Search

Your search for 'dc_creator:( "Frede, Michael (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Frede, Michael (Oxford)" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Periktione

(238 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Frede, Michael (Oxford)
(Περικτιόνη). [English version] [1] Mutter Platons Mutter Platons; entstammte einer altathenischen vornehmen Familie, der auch Kritias und Charmides [1] angehörten. Aus ihrer Ehe mit Ariston ging auch das Brüderpaar Glaukon und Adeimantos, Sokrates' Gesprächspartner in der platonischen Politeía, hervor, ferner Potone, die Mutter des Speusippos, Platons Nachfolger in der Leitung der Akademeia. In zweiter Ehe war P. mit Pyrilampes, dem Sohn eines Antiphon, verheiratet. Dieser Beziehung entstammt ein ebenfalls Pyrilampes genannter Soh…

Ainesidemos [von Knossos]

(363 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] Ursprünglich Akademiker (Phot. 212, 169 b 33), Begründer des Pyrrhonismus. Seine genaue Lebenszeit ist umstritten; seine Kritik an der Akademie verweist auf den Beginn des 1. Jh. v. Chr. Daß Cicero ihn nicht erwähnt und die Philos. Pyrrhons totsagt, heißt nichts, wenn wir klar zwischen Pyrrhon und Pyrrhonismus unterscheiden. Schriften sind nicht erh., aber Phot. 212 bietet einen Abriß der “Pyrrhonischen Darlegungen”. Danach greift A. die Akademiker an, die dogmatisch behaupten, n…

Okellos

(437 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] (Ὄκελλος) aus Lukania (Ocellus Lucanus); Altpythagoreer, falls die Nachrichten über Bruder und Schwester (Iambl. v.P. 267) nicht ihrerseits fiktiv sind. Ferner pseudonymer Verf. von Schriften auf Dorisch, ca. 100 v.Chr. Ein auf Archytas (Ps.- Archytas [2]) gefälschter Brief an Platon (Diog. Laert. 8,80) nennt als seine Werke (1) ‘Über das Gesetz, (2) ‘Über das Königtum, (3) ‘Über die Frömmigkeit, (4) ‘Über das Werden des Alls. Offenkundig soll der Brief die Echtheit dieser Schrif…

Dogmatiker

(589 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Philosophen Ursprünglich skeptischer Ausdruck zur Bezeichnung derer, die sich eine Meinung ( dógma; vgl. S. Emp. P.H. 1,13) - vor allem eine philos. oder wiss. - zu eigen machen, welche sich, nach skeptischer Auffassung, nicht rechtfertigen, geschweige denn beweisen läßt (S. Emp. P.H. 1,3). Von Pyrrhoneern in einem erweiterten Sinn auch auf Akademiker angewendet, welche sich Meinungen zu eigen machen, z.B. die, daß nichts gewußt werden könne (vgl. das ἰδίως bei S. Emp., ebd.). Wegen der i…

Ekphantos

(306 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Frede, Michael (Oxford)
(Ἔκφαντος). [English version] [1] griech. Maler aus Korinth, wohl M. 7. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Korinth, vermutlich Mitte des 7. Jh.v.Chr. tätig, nach Plinius (nat. 35,16) Begründer der secunda pictura, einer sich durch flächenfüllende Verwendung der Farbe auszeichnenden Malweise, wie sie auf Holztafeln aus Pitsa überliefert ist. Bei Plinius damit zusammen erwähnte monochromata beziehen sich vielleicht auf die verwendeten ungebrochenen, wertvollen mineralischen Pigmente. Hoesch, Nicola (München) Bibliography N.J. Koch, De picturae initiis, Diss. Bochum 1995,…

Kallikratidas

(397 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Frede, Michael (Oxford)
(Καλλικρατίδας). [English version] [1] Spartanischer Nauarch 407/6 v. Chr. Spartanischer Nauarch (Flottenkommandant) 407/6 v.Chr., konnte erst im Frühjahr 406 Lysandros im Kommando ablösen und wurde durch dessen Intrigen vor größte Probleme bei der Vorbereitung seiner Operationen gestellt, ließ sich aber hierdurch ebensowenig beeindrucken wie durch die Brüskierung, die ihm durch Kyros d.J. widerfuhr. K. sicherte jedoch die Finanzierung seiner Kriegführung und riß die Initiative an sich. Nach Verlegung se…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Phintys

(125 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Riedweg, Christoph (Zürich)
[English version] (Φίντυς). Pseudonyme Verfasserin einer pythagoreisierenden Schrift Περὶ γυναικὸς σωφροσύνας (‘Über die Selbstbeherrschung/ sōphrosýnē der Frau; zwei längere Fr. auf Dorisch daraus bei Stob. 4,23,61 erh.): Die für die Frau charakteristische Tugend ist die Selbstbeherrschung; Mann und Frau teilen bestimmte Vorzüge und Fähigkeiten, andere sind eher männlich oder weiblich; das Philosophieren teilen sie sich. Die Frau erreicht das ihr spezifische Gut durch fünf Dinge: Keuschheit, körperliche Zier…

Diotogenes

(108 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] Name unsicher, er fehlt in Iamblichos' Pythagoreerkatalog (v. P. 267) und Photios' Katalog der philos. Quellen des Stobaios (bibl. c. 167,114a-b). Autor von ps.-pythagoreischen Traktaten über das Königtum und die Frömmigkeit; Fragmente davon finden sich bei Stobaios. Deren Ursprungszeit ist umstritten. In der Schrift über das Königtum fehlt jeder Hinweis, daß dabei an das Prinzipat gedacht ist; es wird nicht versucht, die Monarchie als Teil der Weltordnung zu legitimieren. Es wir…

Archytas

(1,152 words)

Author(s): Riedweg, Christoph (Zürich) | Frede, Michael (Oxford) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
[1] aus Tarent pythag. Philosoph, um 400 v. Chr. [English version] A. Leben Bedeutender pythagoreischer Philosoph der “mathematischen” Richtung und Politiker aus Tarent, Freund Platons. Leben und Lehre sind wegen der ungünstigen Überlieferungslage nur noch in Umrissen kenntlich; die echten Werke sind mit Ausnahme weniger Fragmente verloren, ebenso Aristoxenos' Biographie, Aristoteles' Schrift über A.' Philos. und seine Gegenüberstellung von Platons Timaios und A. (Nr. 94 bei Diog. Laert. 5,25 = Nr. 85 in Hesychs Kat.). A. wird als Sohn des Mnesagoras (Di…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Melissa

(752 words)

Author(s): Kowalzig, Barbara (Oxford) | Frede, Michael (Oxford) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Μέλισσα, “Biene”). Beiname von Priesterinnen, Bezeichnung von Nymphen und Eigenname in z.T. aitiolog. Mythen. [English version] [1] Priesterinnen der Demeter Mélissai sind die Priesterinnen der Demeter (Pind. fr. 158; Kall. h. 2,110; [1. Nr. 91]; Apollod. FGrH 244 F 89, auf Paros), in schol. Theokr. 15,94 auch der Persephone. Der Name ergibt sich vermutlich aus der Assoziation der Bienen und ihres als bes. reinlich empfundenen Tuns (Aristot. hist. an. 4,535a 2f.; schol. Pind. P. 4,106a) mit idealer Weiblichkeit (S…

Numenios

(1,668 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Michael (Oxford) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νουμήνιος). [English version] [1] Verf. von Lehrgedichten aus Herakleia, um 300 v. Chr. N. aus Herakleia, tätig um 300 v.Chr., Schüler des Arztes Dieuches [1], Verf. von Lehrgedichten über den Fischfang (Ἁλιευτικόν, SH 568-588), über Tiere (Θηριακόν: SH 589-594), medizinische Rezepte (SH 595) und ‘Über Bankette (Δείπνων ἀναγραφαί: Athen. 1,5a). Vielleicht Quelle für Nikandros [4] (vgl. schol. Theriakon 237; 257; 519; 637) und Archigenes. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography Fr.: 1 SH 568-596 2 Th. Birt, De Halieuticis Ovidio poetae falso adscriptis, 1878, 127ff. 3 A. Came…

Moderatos

(196 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] (Μοδέρατος) von Gades. Neupythagoreer, Mitte 1. Jh.n.Chr., Autor eines Werkes über die Pythagoreer in 11 B. (Porph. vita Pythagorica 48), auf das vielleicht alle Nachr. über ihn zurückgehen. M. unterscheidet schärfer als Numenios [6] zw. Pythagoras und Platon, den er (wie auch Aristoteles, Speusippos, Xenokrates und Aristoxenos) bezichtigt, sich pythagoreisches Gedankengut auf eine Weise angeeignet zu haben, welche es späteren Autoren leicht machte, das, was als typisch pythagore…

Neupythagoreismus

(466 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] Moderner Sammelbegriff für eine Reihe recht unterschiedlicher Strömungen in der Philos. des späten Hell. und der frühen Kaiserzeit (ab Ende des 1. Jh.v.Chr.), denen gemein ist, daß sie auf den Pythagoras der Trad. bzw. der Legende zurückgreifen, dabei jedoch verschiedene Aspekte des überkommenen Pythagorasbildes betonen: entweder einen mehr technisch-philos. oder einen eher praktisch-ethischen, der sich mit rel. Motiven und Interessen an arkanen Künsten verbinden kann. Als Platon…

Pythagoreische Pseudepigraphen

(414 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] Eine Fülle von Schriften, meist nur fr. überliefert, die vorgeben, aus der erloschenen pythagoreischen Schul-Trad. (Pythagoreische Schule) hervorzugehen; sie sind unter dem Namen eines alten Pythagoreers veröffentlicht, aber tatsächlich späteren Ursprungs. Zu unterscheiden sind sie (1) von einigen sehr wenigen echten Fr. des Philolaos [2] und des Archytas [1] und (2) vielleicht von einigen pythagoreisierenden Fr., die nicht pseudonym sind, sondern den Versuch hell. Zeit repräsent…

Eklektizismus

(313 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] Die Eklektiker sind eine nur an einer Stelle (Diog. Laert. 2,12) belegte Philosophenschule. Ihr Gründer Potamon von Alexandreia lehrte, es gelte, die jeweils glaubwürdigsten Lehren der verschiedenen Schulen auszusuchen. Auf vergleichbare Weise weigerte sich Galenos, sich mit irgendeiner Richtung der Philos. oder Medizin zu identifizieren (De libris propriis 1; De dignot. affect. 8). Die moderne Forsch. spricht häufig von E. vor allem in der Philos. der frühen Kaiserzeit. Dies erw…

Kronios

(343 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Ameling, Walter (Jena)
(Κρόνιος). [English version] [1] Platoniker, 2. Jh. Platoniker (Syrianos, In Aristot. metaph. 109,11) der pythagoreisierenden Richtung, meist als Pythagoreer bezeichnet, (vielleicht älterer) Zeitgenosse und Freund (Porph. De anthro nympharum 21) des Numenios, also Mitte des 2. Jh.n.Chr. In der Regel wird K. nur mit diesem, aber häufig vor ihm genannt und teilt durchweg dessen Auffassungen. In Plotins Schule wurde K. gelesen (Porph. vita Pythagorica 14); er verfaßte Hypomnemata (ebd., verm. keine Komm. …

Epoche

(148 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] (ἐποχή). Skeptischer Ausdruck (S. Emp. P.H. 1,196), der besagt, daß der Skeptiker sich des Urteils enthält bzw. sich einer Vorstellung versagt (ἐπέχειν). Der Skeptiker enthält sich des Urteils, weil nicht nur nicht erwiesen ist, daß eine Vorstellung wahr ist, sondern es auch keinen Grund zu ihrer Annahme gibt, dem nicht ein anderer Grund entgegenstünde. Spätere Skeptiker unterscheiden auf verschiedene Weise Bedeutungen von “Zustimmung”, und damit von epochḗ, um sagen zu können, daß sich der Skeptiker in gewissem Sinne immer der Zustimmung enthä…

Pyrrhon

(484 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford)
[English version] (Πύρρων) aus Elis, ca. 365-ca. 275 v. Chr.; hinterließ keine Schriften. Begleitete Alexandros [4] d. Gr. auf dem Zug nach Indien, wo er die Gymnosophisten getroffen haben soll (Diog. Laert. 9,61). P. verdankt seine Stellung in der Philosophiegesch. der Tatsache, daß die pyrrhoneischen Skeptiker seit Ainesidemos sich auf ihn beriefen (Skeptizismus). Lange wurde P. als Gründer der pyrrhon. Schule betrachtet. Noch Cicero aber spricht wiederholt von P., Ariston [7] und Herillos als V…