Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Illustris vir

(401 words)

Antiquo

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Adverb a. bezeichnet entweder Vergangenes im Sinne von “vormals” oder längst Bestehendes im Sinne von “schon immer” (Hor. epist. 2,1,60; Tac. Germ. 5; ann. 14,20; Plin. paneg. 42,8). In der Rechtssprache kennzeichnet es demnach sowohl durch neuere Regelungen obsolet gewordenes Gesetzes- oder Juristenrecht, als auch bewährte, dabei auch interpretierend weitergebildete, rechtliche Traditionen. In den spätant. Codices weist

Cubicularius

(255 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cubiculum, wörtl. “Schlafgemach”, auch “privater Lebensbereich”, vgl. Varro ling. 8,54) konnte ein Haussklave, ein persönlicher Bediensteter, aber auch der für den Zugang zu einer persona publica Verantwortliche heißen (Dig. 50,16,203). C. in diesen Bed. hatten schon Amtspersonen der Republik (Cic. Verr. 2,3,8) und die Kaiser von Anfang an als Bedienstete und Vertrauenspersonen in ihrem persönlichen Bereich (Suet. Iul. 4,1; Suet. Dom. 17,2). In den höheren Rängen des Dienstes beim Kaiser fanden sich in de…

Immunitas

(295 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Freistellung von öffentlichen Dienst-, Leistungs- und Duldungspflichten einzelner Rechtspersonen, lat. i. (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari

Capite censi

(123 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Wörtlich übersetzt “die nach ihren Köpfen Geschätzten”, meint aber “die nur nach Köpfen Geschätzten”, also die von der Steuer Befreiten, weil sie unterhalb des Minimalcensus liegen. Die alternative Bezeichnung für sie ist

Patrimonium

(547 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von p. (etym. rekonstruiert aus patris munia, “Angelegenheiten des pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…

Arcarius

(168 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Subalternbeamter (officialis) bei der Verwaltung einer arca , d. h. ein…

Adoratio

(127 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] im Wortsinne “Anbetung”, meint eine bes. respektvolle Anrede, nicht nur das Gebet zu den Göttern (Fest. 162,19). 1. Am röm. Kaiserhof ist a. die von Diokletian nach achäm. und hell. Vorbild im Hofzeremoniell eingeführte fußfällige Begrüßung des Kaisers (προσκύνησις, proskýnēsis: Eutr. 9,26). 2. Pejorativ wird a. als bes. Form höfischer oder auch anderer Schmeichelei ( adulatio) verstanden. 3. Seit Beginn der Kaiserzeit steht a. auch für die Verehrung des genius Augusti und der divi Augusti, die zusammen mit der Dea Roma im Mittelpunkt des röm. Staatsku…

Maiestas

(863 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Definition Als Subst. zum Adj. maius (“zunehmend”, “größer”) bezeichnet m. allg. eine außergewöhnliche, fraglos überlegene und zu respektierende Macht und Würde, speziell 1. die Heiligkeit der Götter oder Gottes (Cic. div. 1,82; christl.: Cod. Iust. 1,1,1, pr.), 2. die patria potestas des pater familias gegenüber den ihm untergeordneten Verwandten und Skla…

Adventus

(196 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] “Ankunft” (einer Person), “Eintritt” (eines Ereignisses oder Falles) und speziell die polit. wichtige oder zeremonial hervorgehobene Ankunft etwa eines siegreichen Feldherrn, eines Amtsträgers oder Staatsgastes und insbes. des Kaisers in …

Centesima

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet in bes. Bedeutung u.a. einen Zins in Höhe eines Hundertstels von der Darlehenssumme im Monat, d.h. nach der caesarischen Kalenderreform von 12 % im Jahr. Gegen Ende der Republik ist dies der gesetzlich bestimmte Höchstsatz, der überall eintritt, wo Zinsverspflichtungen begründet sind, es sei denn ein niedrigerer Zins ist vereinbart (von 1 % = uncia bis 11 % = deunx jeweils der c.;…

Censuales

(222 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Steuerveranlagung ( census ) der Bürger wird im republikanischen Rom unter der polit. Verantwortlichkeit der censores , soweit im Amte, von freien Subalternbeamten ( scribae) und unfreien Staatsbediensteten ( servi publici a censu oder censuales) durchgeführt. Die Dienstaufsicht bei der Führung der Steuerlisten ( libri censuales) führt aber ein wohl schon früh magister census genannter Verwaltungschef. In der Verwaltung der Prov. und in den Städten mit eigener Verfassung gibt es ebenfalls census-Bedienstete, die gelegentlich als c. bezeichnet werden. Di…

Interrex

(383 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (wörtl. “Zwischenkönig”). Der röm. Beamte, der bei Ausfall eines höchsten Amtsträgers die Wahl eines suffectus vorzunehmen hat. Das Wort und der nicht kollegiale Amtscharakter weisen auf eine Herkunft aus der Königszeit hin (Liv. 1,17,12; Cic. rep. 2,12,23; Plut. Numa 2). In der Republik tritt der

Creatio

(609 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von creare: “schaffen”, “erzeugen”) hat die Bed. “Ernennung”, “Berufung” bei Funktionen im privaten ( tutor: Dig. 26,7,39,6) und Ämtern im öffentlichen Bereich ( magistratus : Dig. 48,14,1 pr.); syn., aber nicht deckungsgleich mit nominatio und vocatio verwendet, verbindet es sich gegebenenfalls mit lectio, electio (Cic. Verr. 2,2,49; Tac. Agr. 9; Dig. 1,11,1, pr.) oder cooptatio (Liv. 2,33,2; 3,64,10). Im Begriff ist ein Akt der Einsetzung vorausgesetzt, der die Legitimation mitbegründet. Das Prinzip der c. gilt für alle polit. (administrativ, iuris…

Abrogatio

(275 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Im öffentlichen Recht bedeutet a. die Aufhebung eines Rechts oder Gesetzes. 1a: Die gänzliche Aufhebung eines durch rogatio von der Volksversammlung beschlossenen Gesetzes ( lex ) durch die Volksversammlung (Ulp., prooem. 3: abrogatur legi, cum prorsus tollitur). 1b: In erweiterter Bed. auch das durch ständige Nichtbeachtung Obsoletw…

Kanzlei

(248 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Dt. “Kanzlei” (von lat. cancelli über ahd. canceli, cancli) meint abstrakt einen Funktionsbereich, in dem Urkunden für den Rechtsverkeh…

Ovatio

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von lat. ovare, entspricht griech. euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht die Voraussetzungen der “großen” Siegesfeier, des Triumphs, voll erfüllten (Cic. Phil. 14,12:

Dediticii

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Angehörige eines im Krieg von Rom besiegten Gemeinwesens, das sich bedingungslos in die Verfügungsgewalt des röm. Volkes ergeben ( deditio ) und durch Verfügung Roms gegebenenfalls seine staatliche Existenz verloren hat. D. sind also alle Provinzialbewohner (

Discessio

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein “Auseinandergehen”, bei Versammlungen auch “Beendigung” (Gell. 1,4,8; Ter. Andr. 5,68; Cic. Sest. 77). Juristisch ist d. der Verlust eines Rechts oder der Rücktritt von einem Geschäft (Dig. 18,2,17,18; Dig. 6,1,35 pr.).…

Diploma

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (plur. diplomata; von griech. διπλόω = verdoppeln, falten; lat. duplico) ist im allg. ein in doppelter Ausfertigung hergestellter oder gefalteter oder zweiteiliger Gegenstand, im bes. aber ein zum Zweck der Textsicherung gefaltetes und verschlossenes Schriftstück auf Pergament, Papyrus oder auch in Form eines Diptychons. Als d., das somit soviel wie Urkunde bedeutet, werden wichtige private und öffentliche Akte verfaßt: private Briefe (Cic. Att. 10,17,4) und Rechtsgeschäfte (Testamente, bezeugte Verträge, Erklärungen, Absch…

Curialis, Curiales

(151 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Gemeinderat C. (von curia) bezeichnet sowohl einzelne Mitglieder des Gemeinderats als auch den Rat in seiner Gesamtheit als Institution ( decuriones; Dig. 29,2,25,1; 37,1,3,4; 50,16,239,5). Curia; Decuriones Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Angehörige des städtischen Curialen-Standes C. heißen die Angehörigen des städtischen Curialen-Standes, d.h. die Mitglieder von Familien, die aufgrund ihrer Abstammung ( curiali obstricti sanguine; Cod. Iust. 10,32,43), oder der Amtstätigkeit ihres Familienoberhaupts als c. (Cod. Iust. 1…

Curator rei publicae

(172 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das seit der Wende vom 1. zum 2.Jh. n.Chr. erstmals bezeugte Amt des c.r.p. gehört zu den kaiserlichen Diensten, die von Rittern wahrgenommen werden, und entspricht ungefähr dem aus hell. Zeit bekannten Amt eines λογιστής ( logistḗs; Cod. Iust. 1,54,3; Dig. 1,22,6). Sofern vom Kaiser eingesetzt (Dig. 50,8,12), nimmt der c.r.p. - wenn nötig - in den formell autonomen peregrinen civitates oder röm.-rechtlich verfaßten municipia und coloniae die Aufgaben eines staatlichen Procurators (Dig. 1,19, tit . de officio procuratoris Caesaris vel rationalis) wahr, falls …

Decemprimi

(203 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
Der Begriff bezeichnet die “zehn Ersten” einer Reihe (griech. δεκάπρωτοι, dekáprōtoi). [English version] [1] Die 10 ersten decuriones in einer städtischen curia D. heißen die dem Range nach zehn ersten decuriones in der curia einer nach röm. oder peregrinem Recht verfaßten Stadt. Sie erfüllen verschiedenartige Aufgaben; insbes. treten sie bei Gesandtschaften hervor (Liv. 29,15,5; Cic. Verr. 2,2,162). In der röm. Kaiserzeit wächst den D. auch allmählich die Rechtspflicht zu, bes. auf die städtische Finanzverwaltung zu achten und…

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius ), Wirtschaftern (z.B. actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertigen oder Nachschreiben von Urkunden administrativer oder gerichtlicher Art (Cod. Iust. 10,12,2 - exceptores et ceteri officiales: Cod. Iust. 12, …

Commentariis, a

(294 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen ( acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen ( memoria, commentarii , diplomata , codicilli , mandata , hypomnemata ), Rechtssammlungen oder Verzeichnissen ( tabulae, regesta, notitiae) ein (Varro ling. 6,88 - Consuln; Cic. Verr. 1,1,71; Brut. 55 - Provinzialstatthalter; Cic. dom. 117 - pontifices). Die Amtsbezeichnungen für die Subaltern-Bedi…

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon f…

Epistulis, ab

(415 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern ( officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publikum (lat. preces, griech. ἐντεύξεις/ enteúxeis) oder auf Berichte, Initiativen und …

Lictor

(439 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die lictores (von ligare = binden; griech. rabdúchos, rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern ( apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv. 1,8.; Lucr. 3,996; 5,1234), deren Amtsgewalt sie mit dem Tragen der fasces (Rutenbündel mit Richtbeil) symbolisieren. Sie können für die Amtsdauer der Magistrate bestellt sein oder auf Dauer. Ihre Zahl richtet sich nach dem Rang des Beamten (Consul 12, Praetor 6, in der Kaiserzeit mehr). Die l. sind Freie oder Freigelassene; Sklaven kommen für ihre Aufgabe nicht in Frage (L…

Censores

(613 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Mit einer lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre ( lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…

Contio

(303 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C., von “ co-ventio” (allg. Bed.: öffentliche Versammlung) meint in einem speziellen Sinne eine nicht beschließende, sondern nur zu Informations- und Erörterungszwecken von einem Magistrat einberufene Versammlung röm. Bürger. Sie geht einer späteren, nur der Abstimmung, einer Wahl oder einem förmlichen comitialen Gerichtsverfahren dienenden Volksversammlung voraus. Das Verfahren ist formlos, richtet sich aber an dem späteren Beschlußverfahren aus. Einem comitialen Gerichtsverfahren müssen sogar jeweils drei c. vorausgehen. Von einem freien Red…

Abdicatio

(289 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Absage”) bedeutet im allg. Sinne die Aufgabe einer Verpflichtung, Gewohnheit oder Überzeugung, aber auch die formal akzentuierte Absage, wie Aufkündigung der Freundschaft, Aufgabe eines Lasters oder die christl. Absage an die heidnischen Götter (Cic. orat. 2,102; Leo der Gr. Serm. 72,5). Spezielle Bed. erhält a. in der Rechtssprache: 1. Im Staatsrecht: Vorzeitige Niederlegung eines Amtes (auch renuntiatio); sie kann aus polit. Gründen insbes. bei Diktatoren und Konsuln freiwillig erfolgen (typ. Anlässe Krankheit: Cass. Dio 49,43,7 u…

Incensus

(148 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“nicht geschätzt”) ist derjenige, der in Rom seine Vermögensschätzung durch den Censor verabsäumt ( census : Dig. 1,2,2,17) und deshalb wegen Nichtfeststellung seiner Wählerklassenzugehörigkeit und seiner Kriegsdienstverpflichtung evtl. nicht zu seinen wesentlichen Bürgerpflichten herangezogen werden kann. Der i. wird nach einem legendären Gesetz des Servius Tullius (Liv. 1,44,1) mit dem Tode bestraft. In republikanischer Zeit kann die Konsequenz einer unterlassenen Steuererklärung Vermögenseinzug und Verkauf in di…

Cancellarius

(183 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cancelli, “Schranke, Gitter”) meint allg. den Subalternbeamten bei Verwaltung und Gericht, der dem Publikum gegenübertritt, etwa bei der Einlaßkontrolle, erhält aber im Laufe der Kaiserzeit den speziellen Sinn ‘leitender Beamter eines Verwaltungsstabes’ (Lyd. mag. 3,37). In der Spätant. kann ein c. einem Kammerherrn für Audienzen gleichstehen (Not. dign. occ. 9,15) und sogar senatorischem Rang besitzen (Cassiod. var. 11,6; 10). Die c. beim praef. praet. Africae erhalten als den consiliarii nächststehende leitende Unterbeamte ein Gehalt von si…

Absentia

(391 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Abwesenheit von Personen oder Fehlen eines Tatbestandes mit erheblichen öffentlichen oder privatrechtlichen Folgen: 1. Abwesenheit eines civis Romanus zum census -Termin, bei dem persönliche Anwesenheit nötig ist (Vell. 2,7,7; Ausnahmen: Gell. 5,19,16). Unentschuldigte a. kann nachteilige Vermögensschätzung und Klassenzuordnung (Cic. Att. 1,18,8), aber auch Sanktionen bis zum Vermögensverkauf bringen (Zon. 7,19). 2: Die a. eines Kandidaten für ein öffentliches Amt sowohl bei der Anmeldung als Kandidat als auch während der Kandidatu…

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlichen Diensten zur Übermittlung von Urkunden die Staatspost verwenden und die Grenzen zum Ausland überschreiten darf ( evectio - Cod. Iust. 12,50). Mit derartiger Tätigkeit verbindet sich in allen ant. Epochen des völkerrechtlichen Verkehrs ein innerstaatliches System von Regeln über Absendung un…

Acta

(790 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet das Ergebnis von agere (etwas bewirken, betreiben). In der Rechtssprache meint agere das auf die Entstehung oder Veränderung von Rechten gerichtete Handeln (Dig. 50,16,19) durch Private, vor allem aber durch Organe des öffentlichen Rechts wie Magistrate, Gerichte und generell Inhaber “hoheitlicher Gewalt” (Dig. 4,6,35,8). Agere kann rein mündlich erfolgen, wird aber im Interesse der Durchsetzung, Nachprüfung oder Beweisbarkeit auch schriftlich dokumentiert. I. A. in rechtlicher Bed. meint die auf verschiedene Weise dokumentierte…

Ambitus

(403 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet das (kreisende) Herumgehen, die Krümmung, Ausdehnung, den Umriß, übertragen auch eine weitschweifige Rede oder eitles Verhalten, seit dem XII-Tafel-Gesetz (tab. VII, 1) auch den Bauabstand (Varro ling. 5,22; Dig. 47,12,15; Cod. Iust. 8,10,12,2). 1. Im Bereich des Polit. ist a. das “Herumgehen und Bittstellen” (Fest. 12: circumeundo supplicandoque) zum Zwecke der Wahlwerbung, meist in negativer Bed., wie die spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugte Gesetzgebung gegen unerlaubte Methoden des a. zeigt: Sie entsteht zunächst im Zusammenhang…

Magister equitum

(325 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Amt des m.e. (“Reiterführeramt”) war ein dem Dictator zugeordnetes, niemals selbständiges Amt. Es enthält wie die urspr. Bezeichnung des Dictators als magister populi (Cic. rep. 1,40,63; Varro ling. 5,82) das Wort magister (Wz. mag- = “Vorsteher, Anführer”) und den Hinweis auf die urspr. Funktion als Führer der Reiterei ( equites ). Der m.e. wurde vom Dictator als untergeordneter Stellvertreter (Liv. 8,32,1-8) für die Zeit der Dictatur ernannt. Ernennung durch einen Consul (Cass. Dio 42,21) oder Wahl durch eine Volksversammlung…

Nota censoria

(330 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die n.c. war eine “Notiz” der röm. censores , die das ehrenwidrige Verhalten eines Bürgers öffentlich feststellte. Zu den spätestens seit dem 4. Jh. v.Chr. belegten Amtsverrichtungen der censores ( lex Aemilia des J. 366 v.Chr.: Liv. 9,34,24; s. aber auch Val. Max. 2,9,1; Plut. Camillus 2,2; Cic. off. 3,31,111) gehörte die Beurteilung der Bürger im Hinblick auf ihr “ehrenhaftes Verhalten” ( honor). Entsprach der Gemusterte nach Überzeugung des censor nicht den Ehrenanforderungen, die sich etwa aus Amtsführung, mil. Disziplin, Zugehörigkeit zu den…

Census

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aus der allg. Bedeutung von censere (etym. von centrum) ergeben sich für c. folgende Spezialbedeutungen: 1. Die Bürgerschätzung in republikanischer Zeit. Nach röm. Geschichtstradition (Liv. 1,42,5) üben zunächst die Könige, später die Konsuln die Bürgerschätzung aus, um Heeres-, andere Dienstleistungen und Steuerverpflichtungen festzulegen. Seit dem J. 443 v.Chr. (Liv. 4,8,2) sind zwei Censoren für eine Amtsperiode von fünf Jahren ( lustrum ) dafür zuständig. Sie haben die Grundsätze ihrer Amtsführung in einem Edikt beka…

Eminentissimus

(153 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rang am röm. Kaiserhof; urspr. für Beamte aus dem Ritterstand verwendet. Mit der wachsenden Machtstellung ritterlicher Beamter als Stellvertreter oder unmittelbare Untergebene des Kaisers ( praefectus praetorio ), glichen sich ihre Stellung und Anredeformen den senatorischen summae potestates (Dig. 1,11,1) und deren Bezeichnung an (vgl. Cod. Theod. 12,12,3). In der höfischen Titulatur ( ordo dignitatum) der Spätant. meint der Titel e. dann dasselbe wie excellentissimus, magnificentissimus, gloriosissimus, sublimissimus oder illustrissimus (auch in…

Collega

(538 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. meint allg. denjenigen, der gemeinsam mit anderen etwas regelt (von con- und leg), also z.B. auch das Mitglied eines Vereins oder einer Körperschaft (Dig. 27,1,42; 46,3,101 pr., 50,16,85). Im polit. Bereich ist c. vor allem der Amtsgenosse in Gericht, Verwaltung und Herrschaft (Dig. 50,16,173 pr.: collegarum appellatione hi continentur, qui sunt eiusdem potestatis). Die c. der republikanischen Ämter Consulat, Praetur, Censur, Aedilität, Quaestur und Volkstribunat sind zu selbständigen Entscheidungen, zugleich aber auch zur Abstimm…

Numerarius

(250 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (Pl. numerarii) meint in allg. Bed. “Rechenmeister” (Aug. de libero arbitrio 2,121; von numerare, “zählen, berechnen, auszahlen”), in der späteren Kaiserzeit speziell den “Rechnungsbeamten” in allen zivilen und mil. (vgl. die Notitia dignitatum ) sowie bei den städt. Behörden der civitates; das ältere Wort dafür ist tabularius (Dig. 11,6,7; Cod. Iust. 12,49,2 und 4). Der Rang der n. und die - stets subalternen - Befugnisse unterschieden sich je nach Einsatzgebiet (kaiserl. Zentrale; Präfekturverwaltungen für Steuern, Domänen, Staatsaus…

Lectio senatus

(298 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Auswahl für den Senat”). Die Aufnahme in den röm. Senat setzt seit alters voraus, daß der Anwärter sich in einem hohen Staatsamt polit. verdient gemacht hat (Cic. Verr. 2,49; Sall. Iug. 4,4; Liv. 23,23), keine straf- oder standesrechtl. Einwände vorliegen und - später - er über ein Mindestvermögen verfügt (unter Augustus ungefähr eine Mill. Sesterzen: Suet. Aug. 41). Fällt eine der Voraussetzungen fort, so kann ein Senator aus dem Amt entfernt werden ( senatu movere, eicere: Cic. Cluent. 42; Sall. Catil. 23.; Liv. 39,42; 40, 51; 42,10; 43,15). Für die…

Consulartribun(i)

(288 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] genauer lat. tribuni militum consulari potestate, werden erstmalig wohl im Jahre 443 v.Chr. (Liv. 4,7,1f.) - bald nach der zweijährigen Regierung der XII viri legibus scribundus (in den J. 450/449) - erstmals von den Centuriatscomitien gewählt, um die consularische Amtsgewalt auf mehr als zwei Kollegen zu verteilen. Livius meint, wegen damals mehrerer Kriegsfronten sei eine größere Zahl Imperiumsträger benötigt worden. Andere Autoren sehen in diesem Institut den Ausdruck widerstreitender Interessen des S…

Comitia

(1,352 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die in der röm. Verfassungsgesch. hervortretenden unterschiedlichen Typen der Volksversammlung unterliegen trotz des röm. Traditionalismus im Laufe der Zeit einerseits einer starken entwicklungsgeschichtlichen Veränderung und sind andererseits in ihrem jeweiligen funktionellen Zusammenspiel zu beobachten. Es gibt folgende Typen: die c. curiata, die c. centuriata, das concilium plebis, die c. tributa und die contiones. Wegen der grundsätzlichen methodischen und tatsächlichen Einwände gegen die relativ späten hist…

Coercitio

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen ( interdicta) über die Zwangseintreibung öffentlicher Ansprüche, die Verhängung von Geldbußen ( multae), Verhaftungen ( vincula, prensio), Pfandnahmen ( pignoris capio), Züchtigungen ( verbera) bis zur Verhängung der Todesstrafe ( c. plenissima, c. capitalis, Dig. 7,1,17,1; 50,16,200). Sie wird schon seit der…

Apparitores

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als a. (von apparere = (auf Befehl) erscheinen) können alle Arten von Dienern bezeichnet werden. In der öffentlichen Sphäre meint a. speziell die freien oder unfreien Amtsdiener eines Magistrats, die (im Unterschied zu den officiales) als Helfer bei öffentlichen Amtshandlungen in Erscheinung treten. In republikanischer Zeit begleiten a. Konsuln und Praetoren als lictores mit den fasces als Symbol des imperium (Liv. 9,46,2), dienen den Magistraten als Schreiber, Urkundenbeamte und Rechnungsführer ( scribae, librarii), Ausrufer ( praecones), Boten ( viatores…

Actarius

(169 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( actuarius.) A. kann sich sowohl auf acta , als auch auf actus (schnelle Bewegung, Transport) beziehen und deshalb Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen bezeichnen: 1. Im privaten Bereich meint a. (= actuarius) den “Schnell(auf)schreiber”, etwa von Gerichtsreden oder Vorträgen (Suet. Iul. 55; Sen. epist. 4,4,9; Tac. ann. 5,4) und von daher auch den Buch- oder Rechnungsführer (Petron. 53,1). A. (= actarius) bezeichnet einen Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten (CIL VI 5 182; VI 6 244; VI 9 106 f.). 2. Im mil. Bereich sind actuarii seit Septimius S…

Consistorium

(238 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] meint u.a. einen Versammlungsort ( consistere heißt u.a. über etwas diskutieren: Cic. fin. 4,72). Wohl seit Kaiser Constantinus [1] dem Gr. wird als neue Bezeichnung für das zuvor consilium principis genannte Gremium enger Mitarbeiter und Berater des Kaisers das Wort c. ( sacrum c., gegebenenfalls auch auditorium, griech. θεῖον συνέδριον, Cod. Iust. 1, 14,8; [Aur. Vict.] epit. Caes. 14) üblich. Im c. finden sowohl Beratungen über polit. und administrative Angelegenheiten als auch bei Bedarf Gerichtsverfahren und in bes. feierlicher Form di…
▲   Back to top   ▲