Search

Your search for 'dc_creator:( "Eigler, Ulrich (Trier)" ) OR dc_contributor:( "Eigler, Ulrich (Trier)" )' returned 19 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Origo gentis Romanae

(262 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Unter der sog. O. versteht man einen lat. Text von 23 Kap., in dem die Vorgesch. der Gründung Roms von Saturnus bis Romulus knapp zusammengefaßt und damit die göttliche und menschliche Deszendenz der Könige von Alba Longa nach Generationen entwickelt wird. Die O. geht wohl letztlich auf ein Kapitel aus den Res memoria dignae des Verrius Flaccus zurück und durchlief bis zur Spätant. verschiedene Überarbeitungs- und Epitomierungsphasen [3]. Der Verf. ist unbekannt. Wir verdanken die Überl. der O. der Tatsache, daß sie im 4. Jh.n.Chr.…

De viris illustribus

(139 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Lateinische Slg. von Biographien bedeutender Autoren unter Ausschluß von Staatsmännern und Feldherrn (Ausnahme: Aurelius Victor), zunächst als Werkeinführung. Die Ursprünge liegen im peripatetischen und alexandrinischen Lit.-Betrieb (z.B. Neanthes; wichtig: Kallimachos' Pínakes). Von dieser Tradition wurden die Biographienslgg. Varros und Hyginus', bes. aber Suetonius' D.v.i. beeinflußt. Eine neue Blüte erfährt die Gattung bei Hieronymus, der im Anschluß an Sueton (aber auch Ciceros Brutus) 392/3 n. Chr. 135 Kurzviten griech. und lat. chri…

Fredegar-Chronik

(156 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Mitte des 7. Jh. im Frankenreich entstandene chronikartige (Chronik) Textslg. in 4 B. Ab orbe condito (bis 642), der man im 16. Jh. fälschlich einen Fredegar als Verf. zuordnete. Die Frage des Urhebers ist ebenso wie die Zahl der an der Zusammenstellung beteiligten Personen (ein Bearbeiter: [1]) ungeklärt. Entscheidend bleibt die fränkische Ausrichtung. Die gesamte Zusammenstellung hatte geringe Wirkung (38 Hss.), stark wirkte allein die in die Slg. inserierte Gesch. vom troianischen Ursprung…

Exkurs

(441 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] ( excursus). Unterbrechung als Form der Erweiterung und zugleich des Redeschmucks ( ornatus) in erzählenden Texten; auch mit der Funktion eines Beweises einer im Haupttext aufgestellten Behauptung: Polybios (18,35) belegt mit einem E. über Aemilius Paulus die Unbestechlichkeit alter röm. Feldherrn; zugleich bietet er mit diesem E. einen Kontrast zu dem im Haupttext dargestellten Titus Flamininus. In der Terminologie der Rhet. gehört excursus, meist synonym mit egressio, excursio, digressus/io, παρέκβασις/ parékbasis, zum Komplex der Abschweifung vo…

Geschichtsschreibung

(5,905 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hose, Martin (München) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien späterer G. hat es im Alten Orient keine G. gegeben, doch lassen sich im Schrifttum unterschiedliche Formen einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nachweisen, die zeigen, daß Geschichte im Alten Orient eine entscheidende Quelle polit. und rel. Identität war. Frahm, Eckart (Heidelberg) [English version] B. Mesopotamien Histor. orientierte Zeugnisse finden sich erst ab der Mitte des 3. Jt. v.Chr. in Form von Königsinschr. aus Lagaš. Tatenberichte halten erlebte Gegenwart um…

Exitus illustrium virorum

(175 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Kleingattung, die Werke umfaßt, welche einerseits die lit. Stilisierung der Todesumstände berühmter Männer, meist Opfer von Gewaltherrschaft, zum Thema hat: Der stoisch stilisierte Tod des Cato (Plut. Cato min. 68ff.) oder des Seneca (Tac. ann. 15,60ff.) reflektieren diesen Einfluß. Andererseits wird auch der Tod von (Gewalt-)Herrschern oder Feldherrn thematisiert. Der Name wird aus Plin. epist. 8,12,4 abgeleitet, der von den exitus illustrium virorum eines Titinius Capito spricht. Cicero verweist auf die Rhet. als Kontext, wenn er Exitus clarissimorum v…

Anecdoton Holderi

(158 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Von einem Anonymus angefertigtes Exzerpt einer als libellus de genere Cassiodororum betitelten, vielleicht in den letzten Regierungsjahren Theoderichs in Italien entstandenen Schrift des Cassiodor. Beider Datierung ist umstritten. Benannt wurde die 1877 publ. Schrift nach A. Holder, der das Exzerpt in einer Reichenau-Hs. (Hs. Aug. 106 fol. 53v) in Karlsruhe entdeckt hatte ([4]; weitere Textzeugen: [5]). Das Biographie, Autobiographie und Stammtafel verbindene Werk enthält für das frühe 6. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Orosius

(515 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Paulus (?) O. stammte aus Bracara (h. Braga/ Portugal) und kam 414 n.Chr. nach Africa, wo er mit Augustinus in Verbindung trat. Für diesen unternahm er eine Reise zu Hieronymus nach Bethlehem. 415 nahm er auf der Jerusalemer Synode Stellung gegen Pelagius. O.' Engagement gegen abweichende Tendenzen innerhalb der Kirche belegt auch die als Brief an Augustinus gesandte Schrift Commonitorium de errore Priscillianistarum et Origenistarum, die Augustinus mit der Abh. Ad Orosium contra Priscillianistas et Origenistas beantwortete (Origines; Priskilla). In die…

Prosper Tiro

(481 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] (ca. 390-nach 455), ein asketisch orientierter Laie aus Aquitania, der der südgallischen christl. Klosterbewegung (vgl. Mönchtum C.2.) sehr nahe stand. Seine eigene conversio (“Bekehrung”) erfolgte wohl im ersten Drittel des 4. Jh. In diesem Zusammenhang dürfte das P. zugeschriebene ‘Gedicht an die Gattin ( Poema ad uxorem) stehen [1], das in 74 V. die Darstellung der Nichtigkeit der Welt mit der Aufforderung verbindet, dieser zu entsagen. Ebenfalls in die frühere Lebensphase des P. gehört sein Engagement für die Lehre des …

Epitome

(1,199 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Trier)
(ἐπιτομή, lat. epitoma und epitome) [English version] A. Definition Epitomḗ (zu ἐπιτέμνειν, “kürzen”, “zurechtstutzen”, Aristot. soph. el. 174b 29; Theophr. h. plant. 6,6,6): idealtypisch zw. Exzerpt und Paraphrase stehende Reduktionsform [10] schriftlicher Texte, meistens von Prosawerken (Ausnahmen u.a. nicht erh. Vergil-E. [2]), die ihrerseits in Prosa abgefaßt werden (Ausnahme: Ausonius' Caesares). Erklärtes Ziel der E. ist äußerste Kürze: Schmückende Merkmale in der Vorlage wie Reden oder Exkurse und große Textpassagen werden weggelassen o…

Liutprandus von Cremona

(175 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] (ca. 920-972 n.Chr.) war eine äußerst facettenreiche Persönlichkeit [1]. Er entstammte einer langobardischen Familie und wurde 961 von Otto I. zum Bischof von Cremona erhoben. L. diente dem Kaiser z.B. auf Gesandtschaftsreisen nach Konstantinopel. Er war hochgebildet und beherrschte sogar die griech. Sprache [2]. L. verfaßte die kulturhistor. wertvolle Relatio de legatione Constantinopolitana (‘Bericht über die Konstantinopolitanische Gesandtschaft) und die Darstellung der Ereignisse von 888 bis 950 im Liber antapodóseōs (‘Buch der Vergeltung, 6 B…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Polemius Silvius

(398 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] Wohl mit dem Silvius identisch, den die Vita Hilarii (14) erwähnt. P. verfaßte 448/9 n. Chr. eine Laterculus (“Verzeichnis”) betitelte Zusammenstellung chronographischen Inhalts. Er kompiliert damit, wie er in der Vorrede bemerkt, frühere Werke gleichen Namens. Diese sind verloren, der sogenannte Chronograph von 354 (Filocalus) dürfte ihnen nahekommen, zumal dieser P. wohl bekannt gewesen ist [1]. Es ist die Absicht des P., weniger Gebildeten die Lektüre zu erleichtern. Er tilgte zudem Relikte de…

Gregorius

(623 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] [1] Jurist, magister libellorum, 3. Jh. Jurist, magister libellorum (Leiter der Bittschriften-Kanzlei) unter Diocletian [1]. Veröffentlichte vermutlich 291 n.Chr. den Codex Gregorianus (Codex II): eine für die Gerichtspraxis bestimmte halbamtliche Sammlung von Kaiserkonstitutionen, hauptsächlich Reskripten, aus der Zeit von Hadrian bis Diokletian. Die in vorjustinianischer Zeit häufig exzerpierte Sammlung ( Fragmenta Vaticana ; Collatio legum Mosaicarum et Romanarum; Consultatio) wurde dem Codex Iustinianus ( Haec pr.; Summa § 1) zugrundegelegt…

Rede

(638 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] I. Rahmengattung s. Rhetorik Eigler, Ulrich (Trier) [English version] II. Unselbständige Gattung Wörtliche R. findet sich in den meisten Gattungen der ant. Lit., bes. in Epos und Geschichtsschreibung. Von der Möglichkeit “fingierter Mündlichkeit” [1-4] hat bereits Homer Gebrauch gemacht und diese Passagen in den erzählten Zusammenhang eingebettet. Wörtliche R. dient dabei der Personen-Charakterisierung und Dramatisierung, der stilistischen Aufwertung sowie bisweilen der Gliederung des erzähl…

Hieronymus

(1,497 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] A. Übersicht Das Geburtsjahr des Eusebius H., wie er sich in chron. praef. nennt, ist umstritten und wird im Zeitraum zwischen 331 und 348 n.Chr. vermutet (Befürworter der Frühdatier. folgen der Angabe Prospers von Aquitanien, epitoma chronicon MGH AA 9,451; 469; für die Spätdatier. plädiert [1]). Ebenso ist sein Geburtsort Stridon, den H. selbst als an der Grenze zwischen Dalmatien und Panonnien liegend angibt (vir. ill. 135), nicht lokalisiert. H. starb am 30.9.419/420 in Bethlehem. H. dokumentiert in bes. Maße die Grenzprobleme eines dem traditionel…

Argumentum

(135 words)

Author(s): Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] 1. Angabe des Inhalts eines Dramas oder Gedichts (griech. ὑπόθεσις), auch im Sinne “großer Entwurf” (Verg. Aen. 7,791; vgl. Quint. inst. 5,10,9 f.). 2. Innerhalb der Klassifizierung von narrativen Texten nach dem Wahrheitsgehalt steht das a. zwischen fabula und historia: als erfundene, aber der Lebenswirklichkeit entsprechende Erzählung (Cic. inv. 1,27; Rhet. Her. 1,12 f.). In der Spätant. verwischt sich diese scharfe Trennung [1]. 3. Aus der Tradition griech. Philos. und Rhet.: “Grund”, “Beweis”, meist zusammen mit signa und exempla als Teil der probatio ar…

Festus

(926 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Eigler, Ulrich (Trier) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] s. Marcius Festus s. Marcius Festus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Iulius F. Hymetius Röm. Amtsträger; proconsul Africae 366-368 n. Chr. war um 350 n.Chr. corrector Tusciae et Umbriae, später praetor urbanus und consularis Campaniae cum Samnio (vor 355). 362 war er vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 11,30,29) und 366-368 proconsul Africae (Cod. Theod. 9,19,3; die gesamte Laufbahn in ILS 1256). Als proconsul linderte er eine Hungersnot in Karthago und wurde dabei wegen eines falschen Betrugsvorwurfs zu einer Geldbuße verurt…