Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 69 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Baktros

(120 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Βάκτρος). [English version] [1] Einwohner von Baktra oder Baktria Einwohner der Stadt Baktra oder des Landes Baktria (daher gewöhnlich ὁ Βάκτριος und Βακτριανός), s. Dion. Per. 736 (GGM II p. 150), Nonn. Dion. 25,374, Strab. 11,11,3 u.a. Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) [English version] [2] Südlicher Nebenfluß des Oxos Südlicher Nebenfluß des Oxos (Āmū-daryā), h. Balḫāb (Curt. 7,4,31; Plin. nat. 6,48; Strab. 11,11,2 u.a.); identisch mit dem Araxes bei Aristot. meteor. 1,13,16 und Ps.-Plut. de fluv. 23, der nach Plin. 1,13,1…

Aralsee

(59 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Binnengewässer zw. Uzbekistan und Kasachstan, erhält kaum Niederschläge, Wasserversorgung nur durch Syr-darja und Amu-darja. Die in der Ant. bewässerte Fläche war mehr als doppelt so groß wie 1962. Die nach dem Abzug der nach Baktrien ziehenden Nomaden (140-120 v. Chr.) verlassenen Gebiete sind seither verwüstet, desgleichen der Westteil und der Nordostteil Chorezmiens. Brentjes, Burchard (Berlin)

China

(248 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Σῖνα). Ch. umfaßt in den h. Grenzen mehrere Kulturzonen des Alt. mit unterschiedlichen Traditionen und Verbindungen nach Westen und Süden. Die Steppenzone im Norden war spätestens seit dem 2. Jt.v.Chr. im ständigen Kontakt mit Westsibirien und Osteuropa, stets unter dem Einfluß der zentralchinesischen Kulturen im Hoangho-Gebiet und der Küstenzone. Süd-Ch. war nach Süden und SO ausgerichtet. Seit achämen. Zeit ist der Verkehr auf den “Seidenstraßen” belegt und seit dem 2.-3.Jh. n…

Iaxartes

(125 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Fluß im westl. Zentralasien, h. Syr-darja, 2860 km lang; entspringt am Taidyk-Paß im östl. Altaigebirge, nimmt nach kurzem nördl. Lauf von Osten den unweit des Sees Issyk-Kul entspringenden Naryn auf, betritt sw von Taschkent (wo er schiffbar wird) die Ebenen von Kasachstan und mündet in den Aralsee (Amm. 23,6,59). Die einheimischen Skythen nannten den I. Silis bzw. Orxantes, Alexander d.Gr. Tanais (Plin. nat. 6,49; Arr. an. 3,30-7-8 u.ö., aber auch I. Arr. an. 7,16,3 u.a.), im H…

Namazga-Tepe

(65 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Größter Tell (50 ha) im Bergvorland Süd-Turkmeniens, sö von Ašḫābād; Grabungen seit 1949. Grundlage der Gliederung der südturkmenischen chalkolithischen und brz. Kulturen (NMG-Schichten I-- V: 5.-2. Jt.v.Chr.) und der frühen Eisenzeit (NMG-Schicht VI: 1. Jt.v.Chr.). Die Grabungen umfaßten bisher nur Teilgebiete, die Interpretationen sind z.T. umstritten. Seit achäm. Zeit verlassen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia. Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984.

Apasiaken

(55 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Von Âpaçaka = “Wassersaken” (?), bei Strab. 11,6-7,513 und Pol. 10,48. Evtl. im Šany-darja-Delta, Residenz Cirik-Rabat-Kala (?). Babiš-Mulla 1 ist ein befestigter Palast, die Grabmale Babiš-Mulla 2 und Balandy 2 sind Kuppelbauten und stellen eine Vorstufe der islam. Mausoleen dar. Die Region wurde um 150 v. Chr. aufgegeben. Brentjes, Burchard (Berlin)

Prasodes thalassa

(169 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (πρασώδης θάλασσα, das “grüne Meer”). Bei Ptol. 7,2,1 und 7,3,6, Markianos (Periplus maris exteri 1,44 = GGM 1,44) und Anon. Geographia Compendiaria 32 (= GGM 2,32) als Teil des Indischen Ozeans beschriebene Region, die durch lauchähnliches “Seemoos” gefärbt sei. Dieses Auftreten von Tang spricht für eine flache, wahrscheinlich küstennahe Zone, die der ostafrikanischen Küste nördlich von Sansibar vorgelagert gewesen sein kann. Die griech.-röm. Schiffahrt erreichte diese Region se…

Baris Oros

(72 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάρις ὄρος). Der ant. Name für den höchsten Berg Armeniens (Armenia), den Ararat (5165 m). Die quellenmäßige Grundlage hierfür ist Nikolaos von Damaskos, bei Ios. ant. Iud. 1, p. 95; S. 18 Niese. Das Β.Ο. gehörte der armenischen Landschaft Μινουάς an (h. Manawazeau) und befand sich südwestl. des alten Artaxata (h. Artašat). Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World II. Dardanelles, Bosporus, Turkey East, 1959, Pl. 37.

Kerketai

(79 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Danoff, Christo (Sofia)
[English version] (Κερκέται). Stamm an der NO-Küste des Pontos Euxeinos am Abhang des Kaukasos. Der Name der h. Tscherkessen wurde den griech. Geographen früh bekannt, aber ihre Angaben über die Wohnsitze der K. stimmen nicht überein (nach Strab. 11,492; 496f. zwischen den Heniochoi und den Moschoi). Brentjes, Burchard (Berlin) Danoff, Christo (Sofia) Bibliography W. Kroll, s.v. K., RE 11, 291f.  T.M. Minajeva, Arch. Forsch. im Tscherkessenland (russisch), 1953, 34ff.  Ch. Danoff, s.v. Pontos Euxeinos, RE Suppl. 9, 1017ff.

Balch

(101 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάκτρα). Handels- und Residenzstadt an der Kreuzung zweier Karawanenstraßen in Nordafghanistan. Urspr. Ζαρίασπα (Arr. 3,1,5,71; Pol. 10,49) bzw. Zariastes (Plin. nat. 6,48). Heute dicht besiedelt, daher nur Grabungen am Rande des Tells. 206 v.Chr. belagerte Antiochos III. vergeblich Euthydemos, der von hier aus das graeco-baktrische Reich aufbaute (Baktria). 1966 erbrachte ein Hortfund über 170 griech. Münzen aus der Zeit vor 380 v.Chr. Bis h. bewohnt und befestigt. Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography F.R. Allchin, N. Hammo…

Oxos-Schatz

(181 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] oder Amu-Darjā-Schatz; vom Gebiet dieses Flusses (Araxes [2]) nach Indien gebrachter Hort, der seit 1897 in London ausgestellt wird. Er umfaßt ca. 1500 Mz., Gold- und Silberarbeiten, einige Rollsiegel und Gemmen. Mz.: achämenidenzeitliche griech. Importe und ihre Nachprägungen, sowie ca. 100 Tetradrachmen und 100 Drachmen Alexandros' III., Seleukos' I., Antiochios' I. und II. und Diodotos' I. Die Goldarbeiten bilden mehrere Gruppen: Statuetten, prunkvolle Armreifen unterschiedlic…

Alexanderwall

(96 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Legendäre Bezeichnung für Grenzbefestigung von der Küste des Kaspischen Meeres bis in die ca. 200 km entfernten Berge von Pischkamar. Wahrscheinlich parthisch und sasanidisch. Heute noch 175 km lang bei 2,5 m Höhe und 10 m Breite; davor Graben von 3 m Tiefe und 30 m Breite; verschiedene Zusatzmauern. 40 Forts folgen im Abstand von 0,4-6 km südl. der Mauer. Gegrabene Forts: Qaleh Kafar, Qaravol Tappeh. Bot Schutz für ca. 500 Dörfer und Städte. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography M. Y. Kani, Parthian Sites in Hyrcania, in: A M I, Erg. Bd. 9, 1982.

Sabbatha

(142 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Dietrich, Albert (Göttingen)
[English version] (Σαββαθά: peripl. m.r. 27; Σάββαθα: Ptol. 8,14,22; Sabota: Plin. nat. 6,155 und 12,52; korrupt Χαβάτανον und Var.: Strab. 16,4,2; inschr. Šabwat; in der Form Šabwa bereits bei den arab. Geographen: Hamdānī, Ǧazīra Müller 87; 98; Yāqūt, Muǧam Wüstenfeld 3,257). Wie Maipha die südl., war S. die nördl. Hauptstadt von Ḥaḍramaut in Südarabien. Wichtig für den Weihrauchhandel, war S. um 29 n. Chr. Sitz des Īlazz II. Yaliṭ (= Ἐλέαζος, peripl. m.r. 27), wurde wahrscheinlich um 200 von Yadail Bayyin von Ḥaḍr…

Ghazni

(79 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Münzfunde aus der Zeit der indogriech. Könige Artemidoros [1], Peucolas und Archebios (um 130 v.Chr.) und des Sakenkönigs Azes. I. (um 70 v.Chr.) erweisen G. als bed. Zentrum in graeco-baktrischer Zeit. Das in der Nähe entdeckte buddhist. Kloster Tapa Sardar (2.-4. Jh. n.Chr.) und Bauten der islam. Ghaznowidendyn. des 11.-12. Jh. zeugen von der anhaltenden Bed. der Region. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography F.R. Allchin, N. Hammond, The Archaeology of Afghanistan from the earliest times to the Timurid period, 1978.

Sakai

(309 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Σάκαι, Σάκκαι: Name in verschiedenen Varianten z. B. bei Aristoph. Av. 31; Xen. Kyr. 8,3,25-32; 8,3,35-50; Hdt. 7,64; Sacae: Plin. nat. 6,50 u. a.). Abgeleitet vom persischen Namen für die Nomaden Zentralasiens, evtl. nach der Selbstbezeichnung einer Stammesgruppe. Für Strab. 11,8,2 sind ‘die meisten der Skythen’ östl. des Kaspischen Meeres S. Nach den altpers. Inschr. gab es mehrere Verbände, die Sakā haumavargā (= Σκύθαι Ἀμύργιοι, etwa “die haoma-trinkenden S.”) und die Sakā tigraḫaudā (Σκύθαι Ὀρθοκορυβάντιοι, “die spitzhelmigen S.”), die Sakā para Sugda (…

Klima, Klimaschwankungen

(675 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] I. Allgemein K. ist die Summe der über längere Zeiträume in einer gegebenen Region auftretenden Wettererscheinungen. Es bestimmt mit Bodenbeschaffenheit, Wasserressourcen und anderen naturgegebenen Bedingungen die Möglichkeit menschlicher Existenz. Naturgegebene Unregelmäßigkeiten führen zu Unterschieden in der Energieeinstrahlung auf die Erdoberfläche, der Zirkulation der Luftmassen und damit der Feuchtigkeitsverteilung. Veränderungen treffen bes. solche Gebiete am Rande ausreiche…

Nomaden

(333 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Νομάδες). N. sind Wanderhirten, eine Spezialform nicht-seßhafter Lebensweise, die mit Herdenhaltung an aride Steppenzonen in Eurasien und Afrika angepaßt ist. Man unterscheidet: 1. Schaf-, Pferde-, Kamel- und Rinder- (z.T. Yak-) Haltung in Nordeurasien; 2. Schaf-, Ziegen- und Kamelzucht, z.T. Eselhaltung in Arabien, Iran, Indien und Nordafrika; 3. vorwiegend Rinderzucht in Ostafrika. Griechen, Römer und Byzantiner wurden sowohl an ihren Süd- und Nord-Grenzen als auch in Arabien m…

Nautaka

(62 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien (τὰ Ναύτακα). Nach Arr. an. 3,28,9; 4,18,1; Curt. 8,2,1 ( Nauta) Ort oder Region in der Sogdiana. Evtl. Austragungsort von Wagenrennen. Nicht lokalisiert. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Sturm, s.v. N., RE 16, 2033  R. Hauschild, Tirade der Wagenrennfahrt des Königs Haosravah und Junkers Neresmanah, in: MIO 7,1, 1959, 1-78.

Drapsaka

(127 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Δράψακα). Erstmalig in Verbindung mit den Feldzügen Alexanders [4] d.Gr. erwähnte Stadt in Baktria, auch in den Namensformen Δάραψα und Δρέψα belegt (Arr. an. 3,29,1; Strab. 15,725; Ptol. 6,12,6; 8,23,13 N; Steph. Byz. p. 218). In dem h. Landschaftnamen Andarāb nördl. Kābul (Hindukusch) hat sich die Form Δάραψα erhalten, während das h. Qunduz als das ant. D. zu betrachten ist [1]. Ptolemaios rechnet D. zur Sogdiana und erwähnt zugleich die Bewohner (6,12,4: Δρεψιανοί). Das von P…

Aornos

(139 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt Baktriens Nur von Arr. an. 3,29,1 genannte Stadt Baktriens, nächst Baktra (h. Balch) der größte Platz dieses Landes und wohl identisch mit dem h. Taschkurgan [1]. Auf der Burg von A. ließ Alexander 329 v. Chr. eine Besatzung zurück. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, Taf. 31. [English version] [2] Bergfestung nahe dem Indus Bergfestung nahe dem Indus, angeblich von Herakles und dann von Alexander 328 v. Chr. erobert (Arr. an. 4,28,1; Ind. 5,10; Aornis: Curt. 8,11,…

Chorezmien

(230 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Χορασμίη, arab. Ḫwārizm). Stromtal-Oase am unteren Āmū-daryā. Seit dem 5.-4. Jt.v.Chr. von Bauern besiedelt. Im Avesta (Avestaschrift) als xwarizm; in der Bisutun-Inschr. erwähnt. Die Chorezmier bildeten mit den Ariern eine Satrapie (Hdt. III,93,173 Hekat. fr.). Abū Raiḥān al-Bı̄rūnī nennt das Jahr 980 vor der Alexander-Ära (1292 v.Chr.) als Beginn der chorezmischen Ära. Als Alexander 329/328 in Marakanda überwinterte, besuchte ihn Pharasmanes, der König der Chorezmier (Arr. an. 4,15,4); Residenz…

Pendzhikent

(125 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (ant. Name und Gründungsdatum unbekannt). Sogdische Stadt Pantcakat am Serafsan, Nord-Tadzhikistan; Handels- und Handwerkszentrum mit Goldgewinnung. Erh. sind eine Zitadelle, die Innenstadt mit zwei Tempeln, Vorstädte und Nekropole. In Tempeln und Privathäusern fanden sich Wandmalereien mit einheimischen, indischen und griech.-röm. Motiven, so der Fabel des Aisopos von der Gans, die goldene Eier legt. Aus P. stammen auch Brakteaten mit der röm. Wölfin nach byz. Mz., auch in der P…

Albania

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Kaukasische Landschaft Kaukasische Landschaft am mittleren und unteren Kyros (Kura) (Strab. 11,4; Ptol. 5,11). Hauptort war Cabavla (Plin. nat. 6,29 Cabalaca, woran h. der Berg Kalak erinnert). Die Ἀλβάνιαι πύλαι (Ptol. 5,9,15; 12,6) sind vermutlich mit dem ostkaukasischen Paß von Khacmȃz identisch. Kabala und andere Städte Albaniens sind ausgegraben worden. Eine Felsinschr. an dem Kobystan-Felsen am Kaspischen Meer belegt den Vorstoß der XII. Legion Domitians (um 80 n. Chr.). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography L. Bretanizki, B. Weimarn, B. B…

Paikuli

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dorf in Iraqisch-Kurdistan mit Ruinenfeld um einen Stufenaltar in Turmform, der in Trümmern liegt. Erh. sind Steinblöcke mit parthischen und mittelpersischen Inschr. und Büsten mit der Darstellung des sāsānidischen Šahānšāhs Narseh (293-302; Narses [1]). Die Reste wurden von E. Herzfeld als Siegesdenkmal des Narseh interpretiert. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography E. Herzfeld, P. Monuments and Inscriptions of the Early Sasinian Empire Bd. 1, 1924.

Atrek

(37 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Südturkmenien zum Kaspischen Meer ( Kaspia thalatta ), im späten 2. und frühen 1. Jt.v.Chr. zur Bewässerung von Dahistan benutzt; seit seleukidischer Zeit südl. Grenze des Nomadengebietes (Alexanderwall). Brentjes, Burchard (Berlin)

Sakastane

(126 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich)
[English version] (Σακαστανή: Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 18 = GGM 1,253). Das Land am mittleren Etymandros (Helmand), zw. Arachosia und Drangiana, seit dem 2. Jh. v. Chr. von Sakai besetzt, bei Isidoros von Charax auch Paraitakene genannt. Als der indo-parthische König Gondophares das indische Sakenland eroberte, scheint er auch Arachosien und S. besetzt zu haben. Ardašīr (Ardaschir [1] I.), der erste Sāsānidenkönig (224-241), eroberte das Land S. Erst unter Hōrmazd II. (302-309) wurd…

Kaukasiai Pylai

(37 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Καυκάσιαι Πύλαι). Paß im Kaukasos, nur bei Plin. nat. 6,30 erwähnt; identisch mit der h. Georg. Heerstraße, bei Ptol. 5,8,9 als Σαρματικαὶ Πύλαι ( Sarmatikaí Pýlai) bezeichnet. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Buchara

(27 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Mittelalterliche Hauptstadt der Buchara-Oase, war seit der Kuschanazeit (2.Jh. n.Chr.) besiedelt, Nachfolgerin von Varachsa. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography G.A. Pugacenkova, Samarkand - Buchara, 1975.

Gedrosia, Gadrosia

(196 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft im SO-Iran und SW-Pakistan, entspricht ungefähr dem h. Balūčēstan. Ein h. in großen Teilen arides Berggebiet mit eingetieften Tälern, bekannt durch den Bericht des Arrianos über die Schwierigkeiten, auf die Alexanders Armee auf ihrem Rückmarsch traf. Die Küste ist im Periplus des Nearchos genau beschrieben (Arr. an. 6,22-26; Strab. 15,723). Träger der verschiedenen Kulturen seit dem 8. Jt. waren evtl. die Vorfahren der sprachlich den Drawida nahestehenden Brahui, die v…
▲   Back to top   ▲