Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Röhling" ) OR dc_contributor:( "H. Röhling" )' returned 114 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Russische Schrift

(338 words)

Author(s): H. Röhling
Nach den orthographischen Reformen Peter I. (1708/1710, Graždanka) und 1917/1918 besteht die russ. Variante des kyrillischen Alphabets gegenwärtig aus 30 oder 31 (je nachdem man e und ë einzeln zählt) Buchstaben und zwei Zeichen («hartes» und «weiches» Zeichen). In der ehemaligen Sowjetunion ist die Verbreitung des russ. Alphabets infolge der sowjetischen Kultur- und Nationalitätenpolitik gewachsen. Es findet Verwendung für mehr als 60 Sprachen, die z. T. vorher schriftlos waren. Phonetische Geg…

Neveža, Andronik Timofeevič

(111 words)

Author(s): H. Röhling
✝ zwischen 30. 11.(10. 12.) 1602 und 29. 4. (9. 5.) 1603. Der Moskauer Drucker war Nachfolger I. Fedorovs. Nach seiner Tätigkeit in Moskau und in Aleksandrovskaja Sloboda kehrte er 1568 nach Moskau zurück. Zus. mit N. Tarasiev druckte er 1568 ein Psalterium. Insgesamt sind 11 Moskauer Drucke und zwei aus Aleksandrovskaja Sloboda von ihm bekannt. In der Tradition Fedorovs stehend, führte N. in Gestaltung und Verzierung der Drucke Neues ein und prägte den Stil des Moskauer Buchdrucks im 17. Jahrhundert. Nach seinem Tod arbeitete sein Sohn I. A. N. im Moskauer Druckerhof. H. Röhling Bibliogr…

Ukraine (Ukrains’ka Respublika)

(3,151 words)

Author(s): H. Röhling
In das im 8./ 7. vorchristlichen Jh. von Skythen und Griechen bewohnte, spätere ukrainische Gebiet gelangten ab dem 3. Jh. Sarmaten. Im 9. Jh. bildete die Kiever Rus’ das Kernland ostslavischer Stämme als Wiege der altrussisch-orthodoxen Kiever Rus’. Teilfürstentümer gewinnen nach der Eroberung Kievs durch die Tataren 1240 zunehmend Gewicht, wobei jene die spätere ukrainische Gesch. prägende und belastende West / Ost-Tei-lung charakteristisch ist. Galizien / Wolhynien gerieten unter polnisch-lit…

Internationaler Schriftentausch

(731 words)

Author(s): A. Daut | H. Röhling | H.-J. Genge
1. Allgemeines: Der I.S. ist die unentgeltliche gegenseitige Abgabe von Veröff, die zwischen Tauschpartnern (i. d. R. Bibl.en oder wiss. Institutionen im In- und Ausland) auf der Grundlage einer ungefähren wertmäßigen Entsprechung der Tauschgaben vereinbart wird. Hierbei werden die Tauschgaben entweder direkt von Tauschpartner zu Tauschpartner geschickt, oder der Versand wird über eine nationale Versandzentrale (UNESCO-Konvention vom Dezember 1958) abgewickelt, welche die eingehenden Sammelsendung…

Göttingische Gelehrte Anzeigen (GGA)

(231 words)

Author(s): H. Röhling
Als «Göttin-gensche Zeitungen von gelehrten Sachen» 1739 mit wöchentlich zweimaliger Erscheinungsweise entstanden, übernahm die 1751 unter dem Präsidenten A. von Haller gegründete Göttinger Akad. d. Wiss. das älteste, heute erscheinende, wiss. Besprechungsorgan unter dem Titel «Göttingensche Anzeigen von gelehrten Sachen» mit monatl. Erscheinungsweise und verknüpfte es mit dem Akademiegedanken des 18. Jh.s. Ab 1802 erschien es unter dem heutigen Namen. Die GGA erschienen 1944 bis 1952 nicht. Mit…

Rogožin, Vladimir Nikolaevič

(145 words)

Author(s): H. Rohling
f 1909, russ. Bibliograph. R. hat zwischen 1904 und 1908 das grundlegende Werk VS. Sopikovs «Opyt rossijskoj bibliografii» (Versuch der russ. Bibliographie) in 2. Aufl. hrsg. und mit Anm., Ergänzungen und Reg. versehen. Im Zusammenhang damit sind seine «Materiály dlja russkoj bibliografii XVIII i pervoj četverti XIX v.» 1. St. Petersburg 1902 (Materialien zur russ. Bibliographie des 18. und des I. Viertels des 19.J11.S) zu nennen, in denen er «Delà Moskovskoj cenzúry v carstvovanii Pavla I, kak …

Rijeka

(146 words)

Author(s): H. Röhling
(ital. Fiume, dt. St. Veit am Pflaum) kroatische Küstenstadt an der nördlichen Adria mit fast 200 Tsd. Einwohnern. 1973 wurde die Univ. mit zehn Fakultäten gegründet. 1. Buchdruck. R. ist als Druckerstadt wegen seiner Glagolitica bekannt. Die erste Druckerei wurde 1530/1531 gegründet ( Glagolitische Schrift). Fiume 2. Bibliotheken. Die 1627 gegr. heutige Sveučilišna Knjižnica (UB) mit einer Spezialslg. zu Istrien und dem kroatischen Küstengebiet besitzt 305 Tsd. Bde., 17/23 Ink. und 35 Handschriften. Der Univ. angegliedert ist die 1861 in Pula gegr. wiss. Bibl, mit 700 Tsd. Bdn. We…

Lemberg

(1,049 words)

Author(s): H. Rohling I J. Šostacuk
(poln. Lwów, ukrainisch L'viv, russ. L'vov). Die 1256 erstmals erwähnte und nach 1300 mit Magdeburger Recht versehene westukrainische Gebietshauptstadt mit (1993) 798 Tsd. Einwohnern ist wirtschaftlichkulturell-wissenschaftlicher Mittelpunkt der Westukraine mit Universität, Akademieinstituten, Theatern, Bibliotheken, Museen, Fachschulen, verschiedenen Industriezweigen. Bemerkenswerte Architektur spiegelte die ethnisch-religiös vielfältig beeinflußte Geschichte der Stadt, die 1349 an Polen kam. P…

Prolog

(293 words)

Author(s): G. Pflug | H. Rohling
(griech. πρόλογος = Einleitung, Vorrede) ist eine einem Schauspiel vorgeschobene Einführung oder einleitende Erklärung. Nach Aristoteles soll der P. auf den Begründer des griech. Theaters, Thespis, im 6. Jh. v. Chr. zurückgehen. Der erste erhaltene P. leitet «Die Perser» von Aischylos ein. Der Begriff tritt zuerst in den «Fröschen» des Aristophanes auf. Die Einleitung eines Schauspiels durch einen P. hat sich in allen Jh.en erhalten, z.B. «P. im Himmel» zum «Faust» von Johann Wolfgang Goethe. Seit dem ausgehenden 18.Jh. werden Pe auch unabhängig von einzelnen Schauspie…

Piller

(606 words)

Author(s): H. Röhling
Die 1772 aus Wien nach Lemberg gekommene Familie von Druckern, Buchhändlern und Verlegern gründete dort die Gouvernementsdruckerei für Regierungsdrucke in dt. Sprache. Hinsichtlich der Ausstattung und der Produktion hatte das von der Regierung unterstützte Unternehmen ein Übergewicht über andere Offizinen. Nach einigen Jahren begann es auch mit der Produktion poln. Drucke. Zur Familie gehörten: Der Firmengründer Anton ( 1781), dessen Konkurrenz als Regierungs– und Universitätsdrucker andere Druc…

Rayonbibliothek

(137 words)

Author(s): H. Róhling
Seit den 1920er Jahren hatte sich in der damaligen Sowjetunion (Rußland) der Rayon als größere Verwaltungseinheit ländlicher Gebiete durchgesetzt. Nach den Verwaltungsreformen der 1930er Jahre bildeten sie Verwaltungseinheiten zwischen der untersten Ebene und den Mittelstufen der Verwaltungseinheiten der «Republiken». Außerdem fungierte der Rayon als Verwaltungseinheit in Städten über 100 Tsd. Einwohnern. R.en gehören zu den Massenbibl.en. Sie dienen der Literaturversorgung der Bevölkerung des R…

Klović, Julije oder Juraj

(218 words)

Author(s): H. Rohling
ital. Clovio, Giulio (1498 bis Anfang Januar 1578), Miniaturist. Der aus Kroatien stammende Künstler kam wohl 1516 nach Venedig, arbeitete 1524/1526 als Hofmaler in Buda, worauf er nach Italien zurückkehrte und in Rom, Mantua, Padua, Perugia, Florenz, Parma und Piacenza, zumeist im Dienst von Kardinalen, bes. A. Farneses, aber auch Cosimos de' Medici arbeitete. 1561 kehrte er für den Rest seines Lebens nach Rom zurück. Der Schüler Giulio Romanos galt zu Lebzeiten als bester Miniaturist. Die Krit…

Sibirische Schrift

(229 words)

Author(s): H. Röhling
Als eine linksläufige Schrift, die von oben nach unten zu lesen ist, verrät die S. einen semitischen Ursprung aramäischen Typs mit chinesischem Einschlag. Sie zeichnet sich in phonetischer Hinsicht durch große Genauigkeit aus. Mit einem leicht abgerundeten Duktus begegnet sie auch als Buchschrift auf Hss.-Fragmenten in Ostturkestan. Älteste Dokumente auf Steinen stammen vom Anfang des 8. Jh.s. Ihre Herkunft aus der soghdischen Schrift legt jedoch die Annahme eines wohl um Jh. größeren Alters nah…

Bochum

(190 words)

Author(s): H. Röhling
1. Bibl. der Bundesknappschaft. Kriegsverluste, Bereinigungen und strukturelle Maßnahmen haben den Bestand der Bibl, und ihre Aufgabenstellung seit den 1930er Jahren stark verändert. Zählte sie 1931 ca. 420 Tsd. Bde., 1000 Karten, 300 Zss., ein Wirtschafts- und Zeitungsausschnittarchiv, medizinische, pharmazeutische und Unterhaltungsliteratur in den Zweigstellen, so sind 1970 295 Tsd. Bde., 165 lfd. Zss., 1983 ca. 18300 Bde., 180 lfd. Zss. und Gesetzblätter gemeldet. Als Fachbibl, für die Bedienstet…

Präslavische Schrift

(57 words)

Author(s): H. Rohling
Unbeschadet der anerkannten Ableitung der Kyrillica von der jüngeren «liturgi griech. Unziale hat sich dieser von Gardthausen vorgeschlagene Terminus nicht durchgesetzt. Präslavische Schrift. Aus einer Handschrift aus dem Jahr 980. H. Rohling Bibliography Énciklopedija slavjanskoj filologii. Bd. 3. St. Petersburg 1911, Taf. IV Gardthausen, V.: Griech. Paläographie. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig 1913, S. 151.

Sverdlovsk

(493 words)

Author(s): H. Röhling
Das 1723 auf Betreiben V. N. Tatiščevs (1686–1750) gegr. Ekaterinburg wuchs zum Zentrum des russ. Eisenhüttenwesens und der Industrie im Ural mit 1985 1,3 Mio. Einwohnern. 1924 nach dem Revolutionär Ja. M. Sverdlov (1885–1919) umbenannt, erhielt es 1991 wieder seinen urspr. Namen. Verkehrsknotenpunkt, industrielles Zentrum verschiedener Industriezweige, kultureller Mittelpunkt mit Zweigstelle der russ. Akad. d. Wiss., Forschungsinstituten, Hochschulen, Theatern, Museen, Philharmonie prägen die S…

Pavlenkov, Florentij Fedorovic

(303 words)

Author(s): H. Röhling
(1839-1900), russ. Verleger. P. widmete sich nach Absolvierung der Artillerieakademie (1861) und entsprechendem Dienst auch übersetzerischen Arbeiten. 1865 brachte er in eigener Übers, den vollst. Kurs der Physik von Gano als erstes Buch heraus. 1866 gründete P seinen Verlag in St. Petersburg. Sein verlegerisches und öffentliches Eintreten für den verhafteten und verstorbenen Pisarev brachten ihm gerichtliche Nachiorschungen, 1868 Verhaftung und 1869 eine zehnjährige Verbannung nach Vjatka ein. …

Letopis

(178 words)

Author(s): H. Rohling
(russ.), in mehreren slavischen Sprachen, z. T. neben einer Übernahme des griech. «Chronik», gebräuchliche Bezeichnung für Chronik, Letopisanie für Chronographie. Da das Wort auch chronikartige Darstellung eines Lebens, einer Epoche oder einer Institution bezeichnet, begegnet es häufiger in Titeln gegenwärtiger Publikationen, so z. B. Polnoe sobranie russkich letopisej (Vollst. Slg. russ. Chroniken) Moskva 1862; Stari srpski rodoslovi i letopisi (Alte serbische Geschlechtertafeln und Chroniken) …

Usbekistan

(722 words)

Author(s): H. Röhling
Staat in Mittelasien, fast 4/5 Wüsten. Das Ethnonym der Usbeken geht auf Chan Özbek (1312 bis 1342) zurück. Um 1500 erfolgte die Staatsgründung von Turkestan. Russische Eroberungen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s führten zur formalen Unabhängigkeit unter russ. Protektorat bis 1920 (1867 russ. Generalgouvernement). Ausgliederungen und Anschlüsse veränderten das Territorium 1929, 1935 und 1963, das 1924 konstituiert, 1925 als Sovetrepublik der UdSSR eingegliedert wurde. Die ökonomische, politis…

Elbassanische Schrift

(126 words)

Author(s): H. Röhling
eine der beiden albanischen Schriften, die, vom dt. Konsul G. von Hahn um 1850 in Elbassan entdeckt, die Forschung als eine vermeintlich sehr alte Schrift beschäftigte. Sehr wahrscheinlich geht sie auf eine stark stilisierte neugriech. Schreibschrift mit zusätzlichen eigenen Erfindungen zurück. Als Urheber gilt der elbassanische Lehrer Theodor Haxhifilipi, der, mit griech. Bildungshintergrund, lit. und kirchenpolitisch in der 2. Hälfte des 18. Jh.s tätig war. In dieser Schrift existieren einige albanische Texte des 18. und 19. Jh.s. Elbassanische Schrift. Text im albani…
▲   Back to top   ▲