Search

Your search for 'dc_creator:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" ) OR dc_contributor:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eukratides

(98 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Εὐκρατίδης). Sohn von Heliokles und Laodike, stürzte im Auftrag seines Vetters Antiochos IV. um 170 v.Chr. Demetrios I. von Baktrien und Indien und machte sich zum “Großkönig”. Um 150 (?) wurde E. von seinem Sohn ermordet. Bald nach E.' Tod endete das baktrische Reich unter äußeren Angriffen (HN 838f.; Strab. 11,9,2; 11,11,2; 15,1,3; Iust. 41,6,1-5). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography The Cambridge History of Iran 3, 1984 A.N. Lahiri, Corpus of Indo-Greek Coins, 1965 A.K. Narain, The Indo-Greeks, 1957 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 21951 Will G. …

Iotape

(129 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Ἰοτάπη). [English version] [1] Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene Tochter des Antiochos [18] IV. von Kommagene; wurde Gattin des Alexandros, der Sohn des Herodes-Nachfahren und kurzzeitigen armen. Königs Tigranes war, durch den röm. Kaiser Vespasian (= 79 n.Chr.) König einer kleinen Herrschaft in Kilikien wurde und Münzen mit seinem und seiner Frau Abbild prägen ließ (Ios. ant. Iud. 18, 139-141). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography R.D. Sullivan, The Dynasty of Commagene, in: ANRW II 8, 1977, 794f. [English version] [2] Küstenstadt in Kilikia Tracheia Küstensta…

Antipatros

(1,889 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] Makedon. Reichsverweser (320-319 v. Chr.) Sohn des Iolaos,  399/8 v. Chr., unter Philippos und wohl schon unter dessen Vater Amyntas und Brüdern mil. und diplomatisch aktiv. Er war Alexandros [4] bes. verbunden und sicherte ihm nach Philippos' Ermordung den Thron. Bei Alexandros' Invasion in Asien blieb er mit der Hälfte des maked. Heeres als Statthalter von Europa zurück. Er überwachte Griechenland und sandte während des ersten Jahres des Feldzugs dem König Söldner und maked. Auf…

Arabarches

(372 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] …

Garsyeris

(92 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Γαρσύηρις, wegen -υηρις/υερις späthethit.-luw.? [1. 669]). Als Vertriebener Offizier des Achaios [5], riet die…

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography …

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) …

Apama

(212 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Erste Frau Seleukos' I. (Ende 4. Jh. v. Chr.) Tochter des Baktrers Spitamenes, auf der “Massenhochzeit” in Susa 324 v. Chr. auf Alexandros' [4] des Gr. Betreiben mit Seleukos I. verheiratet, Mutter Antiochos' [2] I. Ihr späteres Schicksal, als Seleukos Stratonike, die Tochter des Demetrios Poliorketes, ehelichte, ist unbekannt (Inschr. Didyma 113; 479 f.; Strab. 12,578; 16,479; Plut. Demetr. 31,5; Arr. an. 7,4; App. Syr. 57). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Frau Ptolemaios' I. (Ende 4. J…

Hegias

(447 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Brisson, Luc (Paris)
(Ἡγίας). [English version] [1] Bildhauer, um 490-480 v. Chr. Bildhauer, signierte auf der Basis einer verlorenen Bronzestatue auf der Akropolis von Athen, die um 490-480 v.Chr. zu datieren ist. Als spätarcha. Künstler, Zeitgenosse von Kritios und Nesiotes, Onatas, Ageladas und Kalon sowie als Lehrer des Pheidias erwähnen ihn Pausanias (8,42,10), Plinius (nat. 34,49) und Dion Chrysostomos (55,1). Quintilian (inst. 12,10,7) und Lukian (Rhetorum praeceptor 9) beschreiben seinen Stil als noch archa. und nenn…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligte…

Hermogenes

(2,042 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Et al.
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography …

Kome

(800 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer k. und dann die kṓmai zu einer pólis zusammen (Aristot. pol. 1,1252b 15-28; vgl. 3,1280b 40-1281a 1); verstreut in k. zu leben, ist charakteristisch für ein éthnos (“Stammstaat”; Aristot. pol. 2,1261a 27-29). Hesiod nennt seine Heimatgemeinde Askra in Boiotien eine k. (Hes. erg. 639f.). Herodot erwähnt k. hauptsächlich in der “barbarischen” Welt, kennt aber auch k. in Griechenland nahe den Thermopylen (Hdt. 7,176,5; 200,2) und im Norden von Euboia (Hdt. 8,23,2). Thukydides spricht von

Lagoras

(78 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Λαγόρας). L. aus Kreta versuchte als Offizier Ptolemaios' IV. 219 v.Chr. vergeblich, den Engpaß von Berytos vor Antiochos [5] III. zu besetzen. Später trat er zu Antiochos über. In dessen Krieg gegen Achaios [5] drang L. an einer unbewachten Stelle der Stadtmauer in das belagerte Sardeis ein und öffnete den Belagerern ein Tor (Pol. 5,61,9; 7,15-18). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, 21987, 1163  H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964.

Diomedon

(167 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Διομέδων). [English version] [1] Kommandant Antiochos' III. Floh als Antiochos' III. Kommandant von Seleukeia am Tigris vor dem anrückenden aufständischen Satrapen von Medien, Molon (Pol. 5,48,12). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Als Stratege führte er 412/11 v.Chr. den athenischen Streitkräften in Kleinasien Verstärkung zu, gewann mit Leon das abgefallene Lesbos zurück und siegte über die Rhodier (Thuk. 8,19,2; 23f.; 55,1). Obwohl er der demokratischen Gegenbewegung gegen die 400 gewogen war, wurde er seines Amtes enthoben (8,73,4; 76,2). 407 erneut zum Strategen gewählt, kam D. 406 Konon zu Hilfe. Nach dem Sieg bei den Arginusen riet er vergeblich zur Bergung der Schiffbr…

Herakleides

(3,898 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Engels, Johannes (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Et al.
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine …

Laodike

(1,953 words)

Epiphanes

(172 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Ἐπιφανής, der “Erscheinende”). Beiname hellenistischer Herrscher, der schon im frühen Hellenismus in den Ehrbeschlüssen und der göttlichen Verehrung für Antigonos [1] Monophtalmos und dessen Sohn Demetrios Poliorketes 307 v.Chr. in Athen nachweisbar ist. Dabei wurde die den erscheinenden Gottheiten zugeschriebene helfende Kraft (Epiphanie) auf die als Gott ( theós) angebeteten und als Retter ( sotḗr) und Wohltäter ( euergétēs) erhofften Könige, die körperlich anwesend waren ( parusía), übertragen und gefeiert (Demochares, FGrH 75 F 2; Duris, FGrH 76 F 13; Diod. 20,46,1-3; Plut. Demetr. 10-13; 23f.). Insbes. mit bzw. über “Soter” und “Theos” wurde E. zum Herrscherbeinamen, zuerst bei Ptolemaios V. (OGIS 90,5: 27.3.196); sodann trugen ihn Antiochos IV. (174-164, im Volksmund parodiert als “Epimanes”: Pol. 26,1; 1a), bei den Seleukiden noch Antiochos VI. und Seleukos VI. und bei den sich u.a. auf die Seleukiden zurück…

Eumenes

(1,360 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena)
(Εὐμένης). [English version] [1] Kanzler Philippos' II. und Alexanders des Gr. * 362/1, Sohn des Hieronymos von Kardia, seit 342 Kanzler des maked. Königs Philippos II. und sodann Alexandros' III., führte für letzteren die Ephemeriden (Nep. Eumenes 1,4-6; Plut. Eumenes 1,4; Arr. an. 7,4,6; Athen. 10,434b). 326 war E. Stratege bei einem Einsatz in Nordwestindien und dann Trierarch der Indusflotte (Arr. an. 5,24,6, Ind. 18,7; Curt. 9,1,19). Bei der Massenhochzeit in Susa 324 erhielt E. als wohl einziger Grieche eine adelige Iranerin zur Frau: Artonis, die Schwester von Alexanders Gemahlin Barsine (Plut. Eum. 1,7; Arr. an. 7,4,6). Nach Hephaistions Tod wurde E. in Perdikkas' Nachfolge Hipparch (Nep. Eum. 1,6; Plut. Eum. 1,5). Bei den Auseinandersetzungen nach Alexanders Tod im Juni 323 auf der Seite des Perdikkas, erhielt E. bei der Postenverteilung in Babylon als einer von nur wenigen Griechen eine Satrapie, das von Alexander nicht eroberte Kappadokien und Paphlagonien, wurde sodann vom Reichsverweser Perdikkas zum Bevollmächtigten Strategen der Streitkräfte in Kappadokien und Armenien ernannt und sch…

Leptines

(540 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Λεπτίνης). [English version] [1] Athenischer Politiker, 4. Jh. v. Chr.…

Marion

(363 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Senff, Reinhard (Bochum)
[English version] [1] Stadtherr von Tyros, 43/2 v.Chr. Der 43/2 v.Chr. von Cassius [I 10] Longinus als Stadtherr (“Tyrannos”) von Tyros eingesetzte M. half dem aus dem Exil zurückgekehrten Hasmonäer Antigonos [5] bei dessen Versuch, in Galilaea und Iudaea gegen Herodes [1] wieder Fuß zu fassen. Dabei wurde M. von Herodes aus Galilaea vertrieben, und ein Teil seiner in Gefangenschaft geratenen tyrischen Soldaten von Herodes mit Geschenken nach Hause geschickt (Ios. bell. Iud. 1,238f.; ant. Iud. 14,297f.).…

Epigenes

(339 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἐπιγένης). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, wird von Pollux [1. test. 2] zwar zu den “Neuen” Komikern gerechnet, gehört zeitlich aber vor die Mitte des 4. Jh.v.Chr. [1. zu fr. 6,4f.Epigenes, fr. 6,4f.]. Acht Fragmente und fünf Stücktitel - Ἀργυρίου ἀφανισμός (auch dem Antiphanes zugeschrieben), Βακχίς (? wohl eine Hetärenkomödie), Ἡρωίνη, Μνημάτιον, Ποντικός (über…

Neolaos

(84 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Νεώλαος). N. hatte Anteil am Aufstand seiner Brüder Molon [1] und Alexandros gegen Antiochos [5] III. In der Schlacht Molons 220 v.Chr. gegen Antiochos befehligte N. den linken Flügel des Heeres, der zum König überlief und mit der Schlacht zugleich den Zusammenbruch der Empörung entschied. N. floh zu Alexandros in die Persis und tötete die Mutter, die Kinder Molons und sich selbst (Pol. 5,53,11-54,5). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography 1 H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964, 143ff.…

Lysias

(1,983 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Beck, Hans (Köln) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos in die 444 gegründete panhellenische Kolonie Thurioi über (die ant. Festsetzung des Geburtsjahres auf 459/8 dürfte eine Kombination aus Altersangabe und Gründungsjahr von Thurioi sein). Aus Thurioi, wo er angeblich Rhet. bei Teisias gelernt hatte, nach Athen zurückgekehrt (412: antiathenische Stimmung in Unterit. nach der Niederlage vor Syrakus) betätigte sich L. vielleicht als Redelehrer (Cic. Brut. 48 unter Berufung auf Aristoteles) und vielleicht auch schon als Logograph, obwohl seine wirtschaftliche Lage (Miterbe der Waffenfabrik seines Vaters, des reichen Metoiken Kephalos, vgl. Platons ‘Republik) ihn dazu sicher nicht nötigte; auch rhet. Fachschriften soll er verfaßt haben (Plut. mor. 836b; Marcellinus ad Hermog. Walz 4,352). Als demokratisch gesinnte und überdies sehr begüterte Metoiken wurden L. und sein Bruder Opfer der sog. Dreißig Tyrannen (Triakonta, 404/3): Polemarchos wurde ermordet, L. konnte sich nach Megara retten, das Vermögen war aber größtenteils verloren. Mit dem wenigen Geretteten unterstützte L. großzügig die sich im boiotischen Exil formierende demokratische Opposition, wofür man ihn nach Restauration der Demokratie in Athen mit dem Bürgerrecht ehren wollte; ein Paranomie-Einspruch ( …

Andronikos

(746 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Günther, Linda-Marie (München) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
[English version] [1] aus Olynthos Makedon. Offizier (2.H. 4. Jh. v. Chr.) machte alle Feldzüge Alexandros' [II 4] mit. 315 v. Chr. Offizier des Antigonos [1] bei Tyros, dann Berater von Demetrios [2], dem er 312 riet, die Schlacht bei Gaza abzulehnen. In der Schlacht befehligte er die Kavallerie am rechten Flügel und entkam nach der Niederlage nach Tyros, wo er das Kommando übernahm und die Stadt eine Zeitlang halten konnte. Am Ende von der Garnison an Ptolemaios [1] ausgeliefert, wurde er von ihm als Freund in Ehren gehalten. Diod. 19.…

Diognetos

(312 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg)
(Διόγνητος). [English version] [1] athen. Sieger bei den Dionysia 415 v. Chr. Athener, Sohn des Nikeratos, aus Kydantidai; Bruder des Nikias und Eukrates [2], Vater des Diomnestos. Sieger bei den Dionysia 415 v.Chr. (Plat. Gorg. 472a), danach exiliert; 404/3 in Athen. Intervenierte 403 bei Pausanias für Nikias' Söhne. Starb ca. 396 (Lys. 18,4; 9f.; 21; And. 1,47). Vielleicht identisch mit der bei Traill (PAA 327535, 327540) genannten Person. Traill, PAA 327820; Davies 10808. Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] Heerführer des Antiochos III. um 220 v. Chr. Führte als …

Philetairos

(610 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Φιλέταιρος). [English version] [1] att. Dichter der Mittleren Komödie, 4. Jh. v. Chr. Att. Dichter der Mittleren Komödie (1. H. 4. Jh. v.Chr.), laut Dikaiarchos Sohn des Komödiendichters Aristophanes [3] [1. test. 1; 2. 192], was aber aufgrund der teilweise abweichenden ant. Trad. unsicher bleibt [3]. Auf der Liste der Lenäensieger ist Ph. mit zwei Siegen unmittelbar nach Anaxandrides bzw. vor Eubulos verzeichnet. Von den insgesamt 21 Stücken, die Ph. von der Suda zugeschrieben werden [1. test. 1], sind noc…

Nikarchos

(349 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νίκαρχος). [English version] [1] Feldherr Antiochos' III., 218 v.Chr. Wirkte zu Beginn des 4. Syrischen Krieges als Feldherr Antiochos' [5] III. 218 v.Chr. bei dessen Vormarsch nach Südsyrien an der Besetzung der Engstellen am Lykos-Fluß und später an der Eroberung von Rabbatamana (Rabbat Ammon) mit und wurde dort Kommandant der Besatzung. In der Schlacht von Raphia 217 b…

Attalos/-us

(2,146 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (München) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Ἄτταλος). [English version] [1] Freund des Philippos, Gegenspieler Alexanders d.Gr. am Hof seines Vaters Freund Philippos', der ihn für eine Pausanias zugefügte Beleidigung nicht bestrafte. Bei der Hochzeit seiner Nichte Kleopatra (II.) mit Philippos (337 v.Chr.) spielte er auf Alexandros [4] d.Gr. als einen nothos (illegitimen Sohn) an und wurde von ihm angegriffen, worauf Alexandros und Olympias verbannt wurden (Plut. Alex. 9 u.a.). Mit seinem Schwiegervater (Curt. 6,9,18) Parmenion befehligte er die Invasionsarmee in Asien. Nach Phili…

Philippos

(6,203 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Beck, Hans (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Φίλιππος). Die maked. Könige Ph. [3-7], darunter Ph. [4] II., Ph. [7] V.; Apostel und Evangelist Ph. [28]; Philosophen und Dichter Ph. [29-32]. [English version] [1] Spartanischer Flottenführer 411 v. Chr. Spartiat, Befehlshaber in Miletos 412 v.Chr. (Thuk. 8,28,5), wurde 411 mit zwei Trieren nach Aspendos geschickt, um dort mit Unterstützung des Tissaphernes die phoinikische Flotte zum Kampf gegen Athen zu bewegen (Thuk. 8,87), teilte aber dem naúarchos Mindaros bald mit, seine Mission werde ergebnislos sein (Thuk. 8,99; [1. 244]). Peloponnesischer Krieg Welwei, Karl-Wilhe…

Paroikoi

(227 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tinnefeld, Franz (München)
(πάροικοι). [English version] [1] Freie Nichtbürger in hell. Staaten und röm. Provinzen Überwiegend p. hießen in den hell. Staaten Klein- und Vorderasiens und daraus entstandenen röm. Prov. die auf dem Territorium einer pólis in kṓmai ( kṓmē ) lebenden zumeist einheimischen Freien, die kein Bürgerrecht der betreffenden pólis besaßen. In Notsituationen konnten Freigelassene und Unfreie, bes. den (königlichen) Bauern ( láoi) Angehörende, zu p. und p. über einen synoikismós mit der betreffenden pólis zu deren Bürgern gemacht werden. In der Rechtsstellung zur jeweiligen pólis gibt…

Menedemos

(1,281 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Döring, Klaus (Bamberg) | Et al.
(Μενέδημος). [English version] [1] mil. Funktionsträger unter Alexandros d.Gr. 329 v.Chr. wurde 329 v.Chr. von Alexandros [4] d.Gr. mit 1500 Mann Söldnerinfanterie, zusammen mit Karanos und dessen 800 berittenen Söldnern und Andromachos mit 60 Hetairoi zum Entsatz der von Spitamenes belagerten Burg von Marakanda geschickt. Pharnuches, ein lykischer (doch sicher von pers. Ansiedlern abstammender) Dolmetscher, wurde ihnen beigegeben, da er mit den Einwohnern und ihrer Sprache vertraut war (Arr. an. 4,3,7). D…
▲   Back to top   ▲