Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ovatio

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von lat. ovare, entspricht griech. euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht di…

Dediticii

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Angehörige eines im Krieg von Rom besiegten Gemeinwesens, das sich bedingungslos in die Verfügungsgewalt des röm. Volkes ergeben ( deditio ) und durch Verfügung Roms gegebenenfalls seine staatliche Existenz verloren hat. D. sind also alle Provinzialbewohner ( provinciales), deren Gemeinwesen durch Rom aufgelöst worden ist (Gai. inst. 1,14) - soweit sie nicht das röm. oder latinische Bürgerrecht bereits erhalten haben und behalten können bzw. nun verliehen bekommen haben oder ihrer Gemeinde ein Autonomiestatus erneut…

Discessio

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein “Auseinandergehen”, bei Versammlungen auch “Beendigung” (Gell. 1,4,8; Ter. Andr. 5,68; Cic. Sest. 77). Juristisch ist d. der Verlust eines Rechts oder der Rücktritt von einem Geschäft (Dig. 18,2,17,18; Dig. 6,1,35 pr.). Polit. bezeichnet d. generell Parteibildung, Abspa…

Diploma

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (plur. diplomata; von griech. διπλόω = verdoppeln, falten; lat. duplico) ist im allg. ein in doppelter Ausfertigung hergestellter oder gefalteter oder zweiteiliger Gegenstand, im bes. aber ein zum Zweck der Textsicherung gefaltetes und verschlossenes Schriftstück auf Pergament, Papyrus oder auch in Form eines Diptychons. Als d., das s…

Curialis, Curiales

(151 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Gemeinderat C. (von curia) bezeichnet sowohl einzelne Mitglieder des Gemeinderats als auch den Rat in seiner Gesamtheit als Institution ( decuriones; Dig. 29,2,25,1; 37,1,3,4; 50,16,239,5). Curia; Decuriones Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Angehörige des städtischen Curialen-Standes C. heißen die Angehörigen des städtischen Curialen-Standes, d.h. die Mitglieder von Familien, die aufgrund ihrer Abstammung ( curiali obstricti sanguine; Cod. Iust. 10,32,43), oder der Amtstätigkeit ihres Familienoberhaupts als c. (Cod. Iust. 1…

Curator rei publicae

(172 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das seit der Wende vom 1. zum 2.Jh. n.Chr. erstmals bezeugte Amt des c.r.p. gehört zu den kaiserlichen Diensten, die von Rittern wahrgenommen werden, und entspricht ungefähr dem aus hell. Zeit bekannten Amt eines λογιστής ( logistḗs; Cod. Iust. 1,54,3; Dig. 1,22,6). Sofern vom Kaiser eingesetzt (Dig. 50,8,12), nimmt der c.…

Decemprimi

(203 words)

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius ), Wirtschaftern (z.B. actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertig…

Commentariis, a

(294 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen ( acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen ( memoria, commentarii , diplomata , codicilli , mandata , hypomnemata ), Rechtssammlungen oder Verzeichnissen (

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon f…

Epistulis, ab

(415 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern ( officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publiku…

Lictor

(439 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die lictores (von ligare = binden; griech. rabdúchos, rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern ( apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv. 1,8.; Lucr. 3,996; 5,1234), deren Amtsgewalt sie mit dem Tragen der fasces (Rutenbündel mit Richtbeil) symbolisieren. Sie können für die Amtsdauer der Magistrate bestellt sein oder auf Dauer. Ihre Zahl richtet sich nach dem Rang des Beamten (Consul 12, Praetor 6, in der Kaiserzeit mehr). Die l. sind Freie oder Freigelassene; Sklaven kommen für ihre Aufgabe nicht in Frage (Liv. 2,55). Sie bilden in der Stadt Rom eine Korporation mit Decurien (zu 24 Mann: CIL II 1878; 32294) und erhalten ein J.-Gehalt (in der frühen Kaiserzeit von 600 Sesterzen). Bekleidet ist ein l. in der Stadt mit der Toga (Plut. Romulus 26), im Militärlager mit dem Kriegsmantel (Cic. Pis. 23; Varro ling. 7,37; Liv. 31,14; 41,10; 45,39), bei öffentl. Trauer mit schwarzer Kleidung und mit umgekehrten fasces (Hor. epist. 1,7,6; Tac. ann. 3,2) [1]. Die l. haben folgende Aufgaben: 1) Si…

Censores

(613 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Mit einer lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre ( lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…

Contio

(303 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C., von “ co-ventio” (allg. Bed.: öffentliche Versammlung) meint in einem speziellen Sinne eine nicht beschließende, sondern nur zu Informations- und Erörterungszwecken von einem Magistrat einberufene Versammlung röm. Bürger. Sie geht einer späteren, nur der Abstimmung, einer Wahl oder einem förmlichen comiti…

Abdicatio

(289 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Absage”) bedeutet im allg. Sinne die Aufgabe einer Verpflichtung, Gewohnheit oder Überzeugung, aber auch die formal akzentuierte Absage, wie Aufkündigung der Freundschaft, Aufgabe eines Lasters oder die christl. Absage an die heidnischen Götter (Cic. orat. 2,102; Leo der Gr. Serm. 72,5). Spezielle Bed. erhält a. in der Rechtsspra…

Incensus

(148 words)

Cancellarius

(183 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cancelli, “Schranke, Gitter”) meint allg. den Subalternbeamten bei Verwaltung und Gericht, der dem Publikum gegenübertritt, etwa bei der Einlaßkontrolle, erhält aber im Laufe der Kaiserzeit den speziellen Sinn ‘leitender Beamter eines Verwaltungsstabes’ (Lyd. mag. 3,37). In der Spätant. kann ein c. einem Kammerherrn für Audienzen gleichstehen (Not. dign. occ. 9,15) und sogar senatorischem Rang besitzen (Cassiod. var. 11,6; 10). Die c. beim praef. praet. Africae erhalten als den consiliarii nächststehende leitende Unterbeamte ein Gehalt von si…

Absentia

(391 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Abwesenheit von Personen oder Fehlen eines Tatbestandes mit erheblichen öffentlichen oder privatrechtlichen Folgen: 1. Abwesenheit eines civis Romanus zum census -Termin, bei dem persönliche Anwesenheit nötig ist (Vell. 2,7,7; Ausnahmen: Gell. 5,19,16). Unentschuldigte a. kann nachteilige Vermögensschätzung und Klassenzuordnung (Cic. Att. 1,18,8), aber auch Sanktionen bis zum Vermögensverkauf bringen (Zon. 7,19). 2: Die a. eines Kandidaten für ein öffentliches Amt sowohl bei der Anmeldung als Kandidat als auch während der Kandidatur. Die Kandidatur setzt die persönliche Meldung bei der wahlleitenden Behörde zur Prüfung der Integrität und Befähigung zum Amt sowie die Bereitschaft, im Wahlkampf persönlich Rede und Antwort zu stehen, voraus. In den Prov. tätigen Promagistraten ist deshalb eine Kandidatur ohne Befreiung von der Präsenz…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eigentum stehen. So wird alles, was an Land, im Meer oder in der Luft gefangen wird, sogleich Eigentum des Jägers (Gai. inst. 2,66-67; Inst. Iust. 2,1,12); Steine und Perlen, die am Strand gefunden werden, des Finders (Florentinus Dig. 1,8,3). Zur Leichterung eines Schiffes in Seenot über Bord geworfene Sachen bleiben dagegen im bisherigen Eige…

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlich…

Auctoritas

(780 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Wien)
[English version] I. Allgemein A. meint die “Urheberschaft”, “Bekräftigung” und “Verstärkung” einer Sache und leitet sich aus der Bed. des Verbs augere (“mehren”) und bes. des Verbalsubstantivs auctor ab. Im Rechtsleben Roms bezeichnet das Wort in der privaten und öffentlichen Sphäre verschiedene außerordentlich wichtige Institute. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] II. Öffentliches Recht In der Republik bezeichnet a. die verfassungsrechtliche Souveränitätsposition des Senats. Die a. senatus oder a. patrum ist eine Letztentscheidungskompetenz in den Kardinalfragen der Politik. Zwar ist sie durch die Gesetzgebung des Volks in Centuriat- wie Tributcomitien eingeschränkt, doch bleiben (mit Modifikationen bis zum Ende der Republik) wichtige Verfassungsgewohnheitsrechte erhalten. Diese berühren Notstandsmaßnahmen, Vorberatung und Kassierung von Gesetzesinitiativen für die Volk…

Acta

(790 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet das Ergebnis von agere (etwas bewirken, betreiben). In der Rechtssprache meint agere das auf die Entstehung oder Veränderung von Rechten gerichtete Handeln (Dig. 50,16,19) durch Private, vor allem aber durch Organe des öffentlichen Rechts wie Magistrate, Gerichte und ge…

Ambitus

(403 words)

Magister equitum

(325 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Amt des m.e. (“Reiterführeramt”) war ein dem Dictator zugeordnetes, niemals selbständiges Amt. Es enthält wie die urspr. Bezeichnung des Dictators als magister populi (Cic. rep. 1,40,63; Varro ling. 5,82) das Wort magister (Wz. mag- = “Vorsteher, Anführer”) und den Hinweis auf die urspr. Funktion als Führer der Reiterei ( equites ). Der m.e.

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Nota censoria

(330 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die n.c. war eine “Notiz” der röm. censores , die das ehrenwidrige Verhalten eines Bürgers öffentlich feststellte. Zu den spätestens seit dem 4. Jh. v.Chr. belegten Amtsverrichtungen der censores ( lex Aemilia des J. 366 v.Chr.: Liv. 9,34,24; s. aber auch Val. Max. 2,9,1; Plut. Camillus 2,2; Cic. off. 3,31,111) gehörte die Beurteilung der Bürger im Hinblick auf ihr “ehrenhaftes Verhalten” ( honor). Entsprach der Gemusterte nach Überzeugung des censor nicht den Ehrenanforderungen, die sich etwa aus Amtsführung, mil. Disziplin, Zugehörigkeit zu den…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Census

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aus der allg. Bedeutung von censere (etym. von centrum) ergeben sich für c. folgende Spezialbedeutungen: 1. Die Bürgerschätzung in republikanischer Zeit. Nach röm. Geschichtstradition (Liv. 1,42,5) üben zunächst die Könige, später die Konsuln die Bürgerschätzung aus, um Heeres-, andere Dienstleistungen und Steuerverpflichtungen festzulegen. Seit dem J. 443 v.Chr. (Liv. 4,8,2) sind zwei Censoren für eine Amtsperiode von fünf Jahren ( lustrum ) dafür zuständig. Sie haben die Grundsätze ihrer Amtsführung in einem Edikt beka…

Eminentissimus

(153 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rang am röm. Kaiserhof; urspr. für Beamte aus dem Ritterstand verwendet. Mit der wachsenden Machtstellung ritterlicher Beamter als Stellvertreter oder unmittelbare Untergebene des Kaisers ( praefectus praetorio ), glichen sich ihre Stellung und Anredeformen den senatorischen summae potestates (Dig. 1,11,1) und deren Bezeichnung an (vgl. Cod. Theod. 12,12,3). In der höfischen Titulatur ( ordo dignitatum) der Spätant. meint der Titel e. dann dasselbe wie excellentissimus, magnificentissimus, gloriosissimus, sublimissimus oder illustrissimus (auch in…

Collega

(538 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. meint allg. denjenigen, der gemeinsam mit anderen etwas regelt (von con- und leg), also z.B. auch das Mitglied eines Vereins oder einer Körperschaft (Dig. 27,1,42; 46,3,101 pr., 50,16,85). Im polit. Bereich ist c. vor allem der Amtsgenosse in Gericht, Verwaltung und Herrschaft (Dig. 50,16,173 pr.: collegarum appellatione hi continentur, qui sunt eiusdem potestatis). Die c. der republikanischen Ämter Consulat, Praetur, Censur, Aedilität, Quaestur und Volkstribunat sind zu selbständigen Entscheidungen, zugleich aber auch zur Abstimm…

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Numerarius

(250 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (Pl. numerarii) meint in allg. Bed. “Rechenmeister” (Aug. de libero arbitrio 2,121; von numerare, “zählen, berechnen, auszahlen”), in der späteren Kaiserzeit speziell den “Rechnungsbeamten” in allen zivilen und mil. (vgl. die Notitia dignitatum ) sowie bei den städt. Behörden der civitates; das …

Lectio senatus

(298 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Auswahl für den Senat”). Die Aufnahme in den röm. Senat setzt seit alters voraus, daß der Anwärter sich in einem hohen Staatsamt polit. verdient gemacht hat (Cic. Verr. 2,49; Sall. Iug. 4,4; Liv. 23,23), keine straf- oder standesrechtl. Einwände vorliegen und - später - er …

Consulartribun(i)

(288 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] genauer lat. tribuni militum consulari potestate, werden erstmalig wohl im Jahre 443 v.Chr. (Liv. 4,7,1f.) - bald nach der zweijährigen Regierung der XII viri legibus scribundus (in den J. 450/449) - erstmals von den Centuriatscomitien gewählt, um die consularische Amtsgewalt auf mehr als zwei Kollegen zu verteilen. Li…

Comitia

(1,352 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die in der röm. Verfassungsgesch. hervortretenden unterschiedlichen Typen der Volksversammlung unterliegen trotz des röm. Traditionalismus im Laufe der Zeit einerseits einer starken entwicklungsgeschichtlichen Veränderung und sind andererseits in ihrem jeweiligen funktionellen Zusammenspiel zu beobachten. Es gibt folgende Typen: die c. curiata, die c. centuriata, das concilium plebis, die c. tributa und die contiones. Wegen der grundsätzlichen methodischen und tatsächlichen Einwände gegen die relativ späten hist…

Coercitio

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen ( interdict…

Apparitores

(214 words)

Actarius

(169 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( actuarius.) A. kann sich sowohl auf acta , als auch auf actus (schnelle Bewegung, Transport) beziehen und deshalb Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen bezeichnen: 1. Im privaten Bereich meint a. (= actuarius) den “Schnell(auf)schreiber”, etwa von Gerichtsreden oder Vorträgen (Suet. Iul. 55; Sen. epist. 4,4,9; Tac. ann. 5,4) u…

Consistorium

(238 words)

Consul(es)

(696 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. ist etym. ungeklärt (Herkunft möglich von con- und sal- = “eilig zusammenkommen” oder von con- und sell-/ sedl- = “zusammen”- bzw. “bei-sitzen”). Die in späterer republikanischer Zeit gefestigte Geschichtstradition (Liv. 1,60,3-4), seit der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus im J. 510 v.Chr. habe es zwei c.-Kollegen an Roms Spitze gegeben, ist angesichts einiger gegenläufiger Indizien in derselben Geschichtsüberlieferung nicht sicher. Möglicherweise waren anfänglich einem einzigen auf Zeit gewählten praetor maximus (Fest. 2…

Decemviri

(448 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(“Zehn-Männer-(Gremium)”) treten in folgenden histor. überlieferten Formen auf: [English version] [1] D. legibus scribundis (451 und 450 v.Chr. gewählte Ausschüsse) D. legibus scribundis sind nach der Überlieferung die 451 und 450 v.Chr. gewählten Ausschüsse zur Aufzeichnung des gesamten in Rom gültigen Gewohnheits- und Gesetzesrechts (Tabulae Duodecim), gegen die eine

Magister a memoria

(226 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Lat. memoria (griech. mnḗmē) nimmt im Sinne von “dauerhaftes Zeugnis” Bezug auf die amtliche Ausfertigung von Urkunden (vgl. Aristot. pol. 1321b 39: mnḗmones). Seit Augustus ist für die vielfältigen Amtstätigkeiten des Kaisers an seinem Hofe ein Amtsbereich a memoria anzunehmen. Dessen Leiter ist aber erst seit dem 2. Jh. …

Commendatio

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (1) Die Empfehlung einer Person oder Sache (Dig. 4,3,37), (2) die Übergabe einer Sache zur Aufbewahrung (Dig. 50,16,136) und (3) die Führung des Beweises für eine Behauptung (Cod. Iust. 6,22,2). (4) Im Rahmen einer honorarischen, d.h. prinzipiell beiderseitig nicht klagweise durchsetzbaren Absprache ist c. ein Akt, mit dem ein Klient einem Patron seine Angelegenheiten zur Vertretung oder Erledig…

Intercessio

(376 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] I. Staatsrechtlich Im röm.-republikanischen Staatsrecht bedeutet i. (von intercedere = dazwischentreten) das Veto gegen magistratische Dekrete ( decretum ), gegen Senatskonsulte ( senatus consultum ) und gegen Rogationen aller Art an die verschiedenen Volksversammlungsarten. Dekrete werden dadurch unwirksam, soweit nicht gesetzlich eine i. ausgeschlossen ist, wie z.B. gegen magistratische Gerichtsdekrete während eines laufenden Gerichtsverfahrens. Senatsbeschlüsse werden zur reinen Empfehlung ( auctoritas ) und Rogati…

Nobilissimus

(149 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort nobilis (pl. nobiles ), kennzeichnet in der Republik und noch in der Kaiserzeit der ersten beiden Jh. n.Chr. speziell wohl die Angehörigen einer senatorischen Familie, in der es mehrere Consuln gab. Seit dem 3. Jh.n.Chr. dient es in dem sich ausprägenden Hoftitelwesen (Hoftitel C.) zur Bezeichnung bes. hochstehender Angehöriger sowohl des Senatorenstandes als auch des Hofstaates (Dig. 1,2,2,43: Angehörige des Senats; Cod. Iust. 6,23,19: Angehörige des sacrum consistorium). Davon abgehoben wird - verm. seit Constantinus [1] I. - der Superlativ n. (bzw…

Dictator

(380 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von dictare, “diktieren”, “zum Schreiben geben”, “anordnen”; andere Etym. bei Cic. rep. 1,63: quia dicitur). Inhaber einer notstandsbedingten, außerordentlichen, umfassenden, aber zeitlich begrenzten Amtsgewalt in der röm. Republik. Ein Imperiumsträger, also ein Consul und notfalls auch ein Praetor, kann aus eigener Kompetenz einen D. ernennen ( dictatorem dicere), und zwar formell ohne Interzessionsmöglichkeit eines Kollegen, aber in der Regel nach Absprache mit dem Senat und anderen Amtsträgern. Der D. wird damit zum Inhab…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) …

Ducenarius

(209 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( duceni = “je zweihundert”) zeigt allg. einen Bezug zur Zahl 200 an, so z.B. beim Gewicht ( duceni pondo = zwei centenarii /Doppel-“Zentner”). Im polit. Bereich bezeichnet d. seit der Gerichtsreform Sullas (82 v.Chr.) die 200 dem Ritterstand angehörigen Richter in den Abteilungen ( decuriae

Dekretalen

(342 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Ein Schriftstück, das ein decretum enthält, heißt im späteren Latein decretale (Sidon. epist. 7,9,6). Decretum (von decernere “entscheiden”) wird sowohl für Einzelfallenscheidungen als auch für generelle Regelungen gebraucht. Im Einzelfall ist es das gerichtliche Urteil oder der Bescheid eines Magistrats oder sonstiger Gerichtsinstanzen und Behörden (auch Kollegialentscheide), wodurch nach Prüfung des Sachverhalts ( causae cognitio) eine rechtliche Entscheidung getroffen wird (Dig. 37,1,3,8), im Unterschied zum rescriptum , d…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…

Diptychon

(230 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…

Admissio

(124 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zeremonielle Zulassung zu einer Audienz beim Kaiser. Die zuständige Behörde ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. 15,5,18) unterstand in der späten Kaiserzeit dem magister a. im Bereich des magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. dign. or. 11,17). Je nach der teils freizügigen (Plin. paneg. 47,3), meist aber strikt förmlichen (SHA Alex. 20) Praxis der Kaiser, wurden die Besucher nach unterschiedlicher Nähe zum Kaiser in Klassen zur salutatio eingeteilt. Den kaiserlichen amici ( amicitia ) standen andere Formen des Zugangs ( aditus)…

Album

(264 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] s. Schreibmaterial s. Schreibmaterial Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Bekanntmachungstafel A. wird eine weiße ( albus) Tafel genannt, auf der amtliche Mitteilungen verschiedener röm. Behörden und auch gerichtliche Entscheidungen ( in albo propositio: Dig. 2,1,7) veröffentlicht werden können. Bes. Bed. hat ferner das a. praetoris, das die vom Praetor als Gerichtsbehörde zugelassenen Klage- und sonstigen Antragstypen und die Formeln für das Verfahrensprogramm unter jeweils roten Überschriften ( rubricae) enthält. Die Beschädig…

Domäne

(412 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort D. (von lat. [ res] dominica, über spätlat. domenica, altfrz. “domenie” lautgewandelt zu altfrz. “domaine”) kennzeichnet in MA und Neuzeit, etwas enger als das spätlat. Ursprungswort, den “lehnsrechtlichen” oder “allodialen Grundbesitz” eines “Herrschafts-Inhabers” (“Adligen”), wobei der Grundbesitz als ganzer oder ein einzelnes Landgut gemeint sein kann. In der röm. Rechtssprache deckt sich res dominica ungefähr mit dominium (Dig. 50,16,195,2; 1,5,20), wobei das Eigentum an Grundstücken oder anderen Sachen, aber auch ein Vermö…

Centuria

(838 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Bedeutet im allg. eine mit der Zahl 100 gemessene oder durch sie geteilte Einheit und kann sich deshalb z.B. auf Landflächen ebenso beziehen wie auf Menschen. Dabei kann der Bezug zur Zahl C verloren gehen und das Wort nur noch eine rechnerisch genau abgemessene oder geteilte Einheit meinen. [English version] A. Politisch In der Verfassung der röm. Republik bezeichnet c. speziell den Wahlkörper der comitia centuriata . In dieser Bed. leitet sich der Begriff wohl her von dem Aufgebot in Höhe von 100 Fußsoldaten, das in der röm. Königszeit …

Destinatio

(167 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von rekonstr. de-stanare, “feststellen”) bedeutet allg. eine Zweckbestimmung oder eine Entscheidung, juristisch auch eine rechtsverbindliche einseitige Willenserklärung (Cod. Iust. 6,30,6; Dig. 50,17,76). Im polit. Leben meint d. die Abordnung eines Untergebenen oder die Einweisung eines dafür Vorgesehenen in eine Amtsstellung durch den dazu Befugten. Die kaiserliche Empfehlung eines candidatus an den Senat heißt ebenso d. wie die direkte Einsetzung des Amtsträgers durch den Kaiser (Dig. 4,4,18,4; Cod. Iust. 11,74,2; 12,12,2). In d…

Corrector

(240 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. (von corrigere, “verbessern”) bezeichnet allg. den Kritiker, der Tadel oder Strafe verhängt, oder den Reorganisator, so z.B. Pädagogen, Aufseher, Militär oder Politiker mit derartigen Aufgaben (Plin. paneg. 1,6,2; Sen. dial. 4,10,7; Amm. 31,4,9). Seit der Zeit Traians wird mit c. ein senatorischer Legat des Kaisers bezeichnet, der mit einer Sondermission z.B. ad ordinandum statum liberarum civitatum (Plin. epist. 8,24) in eine Prov. gesandt wird. Daraus geht eine bereits im 3. Jh.n.Chr. ausgeprägte Form eines ordentlichen Pr…

Adlectio

(253 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aufnahme in eine definierte gesellschaftliche Gruppe (Körperschaft, Stand, Steuerklasse, Klerus), aber auch in den Freundeskreis, eine Bürgerschaft oder ein Volk (Varro ling. 66; Sen. epist. 74,25 Haase; CIL XIII 1688; II 3423). In der polit. Sphäre bedeutet a. seit der Republik vor allem die seltene und ehrenvolle Aufnahme bisher amtsloser oder nicht ausreichend qualifizierter Personen in den Kreis gewesener Magistrate ( a. inter consulares, praetorios, quaestorios, aedilicios, tribunicios; CIL XIV 3611; IX 5533; II 4114; Plin. epist. 1,14,5; S…

Concilium

(561 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. (von con-calare) ist eine einberufene Versammlung (Fest. p. 38); auch übertragen gebraucht (Cic. Tusc. 1,72; Lucr. 3,805). 1. Im polit. Sprachgebrauch bezeichnet c. unterscheidend von den verfassungsmäßigen contiones und comitia oft eine Volksversammlung ohne Rechtswirkung ( is qui non universum populum, sed partem aliquam adesse iubet, non comitia, sed concilium edicere iubet, Gell. 15,27,4; Liv. 9,45,8). Es wird aber auch im Sinne von contio oder comitia gebraucht und dann öfters in Verbindung sowohl mit populi als auch mit plebis (Cic. Sest. 65; Lex I…
▲   Back to top   ▲