Search

Your search for 'dc_creator:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" )' returned 80 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marde

(113 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] (Μάρδη/ Márdē, Μάρδις/ Márdis, Lat. Maride). Fortress on the southern edge of the Izala mountain range (Ṭūr Abdīn), modern Mardin. Apart from a dubious identification with the ancient Oriental settlement of Mardaman, there are no indications that M. was of major significance prior to late antiquity. In Amm. Marc. 19,9,4, M. is one of the castella praesidiaria against the Persians. Under Iustinianus (AD 527-565) M. was refortified (Procop. Aed. 2,4,14) and according to Byzantine, Syrian and Armenian sources, it continued to be an impor…

Ḥarran

(281 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] This item can be found on the following maps: Christianity | Coloniae | Mesopotamia Settlement 40 km south-east of Edessa, old Oriental Ḫarrān(u), Greek Κάρραι; Kárrai, Latin Carrhae, Aramaic Ḥrn, modern Harran, important commercial centre and important cult centre of the moon god  Sin; documented since the 3rd millennium BC, Assyrian provincial capital and, from 611-610 BC, residence of the last Neo-Assyrian king; new temple construction under  Nabonid (finds of steles). In the biblical tradition, H. wa…

Nisibis

(786 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] This item can be found on the following maps: Sassanids | Syria | Xenophon | Zenobia | Commerce | India, trade with | Asia Minor | Limes | Pompeius | Rome (Νίσιβις/ Nísibis, Byz. Νισίβιν/ Nisíbin). Town in Mesopotamia, also Nesibis, Assyrian Naṣībīna, Arabian Naṣībīn, present-day Nusaibīn, probably ‘the pillars’ in Aramaic folk etymology. N. was situated in a strategically important position on the Ǧaġǧaġa river (Mygdonius), at the foot of the mountains of Mardin (Mons Izala, Ṭūr Abdīn). In Assyrian sources N. is mentioned f…

Nymphaeus

(63 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] (Νυμφαῖος/ Nymphaîos). Nowadays called Kahta Cayi, it is a tributary of the Euphrates in Commagene. The ancient name is known only through the citing of the name of the town, Arsameia on the N., on an inscription of Antiochus [2] I of Commagene found at Arsameia (now Eski Kâhta) [2]. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.K. Dörner, Arsameia am Nymphaios (IstForsch 23), 1963, 40.

Naarmalcha

(154 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Aramäische Fluß- bzw. Kanalbezeichnung im zentralen Babylonien, die akkad. nār šarri, griech. Naarsárēs (Νααρσάρης, Ptol. 5,19,2; 6) und lat. Marses (Amm. 23,6,25) entspricht und in griech. ( basíleios potamós u.ä., s. Strab. 16,1,27; Ptol. 5,17,5; Zos. 3,19,3) und lat. Übersetzung ( regium flumen u.ä., s. Plin. nat. 5,21,90; Amm. 24,2,7) als “Königsfluß” wiedergegeben wird. Altoriental. Quellen kennen mehrere Kanäle dieses Namens. Bei den ant. Autoren sind oft Verwechslungen der verschiedenen Bezeichnungen zu konstatier…

Mespila

(204 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] Runinen von Ninive Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Μέσπιλα). M. ist 401 v.Chr. bei Xen. an. 3,4,10 als verlassene Ruinenstadt genannt, die von einer 50 Fuß hohen und ebenso breiten Mauer aus Muschelstein von 6 Parasangen Länge umgeben war, auf der sich noch ein Ziegelwall von 100 Fuß Höhe befand. Xenophon wurde berichtet, daß M. von Medern besiedelt gewesen sei, die vor den Persern geflohen waren, darunter die Gemahlin des Mederkönigs. Die angeblich für den Per…

Kentrites

(88 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Κεντρίτης, Xen. an. 4,3,1; Diod. 14,27,7); nach der Wegbeschreibung bei Xenophon identisch mit dem östl. Tigrisnebenfluß Bohtan Su (Provinz Siirt), byz. Zirmas, arab. Zarm. Der K. bildete danach die Grenze zw. dem Gebiet der Karduchoi und Armenien bzw. der armen. Satrapie des Tiribazos. Die Griechen überschritten im Winter 401/400 v.Chr. den K. bei einer Talweitung mit Siedlungen auf Flußterrassen, evtl. ca. 15 km nördl. des Zusammenflusses mit dem Tigris, nahe der Mündung des Zorova Su. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.H. Weissbach, s.v. K.,…

Geographie

(1,809 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Talbert, Richard (Chapel Hill, NC)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die ältesten Quellen zur G. Mesopotamiens sind top. Listen (3. Jt. v.Chr.), darunter eine, die 289 ost- und zentralmesopot. Orte aufführt. Vom 3. bis 1. Jt. v.Chr. finden sich auf Tontafeln vereinzelt schematisierte, beschriftete Stadtpläne (Babylon, Nippur, Uruk, Sippar) und regionale Landkarten (Nuzi, Tellō, Nippur, Euphratregion, Sippar). Ein Zusammenhang mit Feldvermessungen ist wahrscheinlich. Singulär wegen ihrer auf Babylon zentrierten Ausrichtung is…

Neokaisareia

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια, lat. Neocaesarea). [English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Kleinasien | Kleinasien | Limes | Roma | Roma | Sāsāniden | Syrien Stadt in Pontos am Südfuß des Paryadres beim h. Niksar, an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika [2] - Polemonion [4; 5; 6. Bd. 1, 17-57]; erstmals erwähnt bei Plin. nat. 6,8. Ihre Gesch. ist über die Namensfolge N./Sebaste/Diospolis/Kabeira bis in d…

Marde

(99 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Μάρδη, Μάρδις, lat. Maride). Festung am Südrand des Izala-Gebirges (Ṭūr Abdīn), h. Mardin. Abgesehen von einer zweifelhaften Gleichsetzung mit der altoriental. Siedlung Mardaman existieren keine Hinweise auf eine größere Bedeutung von M. vor der Spätant. Bei Amm. 19,9,4 ist M. eins der castella praesidiaria gegen die Perser. Unter Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde M. erneut befestigt (Prok. aed. 2,4,14) und war nach byz., syr. und und armen. Quellen weiterhin ein wichtiger Stützpunkt gegen die Perser. Syrien Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography L…

Nymphaios

(53 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Νυμφαῖος). Nebenfluß des Euphrat in der Kommagene, h. Kahtaçai. Die ant. Bezeichnung ist nur durch die Nennung des Stadtnamens Arsameia am N., h. Eski Kâhta, aus einer bei Arsameia [2] gefundenen Inschrift des Antiochos [2] I. von Kommagene bekannt. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.K. Dörner, Arsameia am N. (IstForsch 23), 1963, 40.

Murašû

(203 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Begründer eines babylonischen Familienunternehmens, oft charakterisiert als Geschäftshaus. Die Aktivitäten des M. beginnen unter Dareios [1] I. Als Quellen liegen mehr als 830 Keilschrifttafeln eines Archivs aus Nippur vor, datiert zwischen 454 und 404 v.Chr. Die Mehrzahl betrifft die Unternehmungen von Ellil-šum-iddin und Rīmūt-Inurta, Sohn und Enkel des M. Die Familie war auf dem landwirtschaftl. Sektor in der Region Nippur aktiv, so im Bereich von Miete und Untervermietung von…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Nikephorion

(147 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes (Νικηφόριον). Stadt an der Mündung des Baliḥ in den Euphrat, Nachfolgesiedlung des altoriental. Tuttul (Tall Bīa) und Vorläufer des arab. ar-Raqqa. Als Gründer werden Seleukos I. (App. Syr. 298), Alexander d.Gr. (Plin. nat. 6,119; Isidoros von Charax, Mansiones parthicae 1 GGM 1, 248) und in syr. Quellen auch Seleukos II. genannt. Ab der Mitte des 3. Jh.n.Chr. in Kallinikos (Καλλίνικος, lat. Callinicum), kurze Zeit auch in Constantina und Leontopolis umbenannt, wurde die bed. Handelsstadt …

Kapros

(116 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Κάπρος). [English version] [1] Fluß in Ost-Karia Fluß im oberen Einzugsbereich des Maiandros in Ost-Karia, h. Başlı C̦ayı; fließt östl. nahe an Laodikeia [4] vorbei (Plin. nat. 5,105) und ergießt sich perennierend in den ca. 1,5 km unterhalb der Stadt nach NW zum Maiandros ziehenden Lykos (Strab. 12,8,16; Plin. nat. 2,225). Mz. der Stadt zeigen einen Flußgott mit Legende K. Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography G.E. Bean, Kleinasien 3, 1974, 259, 263  Magie 2, 785; 986  Miller, 726  Ramsay 1, 35. [English version] [2] Östl. Nebenfluß des Tigris Östl. Nebenfluß des Tigris (Pol…

Gyndes

(83 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Γύνδης). Nach Herodot (1,189; 202; 5,52) mesopot. Flußname. Der Perserkönig Kyros soll vor der Einnahme Babylons 539 v.Chr. das Wasser des G. in 360 Kanäle abgeleitet haben. Herodot bezeichnet, geogr. unhaltbar, als Quellgebiet des G. den Araxes und die pers. Region Matiane. Wegen der Anmarschrichtung des Kyros ist eine Verknüpfung mit der Diyālā (babylon. Turan/ Turnat; lat. Tornadotus, Plin. nat. 6,132) bzw. dem Kanalsystem zw. Diyālā und Tigris am wahrscheinlichsten. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography M. Streck, s.v. G., RE 6, 2091f.

Kainai

(97 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Καιναί). Siedlung am westl. Tigrisufer, nahe der Einmündung des Unteren Zab; nach Xen. an. 2,4,28 eine große und blühende Polis; vgl. auch Κάναι bei Steph. Byz.; zweifelhaft ist die Identität mit neuassyr. Kannu nahe Assur, s. [1]. Biblisch ist der Ort als Kannē(h) belegt (Ez 27,23), ebenso eine Lokalisierung bei Tekrit [2]. Die Etymologie ist unklar, vielleicht zu aram. gannā, “Einfriedung”. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography 1 F.R. Weissbach, s.v. Καιναί, RE 10, 1508 2 R.D. Barnett, Xenoph…

Nisibis

(661 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Indienhandel | Kleinasien | Limes | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Xenophon | Zenobia (Νίσιβις, byz. Νισίβιν). Stadt in Mesopotamien, auch Nesibis, assyr. Naṣībīna, arab. Naṣībīn, h. Nusaibīn, wohl aram. volksetym. “die Säulen”. N. lag in einer strategisch wichtigen Position am Ǧaġǧaġa-Fluß (Mygdonios), am Fuß der Berge von Mardin (Mons Izala, Ṭūr Abdīn). In assyr. Quellen wird N. erstmals 901/0 v.Chr. als Zentrum des aram. Stammes der Teman unter dem …

Korsote

(69 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κορσωτή). Xen. an. 1,5,4 erwähnt K. als große, in der Wüste gelegene Stadt südl. der Einmündung des Chaboras (Ḫabur) in den Euphrat. Sie sei umgeben von dem Fluß Maskas, wohl eher ein Kanal. Lokalisierungsansätze bei Bāġūẓ oder Ḫirbat ad-Dīnīya sind zweifelhaft. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography R.D. Barnett, Xenophon and the Wall of Media, in: JHS 73, 1963, 3-5.

Osroene

(162 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Ὀσροηνή). Nordmesopotamische Landschaft, vielleicht auch parthischer Verwaltungsbezirk, auch Osdroene, Orrhoene (Ὀσδροηνή, Ὀρροηνή) u.a; evtl. abgeleitet vom iran. PN Osroes. Zur O. wurden neben der Region um Edessa [2] auch zeitweise östl. Territorien bis zum Euphrat gerechnet, angrenzend an die Adiabene. Plin. nat. 6,9,25; 31,129 beschreibt ihre Bewohner als Araber. Inschr. belegen für 195 und 212 n.Chr. den procurator Augusti einer röm. Prov. Osrhoena, die an das noch selbständige Territorium der Vasallenkönige von Edessa grenzte, d…
▲   Back to top   ▲