Search

Your search for 'dc_creator:( "Ohme, H." ) OR dc_contributor:( "Ohme, H." )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Isidor

(139 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] von Kiev (ca.1385 Peloponnes – 27.4.1463 Rom). Als Konstantinopeler Abt und Unionsbefürworter 1436 zum »Metropoliten von Kiev und der ganzen Rus'« ernannt, Leiter der russ. Delegation für das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39; Basel, Konzil von) und Unterzeichner der Unionsbulle. 1439 als Kardinallegat mit der Durchführung der Union in Rußland beauftragt, wurde er 1441 in Moskau gefangengesetzt. Nach der Flucht für die Union aktiv, gelang ihm schließlich deren Erneuerung in Kon…

Andreas

(126 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] von Kreta (660 Damaskus – 4.7.740), orth. Heiliger, Fest am 4.7. Seit 678 Mönch, später Metropolit von Kreta (Sitz: Gortyna). Über 40 seiner Homilien auf Herren- und Marienfeste und viele Heilige sind erhalten. Georgische, lat., arab. und slaw. Übersetzungen bezeugen deren weite Verbreitung. Sein Ruhm haftet indes bes. an seiner Hymnographie in der Form des »Kanons«. A. gilt als Erfinder dieser zweiten und letzten Hochform der byz. liturgischen Dichtung neben dem Kontakion, das nu…

Dositheos

(216 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] von Jerusalem (31.5.1641 Peloponnes –  6./7.2.1707 Konstantinopel); im Alter von 16 Jahren Diakon, ab September 1666 Metropolit von Caesarea/Palästina; ab Januar 1669 Patriarch von Jerusalem für 38 Jahre, davon nur 2 Jahre dort, ansonsten auf Bettelreisen in Rußland, Kleinasien und auf dem Balkan. D.s Wirken gehört in den orth. Abgrenzungsprozeß gegen calvinistische und »lat.« Einflüsse, der das Jh. nach der Confessio des K. Loukaris von 1629 bestimmte. Bes. Bedeutung bekam die S…

Bilderkult

(5,470 words)

Author(s): Gladigow, B. | Uehlinger, C. | Levine, L.I. | Barrucand, M. | Ohme, H.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichGötter in der Form von gestalteten Bildern (: I.) zu verehren ist Teil einer Ausformung von Gottesvorstellungen. Zwischen wenig bearbeiteten Naturobjekten (Steinen, Pfählen, Bäumen) und professionell hergestellten »Kunst«objekten gibt es ein hochvariables Feld von Götterbildern.Für die Struktur der mit den Götterbildern korrespondierenden Gottesvorstellungen ist entscheidend, ob die Götterbilder »nur« Hilfsmittel für Epiphanie-Rituale sind oder ob die Götter sich regelmäßig und rituell…

Jeremias II.

(133 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] von Konstantinopel (1536 Anchialos – September 1595 Konstantinopel), Patriarch von Konstantinopel (1572–1579, 1580–1584, 1587–1595), der mit wichtigen Entscheidungen zur Konsolidierung der Orthodoxie beitrug: Im Briefwechsel mit den Tübinger Theologen (1573–1581) über die zugesandte Confessio Augustana Graeca (Augsburger Bekenntnis) lehnte er in drei Antwortschreiben deren Positionen ab. Er verweigerte 1583 und 1593 die Übernahme der Kalenderreform Gregors XIII. sowie eine Neuaufl…

Germanos I.

(161 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] von Konstantinopel, Patriarch 11.8.715–17.1.730 (geb. vor 669, gest. nach 730; hl., Fest: 12.5.), wurde ca.705 Metropolit von Kyzikos und unterzeichnete 712 eine monotheletische Erklärung (Monotheletismus), die er 713 zurücknahm. 727/729 wandte er sich in Briefen gegen die Anfänge des Ikonoklasmus, resignierte angesichts der bilderfeindlichen Politik Kaiser Leons III. und wurde verbannt; 754 von den Bilderfeinden anathematisiert (Anathema), wurde er 787 rehabilitiert (Nicaea, Konz…

Androutsos

(93 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Androutsos, Chrestos (1869 Kios – 1935 Athen), o.Prof. für Dogmatik und Ethik in Chalki (ab 1895) und Athen (1911–1935); beherrschende Gestalt der griech. Theol. dieses Jh. Seine Dogmatik galt als erstes vollständiges System und authentischer Ausdruck orth. Lehre; für die »neopatristische« Theol. verkörpert A. eine vom westlichen Rationalismus überfremdete Schultheol. ohne Verankerung in der orth. Erfahrung. Heinz Ohme Bibliography Werke (griech.; rumänische Übers.): Συμβολικη´ ε᾿ ξ ε᾿ πο´ψεως ο᾿ρϑοδο´ξου, 21930 Δογματικη` τη˜ς 'Ορϑοδο´ξου 'Ανα…

Chorbischof

(170 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (griech.: χωρεπι´σκοπος/chōrepískopos, »Landbischof«) ist die altkirchl. Bez. für Vorsteher einer (oder mehrerer?) Gemeinden in der χω´ρα (chora) als dem zu einer Polis gehörenden ländlichen Siedlungsgebiet. Seit dem 2.Jh. in östlichen Provinzen bezeugt, gehört das Amt in die frühchristl. Gesch. der von den Städten ausgehenden Mission. In Nicaea 325 (Konzil) nahmen Ch. mit Sitz und Stimme teil. Die Kanones des 4.Jh. stimmen darin überein, ihre Kompetenzen einzugrenzen und sie den Stadtbf. zu un…

Kanones/Kanonessammlungen

(818 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] . Bis ins 4.Jh. haben die Synoden ihre Entscheidungen nicht »Kanon« oder »regula« genannt. Im griech. Osten benutzten sie den Begriff »Horos« als älteren Terminus für kirchl. Festlegungen (Ankyra, cc.6.19. u. ö.). Im lat. Sprachraum kam mit den Bez. placita, statuta, instituta, decreta, sententiae u.a. eine der röm. Rechtssprache entstammende spezifische Terminologie zur Verwendung. Die Bez. als K. begegnet erstmals auf der Synode von Antiochien ca.330 (c.19 u. ö.) und hat sich b…

Konstantinopel/Byzanz

(7,163 words)

Author(s): Koch, G. | Ritter, A.M. | Ludwig, C. | Thümmel, H.G. | Ohme, H. | Et al.
[English Version] I. Archäologisch Von Siedlern aus Megara wurde im frühen 7.Jh. v.Chr. Byzantion auf einem schon früher bewohnten Hügel am Bosporus gegründet, der wichtigen Wasserstraße vom Mittelmeer ins Schwarze Meer; zusätzlichen Schutz bietet eine tiefe Bucht, das »Goldene Horn«. I.J. 324 n.Chr., nach dem Sieg über Licinius, wurde B. von Konstantin als neue Hauptstadt bestimmt und am 11.5.330 als Nea Roma, »Neues Rom«, eingeweiht; bald setzte sich der Name Konstantinoupolis, »Stadt des Konstan…

Feofan Grek

(111 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (Theophanes der Grieche; ca.1325–1404/1415), bedeutender byz. Maler, der ab 1378 bis zu seinem Tode in Rußland wirkte. Unbestritten von seiner Hand sind die Fresken in der Christi-Verklärungs-Kirche in Novgorod. Daß die Deesis-Reihe der Ikonostase in der Verkündigungs-Kathedrale im Moskauer Kreml ebenfalls von ihm stammt, wird neuerlich bestritten. Nach einem Brief des Hagiographen Epifanij Premudryj von 1415 (der umfassendsten erhaltenen persönlichen Würdigung eines byz. Künstl…

Barsanuphios

(140 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (Barsanorius; Fest: 6.2.), asketischer Schriftsteller äg. Herkunft, gest. um 545 als Eremit im Kloster des Abba Seridos bei Gaza. Zusammen mit dem Eremiten Johannes »dem Propheten« gab er brieflich geistl. Ratschläge auf schriftliche Anfragen von Mönchen, Bischöfen und Laien. Ca.850 solcher Fragen und Antworten wurden gesammelt (Biblos psychophelestate). Sie bieten tiefe Einblicke in das kirchl. Leben Palästinas im 5./6.Jh., bezeugen die Rezeption der asketischen Lehren des Evag…

Balsamon,

(150 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Theodoros (zw. 1110/1140 Konstantinopel – nach 1195 ebd.), byz. Kanonist. Als Diakon an der Hagia Sophia vereinigte B. das oberste Machtpotential für alle Belange des Patriarchates als dessen »Chartophylax« mit einem juristischen Amt im Staatsdienst (»Nomophylax«). Nach 1180 in Ungnade gefallen, wurde B. Patriarch von Antiochien, ohne je die Hauptstadt zu verlassen. Seine Hauptwerke – bis heute grundlegend für die orth. Kanonistik – sind Kommentare zum »Nomokanon in XIV Titeln« und zu den Synodal- und Väterkanones. Heinz Ohme Bibliography Quellen: G.Rhalle…

Alivisatos

(82 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Alivisatos, Hamilkas S. (17.5.1887 Lixurion – 14.8.1969 Athen), 1919–1956 Prof. für Kanonisches Recht und Prakt. Theol. in Athen; akademisch, kirchl. und polit. eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kirche von Griechenland dieses Jahrhunderts. Fast 300 Publikationen, Mitvf. der kirchl. Grundordnung von 1923; Organisator des ersten orth. Theologenkongresses Athen 1936; Pionier der ökumen. Bewegung ab 1920; von 1948–1968 in Leitungsgremien des ÖRK. Heinz Ohme Bibliography G.I.Konidares (TEE 2, 1963, 160–164) Un grand oecuméniste: le Prof. H.…

Liturgie der Vorhergeweihten Gaben

(333 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] . Die in den Orthodoxen Kirchen der sieben ökum. Konzilien praktizierte L. ist eine Vesper (: IV.) mit einer Kommunionfeier, bei der die am Sonntag zuvor in der Göttlichen Liturgie (Abendmahl: III.,3.) zusätzlich konsekrierten und zu diesem Zweck aufbewahrten hl. Gaben kommuniziert werden; daher der Name: ῾Ιερα` λειτουργι´α τω˜ν προηγιασμε´νων/Hierá leitourgía tō´n proēgiasménōn, lat. Missa praesanctificatorum, Präsanktifikaten-Liturgie. Bezeugt ist sie erstmals im Chronicon Paschale (Anfang 7. Jh.) und in c.52 des Concilium …

Johannes IV. Jejunator

(147 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Johannes IV. Jejunator, Patriarch von Konstantinopel 12.4.582 – 2.9.595, zuvor Diakon an der Hagia Sophia, schon zu Lebzeiten wegen seiner Askese als »der Faster« (ο῾ Νηστευτη´ς/o Nēsteutē´s) bez. Wohl deshalb wurde ihm ab dem 11.Jh. ein Großteil der seit dem 9.Jh. entstandenen byz. Lit. zur Bußdisziplin zugeschrieben. Die schon zuvor belegte und seit ihm zum Titel der Konstantinopeler Erzbischöfe gewordene Bez. » ökum. Patriarch« wurde von den Päpsten Pelagius II. und Gregor dem Großen irrtümlich als Infragestellung des im Rahmen der Pe…

Antimension

(91 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Antimension, in der byz. Tradition seit dem 13.Jh. ein vom Bf. geweihtes, zum Vollzug der Göttlichen Liturgie erforderliches Altartuch mit eingenähten Reliquien, auf das Kelch und Patene gestellt werden. Es kann auch den Altar (:III., 1., c) vertreten und ermöglicht die Liturgie an jedem passenden Ort. Zuvor seit dem 7.Jh. im christlichen Osten Bezeichnung für den tragbaren Holzaltar (griech.-lat.: anti-mensa, »anstelle des Altartisches«). Heinz Ohme Bibliography I.M.Izzo, The A. in the Liturgical and Canonical Tradition of the Byzantine and La…

Chlysten

(217 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (russ. Chlysty, »Geißler«), polemische Bez. einer Mitte des 17.Jh. aufgrund ekstatisch-prophetischer Erfahrungen entstandenen russ. dualistischen Sekte, die sich selbst Christy (»Christen«) oder Bož'i ljudi (»Gottesleute«) nannte. Gründer sind der Bauer Danila Filippov, in dem die Erscheinung des Gottes Zebaoth verehrt wurde, dessen geistl. Sohn Ivan Suslov als Erscheinung Christi sowie Suslovs Mutter als Gottesmutter. Ab 1733 begann eine rigorose staatliche Verfolgung. Es kam z…

Athos

(333 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Athos, der östliche Ausläufer der Halbinsel Chalkidike, ist als ῞Αγιον ῎Ορος (hágion óros, »Hl. Berg«) bis heute Zentrum des orth. Mönchtums. Im 9.Jh. verstärkten Mönche auf der Flucht vor dem Ikonoklasmus (Bilderkult: VI.) oder aus isl. eroberten Gebieten die Zahl der schon länger auf dem A. lebenden Eremiten. – Das anachoretische Eremitentum als älteste der vier dort praktizierten monastischen Lebensformen (Mönchtum) wurde seit 872 durch kaiserliche Anordnung einem Protos unterstellt. Nach Gründung des ersten Klosters Megisti L…

Millet-System

(313 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] . Millet (M.; von arab. milla, »Religion«) bedeutet »Religionsvolk« und war die Bez. für die Religionsgemeinschaften im Osmanischen Reich, denen auf der Grundlage des isl. Völkerrechts in ethnischer, kultureller und rel. Hinsicht Selbstverwaltung zukam. Grundlage war die vorrangige Identifizierung der beherrschten Völker mit ihrer Rel. jenseits aller ethnischen Bindungen und Unterschiede sowie der Kontakt des Sultans zu den Völkern über deren rel. Führung. Die rel. Führer wurden …

Athanasios Athonites

(137 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] (ca. 925 Trapezunt – 5.7. ca.1001 Athos, orth. Heiliger, Fest am 5.7.). Begründer des koinobitischen Mönchtums auf dem Athos. Nach Studium und Lehrtätigkeit in Konstantinopel seit ca.952 Mönch am bithynischen Kymenas-Berg. Entscheidend wurde seine Bekanntschaft mit dem späteren Kaiser Nikephoros II. Phokas (963–969), der selbst asketisch lebte und dessen geistlicher Berater A. wurde. Unter dem Schutz und mit der finanziellen Unterstützung des Kaisers setzte A. gegen die eremitis…

Blastares

(90 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Blastares, Matthaios (gest. nach 1346), Mönchspriester und Kanonist, verfaßte um 1335 eine handbuchartige Kompilation des byz. Kirchenrechts (Syntagma kata stoicheion), in der Kanones und Nomoi durch alphabetische Zuordnung zu juristischen Lemmata in 24 Abteilungen mit weiterer Kapitelunterteilung gegliedert wurden. Sie erlangte weite Verbreitung auch im slaw. Raum. Heinz Ohme Bibliography Quellen: K.Rhalles/M.Potles (Hg.), Συ´νταγμα τω˜ν θει´ι´ων και` ι῾ερω˜ν κανο´νων, Bd.6, 1859 PG 144, 959–1399 Über B.: A.Soloviev, L'œuvre juridique de M.B…

Exkommunikation

(2,010 words)

Author(s): Wohlmuth, J. | Ohme, H. | Link, C. | Oppenheimer, A.
[English Version] I. Katholisch E. muß als privativer Terminus von »communicatio« und κοινωνι´α/koinōnía her bestimmt werden (vgl. 1Kor 10,16: Teilhabe und Teilnahme am Leib und Blut Jesu Christi; vgl. 2Kor 13,13: Gemeinschaft im Hl. Geist). E. als Wort findet sich im NT nicht. Die Kompetenz der Kirche zur E. wird auf Mt 16,18 f. (Binde- und Lösegewalt) und 18,15–18 (Gemeinderegel) sowie 1Kor 5,4 f. (Übergabe an den Satan) zurückgeführt. Im Konzil von Nicaea (325) ist von »Ausgeschlossenen« (α᾿κοινω´νητοι/akoinō´nētoi), Klerikern und Laien, die Rede (COD 8), und das Wi…

Allatius(-ios),

(137 words)

Author(s): Ohme, H.
[English Version] Leo(n) (ca. 1588 Chios – 18.1.1669 Rom), kath. Theologe und gelehrter Humanist griech. Herkunft im Dienste der Union und Gegenreformation. Seit 1618 Sciptor graecus, ab 1660 Custos der Biblioteca Vaticana; 1622/23 für die Eingliederung der Bibliotheca Palatina zuständig. Sein Œuvre umfaßt ca.60 Werke; 236 Autographenbde. sind unediert. Das Hauptwerk »De Ecclesiae occidentalis atque orientalis perpetua consensione« (1648) will auf 1000 S. unter erstmaliger Auswertung vieler Hsn. g…
▲   Back to top   ▲