Search

Your search for 'dc_creator:( "Schwarcz, Andreas (Wien)" ) OR dc_contributor:( "Schwarcz, Andreas (Wien)" )' returned 9 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agriwulf

(179 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] Ermordete 448 n. Chr. nach dem Regierungsantritt des Suebenkönigs Rechiarius in Hispalis den comes Censorius (Hydatius Lemicus, Chronica 131 Burgess), wohl identisch mit Aioulf, dem cliens proprius warnischer Herkunft des Theoderich II., den dieser nach seinem Sieg über Rechiarius 456 zum Statthalter im Suebenreich machte (Iord. Get. 229-233; Hydat. Chron. 166-168). A. dürfte demnach zw. 448 und 456 zum Westgotenkönig geflüchtet sein und sich als Var- norum stirpe genitus, longe a Gothici sanguinis nobilitate seiunctus (Iord. Get. 233) als Prätendent f…

Ablabius /-os

(317 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] [1] Flavius A. (4.Jh. n. Chr.) Flavius A. gehörte zu den einflußreichsten Beamten unter Constantinus dem Gr. Er stammte aus Kreta (Lib. or. 42,23), war das Kind armer Nichtchristen (Eun. vit. soph. 6,3,1-7), konvertierte später zum Christentum (Athan. epist. fest. 5). 324/6 n. Chr. war er vicarius von Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. Auf sein Anstiften soll der heidnische Philosoph Sopatros von Constantin hingerichtet worden sein (Eun. vit. soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). Er war evtl. noch 338 als praef. im Amt, wurde aber noc…

Ostgoten

(786 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] Gotisches Volk im 5. und 6. Jh. n.Chr., entstand aus den Greuthungi, die nach 375 n.Chr. unter hunnische Herrschaft gerieten; bereits diese wurden als Ostrogothi oder Austrogothi (SHA Claud. 6,2) bezeichnet. Iord. Get. 98f. nennt als mythischen Namensgeber den König Ostrogotha, der im 3. Jh.n.Chr. noch alle Goti beherrscht haben soll. Tatsächlich sammelten sich die O. nach einer langen königslosen Zeit unter der Oberhoheit Attilas um die amalischen Brüder Valamir, Thiudimir und V…

Greuthungi

(187 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] Got. Volk des 4. Jh. n.Chr., auch als Grauthingi (SHA Probus 18,2), Greothingi (Hydatius, chronica, sub anno 385; Chron.min. 2,15), Greothyngi (Chron.min. 1,244) oder Gruthungi (Claud. in Eutropium 2, 153; 196; 399; 576; Claud. panegyricus de IV consulatu Honorii 623ff.) bzw. Γρουθίγγοι (Suda s.v. Σκήψας) bezeichnet und meist für Skythen gehalten. Für sie wird auch der Name Ostrogothi oder Austrogoti (SHA Claud. 6,2) gebraucht, mit denen sie gemischt etwa bei Claudianus (paneg. de IV consulatu Honorii 624-636) erscheinen. Unter ihrem König Ermanarich aus der st…

Athanarich

(291 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] (Athanaricus bei Amm. 27,5,6; 31,3,4; Hier. chron. 327F; Hydat. chron.s.a. 381). Iudex der got. Tervingen, Haupt ihrer königlichen Sippe (Zos. 4,34), wohl der älteren Balthen, starb am 25.1.381 n.Chr. in Konstantinopel. Sein Vater nahm ihm den Eid ab, niemals röm. Boden zu betreten (Amm. 27,9; 31,4,13). Dies ist als Ausdruck der sakralen Funktion des tervingischen iudex zu werten, der auch oberster Heerführer der Gens war [1. 76]. 366 sandten die Tervingen dem Usurpator Procopius wegen seiner Verwandtschaft mit Constantinus [1] Hilfs…

Alaricus

(922 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] [1] (Alarich) König der Eruler (Mitte 4. Jh. n. Chr.) (Alarich). Mitte des 4. Jh. n. Chr. König der Eruler, die damals nach dem von Iordanes in diesem Zusammenhang zit. Ablabius [3] am Asowschen Meer saßen ( iuxta Maeotidas Paludes habitans). Sie wurden vom Greuthungenkönig Ermanaricus besiegt und teilweise vernichtet, der Rest unterworfen. Über das persönliche Schicksal des A. ist danach nichts mehr bekannt (Iord. Get. 117-119). Schwarcz, Andreas (Wien) Bibliography H. Wolfram, Die Goten, 31990, 44, 97, 150. [English version] [2] I., Gotenkönig (391-410 n. Chr.) …

Athalaricus

(275 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] (Athalarich). Sohn der Amalasuntha (Tochter Theoderichs des Großen) und des Fl. Eutharicus Cilliga, Bruder der Mathasuntha, geboren 516 n.Chr. Sein Großvater Theoderich designierte A. 526 auf dem Sterbebett zum Nachfolger als König der Goten und Römer. Die Regentschaft führte für ihn seine Mutter (Iord. Get. 304; Rom. 367; Excerpta Valesiana 16,96). Sie legte die am Schluß der Regierungszeit Theoderichs aufgetretenen Differenzen mit dem Senat und dem katholischen Klerus Italiens …

Aithanarid

(107 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] Gelehrter am Hof Theoderichs des Gr. in Ravenna, schrieb um 500 n. Chr. ein geogr. Werk, das durch Auszüge in der Kosmographie des Anonymus Ravennas bekannt ist. A. berichtet als erster von extremer Kälte im Gebiet der Finnen in Nordeuropa (Anon. Rav. 4,12,201). Hauptsächlich von ihm übernimmt der Anonymus auch die Beschreibung der Francia Rinensis (4,24,226) und der Gebiete der Thüringer und Alamannen (4,25,229). Eine Besonderheit ist die systematische Anordnung der Städte nach der Lage an Flüssen [1. 43]. Schwarcz, Andreas (Wien) Bibliography 1 F. Staab, Ostro…

Aidoingus

(62 words)

Author(s): Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] (Αἰδόϊγγος). Amaler und Verwandter Theoderichs des Gr., vor 478 n. Chr. comes domesticorum im Osten; Günstling der Kaiserin Verina mit großem Einfluß am Hof (Malchus fr. 20 Blockley). PLRE 2, 11 f. Schwarcz, Andreas (Wien) Bibliography H. Wolfram, Die Goten, 31990, 261, 274  A. Schwarcz, Die Goten in Pannonien, in: Mitt. Inst. österr. Geschichtsforsch. 100, 1992, 50-83 bes. 75.