Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüpke" ) OR dc_contributor:( "Rüpke" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Passennus Paulus Propertius Blaesus, C.

(100 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (Namensform nach CIL 11,5405, aus Assisi). Röm. Elegiker und Lyriker des späten 1. Jh.n.Chr. Bekannt ist er nur aus den Briefen des jüngeren Plinius [2] (Plin. epist. 6,15,1; 9,22,1f.), der ihn als Elegiker und Lyriker sehr schätzt und ihn als Ritter und Nachkommen des Elegikers Propertius bezeichnet. Die Freundschaft mit Plinius und mit dem Rechtsgelehrten und Consul des Jahres 86 L. Iavolenus Priscus weist auf seine Stellung in der röm. Ges. Gedichte sind nicht erh., sie sollen sich eng an Propertius bzw. Horatius [7] angeschlossen haben (Plin. l.c.). PIR2 P 141. R…

Commentarii

(653 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Protokollartige, fortlaufende Aufzeichnungen ( acta ), die die Tätigkeiten von Verbänden und Verbandsorganen (Magistrate, collegia, Stadträte), aber vielleicht auch wirtschaftlicher Unternehmen, d.h. großer Privathaushalte (Cic. Att. 7,3,7), dokumentieren; für eigentliche Abrechnungen ist der Begriff aber nicht belegt. Aufzeichnungsinteresse, und damit -inhalt (bis hin zum privaten “Merkbuch”, Cic. de orat. 1,208), Institutionalisierung der Aufzeichnung und Publikation können stark variieren. Charakteristisch für den c.us - wie eine einzel…

Feriale

(974 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als f. bezeichnet sich in der Überschrift eine kampanische Inschr. aus dem Jahr 387 n.Chr., die eine Liste von sieben jährlich gefeierten Ritualen bietet (InscrIt 13,2,283). Von diesem Text, dem sog. F. Campanum, wurde der Begriff in der Forsch. auf ähnliche Zusammenstellungen im lat. Bereich übertragen: Im Unterschied zu eigentlichen Kalenderdarstellungen ( fasti ) führen ferialia nicht alle Tage des Jahres auf, sondern nur jene, die durch spezifizierte Rituale ausgezeichnet sind. Es ist sinnvoll, f. als Begriff der Wissenschaftssprache auch …

Velius

(507 words)

Author(s): Eck, Werner | Rüpke, Jörg
[English version] [1] V. Cerialis Amicus des jüngeren Plinius (Plin. epist. 4,21). Eck, Werner [English version] [2] D. V. Fidus Senatorischer Suffektconsul im Nov./ Dez. 148 n. Chr., zusammen mit M. Calpurnius [II 16] Longus (AE 1996, 1384 = [1]); Statthalter der Prov. Syria Palaestina 150 (PSI IX 1026 = [2]). Mitglied der pontifices 155 (CIL VI 2120). IGLS VI 2777 ist wohl seine Grabinschr. [3]. Eck, Werner Bibliography 1 J. D'Arms, Memory, Money, and Status at Misenum: Three New Inscriptions from the Collegium of the Augustales, in: JRS 90, 2000, 126-144 2 J. Rea, Two Legates an…

Fuscus, Arellius

(171 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Rhetor Augusteischer Zeit; aus Asia stammend (Sen. contr. 9,6,16), dürfte er spätestens in den 20er Jahren v.Chr. in Rom unterrichtet haben, häufiger in Griech. als Lat. (Sen. suas. 4,5). Zu seinen Schülern zählen an hervorragender Stelle Papirius Fabianus (der sich später von F.' Stil wieder abwandte) und Ovid; engen Kontakt zum Kaiserhaus zeigt F.' Hommage an Maecenas (durch das häufige Zitieren von Vergilversen, Sen. suas. 3,5) und wohl auch, daß Seneca einen wichtigen Schüler…

Ephemeris

(98 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐφημερίς, Pl. Ephemerides). Ein Tagebuch für persönliche Aufzeichnungen, als Amts- oder Rechnungsjournal. Der geläufige Begriff für solche Aufzeichnungen ist hypomnēma(ta) , lat. commentarii oder acta . Als Titel auch lit. tradierter bzw. benutzter Werke findet sich e. für das von dem Alexanderhistoriker Ptolemaios I. benutzte “Kriegstagebuch” Alexandros' [4] d. Gr. (FGrH 117) und die fiktive E. toú Troikoú polémou, das Tagebuch über den Troianischen Krieg des (fiktiven) Dictys Cretensis. Plutarch (Caes. 22) bezeichnet Caesars commentarii als e.; Tagebu…

Breviarium

(131 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Narrative Kurzform der Geschichtsschreibung und als solche von der primär nicht-narrativen Chronik unterschieden. Wie ausführliche Historie wollen B. unterhalten (Velleius Paterculus), doch steht Belehrung, die zur Verkürzung als didaktischem Mittel führt, im Vordergrund: Zielgruppe sind vor allem aufsteigende Schichten, die Bildungswissen benötigen - das bedingt den großen Aufschwung des Texttyps im 4.Jh.; Vermittlungs- und Entstehungsort ist oft der (Rhet.-)Unterricht. Genetisc…

Kalender

(2,945 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) RWG
Rüpke, Jörg (Erfurt) RWG [English version] A. Traditionslinien (RWG) Von den vielen Kalendersystemen der hell.-röm. Ant. sind nur der jüd. und der Julianische K. über die Spätant. hinaus praktiziert worden; für viele andere Systeme, so gallische K. wie der von Coligny oder die konventionellen Lunisolar-K. des östl. Mittelmeerraums, ist mit Traditionsabbrüchen nach dem 4. Jh. n. Chr. zu rechnen. Der Julianische K. als das System der röm. Verwaltung wurde von den christl. Kirchen bis zum 4. Jh. als alleini…

Hemerologion

(245 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἡμερολόγιον) ist ein nach den Tagen des Jahres geordneter Text. Das ant. Bed.-Spektrum reicht vom Kalender (Plut. Caesar 59) bis zum Tagebuch (Kosmas Indikopleustes, Topographia christiana PG 88,276A, 6. Jh. n.Chr.) und wird noch im Fachlat. des 19. Jh. so genutzt. In der heutigen Wiss.-Sprache dient H. zur Bezeichnung zweier ganz unterschiedlicher Sachverhalte. In der Ägyptologie und Altorientalistik bezeichnet H. Listen mit divinatorischem (und - als entsprechendem Bezugsrahme…

Epideixis

(398 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] (ἐπίδειξις). Eines der drei genera causarum . Die E. ist nach Aristoteles bestimmt als jener Redetyp, der den Zuhörer nicht zu Urteil oder Entscheidung auffordert, sondern ihn in die Rolle des bloßen Zuschauers ( theōrós) versetzt: Auf dem Prüfstand steht allein die Rede selbst (rhet. 1358b). Es ist nicht zwingend, aber verständlich, daß die Funktion, die Aufmerksamkeit auf die Rede selbst zu lenken, durch bestimmte Inhalte, nämlich lobende oder tadelnde Darstellungen, also eher mimetische Texte denn polit.-juris…

Aitiologie

(666 words)

Author(s): Rüpke, Jörg; Bendlin, Andreas
[English version] II. Römische Literatur Die Erklärung kultureller Institutionen und Artefakte aus ihrer Entstehung (genetische Erklärung) stellt eine Form der Distanz zur eigenen Kultur dar, die sich in verschiedensten Erzähl- und Lit.-Traditionen findet (schon in den ältesten Schichten des AT; vgl. Bibel B.). Sie setzt ein Geschichtsbewußtsein voraus, das von einer grundsätzlichen Differenz, aber zugleich von einer implizierten Kontinuität von Gegenwart und Vergangenheit ausgeht; typischerweise si…

Corpus Caesarianum

(472 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] Moderne Bezeichnung für die chronologisch angelegte Sammlung Caesars eigener oder über seine Kriege berichtender commentarii: B. 1-7 (58-52 v. Chr.) und 8 (52/51) des Bellum Gallicum (BG), 3 B. Bellum civile (49/48; BC), Bellum Alexandrinum (48/47; BAl), Afric(an)um (47/46; BAfr), Hispaniense (45; Schluß verstümmelt; BHisp). Die fast vollständig erh. Sammlung lag in der heutigen Form bereits Sueton vor (Suet. Iul. 56,1Suet. Iul. 56,1); allein in dieser Form sind Caesars commentarii dem MA überliefert worden. Aufschluß über die Entstehungsgesch. g…

Fasti

(1,922 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt)
[English version] A. Begriff Als Adj. zu lat. fās (“göttliches Recht”; eine etym. Verbindung mit *fēs oder *făs und den davon abgeleiteten Begriffen fēriae, fēstus und fānum ist nicht zu beweisen [11. 134]) gebildet, findet sich fastus in technischer Sprache nur in der Zusammensetzung mit dies und bezeichnet dann in Rom Tage, an denen bestimmte öffentliche Handlungen als erlaubt galten. Dieser Begriff gab einer kalendarischen Zusammenstellung solcher Tage - in der die dies f. überwiegen - den Namen F. Wie die graphische Form verdrängte auch der Name spurlos alle etw…

Anniversarien

(252 words)

Author(s): Rüpke, J. | Drehsen, V.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Für die zeitliche Selbstorganisation einer Gesellschaft spielen jährliche wiederkehrende (A. aus annus und verto) Feste eine zentrale Rolle: Sie steuern die soziale Wahrnehmung der Zeiteinheit Jahr; die präzise Terminierung (Kalender) kann durch wöchentliche oder monatliche Rhythmen beeinflußt werden (röm. Geburtstagsfeiern an den Kalenden; Osterfest). Eine insgesamt begrenzte Anzahl von A. dient so dem kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft oder re…

Pantheon

(879 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Hitzl, Konrad
[English Version] I. Religionswissenschaftlich P. oder pantheion bez. nach antikem, seit hell. Zeit nachweisbarem Sprachgebrauch eine Kultstätte, die »allen Göttern« (hoi theoi´ pa´ntes) geweiht war. In der modernen Forschung hat sich der Begriff zur Beschreibung polytheistischer (Monotheismus und Polytheismus) Systeme durchgesetzt; dabei war die griech. Zwölfgötterreihe leitend. An diesem Beispiel wird aber auch die Problematik von Panthea deutlich: Was in moderner Darstellung zum abgeschlossenen …

Pantheon

(1,026 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Hitzl, Konrad
[German Version] I. Religious Studies – II. The Pantheon in Rome I. Religious Studies In classical usage, attested since the Hellenistic period, a pantheon (Gk pántheion) was a shrine dedicated to “all the gods” ( hoi theoí pántes). In modern scholarship, the term has come to be used in describing polytheistic (Monotheism and Polytheism) systems, in particular the 12 Olympian gods of Greece. This example also illustrates the problem presented by pantheons: what modern presentations treat as a closed system appears in the sources as…

Anniversaries

(310 words)

Author(s): Rüpke, Jörg | Drehsen, Volker
[German Version] I. Religious Studies – II. Practical Theology I. Religious Studies Annually recurring (anniversary is derived from annus and verto) feasts play a central role in the chronological organization of a society: they govern the social perception of the time unit “year”; weekly or monthly rhythms can influence the precise scheduling (Calendar; Roman birthday …

Vargunteius

(163 words)

Author(s): Rüpke, Jörg (Erfurt) | Bartels, Jens (Bonn)
Roman nomen gentile, recorded from the 2nd cent. BC onwards (AE 1997,283; Schulze, 160). [German version] [1] Recitator, 2nd cent. BC Roman recitator of the 2nd cent. BC, who recited the Annales of Ennius [1] to large crowds on particular days (Suet. Gramm. 2) and who was understood in later times as a grammarian. Obtaining a textual edition from the Anecdoton Parisinum (GL 7,534) by conjecture on the name is problematic. Rüpke, Jörg (Erfurt) Bibliography HLL 1, § 38. [German version] [2] Legate, fell in 53 BC Died in the Parthian War in 53 BC, when, as a legate of M. Licinius …

Messalla

(200 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in the family of the Valerii ( Valerius). The best-known bearers are Manius Valerius Maximus M. ( cos. 263 BC), a commander in the Second Punic War, Marcus Valerius M. Rufus ( cos. 53), a follower of Caesar and antiquarian, and Marcus Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), a supporter of emperor Augustus, who promoted Tibullus and other contemporaneous poets. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus in c. AD 396/98, praef. praet. for Italia and Africa As a member of an old consular family (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26), he became l…

Velius

(546 words)

Author(s): Eck, Werner (Cologne) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
[German version] [1] V. Cerialis Amicus of Pliny the Younger (Plin. Ep. 4,21). Eck, Werner (Cologne) [German version] [2] D. V. Fidus Senatorial cos. suff. in November/December AD 148, together with M. Calpurnius [II 16] Longus (AE 1996, 1384 = [1]); governor of the province of Syria Palaestina in 150 (PSI IX 1026 = [2]). Member of the Pontifices in 155 (CIL VI 2120). IGLS VI 2777 is probably his burial inscription [3]. Eck, Werner (Cologne) Bibliography 1 J. D'Arms, Memory, Money, and Status at Misenum: Three New Inscriptions from the Collegium of the Augustales, in: JRS 90, 2000, 126-144 2…
▲   Back to top   ▲