Search

Your search for 'dc_creator:( "Heinze, Theodor (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Heinze, Theodor (Genf)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mythographi Vaticani

(336 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] heißen summarisch drei aus dem ma. Lit.-Unterricht hervorgegangene myth. Slgg. seit ihrer Veröffentlichung aus vatikanischen Hss. durch A. Mai im J. 1831. M.V.I (anon., ohne Titel, nunmehr zw. etwa 875 und 1075 angesetzt, [3]): 233 kurze fabulae sind in drei B. ohne erkennbares Gesamtkonzept schlicht kompiliert (Hauptquellen: Serv. in Verg.; [Lactantius Placidus] Scholia in Stat. Theb.; Ps.-Lactantius Placidus, Narrationes fabularum Ovidianarum; daneben u.a. auch Remigius von Auxerre). M.V. II (anon., ohne Titel, 9.-11. Jh.): legt, eingangs sein…

Galinthias

(245 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Γαλινθιάς). Nach Nikandros (Heteroiumena 4 = Antoninus Liberalis 29) half G. (Galanthis bei Ov. met. 9,285-323 [5. 469f.]; Historis bei Paus. 9,11,3; Akalanthis bei Lib. narrationes 8, s. [1]), Tochter des Proitos, der Alkmene, als die Moiren und Eileithyia für Hera (vgl. Hom. Il. 19,119) die Geburt des Herakles durch Verschränkung der Hände hinauszögerten: G. erschreckte diese mit der vorgetäuschten Nachricht von der Geburt so sehr, daß sie den Bindezauber lösten und Herakles g…

Herakleidai

(621 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἡρακλεῖδαι). Jeder Nachfahre des Herakles kann Herakleídēs heißen (s.u.). Im engeren Sinne des wohl im 7. Jh. entstandenen (Tyrtaios fr. 2 West), spätestens im 5. Jh. ausgeprägt vorliegenden Mythos von der “Rückkehr der H. auf die Peloponnes” sind H. sein Sohn Hyllos und dessen Nachkommen bis in die vierte Generation (Hauptquellen: (Ps.-) Apollod. 2,167-180, Diod. 4, 57-58; außerdem Papyrusfunde zu Euripides Temenos, Temenidai, Kresphontes, Archelaos). Nach Herakles' Tod auf der Flucht vor Eurystheus, werden die H. zunächst in Trachis, dann…

Priapos

(719 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Πρίαπος, ion. Πρίηπος, lat. Priapus). Ithyphallischer Gott der Fruchtbarkeit und Sexualität sowie allg. des Wohlstands und der Schadenabwehr. Urspr. stammt P. aus der am Hellespont gelegenen Region im NW Kleinasiens (als Ort wird meist Lampsakos angegeben). Im griech. Kernland tritt er, ‘Hesiod noch unbekannt’ (Strab. 13,1,12), wie Hermaphroditos (Diod. 4,6) allg. erst ab dem 4. Jh. v. Chr. in Erscheinung (vgl. Xenarchos' Komödie ‘P., PCG VII fr. 10). Seine Verbreitung wurde bes. du…

Mythographus Homericus

(268 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] M.H. heißt seit [7] der unbekannte Verf. eines griech. myth. Homerkomm. der frühen Kaiserzeit, der sich aus den myth. Erzählungen ( historíai) der byz. Scholien erschließen ließ und nunmehr durch Funde von Papyri und eines Ostrakon aus der Zeit vom 1./2. bis 5. Jh.n.Chr. bezeugt ist (in den Scholia nicht vorkommende historíai in POxy. 61,4096 = [1. Nr. 53]). Die lemmatisch an den Homertext anschließende enarratio historiarum zu mythischen Figuren (Genealogie, Taten), Ortsgründungen ( ktíseis) und der Herkunft von Einrichtungen und Bräuchen ( aítia) bezieht ihr…

Perimedes

(136 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Περιμήδης). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Gefährte des Odysseus, der, jeweils mit Eurylochos [1], diesem beim Totenopfer hilft (Hom. Od. 11,23-24; bildlich dargestellt u.a. auf der Nékyia des Polygnotos, vgl. [1]) und dessen Fesselung während der Vorbeifahrt an den Sirenen verstärkt (ebd. 12,195-196). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [2] Sohn des Eurystheus Sohn des Eurystheus, von den Athenern bei der Verteidigung der Herakleidai getötet (Ps.-Apollod. 2,168) bzw. von Herakles [1] nach dessen letzter Arbeit, weil dieser sich…

Kerkaphos

(37 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Κέρκαφος). Einer der sieben Heliadai, von Kydippe [3] Vater der Eponymoi der rhodischen Städte Lindos, Ialysos und Kameiros (Pind. O. 7,73 mit schol. 7,131c-d; 132c; 135; Diod. 5,57,8; Strab. 14,2,8). Heinze, Theodor (Genf)

Hermaphroditos

(423 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἑρμαφρόδιτος). Androgyne Gestalt, die wie Priapos (vgl. Diod. 4,6; [6. 76-79]) erst ab dem 4. Jh. v.Chr. in Erscheinung tritt. Auch wenn zweigeschlechtige Götter des Orients wie Astarte, “dieux doubles” wie Aphrodite-Aphroditos auf Zypern, gemeinsame Kulte von Hermes und Aphrodite (s.u.), Riten des Geschlechterrollen- und Kleidertausches, Mythen von sukzessiver (Kaineus, Teiresias) und simultaner (z.B. Plat. symp. 189d-192d) Bisexualität im Hintergrund stehen, bleibt die Herkunft einigermaßen unklar [6. 69]. Der Name ist nicht wie die erst ab…

Orgia

(233 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (ὄργια, N. Pl.; lat. sacra). Etym. ist O. wie orgeṓn ( orgeṓnes ) wohl von der Wurzel *Ϝεργ abzuleiten [2] und so mit ἔρδω/ érdō - ῥέζω/ rhézō verwandt (“ich tue, opfere”; vgl. Hom. h. ad Cererem 273f.). Die Zugehörigkeit des myk. Adj. wo-ro-ki-jo-ne-jo ist noch nicht ausgeschlossen [1]. Neben der Bed. “rituelles Tun”, “Kulthandlungen”, wozu Opfer gehören (Syll.3 57,4; Aischyl. Sept. 180; Soph. Ant. 1013, Soph. Trach. 765), kann das Wort, oft durch ἄρρητος/ árrhētos (“unsagbar”) verdeutlicht, auch “(geheime) Riten” in Mysterien bezeichnen (etwa der Deme…

Hermochares

(131 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἑρμοχάρης). Nikandros (Heteroieumena 3 = Antoninus Liberalis 1) wendet in einer Parallelerzählung bzw. Bearbeitung (1, 2 mit [1. 71 A11]) zu Akontios und Kydippe (Kall. Aitia fr. 65-75) das Apfelwurfmotiv auf H. aus Athen und Ktesylla, die Tochter des Alkidamas aus Iulis auf Keos, an; die beiden fliehen schließlich zusammen nach Athen. Nach Tod und Entschwinden ( aphanismós) der Ktesylla in Gestalt einer Taube (in Karthaia: Ov. met. 7,368-370, vgl. [1. 72 A20; 2]) trägt ein Orakelspruch H. die Gründung eines Heiligtums in Iulis auf (…

Myrtilos

(416 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Μυρτίλος). [English version] [1] Sohn des Hermes und der Phaëthuse Sohn des Hermes und der Phaëthuse, Klymene, Myrto (schol. Apoll. Rhod. 1,752) bzw. Theobule (Hyg. fab. 224,5) oder des Zeus und der Klymene (schol. Eur. Or. 998); Wagenlenker des Oinomaos [1] (evtl. schon in der Alkmaiōnís erwähnt, vgl. fr. 6 PEG I, und als Figur am Ostgiebel des Zeustempels von Olympia dargestellt). Vor dem Wagenrennen um die Hand der Hippodameia [1] entfernt M. einen Radpflock an Oinomaos' Wagen (Pherekydes FGrH 3 F 37; Ps.-Apollod. epit. 2,4-9; Hyg. fab…

Hybris

(464 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Thür, Gerhard (Graz)
(ὕβρις). Ethischer Begriff zur Bezeichnung absichtlich entehrenden Verhaltens einschließlich erniedrigender körperlicher Übergriffe wie z.B. Vergewaltigung (maßgebliche Definition: Aristoteles rhet. 1378 b; lat. superbia). Etym. ist h. wohl von hethit. huwap-: “mißhandeln” mit Subst. * huwappar > * huppar abzuleiten [1]. Positive Gegenbegriffe: aidṓs , díkē , eunomía , sōphrosýnē . [English version] I. Allgemein In der frühgriech. Lit. erscheint h. in der vielfach variierten Begriffskette ólbos - kóros - hýbris - átē (“Reichtum” - “Sattheit” - “Übermut” - “Verderbe…

Henioche

(173 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Heinze, Theodor (Genf)
(Ἡνιόχη, “Zügelhalterin”). [English version] [1] Beiname der Hera Beiname der Hera im boiot. Lebadeia, wo man vor der Befragung des Trophonios-Orakels u.a. Zeus Basileus, Demeter und H. opferte (Paus. 9,39,5); Wagenlenkerin ist Hera auch in der Ilias (Hom. Il. 8,392). Willi, Andreas (Basel) Bibliography Schachter 1, 240f. [English version] [2] Gattin des Kreon Nach Ps.-Hes. scut. 83 Gattin des Kreon (Soph. Ant. 1180: Eurydike, vgl. schol.). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [3] Tochter des Kreon Tochter des Kreon (Paus. 9,10,3). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [4…

Mythographie

(2,107 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία). [English version] I. Einleitung M. ist eine gebräuchliche Bezeichnung für ant. und nachant. Lit., die Mythen darstellt, sammelt und auch interpretiert (und wird danach auch auf indigene Verschriftlichung vergleichbarer Erzähltraditionen in anderen Kulturen oder deren ethnographische Transkription angewandt). Die Bestimmung von M. muß jedoch unscharf bleiben, allein schon wegen der impliziten Problematik einer Definition von Mythos, v.a. im Hinblick auf eine Abgrenzung von anderen mündli…

Likymnios

(273 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Halbbruder der Alkmene, Gatte der Perimede, Vater von Argeios [1], Melas und Oionos bzw., nach einer neuen Quelle [2], von Perimedes, Oionos und Pero. Nachdem er mit den Herakleidai zunächst bei Keyx in Trachis Zuflucht gesucht hat, wird er von Tlepolemos in Argos getötet (Hom. Il. 2,661-663; Pind. O. 7,27-31). Als Eponymos der Likymna, der Akropolis von Tiryns (Strab. 8,6,11), - wie seine Mutter Midea durch den Namen als vorgrie…

Musaios

(1,210 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Hidber, Thomas (Bern) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Μουσαῖος). [English version] [1] myth. Musenbegleiter Mythischer Musenbegleiter (dessen Name eine adj. Ableitung von Μοῦσα (“Muse”) ist), ein Archeget der Dichtung und mit Eleusis [1] verbundener Attaché des Orpheus. Als Sproß der Musen (und der Selene: Plat. rep. 2,364e) wird M. von diesen aufgezogen (Ps.-Eur. Rhes. 945-947) und auf deren Hügel in Athen bestattet (Paus. 1,25,8; in Phaleron: Anth. Pal. 7,615). Eine thrakische Herkunft (Pelike, Beazley, ARV2 1313,7, Ende 5. Jh. v.Chr.; Aristoxenos fr. 91 Wehrli2 = 2 A 1a DK) ist dem in Eleusis bzw. Athen beheimateten …

Kathartik

(1,319 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig)
[English version] A. Einleitung Reinigung von Befleckung/Unreinheit (griech. kátharsis, katharmós) läßt sich als Strategie zur Bewältigung von Unheil verstehen [5. 149-155]. Im griech. Kulturbereich entwickelt sich solche K. aus dem Kontakt mit dem Alten Orient [6. 55-64]. Heinze, Theodor (Genf) B. Religiös [English version] 1. Alter Orient und Ägypten Die altoriental. Kulturen zeigen trotz einiger allg., weiter verbreiteter Gemeinsamkeiten Unterschiede darin, welche Formen von Unreinheit besonders beachtet und wie sie entfernt wurden. In Mesopot. beruht Unreinhei…

Kadmos

(978 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος, lat. Cadmus). [English version] [1] Sohn des Agenor und der Telephassa Sohn des Agenor [1] (bzw. Phoinix) und der Telephassa (bzw. Argiope oder Tyro), Bruder (bzw. Halbbruder) von Phoinix, Kilix u.a., Onkel (bzw. Bruder) der Europe [2], Gatte der Harmonia, Vater der Agaue, Autonoë, Ino, Semele und des Polydoros (zuerst erwähnt Hom. Od. 5,333; Kadmeíoi Kadmeíōnes schon Hom. Il. 4,385 u.ö.; Hes. theog. 937; 975-978; zumindest seit Bakchyl. 19,46-51 Nachfahre der Io). Auf der Suche nach Europe kommt K. aus Tyros (Hdt. 2,49,3; Eur. Phoen. 639) bzw. Sidon (Eur. fr. 819 N2) nach Gri…

Megara

(2,316 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Freitag, Klaus (Münster) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen) | Ziegler, Konrat † (Göttingen)
[English version] [1] Tochter des Kreon (Μεγάρα, Μεγάρη). Tochter des Kreon [1] von Theben, Gattin des Herakles [1] (Hom. Od. 11,269-270), der sie zum Dank für die Befreiung Thebens vom Tribut an Erginos zur Frau bekommen hat, und Mutter von Herakleidai. Während die Thebaner nach Paus. 9,11,2 vom Kindermord des wahnsinnigen Herakles (sein Wahnsinn schon Kypria p. 40,28f. PEG) ‘nicht anders als Stesichoros (= 230 PMGF) und Panyassis (= fr. 1 PEG)’ erzählten, überliefert Pherekydes (FGrH 3 F 14), daß He…

Melanthios

(540 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Μελάνθιος). [English version] [1] treuloser Ziegenhirt des Odysseus (auch Μελανθεύς). Sohn des Dolios [2], Bruder der Melantho [2], treuloser Ziegenhirt des Odysseus; negatives Gegenbild zu den Hirten Eumaios und Philoitios (Hom. Od. 17,212-22,479). Heinze, Theodor (Genf) Bibliography G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, 1973, 15-17; 74-77; 142-145. [English version] [2] Athenischer Stratege, 499/8 v.Chr. Athen. Stratege, der 499/8 das Hilfskorps zur Unterstützung der aufständischen Ionier leitete (Hdt. 5,97). Ionischer Aufstand Stein-Hölkeskamp, Elke (Köl…
▲   Back to top   ▲