Search

Your search for 'dc_creator:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Euskirchen, Marion (Bonn)" )' returned 47 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "euskirchen, marion (bonn)" ) OR dc_contributor:( "euskirchen, marion (bonn)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nemausus

(683 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Gott der hl. Quelle des gleichnamigen Ortes (h. Nîmes) Gott der hl. Quelle des Civitas-Hauptortes der Volcae Arecomici in Gallia [B.] Narbonensis, der auch der Stadt seinen Namen gab (N. [2], h. Nîmes). Unter den kaiserzeitl. Weihungen für N., überwiegend aus dem Bereich des Quell- und Bäderbezirks der röm. Stadt, kamen einige Votive aus dem Quellbasin zutage, wo der Gott verm. in einem mit diesem verbundenen, bereits aus vorröm. Zeit stammenden und in augusteischer Zeit erneuerten, im…

Brigantia

(91 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Göttin des britannischen Stammes der Brigantes, in zwei Inschr. Epitheton zu Victoria, auf der Stele von Birrens (CIL VII 1062) als Minerva, aber mit den Flügeln der Victoria dargestellt. Diese ikonographische Verknüpfung ist zeitgenössischer Ausdruck synkretistischer Interpretation der lokalen Göttin. Die Nennung als Dea Nympha B. (CIL VII 875) sowie die als Caelestia B. (ILS 9318) scheint auf heilkräftigen Aspekt zu deuten. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography N. Jolliffe, in: Arch. Journal 98, 1941, 36ff.  M.A. Marwood, in: Latomus 43, 1984, 316ff  M. He…

Moritasgus

(248 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] [1] kelt. Gottheit aus Alesia Nach Namen (keltisch muir = “Wasser”, mori = “Meer”) und Fundort ein mit heilkräftigem Wasser verbundener lokaler, mit Apollon assoziierter kelt. Gott ( interpretatio [II.] Romana). In seinem Heiligtum in Alise-Sainte-Reine (Alesia), das mehrere durch ein System von Quellwasserleitungen versorgte Tempel und Gebäude mit Wasserbecken aufweist, kamen außer der Bauinschr. für eine dem Deus M. errichtete Porticus zwei Apollo M. geweihte Organvotive zutage. Eine Weihung (AE 1965, 181) …

Grannus

(322 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Durch interpretatio Romana dem Apollon gleichgesetzter kelt. Gott, den Caesar in seiner Funktion als Heilgott an zweiter Stelle in der Reihe der von den Galliern am meisten verehrten Götter nennt (Caes. Gall. 6,1f.). Diese Zuweisung gründet in der speziell röm. Auffassung des griech. Apollon als seuchenabwendenden Heilgottes Apollo Medicus. Daß es sich bei G., dessen Name bis auf eine Ausnahme (CIL XIII 8007) immer als Epitheton zu Apollo erscheint, dennoch um de…

Belenus

(313 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Belinus). Kelt. Gott, durch interpretatio Romana dem Apollo vor allem in seiner Eigenschaft als Sonnengott gleichgestellt. Die Silbe bel- scheint sich vom idg. “glänzen, strahlen, brennen” herzuleiten. Tertullian berichtet (apol. 24,7) von B. als dem Gott der Noriker, doch findet sich die Mehrzahl der Zeugnisse in Aquileia und Umgebung. Dies wird von Herodian bestätigt (8,3,8), der berichtet, daß in Aquileia bes. B. als Apollon verehrt wurde (vor allem deshalb, weil der Gott der von Maximinus bel…

Andraste

(104 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] (Andate). Bei Cassius Dio (62,6,2; 62,7,3) erwähnte Göttin des britannischen Stammes der Iceni, die er als Nike interpretierte. Als sich unter Nero dieser Stamm erhebt, ruft deren Königin Boudicca A. um Sieg, Freiheit und Rettung an. Im Zusammenhang wird von einem Hasenorakel sowie von einer Siegesfeier mit Opfern und Zechgelagen im Hain der Göttin berichtet. Die gleichzeitige Pfählung gefangener röm. Frauen ist nicht als Opferritus, sondern als Rache der zuvor von den Römern vergewaltigten Königin aufzufassen (Tac. ann. 14,31 ff.). Euskirchen, Marion (Bonn) Bi…

Bellovesus

(91 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Der Sage nach schickte der gallische König Ambigatus wegen Übervölkerung seine Schwestersöhne B. (der Totschläger) und Segovesus (der Siegreiche) auf die Suche nach neuen Wohnsitzen (Liv. 5,34; 35,1). Die Losbefragung wies B. mit seinem Heer den Weg nach It., wo sie die Etrusker besiegen und Mediolanum gründeten. Der Kern dieser Wandersage wird für echt gehalten. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography H. Homeyer, in: Historia 9, 1960, 346ff.  F. Fischer, in: Madrid. Mitt. 13, 1972, 122ff.  Ders., in: K.Bittel, W. Kimmig, S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Bade…
▲   Back to top   ▲