson, D. | Engelhardt, H. | Et al.
[English Version] I. Geschichte 1.AltkirchlichK. gibt es, seit Christen die Notwendigkeit erkannten, die infolge der schnellen Expansion aufkommenden Unsicherheiten, Probleme und Streitfragen der Gemeindedisziplin durch Rückgriff auf eine anerkannte Autorität allg. zu regeln. Nach dem Tod der frühen Autoritätsträger (z.B. Gemeindegründer) entwickelte sich die apostolische Tradition zur entscheidenden Norm der Gemeindedisziplin. Auf sie beriefen sich auch die seit ca.100 n.Chr. entstehenden Kirchen…

Jurisdiktion/Jurisdiktionsgewalt

(386 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] bez. im kanonischen Recht die hoheitliche Leitungsgewalt (potestas regiminis), die im äußeren und inneren (Rechts-)Bereich ausgeübt wird (cc.129–144 CIC/1983; cc.979–995 CCEO). Sie umfaßt grundsätzlich alle Funktionen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung, eine Gewaltenteilung ist aufgrund des hierarchischen Aufbaus der Kirchenverfassung nicht vorgesehen. Gemäß c.129 CIC/1983 sind nur Personen, die die sakramentalen Weihen (Weihe/Weihehandlungen: I., IV.) empfangen haben …

Johannes Andreae

(197 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] (um 1270 Florenz – 7.7.1348 Bologna). Nach dem Studium des gelehrten Rechts in Bologna (u.a. Schüler von Guido de Baysio) lehrte er, von kurzen Unterbrechungen abgesehen (Padua 1307–1309; 1319 Padua), bis zu seinem Tod kanonisches Recht an der Universität Bologna. J. ist der bedeutendste Kanonist des 14. Jh.; mit ihm endet das »klassische Zeitalter« der Kanonistik (Kirchenrecht: IV.,1.). Er hat als erster die Literaturgesch. des kanonischen Rechts dargestellt und präsentiert in…

Basilika

(1,464 words)

Author(s): Murray, M.C. | Kalb, H.
[English Version] I. Kunstgeschichtlich Der lat. Name »basilika« (griech. βασιλικο´ς, basilikós, »königlich«) hat die Bedeutung »große Halle« angenommen und ist auf eine Vielzahl von öfftl. und privaten Gebäuden angewandt worden, die wegen ihrer außergewöhnlichen architektonischen Form in Ausmaß und Verwendungszweck als königlich erschienen. Vom 4.Jh. an wurden alle christl. Kirchen B. genannt; im christl. Gebrauch ist das Wort daher sowohl ein architektonischer als auch ein kirchlicher Begriff, ein Name, von dem später eine bestimmte Stilform abgeleitet wurde. Die älte…

Index librorum prohibitorum

(342 words)

Author(s): Kalb, H.
[English Version] (Index der verbotenen Bücher). Orientiert an Vorläufern wie den Verzeichnissen der span. und portugiesischen Inquisition, veranlaßte Papst Paul IV. die Erstellung des röm. Index (1559). Für die Zensur maßgeblich wurden die tridentinischen Regeln (Tridentinum), die Strafsanktionen u.a. für Drucker, Bibliothekare und Testamentsexekutoren vorsahen. Gläubige, die indizierte Bücher lasen, wurden mit der »excommunicatio latae sententiae« (die von selbst – d.h. mit Begehung der Tat – e…