Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Wiesehöfer, Josef (Kiel)" )' returned 110 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Megabates

(123 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάτης). Name einer Anzahl vornehmer Perser, darunter: [English version] [1] Vater des Megabazos [2] Der Vater des Megabazos [2] (Hdt. 7,97), Vetter Dareios' [1] I. und des Satrapen Artaphernes [2], Befehlshaber der erfolglosen Unternehmung gegen Naxos (500 v.Chr.; Hdt. 5,30-35). Möglicherweise sind der 477 von Xerxes als Satrap des Hellespontischen Phrygien abgelöste (Thuk. 1,129,1) und der in [1. 8,5-7] als “Admiral” gekennzeichnete M. mit ihm identisch. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 G.G. Cameron, Persepolis Treasury Tablets, 1948. [English version] [2]…

Hystaspes

(292 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὑστάσπης, altpers./avest. Vi/īštāspa-, “mit (zum Rennen) losgebundenen Rossen”). Name verschiedener iran. Persönlichkeiten. [English version] [1] Förderer Zarathustras Als kauui- (Kavi, Prinz) der entscheidende Förderer Zarathustras (Zoroastres [4. 13,100]); Sohn des Auruuaṯ.aspa-, Gatte der Hutaosā. Unter seinem Namen liefen in der griech.-röm. Welt auch vielbenutzte und vielzitierte “Orakel” um, die sich mit den letzten Dingen befaßten, vgl. zuletzt [1. 376-381]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Arsames Sohn des Arsames (altpers. Aršāma-)…

Fan Ye.

(251 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Chinesischer Autor einer Dynastiegeschichte, die u.a. Informationen über die Geographie des Partherreichs und parthisch-chinesische Kontakte enthält. 398 n.Chr. in eine Familie von kaiserlichen Beamten Chinas hineingeboren, bekleidete F. selbst u.a. die Ämter eines Vorstehers eines Verwaltungsbezirkes und des Generals der Garde. Unter Kaiser Wen (Sung-Dyn.) in eine Verschwörung verwickelt, wurde er 446 n.Chr. hingerichtet, was die Fertigstellung der auf 100 Kapitel angelegten ‘Gesch. der Späteren Han-Dynastie (25-220 n.Chr.), Hou Hanshu, verhinder…

Drangiana

(254 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (oder Zarangiana) als Name des Gebietes um den Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd) in der iran. Provinz Sı̄stān geht auf den urspr. ostiran. Namen Zranka zurück, der auch die Bewohner des Gebietes bezeichnet und dessen Etym. umstritten ist. Er findet sich in der Inschr. von Bı̄sutūn Dareios' I. (1,16) und in griech. und lat. Ableitungen; die “pers.” Varianten haben anlautendes d-. Nach Strabon grenzte D. (in parth. Zeit) im Norden und Westen an Areia, im Westen an Karmanien, im Süden an Gedrosien und im Osten an Arachosien u…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Glos

(125 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γλῶς, Diod. 14,19,6; Γλοῦς, Xen. an. 2,1,3). Sohn des “Ägypters” Tamos aus Memphis (wohl des Karers Tamos, geb. in Memphis), zog 401 v.Chr. mit Kyros d.J. gegen dessen Bruder Artaxerxes II. und lief nach Kyros' Tod zu jenem über (Xen. an. 1,4,16; 1,5,7; 2,1,3; 2,4,24). Als Befehlshaber der Flotte und Schwiegersohn des Satrapen Tiribazos organisierte G. im Krieg gegen Euagoras von Salamis den Getreidetransport aus Kilikien und schlug diesen 381 bei Kition (Diod. 15,3,2ff.; 9,3; P…

Mykoi

(95 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μύκοι). Ethnie im Perserreich (Hdt. 3,93; 7,68; Hekat. FGrH 1 F 289), von Herodot zusammen mit den Sagartioi, Sarangai, Thamanaioi, Utioi und den Inselbewohnern des Pers. Golfs dem 14. Nomos zugerechnet. Den Maciyā bzw. Bewohnern von Maka der achäm. Inschr. und Reliefs sowie der Verwaltungstäfelchen aus Persepolis [1. 679f. u.ö.] entsprechend, darf man in ihnen wohl die Bewohner der Regionen beiderseits der Straße von Hormūz sehen (vgl. Steph. Byz. s.v. Μάκαι). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 R.T. Hallock, Persepolis Fortification Tablets, 1969 2 D.T…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Elymais

(331 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ἐλυμαίς). Griech. Name einer Landschaft in SW-Iran (Ḫūzestān) auf dem Territorium des alten Reiches Elam. Urspr. wohl vor allem die Baḫtı̄ārı̄-Bergregion (im Gegensatz zur Susiana-Ebene) kennzeichnend, wurde der Begriff zunehmend (auch) auf das sich erweiternde Territorium des hell.-partherzeitlichen “(Teil)-Königreiches” E. bezogen [1. 39-45; 2. 3-8]. E./Susiana zählte(n) zu den polit. und wirtschaftlichen Kerngebieten des Achaimeniden- und Seleukidenreiches, wobei man für die eigentliche E. mit bes. Formen polit. Bezie…

Kuh-e Chwadja

(163 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Kūh-ī Xvāgah, Kūh-i Ḫvāǧah). Basaltberg auf einer Insel im Hāmūn-See in Drangiana/Iran, an dessen SO-Abhang sich eine Ruinenstätte mit eindrucksvollen Höfen, Toren, Türmen und Räumen aus frühestens parth., wohl eher sāsānid. und postsāsānid. Zeit befindet (Ġāga Šahr). Zahlreiche Räume waren reich mit Stuckornamenten und vor allem farbenfrohen Fresken verziert, die griech.-röm., iran. und indische Stilelemente aufweisen und rel. und weltliche Themen darstellen. Der K.Ch. wird mit de…

Orobazos

(66 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀρόβαζος). Gesandter des parthischen Königs Mithradates [13] II., der sich 96 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla, dem proconsularischen Statthalter von Cilicia, traf (Plut. Sulla 5,4), um ihm ‘Freundschaft und Bündnis’ anzutragen (Liv. epit. 70; Rufius Festus 15,2; Flor. epit. 3,12). Er soll später seinen mangelnden Widerstand gegen das demütigende Verhalten des Römers mit dem Leben bezahlt haben (Plut. Sulla 5,4). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Arier

(280 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Als A. (vgl. altind. árya-, iran. arya-; Etymologie umstritten) bezeichneten sich die Völkerschaften Altindiens und Altirans, die “arische” Sprachen sprachen. Im 19. Jh. wurden die bis dahin rein sprachwiss. Begriffe A./“arisch” zeitweilig synonym mit “Indogermanen”/“indogermanisch” benutzt und fanden so Eingang in die Anthropologie und Rassenkunde, die sie in der NS-Zeit in antisemit. Tendenz zum positiven Pendant von “Juden”/“jüdisch” pervertierte. Sprach- und rel.-histor. Gründe sprechen dafür, in den A. eine urspr. einheitliche (nom…

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…

Idrieus

(142 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Hidrieus; Ἱδριεύς); Sohn des Hekatomnos und jüngerer Bruder des Maussolos, zusammen mit seiner Schwester und Gemahlin Ada Satrap von Karien zw. 351 und 344. I. half Artaxerxes III. in den 340er Jahren, die zyprische Erhebung gegen Persien niederzuschlagen, und stellte zu diesem Zweck Euagoras II. und Phokion von Athen Schiffe und Truppen zur Verfügung (Diod. 16,42,6f.). Als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“Staatsgastfreund”) geehrt im ionischen Erythrai (SEG 31,969); Weihinschr. des I. in Labraunda (Labraunda 16) und Amyzon (OGIS…

Divination

(5,782 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Während das Augenmerk der altägypt. Kultur in hohem Maße auf die Existenz nach dem Tode gerichtet ist, kreisen die Ängste der mesopotamischen Kulturen fast ausschließlich um Belange des Diesseits. Ein bed. Teil der kulturellen Energien des alten Mesopotamien fließt in das Bemühen, menschliches Handeln im Einklang mit dem Göttl. zu halten, um dadurch Unglück wie Naturkatastrophen, Krieg, Krankheit und vorzeitigen Tod fernzuhalten. Hierbei kommt einem Herrscher als Mittler zw. Götter- und Menschenwelt bes. Verantwortung zu. Da im Weltbild Me…

Pnytagoras

(236 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πνυταγόρας). [English version] [1] Griech. Politiker aus Zypern Sohn des Euagoras [1] von Salamis auf Kypros (Zypern). P. half seinem Vater beim Aufstand gegen die Perser und verteidigte nach der Seeschlacht bei Kition (381 v.Chr.) das belagerte Salamis (Isokr. or. 9,62; Diod. 15,4). Vater und Sohn sollen mit der Tochter des Nikokreon [1] Umgang gehabt haben, und beide wurden von dem Eunuchen Thrasydaios ermordet (Theop. FGrH 115 F 103,12; Aristot. pol. 5,1311b 4ff.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography F.G. Maier, Cyprus and Phoenicia, in: CAH 6, 21994, 297-336. …

Istachr

(132 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Iṣṭaxr, h. Taxt-i Ṭāūs). Ruinenstätte in der Persis (Fārs) an der Straße von Iṣfahān nach Šīrāz, bei Naqš-e Rostam; seit prähistor. Zeit besiedelt, hat sich laut arab. Überl. in spätparth. Zeit dort ein Feuerheiligtum der Anāhitā befunden (arch. nicht nachzuweisen), als dessen Vorsteher der Eponym der Sāsānidendynastie, Sāsān, gewirkt haben soll. Inschr., Münzfunde, Siegellegenden und lit. Überl. erweisen I. als einen polit.-administrativ, rel.-kultischen sowie “ideologisch” wicht…

Naqš-e Raǧab

(69 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Felsnische mit vier sāsānidischen Reliefs (und Inschr.) 3 km nö von Persepolis in der Persis. Abgebildet sind Šābuhr I. (Sapor) mit Gefolge (mit mittelpers.-parth.-griech. Inschr. [1. ŠNRb]), die Büste des zoroastrischen “Priesters” Karter ( Kirdīr, mit mittelpers. Inschr. [2. KNRb]) sowie je eine Investiturszene Ardaxšīrs (Ardaschir [1]) und Šābuhrs I. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Beck, Die sassanidischen Staatsinschr., 1978 2 Ph. Gignoux, Les quatre inscriptions du mage Kirdīr, 1991.

Phraaspa

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt (Φράασπα: Steph. Byz.; Φράατα/ Phraata: Plut. Antonius 38,2; Πράασπα/ Praaspa: Cass. Dio 49, 25,3; identisch mit Οὐέρα/ Vera: Strab. 11,13,3). Wohl Zitadelle der Stadt Gaza(ka) in Media Atropatene (beim h. Laylān am Urmia-See?), Stützpunkt des Antonius [I 9] beim Partherfeldzug 36 v.Chr., nicht identisch mit Taḫt-e Sulaimān. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M. Schottky, Media Atropatene und Groß-Armenien in hell. Zeit, 1989, Index s.v.

Phraortes

(139 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Φραόρτης, altpersisch Fravartiš). [English version] [1] Vater des Mederkönigs Deiokes Nach Hdt. 1,96 Vater des Mederkönigs Deiokes. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Deiokes Sohn des Deiokes, der nach Hdt. 1,102 22 J. regierte, die Perser unterwarf und im Kampf gegen die Assyrer fiel. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] medischer Rebell gegen Dareios [1] I. In der Bīsutūn-Inschr. [1. DB II 13ff., 64ff., DBe] erwähnter und auf dem dortigen Relief [1. Taf. 33a] abgebildeter medischer Rebell gegen Dareios [1] I., der sich…

Proskynesis

(622 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (προσκύνησις). Ant. Gestus der Verehrung, eine Art Kußhand (vgl. Lukian. Demosthenus enkomion 49; Apul. apol. 56; Min. Fel. 2,4), der oft in Verbindung mit bestimmten Körperhaltungen oder -bewegungen (Drehung, Verneigung usw.) vollzogen wurde (Plut. Marcellus 6,11 f.; Plut. Numa 14,4; [9. 142 f.]). Der Begriff p. (Aristot. rhet. 1361a 36) ist abgeleitet von proskyneín, “zuküssen” (Aischyl. Prom. 936 f.) und entspricht inhaltlich lat. adorare und venerari (Plin. nat. 28,2,25; Hier. adversus Rufinum. 1,19; Nep. Conon 3,3; [10. 157 f., 171, 181 …

Kleinasien

(13,916 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Genz, Hermann (Istanbul) | Schoop, Ulf-Dietrich (Tübingen) | Starke, Frank (Tübingen) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Et al.
[English version] I. Name Als Einheit wird die Halbinsel K. westl. vom Tauros erstmals von Strabon (2,5,24; 12,1,3; vgl. Plin. nat. 5,27f.; Ptol. 5,2) Asia im engeren Sinn gen., im Gegensatz zum Erdteil Asia. Asia minor begegnet in dieser Bed. erstmals bei Oros. 1,2,26 (Anf. 5. Jh.n.Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Geographie Der westlichste Teil des asiat. Kontinents zw. 36° und 42° nördl. Br, zw. 26° und 44° östl. L, zw. Ägäis und Euphrates (ca. 1200 km), zw. dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer (ca. 600 km); K. ist im…

Parther

(1,447 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Πάρθοι, Hdt. 3,93 u.a.; Παρθυαῖοι Pol. 10,31,15; App. Syr. 65 u.a.; lat. Parthi, Iust. 41,1,1 u.ö.); im engeren Sinne Bezeichnung der Bewohner der Prov. Parthia und/oder der nach Parthia eingefallenen Parner, im weiteren der Bewohner des Arsakidenreiches (Arsakes) bzw. deren polit. Elite. [English version] I. Zeugnisse Innerhalb der schriftl. Überl. (Diskussion und Lit. zu den Zeugnissen in [21]; s.a. [19. 117-129, 276-278]) zu den P. gebührt der Vorrang den zeitgenössischen indigenen Quellen, vor allem: a) den mehr als 2000 parth. Ostraka…

Karter

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (mittelpers. Kerdīr oder Kirdīr). Bed. sāsānidischer rel.-polit. Funktionär und Würdenträger des 3. Jh. n.Chr. In seinen vier Inschr. [1. KKZ, KNRm, KNRb, KSM], die z.Z. des Königs Vahrām II. (276-293) entstanden, gibt K. Auskunft über seine Ämterlaufbahn vom einfachen hērbed (Lehrpriester) unter Šābuhr I. bis zum mōbad und dādvar (Richter) des ganzen Reiches, rühmt seinen Einsatz für den zoroastrischen Glauben und erläutert seine visionären Erfahrungen. Die ihm zugeschriebene bedeutende Rolle bei der Inhaftierung des Mani …

Elymäer

(135 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ἐλυμαῖοι). [English version] [1] Bewohner der Elymais Bewohner der Elymais, die von den ant. Autoren in erster Linie als Berglandbewohner bzw., in mil. Zusammenhängen, als berittene Bogenschützen beschrieben werden (vgl. u.a. App. Syr. 32; Strab. 16,1,17; Liv. 37,40,9). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Bewohner der Elburz-Region Nach Pol. 5,44,9 Nachbarn der Bewohner von Media Atropatene in der Elburz-Region an der SW-Ecke des Kaspischen Meeres. Bei Plut. Pompeius 36 tritt ein ‘König der Elymäer und Meder’ in diplomatischen Ko…

Megabazos

(121 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Μεγαβάζος). Name einer Anzahl vornehmer Perser. [English version] [1] Feldherr Dareios' [1] I. Feldherr Dareios' [1] I., Vater des Oibares (Hdt. 6,33) und des Bubares (7,22); vom König nach dessen Skythenfeldzug 513 in Europa zurückgelassen, um Thrakien zu erobern (Hdt. 5,2). Er unterwarf alle bis dahin den Persern noch nicht untergebenen Bewohner am Hellespont (Hdt. 4,144), Perinth (5,2), Thrakien (ebd.) sowie die Paionen (5,15) und erreichte durch Gesandte die Unterwerfung des maked. Königs Amyntas [1] (Hdt. 5,17f.; Iust. 7,3,7). Wiesehöfer, Josef (Kiel) …

Karduchoi

(149 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Καρδοῦχοι). Zuerst von Xenophon (Xen. an. 3,5,15 u.ö.) erwähntes, in den nördlichsten Ausläufern des Zagros, den Καρδούχεια ὄρη (Diod. 14,27,4), wohnendes Bergvolk. Xenophon beschreibt die K. als in Dörfern lebend und Ackerbau, Weinbau und Viehzucht sowie handwerkliche Tätigkeiten betreibend. Bes. hervorgehoben wird ihre mil. Bedeutung als Bogenschützen und Schleuderer. Während in den griech. Zeugnissen v.a. die (“natürliche”) Aggressivität der K. und ihre Feindschaft dem Großkö…

Gordyaia

(158 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Γορδυηνή, Plut. Lucullus 21; 26; 29 u.ö.; Plut. Pompeius 36; Ptol. 5,12,9; Strab. 11,14,2; 14,8; 14,15; App. Mithr. 105; Γορδυαία, Strab. 16,1,8; 1,21; 2,5. Landschaft an der Grenze Armeniens, der Adiabene und der Atropatene am Oberlauf des Tigris südl. des Van-Sees mit den Poleis Sareisa (h. Šārı̄š), Satalka und Pinaka (h. Finek) (Strab. 16,1,24). An gleicher Stelle setzt Strabon die Bewohner des Landes, die Gordyaíoi (Γορδυαῖοι), den Kardúchoi (Καρδοῦχοι) gleich (vgl. Xen. an. 4,1,8; Plin. nat. 6,44). In das armen. Reich un…

Rhodogune

(196 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥοδογούνη). [English version] [1] Mutter Dareios' I. Gattin des Hystaspes [2], Mutter Dareios' [1] I. (Suda und Harpokr., s. v.). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios' [1] I. Tochter Dareios' [1] I.? (Hier. adversus Iovinianum 1,45; PL 23, p. 287). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Xerxes' I. Tochter Xerxes' I. (Ktes. FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [4] Tochter Artaxerxes' [2] II. Tochter Artaxerxes' [2] II., Gattin des Orontes [2] I. (Plut. Artaxerxes 27,7; vgl. Xen. an. 2,4,8), dam…

Pan-Ku, Pan-Tschao

(47 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Geschwister (1. Jh.n.Chr.), Verf. des Hanshu (Qian Hanshu), der offiziellen chinesischen Dynastiegesch. der Früheren oder Westlichen Han, u.a. mit Informationen über das Partherreich (Parther; Parthia). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography D.D. Leslie, K.H. J. Gardiner, The Roman Empire in Chinese Sources, 1996, s.v. Pan Ku/Pan Ch'ao.

Hermotimos

(114 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Kriegsgefangener aus Pedasa Kriegsgefangener aus Pedasa, der nach Hdt. 8,104f. als verschnittener Eunuch zu einem der engsten Vertrauten des Xerxes I. geworden sein und sich am Sklavenhändler Panionios gerächt haben soll (Athen. 6,266e bezeugt die Bekanntheit der Geschichte). Eunuch Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 Briant, 283-288 2 P. Guyot, Eunuchen als Sklaven und Freigelassene, 1980, Register s.v. [English version] [2] Mathematiker aus Kolophon von Kolophon, Mathematiker. Er hat (nach Eudemos) die Stud. des Eudoxos [1] und Th…

Jugend

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Fragestellung und Methodik Die Gesch. der J. in der Ant. ist - abgesehen von einzelnen Problemen wie dem der J.-Terminologie, der J.-Erziehung oder der J.-Organisationen - ein bislang wenig erforschter Themenkomplex. Vor allem bedarf es zusätzlicher geschlechts- und schichtenspezifisch sowie zeitlich und räumlich differenzierender Einzelstudien. Im Mittelpunkt bisheriger neuerer Unt. stand das Problem, ob Adoleszenz überhaupt als ein von Kindheit und Erwachsensein geschiedener Leb…

Patizeithes

(80 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Πατιζείθης Hdt. 3,61ff.; Πανζούθης Dionysios von Milet, Schol. Hdt. 3,61 FGrH 687 F 2; identisch mit Παζάτης bei Xanthos dem Lyder; Πατζάτης Chr. pasch. 270?). Nach Hdt. 3,61 ein Magier, der 521 v.Chr. seinen Bruder Smerdis (Gaumāta) zur Revolte gegen Kambyses [2] II. überredete und von Dareios [1] I. getötet wurde. Iust. 1,9,9f. gibt seinen Namen mit Oropastes an. P. ist als Titel zu deuten, allerdings etym. unklar (der gleiche wie das spätere πιτιάχης, mittelpersisch btḥšy: “Vizekönig”?). Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Hekatompylos

(119 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Nach Appianos (Syr. 57,298, Ἑκατόμπολις) Neugründung Seleukos' I. in der Komisene, nach Plinius (nat. 6,17,44) 133 Meilen von den Kaspischen Toren entfernt. Wohl das h. Šahr-e Qūmes bei Damghan. Wurde nach vorübergehender arsakidischer Besetzung zu Beginn des 2. Jh. v.Chr. parth. Residenzstadt. Bei Ausgrabungen kamen zahlreiche Zeugnisse aus parth. Zeit zum Vorschein, darunter - neben Palas…

Oreitai

(81 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὠρεῖται, auch Ὦροι). Keine indische (vgl. Arr. Ind. 21,8; 22,10; 25,2; irrig Arr. an. 6,21,3), sondern wohl eine iranische Ethnie mit dem Hauptort Rhambakeia (Arr. an. 6,21,5; wohl nahe dem h. Las Bela) in der h. pakistanischen Prov. Belutschistan. Nach Arr. an. 6,21,3 lebten die O., bevor Alexandros [4] d.Gr. sie 325 v.Chr. unterwarf und dem Satrapen Apollophanes unterstellte, in völliger Unabhängigkeit. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, s.v. Oritans, Oritene.

Nischapur

(59 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Nēv Šābuhr). Gründung Šābuhrs I. (Sapor) (Ḥamza Iṣfah, Šahristānihā-i Ērān; Ṭabarī: Šābuhr II.), Hauptort der sāsānidischen Prov. Abaršahr in Westḫorāsān (Iran). Unter Yazdgird II. (5. Jh.n.Chr.) vorübergehend wichtigste Residenzstadt der Sāsāniden (Kämpfe gegen die Hephthalitai), blieb dieser Ort, in dessen Nähe sich auch ein wichtiges Feuerheiligtum befand, bis zur mongolischen Eroberung im 13. Jh. eine blühende Metropole. Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Iuvenes (Iuventus)

(160 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff i. bezeichnet, obgleich er auch auf Erwachsene bzw. Nicht-Jungmannschaften bezogen wurde, üblicherweise die röm. bzw. ital. Jugend im mil. Ausbildungs- bzw. Dienstalter. Die in spätrepublikanischer Zeit in It. existierenden, ursprünglich mil., später wohl eher para- bzw. prämil. Organisationen der iuventutes wurden von Augustus im Rahmen seiner Reorganisation der aristokrati…

Naqš-e Rostam

(143 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nördl. von Persepolis gelegene Felswand mit Reliefs aus elamischer und sāsānidischer ([3. 167 Nr.1-8], z.T. mit Inschr.) sowie reliefierten Felsgräbern aus achäm. Zeit [3. 167 Nr. I-IV], von denen nur das des Dareios [1] I. (durch die Inschr. [1. DNa/b]) sicher zuzuweisen ist. Als andere Grabherren vermutet man Xerxes I., Artaxerxes [1] I. und Dareios [2] II. Auf und an dem Berg befinden sich zahlreiche schwer zu datierende zoroastrische Grabanlagen (?), südl. der Felswand der Ka…

Mesambria

(720 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] [1] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Kolonisation | Moesi, Moesia | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci (Μεσ(σ)αμβρία, Μεσ(σ)ημβρία, lat. Mesembria). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] I. Lage Stadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), am Nordeingang zur Bucht von Burgas auf einer kleinen Felshalbinsel, die 850 m lang und 300 m breit ist, h. Nesebâr (im h. Bulgarien). Sie ist über eine 400 m lange, …

Mardonios

(369 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος < altpers. Marduniya). [English version] [1] Vornehmer Perser, Sohn des Gobryas [3] Vornehmer Perser, Sohn des mit Dareios [1] I. gegen Gaumāta verschworenen Gobryas [3] (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 u.ö.) und einer Schwester des Dareios (Hdt. 7,5,1), Enkel des M. [3. DB IV 84], Gatte der Dareios-Tochter Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) und Vater des Artontes (Hdt. 9,84,1). Im Auftrag des Großkönigs ordnete er als junger Mann (Hdt. 6,43,1) nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstan…

Pubertas

(307 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Altersstufen Der Eintritt der p., der Geschlechtsreife und der damit grundsätzlich verbundenen Mündigkeit (Fest. p. 250 s. v. pubes: puer qui iam generare potest), wurde bei Mädchen mit Vollendung des 12. Lebensjahres angenommen (Cass. Dio 54,16,7), bei Jungen zunächst durch inspectio habitudinis corporis ( indagatio corporis) festgestellt. Iustinianus beseitigte schließlich 529 n. Chr. die Erfordernis der indagatio mit Hinweis auf ihre Anstößigkeit (Cod. Iust. 5,60,3). Das Erreichen der p. wurde bei Jungen anläßlich des Festes der Liberalia am…

Rhoxane

(247 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ῥωξάνη). [English version] [1] Gattin Kambyses' [2] II. Gattin Kambyses' [2] II. (Ktesias FGrH 688 F 13). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter des Hydarnes Tochter des Hydarnes, Halbschwester des Terituchmes, fiel mit ihrer ganzen Familie der Rache der Parysatis [1] zum Opfer (Ktesias FGrH 688 F 15), weil Terituchmes sich von seiner Gemahlin Amestris ab- und Rh. zugewandt hatte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [3] Tochter Dareios' [3] III. Nach Iulius Valerius 2,33 u. a. Tochter Dareios' [3] III., der 332 ihre Hand Alexandros [4] d.…

Masistes

(129 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Μασίστης). Nach Hdt. 7,82 Sohn des Dareios [1] I. und der Atossa [1], Satrap von Baktrien (Hdt. 9,113) und pers. Truppenbefehlshaber (Hdt. 7,82). Nach dem grausamen Ende seiner Frau soll M., mit Aufstandsplänen nach Baktrien unterwegs, 479/8 v.Chr. zusammen mit seinen Söhnen von königlichen Truppen getötet worden sein (Hdt. 9,107-113). Vermutlich gibt der Name M. altpers. ma θ iišta- (griech. μέγιστος/ mégistos, “der Größte”) wieder. Iust. 2,10,1-11 und Plut. mor. 173b-c; 488d-f berichten vom älteren Xerxes-Bruder Ariamenes, dem Xerxes …

Rhodaspes

(83 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ρωδάσπης). Sohn des Partherkönigs Phraates [4] IV., wurde von diesem zur Sicherung der Thronfolge Phraates' [5] V. 10/9 v. Chr. mit anderen Söhnen und Enkeln zu Augustus nach Rom geschickt (R. Gest. div. Aug. 32; Strab. 16,1,28; Vell. 2,94,4; Tac. ann. 2,1,2; Suet. Aug. 21,3; 43,4), wo er starb (Grabinschr.: ILS 842). Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 E. Nedergaard, The Four Sons of Phraates IV in Rome, in: Acta Hyperborea 1, 1988, 102-115 2 K.-H. Ziegler, Die Beziehungen zw. Rom und dem Partherreich, 1964, 51 f.

Gundeschapur

(99 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] ( Ǧundı̄sābūr, “Platz der Armee Šāpūrs”; mpers. Veh-Andiyōk-Šābūr, “besser als Antiocheia [hat] Šāpūr [diese Stadt gemacht]”; syr. Bēṯ Lāpāṭ). Etwa 30 km östl. von Susa gelegene Stadt, in der der Sāsānide Šāpur (Sapor) I. im 3. Jh. n.Chr. aus Syrien deportierte Handwerker und Spezialisten ansiedelte. Der Ort entwickelte sich bald zu einem kulturellen und wiss. Zentrum mit eigener “Hochschule” (wichtig v.a. auf dem Gebiet der Medizin), zu einem Hauptstandort der pers. Seidenmanufaktur und einem Zen…

Gobryas

(398 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Γωβρύας, akkad. Gu/Gú-ba/bar-ru( -u; elam. Kam-bar-ma, altpers. Gaubaruva-). Name verschiedener achäm. Würdenträger. [English version] [1] Statthalter Kyros' d.Gr. Aus der Nabonid-Chronik (3,20 [4]) bekannter “Statthalter” Kyros' d.Gr., der nach der Eroberung Babyloniens dort Verwaltungsfunktionäre einsetzte. Vermutlich identisch mit Ugbaru, dem in 3,15 erwähnten “Statthalter von Gutium”, der Babylon für den Perserkönig einnahm und dort wenige Tage nach Kyros' Eintreffen starb. In diesem Falle dürfte der G. be…

Lebenserwartung

(782 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Der Begriff L. wird in der histor. Demographie und der Bevölkerungssoziologie gebraucht, um anzugeben, wie viele Jahre ein Mensch in bestimmtem Alter unter den Bedingungen der in einer bestimmten Ges. gegebenen Mortalität noch zu leben hat. Es ist dabei zu beachten, daß mit diesem Begriff keineswegs das durchschnittliche Sterbealter erfaßt wird und daß die L. eines Menschen im Verlauf seines Lebens deutlichen Veränderungen unterliegt. Sie ist in Ges. vor der demographischen Trans…

Bisutun

(337 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue). Das Rel…

Familienplanung

(555 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Obgleich in der ant. Gynäkologie zwischen Abtreibung und Empfängnisverhütung unterschieden wurde (Soran. 1,60), sind die entsprechenden Mittel und Praktiken nicht exakt voneinander zu trennen, weil einerseits die Unterbrechung der als Prozeß angesehenen Konzeption in einem frühen Stadium der Schwangerschaft durchaus als kontrazeptiv bewertet wurde und andererseits angesichts fehlender Kenntnisse über den Zeitpunkt der Empfängnis ein kontrazeptiv eingesetztes Mittel auch als Abort…
▲   Back to top   ▲