Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 187 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte …

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium…

Neon Teichos

(207 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Νέον τεῖχος). [English version] [1] befestigter Ort an der Nordküste der Propontis Befestigter Ort an der Nordküste der Propontis, südl. von Bisanthe (Ps.-Skyl. 67), Gründung von Bisanthe oder von Samos, seit E. des 5. Jh.v.Chr. in odrysischer (Odrysai) Hand. Zeitweilig soll N.T. Alkibiades [3] gehört haben (Nep. Alkibiades 7,4). Seuthes bot Xenophon N. zusammen mit Bisanthe und Ganos als Geschenk an (Xen. an. 7,5,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography U. Kahrstedt, Beitr. zur Gesch. der thrak. Chersones, 1954, 21f. [English version] [2] Ortschaft in der …

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Br…

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, die Hochebene zw. dem h. südl. Macedonia und

Chersonesos

(925 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg) | Makris, Georgios (Bochum)
(Χερσόνησος). [English version] [1] h. Halbinsel Gallipoli Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km2); mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7.Jh. v.Chr (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später. Die starken thrak. Stämme (Apsinthoi, Dolonkoi) blieben noch lange feindlich. Um die Ch. zu schützen, ließ Milti…

Pagrai

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγραι). Hafensiedlung an der kaukasischen Küste des Pontos Euxeinos, 180 Stadien von Hieros Limen (Arr. per. p.E. 28; Anon. peripl. m. Eux. 10r 9; evtl. identisch mit Torikos bei Skyl. peripl. m. Eux. 74), beim h. Gelenǧik, 43 km südöstl. des h. Novorossijsk. Gehörte wohl zum Regnum Bosporanum. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 237f.  D.D. und G.T. Kacharava, Goroda i poseleniya Pričernomor'ya antičnoy epochi, 1991, 207, 280f.

Bistones

(82 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βίστονες). Thrakischer Stamm am Aigaion Pelagos um die Βιστονὶς λίμνη ( Bistonís límnē) bis zum Unterlauf des Nestos; Nachbarn der Kikones und Sapaioi. In ihrem Gebiet wurden Abdera, Dikaia und Stryme gegründet. Nur als Durchgangsstation des persischen Heeres genannt (Hdt. 7,110). Vielfach in myth. Erzählungen und Genealogien gen. (Strab. 7 fr. (43) 44 nennt von Diomedes beherrschte B. auf Thasos; Val. Fl. 3,159: Heimatland des Orpheus). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A. Fol, T. Spiridonov, Istoričeska geografija, 1983, 24, 78.

Nestos

(196 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Νέστος, Μέστος, Νέσσος). [English version] [1] Fluß in Thrakien Fluß in Thrakien, der im Rila-Gebirge entspringt (nach ant. Vorstellung fälschlicherweise aus dem Skomios, h. Vitoša-Gebirge: Aristot. meteor. 1,13,350b 16f.) und nach 234 km in einem Sumpfdelta bei Abdera [1] in die Ägäis mündet (Hdt. 7,109; Theophr. h. plant. 3,1,5; Ps.-Skyl. 67). Als Flußgott ist N. schon Hes. theog. 341 bekannt. In röm. Zeit Grenze zw. den Prov. Macedonia und Thracia. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Co…

Beos

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βέος). Ant. Siedlung zw. Apros und Resisto, h. Bunarli, deren Name oft auf Werken thrak. hell. Toreutik auftritt: Rogozen, Vraza, Borovo und Agighiol. Wohl identisch mit der mutatio Bedizos (IH 570,1; 601,9). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Mihailov, Rogozen Linguistique Balkanique 1, 1987, 5-19.

Olbia

(966 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meloni, Piero (Cagliari) | Et al.
(Ὀλβία). [English version] [1] Milesische Kolonie Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Thrakes, Thrake, Thraci | Wein Milesische Kolonie (Kolonisation) südl. vom h. Parutino (Ukraine) am Zusammenfluß von Hypanis und Borysthenes (Ps.-Skymn. 808f.), daher auch Borysthenes (Βορυσθένης) genannt (Hdt. 4,24; 78), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. (Hdt. 4,18,5: Ὀλβιοπολῖται; Ps.-Skymn. 813f.)…

Odomantoi

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδόμαντοι). Thrakischer Stamm am Ostufer des unteren Strymon am Westfuß des Pangaion (Strab. 7a,1,36) in der Gegend des h. Serres (Nordgriechenland). Die O. waren an der Ausbeutung der Goldbergwerke beteiligt (Hdt. 7,112; Thuk. 2,101,3). Megabazos [1], dem Feldherrn des Dareios, gelang es 512 v.Chr. nicht, die O. zu unterwerfen (Hdt. 5,16). Ein König der O., Polles, stellte 425 v.Chr. den Spartanern ein Söldnerheer (Thuk. 5,6,2). Nach 424 v.Chr. wurden sie von den Makedonen unterworfen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthr…

Konstantinopolis

(1,554 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Makris, Georgios (Bochum)
( Constantinopolis). [English version] I. Lage Residenzstadt, 324 n.Chr. von Constantinus [1] d.Gr. an der Stelle von Byzantion gegr. Im Norden vom Goldenen Horn, im Osten vom Bosporos [1] und im Süden vom Hellespontos begrenzt, war K. nur von einer Landseite her angreifbar. Durch seine Lage beherrschte K. Handel und Verkehr zw. Europa und Asien, zw. der Ägäis und dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos; Herodian. 3,1,5; Pol. 4,38-45). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] II. Topographie Die Stadtplanung folgte nicht dem üblichen kaiserzeitlichen Schema…

Pharsanzes

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Pharzanes). König des Regnum Bosporanum im J. 253-254 n.Chr., der die Regierung des Rheskuporis V., wahrscheinlich als römerfeindlicher Usurpator, unterbrach; bekannt durch seine Mz.-Emissionen. PIR2 P 343. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 470  A.N. Zograph, Ancient Coinage. Ph. II: The Ancient Coins of the Northern Black Sea Littoral, 1977, 334-335.

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bi…

Burgas

(127 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meers. Im h. B. sind mehrere vorgesch. und ant. Siedlungen registriert (die älteste vom Chalkolithikum bis in die Spätbronzezeit). Eine thrak. Siedlung befand sich in Zlatkite kladenci; seit dem 6.Jh. v.Chr. bis ins 2.Jh. v.Chr. wohl ein empórion von Apollonia [2]. Drei Nekropolen; auf der Anhöhe Siloto befand sich eine thrak. Festung; 6 km davon entfernt lagen Kupferbergwerke (h. Vărli brjag) im Besitz thrak. Fürsten. Eine thrak. Siedlung Tyrsis befand sich südwestl. von B. (Anf. 2.Jh…

Ininthimaios

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰνινθίμαιος). Bosporanischer König, ca. 234-239 n.Chr. aus der Dynastie der Tiberii Iulii. Wie sein Wappen ist auch sein Name sarmatisch. Bezeugt auf Mz. und Inschr. (IOSPE 2, 334, 433 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukević, Das Bosporanische Reich, 1971, 458  A.N. Zograph, Ancient Coinage, 1977, II, 333.
▲   Back to top   ▲