Search

Your search for 'dc_creator:( "A. Ihlenfeldt" ) OR dc_contributor:( "A. Ihlenfeldt" )' returned 132 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Impact

(22 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Grotesk-Schrift der Lettergietjerij Amsterdam, entworfen von Geoffrey Lee 1965. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Serifenbetonte Linear-Antiqua

(58 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
in der Schriftklassifikation DIN 16518 aus dem Jahr 1964 die Schriftgruppe V. Sie umfaßt Schriften mit optisch gleichen Strichstärken, die bes. ausgeprägte Serifen (Serif), meist in der Stärke der Grundstriche, besitzen. Serifenbetonte Linear-Antiqua. Die Schrift ½Memphis normal╗ aus der Linotype Collection. Eschborn 1988. A. Ihlenfeldt Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 4. Aufl. München 1977, S. 538

Viertelsatz

(20 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Als Wortzwischenraum wurde beim Bleisatz nur ein Viertelgeviert benutzt, wenn ein bes. geschlossenes Zeilenbild gewünscht wurde. A. Ihlenfeldt

Konsultationsgrößen

(28 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
alte Bezeichnung für Schriftgrößen von etwa 6 bis 9 Punkt (zur Konsultation herangezogene Daten in einem Text, z. B. Fußnoten) unter der normalen Textschrift. A. Ihlenfeldt

Plantin

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
von F. H. Pierpont 1913 für die Monotype entworfene Antiqua-Schrift. Sie ist heute auch im. Fotosatz erhältlich. Plantin. Schriftenfamilie. 1913. A. Ihlenfeldt

Peter-Jessen-Schrift

(30 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
von Rudolf Koch geschaffene und von der Schriftgießerei Klingspor auf den Markt gebrachte Bibel-Gotisch. (Abb. Bd. IV, S. 86.) A. Ihlenfeldt Bibliography Kapr, A.: Schriftkunst. Dresden 1971, S. 211.

Italic

(10 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
engl.-amer. Bezeichnung für echte kursive Schriftschnitte. A. Ihlenfeldt

Großmütterchen

(40 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine dt. (Sütterlin) Schreibschrift, die 1917 von der SchriftgießereiJ. G. Scheiter & Giesecke, Leipzig, herausgebracht wurde. Der allgemeine Gebrauch dieser Grundschrift in den dt. Grundschulen wurde Anfang der 1940er Jahre zugunsten der lat. Ausgangsschrift aufgegeben. Großmütterchen. A. Ihlenfeldt

Present

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von F. K. Dallwey 1974 für die Stempel AG für den Bleisatz geschnittene Schreibschrift. Present. 1974 A. Ihlenfeldt

Schriftproben

(87 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
sind Drucksachen in Form von Einzelbl., Heften, Büchern und Mappen, in denen Schriftfamilien mit den angebotenen Schriftschnitten gezeigt werden. Bis zum Fotosatz waren große Schriftposter und Prospekte mit Anwendungsbeispielen die beliebteste Form. S. werden für den digitalen Satz heute nur noch von wenigen Schriftherstellern und -lieferanten ausgegeben. Die älteste erhaltene S. gab 1486 Erhard Ratdolt bei seiner Übersiedelung von Venedig nach Augsburg heraus. Schriftproben. Rotunda, Renaissance-Antiqua und Griechisch. Augsburg, Erhard Ratdolt 1486. A. Ihlenfeldt Bib…

Kapitälchen

(107 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
sind Großbuchstaben (Versahen) im Druck in optischer Höhe der Mittellängen einer Schrift. Im Fotosatz unterscheidet man zwischen echten und falschen Kapitälchen. Echte K. werden vom Schriftdesigner extra gezeichnet, sie sind breiter in der Form und besitzen die gleiche Strichstärke wie die Normalzeichen; falsche K. dagegen werden durch Verkleinern der Versalien er- zeugt, sind in sich schmaler als die echten K. und zeigen dadurch eine schwächere Strichstärke. Aller Kunst muß das Handwerk vorausgehen Kapital. Umstechen des Kapitals. Zeichnung: H. Nitz Kapitälchen. Die Propo…

Polo

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(GST Polo) von Georg Salden 1981 /1982 für den GST (Georg–Salden–Kreis) und den Fotosatz entworfene serifenlose Linear–Antiqua in verschiedenen Schnitten. A. Ihlenfeldt

Schriftstärke

(37 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
heute unter dem Begriff Strichstärke gebräuchlich, bezeichnet die Breite der Zeichenkonturen. S. ist die Bezeichnung von Schriftschnitten wie leicht, normal, halbfett, fett usw. A. Ihlenfeldt Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 525.

Impuls

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Schreibschrift der Schriftgießerei Johannes Wagner. Entworfen von Paul Zimmermann 1954. Heute im Fotosatz bei der H. Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Handshriftliche Antiqua

(57 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Zur Gruppe der «handschriftlichen» A. werden alle Antiqua-Schnitte für Druckschriften gezählt, bei denen der Schriftentwerfer in persönlicher Handschrift die klassischen Merkmale abgewandelt hat. Sie sind bewegter als die Grundformen, ohne aber zu den Schreibschriften zu zählen. Handschriftliche Antiqua. Die ITC Zapf Chancery von Hermann Zapf. New York, International Typeface Corporation 1979 ff. A. Ihlenfeldt

Serif

(69 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
arab. = Füßchen, ist die Bezeichnung für die mehr oder weniger stark ausgeprägten oberen und unteren Begrenzungen der Grundstriche bei den nach DIN 16518 (Klassifikation von Schrift) in den Gruppen 1–5 definierten Drucktypen. Die Serifen werden auf die babylonische Keilschrift zurückgeführt. Sans Serif A. Ihlenfeldt Bibliography Catich, E. M.: The Origin of the Serif. Davenport 1968 Col-lin, P. H.: Dictionary of Printing and Publishing. Teddington 1989, S. 214–215

Typenkatalog

(11 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Schriftmusterbücher. A. Ihlenfeldt

Kennerley Old Style

(23 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift von Frederic W. Goudy, 1911 bei der H. Berthold AG herausgekommen. In den Fotosatz übernommen. A. Ihlenfeldt

PDL

(37 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(Page Description Language), engl. Fachausdruck für «Seitenbeschreibungssprache». Es handelt sich um (Soft-ware) Programme, welche die Ausgabe unterschiedlicher Satzelemente in einheitlichem Datenformat erlauben. A. Ihlenfeldt Bibliography Walk, H.: Lexikon Electronic Publishing. Itzehoe 1996, S. 319 bis 320.

Schrägschrift

(78 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
bezeichnet die Schriftschnitte, die um einen vom Schriftkünstler individuell bestimmten Winkel nach rechts geneigt sind. Die «echten» Kursivschriften (Kursive), so der Fachbegriff, zeigen dieser Neigung entsprechend eigene Formen. Das technische «Schrägstellen» ist heute auch durch eine Funktion in Satzprogrammen möglich. Hier werden die normalen Schriftschnitte nur nach rechts oder links geneigt. Dabei werden die Zeichen je nach Neigungswinkel mehr oder weniger verformt. A. Ihlenfeldt Bibliography Kursivschrift. In: Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. L…
▲   Back to top   ▲