Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes (Berlin)" )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Enlil

(56 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (sumer. “Herr Wind”). Stadtgott von Nippur und höchster Gott des sumer.-akkad. Pantheons im 3. und in der 1. H. des 2. Jt.v.Chr., an dessen Stelle im 1. Jt. Marduk, der Stadtgott von Babylon getreten ist. Seine Gemahlin ist Ninlil (Mylissa). Marduk; Mesopotamien; Nippur Renger, Johannes (Berlin) Bibliography T. Jacobsen, Treasures from Darkness, 1976.

Kochbücher

(732 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Obwohl es zahlreiche inschr. und bildliche Zeugnisse für eine hochentwickelte Eßkultur an den Höfen altoriental. Herrscher gibt, sind Kochrezepte bisher nur aus Mesopot. bekannt: 34 aus dem 18. Jh.v.Chr. (gesammelt auf 3 Tontafeln), eins aus dem 6./5. Jh. Es handelt sich dabei um praktische Handlungsanleitungen im Stil von medizinischen Rezepturen. Der Zweck, für den die Rezepte schriftl. festgehalten wurden, ist unklar. Sie betreffen überwiegend in Brühe gekochtes Geflügel und anderes Fleisch, daneben z…

Preis

(3,508 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient Preise oder Äquivalente für zahlreiche vertretbare Sachen hatten sowohl in Äg. als auch in Mesopotamien einen allgemein anerkannten Wert, über dessen Zustandekommen aber nichts bekannt ist. P. wurden in Äg. zunächst meist in einer Werteinheit šn( tj) (vielleicht “Silberring”?), im NR auch in Kupfer und Sack Getreide (die beide aber nicht als Austauschmedium dienten) [7. 13], in Mesopot. meist in gewogenem Silber (zuweilen in Assyrien auch in Zinn) ausgedrückt. Angaben über Äquivalente sind in unterschiedlicher Dichte und Aussagekraf…

Geheimpolizei

(541 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Eder, Walter (Bochum)
[English version] A. Alter Orient Von verdeckten Informanten, den ‘Augen und Ohren des Königs’, die dem Perserkönig Nachrichten zutrugen, berichtet Xenophon (Kyr. 8,2,10ff.). Vorläufer dieser achäm. “Institution” finden sich im mesopot. Bereich, wonach sich etwa Opferschauer (Mari 18. Jh. v.Chr.) oder Funktionsträger des Staates (Assyrien 8./7. Jh.) im Amtseid verpflichten, dem König gegen ihn gerichtete Bestrebungen und Handlungen zu melden. Wie sehr die Furcht vor den ‘Augen und Ohren des Königs’ d…

Lein, Flachs

(871 words)

Author(s): Pekridou-Gorecki, Anastasia (Frankfurt/Main) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] I. Allgemeines L. (λίνον/ línon, lat. linum) oder Flachs gehört der Gattung der Storchschnabelgewächse an. Als Stammpflanze des kultivierten L. gilt das linum angustifolium. Der Gebrauch dieser wildwachsenden, perennierenden Pflanze ist schon für die neolithische Zeit in Europa arch. nachgewiesen. Der echte L. ( linum usitatissimum), eine einjährige Pflanze, hat einen feinen Stengel mit länglichen ungestielten Blättern und erreicht eine Höhe von 60-90 cm. Die Stengel bilden den Rohstoff, aus dem das nach der Wolle wichtigst…

Bilingue

(1,693 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Neumann, Günter (Würzburg)
[English version] A. Definition B. (oder Bilinguis) heißen Inschr., die den gleichen Text in zwei Sprachen bieten, um für unterschiedliche Adressaten verständlich zu sein. Dabei unterscheidet man B., die Texte mit genauer Entsprechung bieten, von solchen, bei denen der eine Text nur knapper informiert. - “Quasi-B.” unterscheiden sich zwar in ihrer Textgestalt, handeln aber vom selben Thema oder denselben Personen. B. sind nur solche Texte, die zeitgleich aus gleichem Anlaß und zum gleichen Zweck ve…

Manasse

(444 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Kutsch, Ernst (Wien) | Renger, Johannes (Berlin)
(hebr. Menašše; griech. Μανασσῆ(ς)). [English version] [1] Israelitischer Stamm Israelitischer Stamm in Mittelpalästina und östl. des Jordan (Juda und Israel). Liwak, Rüdiger (Berlin) [English version] [2] König von Juda König von Juda. In seiner ungewöhnlich langen Regierungszeit (ca. 696-642 v.Chr.) war Juda nach den assyr. Eroberungen von 701 v.Chr. (Juda und Israel) auf Jerusalem mit Umland beschränkt, regenerierte sich aber zunehmend politisch und ökonomisch [2. 169-181]. M. (keilschriftlich Me-na-se-e/si-i bzw. Mi-in-se-e) war als loyaler Vasall der Assyrer…

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Rind

(2,724 words)

Author(s): Raepsaet, Georges (Brüssel) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford)
[English version] I. Allgemein Das R. ( Bos taurus) gehört zu den bovidae und stammt von dem eurasischen, großhornigen Ur ( Bos primigenius) ab. Die Domestikation von langhornigen Wildrindern erfolgte in Zentralasien wahrscheinlich 10000 bis 8000 v. Chr. und im Vorderen Orient gegen 7000-6000 v. Chr. Im 3. Jt. v. Chr. verbreiteten sich in Europa verschiedene Rassen des Hausrindes. Bestände von Wildrindern existierten noch in Waldregionen des östlichen Mittelmeerraumes, so in Dardania und Thrakien (Varro rust. 2,1,5) sowie in Mitteleuropa (Caes. Gall. 6,28). In der Ant. wurden…

Labaka

(31 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Fischer, Klaus (Bonn)
[English version] (Λάβακα). Nach Ptol. 7,1,46 Stadt in NW-Indien, im Land der Pandooi (wohl altindisch Pāṇḍava). Renger, Johannes (Berlin) Fischer, Klaus (Bonn) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 12, 239.

Lauch

(533 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] I. Mesopotamien, Ägypten, Kleinasien Die zahlreichen, botan. nicht in jedem Fall eindeutig identifizierbaren sumer. und akkad. Ausdrücke für Alliaceae beziehen sich z.T. lediglich auf Subspecies von L., Schalotte, Zwiebel (Z.) oder Knoblauch (K.) [1. 301]. L. ist in seinen versch. Formen - sumer. *karaš, akkad. kar( a) šu, hebr. kārēš, aram. karrāttā, arab. kurrāṯu - ein oriental. Kulturwort. K. heißt sumer. sum, akkad. šūmū, sonst in semit. Sprachen ṯūm, die Zwiebel akkad. šamaškillū, aram. šmšgl (so auch als Logogramm in Pahlevi); die äg. Bezeichnungen ḫdw (Z…

Geld, Geldwirtschaft

(6,043 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Crawford, Michael Hewson (London) | Morrisson, Cécile (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Bereits zu Beginn des 3. Jt. v.Chr. haben Metalle (Kupfer und Silber, später auch Zinn und Gold) die G.-Funktionen als Tauschmittel oder Tauschvermittler, Zahlungsmittel für rel., rechtliche oder sonstige Verpflichtungen, Wertmesser und Schatzmittel erfüllt. Daneben haben bis ins 1. Jt. vertretbare Güter, v.a. Getreide, als Tauschmittel und Wertmesser gedient. Wirtschaft im vorderen Orient und Ägypten war durch Subsistenzproduktion, autarke Palast- und Oiko…

Kriegsbeute

(1,470 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burckhardt, Leonhard (Basel) | Le Bohec, Yann (Lyon)
[English version] I. Alter Orient Im Alten Orient galt das Aufbringen von K. der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen (z.B. Metallen Äg.: Gold aus Nubien, Silber aus Kilikien, Kupfer aus Zypern (MR); Assyrien: Eisen aus Iran, Silber aus Kilikien; Kilikes, Kilikia) und für die weitere Kriegsführung benötigten Objekten (z.B. Pferde, Streitwagen im Assyrien des 1. Jt.v.Chr.) oder diente zur Versorgung der königl. Hofhaltung mit Luxusgütern zu Prestigezwecken. K. ist von Tributleistungen zu unterscheiden,…

Maße

(1,823 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Renger, Johannes (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] I. Alter Orient Auch wenn die einzelnen grundlegenden M.-Systeme, Längen-, Hohl-Maße und Gewichte, unabhängig voneinander entstanden und definiert sind, so wurden doch zumindest in Mesopot. wechselseitige Relationen etabliert. Die Bezeichnungen für Längen-M. beruhen im Alten Orient wie anderswo auf Körperteilen (Elle, Hand- und Fingerbreite), während der Fuß hier nicht begegnet. Zudem sind regionale und zeitliche Differenzen zu berücksichtigen. Die babylon. “Elle” (sumer. kùš, akkad. ammatu, üblicherweise ca. 50 cm; im 1. Jt.v.Chr. daneben di…

Neujahrsfest

(1,809 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Princeton)
In den einzelnen lokalen bzw. überregionalen Kalendern wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Er richtete sich, soweit erkennbar, an den jahreszeitlich gebundenen landwirtschaftlichen Gegebenheiten (bes. Aussaat im Frühjahr und Ernte im Herbst) aus. Der Jahresanfang war mit verwaltungstechnisch relevanten Maßnahmen (z.B. Abgabenerhebung) verbunden. Ihrer Bed. innerhalb des agrarischen Zyklus entsprechend fanden Frühjahr und Herbst im Festkalender bes. Berücksichtigung. Da Frühjahrs- …

Hieros Gamos

(786 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin)
(ἱερὸς γάμος, Heilige Hochzeit). [English version] I. Begriff Ein Terminus, der zur Bezeichnung einer rituellen sexuellen Vereinigung in der neuzeitlichen Forsch. seit dem Aufkommen des Fruchtbarkeitsparadigmas im 19. Jh. (Mannhardt, Frazer) eine große Bed. erlangt hat. Ausgehend von dem im homer. Epos erzählten Geschlechtsverkehr zwischen Demeter und ihrem sterblichen Liebhaber Iasion ‘auf einem dreimal gepflügten Feld’ (Hom. Od. 5, 125-128; Hes. theog. 969-971), der in Analogie mit nordeurop. Bräuchen…

Mitra

(356 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] [1] Teil der Rüstung (μίτρα, μίτρη). (1) Nach Homer (Hom. Il. 4,137; 187; 216; 5,857) zum Schutz des Unterleibes getragener Teil der Rüstung, der von der arch. Forsch. mit bes. auf Kreta gefundenen, halbkreisförmigen Bronzeblechen der früharcha. Zeit identifiziert wird. Ebenfalls m. heißt das in seiner Funktion entsprechende Rüstungsteil der Salier (Salii; Dion. Hal. ant. 2,70; Plut. Numa 13,4). (2) Gürtel der jungen Frauen (Theokr. 27,55, vgl. μιτροχίτων/ mitrochítōn, Athen. 12,523d) und Göttinnen (Kall. h. 1,120; 4,222, epigr. 39), nach einer s…

Amulett

(410 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] A. Alter Orient Im Alten Orient finden sich seit prähistor. Zeit zahlreiche als Anhänger geformte und zum Anlegen, Umbinden oder Aufhängen geeignete Objekte (figürlich oder symbolhaft-abstrakt), Ketten oder sonstige Gebinde, die allg. als A. gedeutet werden [1]. Vor allem akkad. und hethit. Texte aus dem Bereich der Experten für magische Rituale beschreiben Material, Gestalt und den Prozeß des Anfertigens von Amuletten und den Zweck, für den sie gebraucht werden. Steinen und Pflanze…

Pfandrecht

(1,042 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Alter Orient Pfand(=Pf.)-Bestellung zur Vertragssicherung ist in den altorientalischen Rechten unterschiedlich gut bezeugt. Die Pf.-Bestellung spielt eine große Rolle im Verschuldungsprozeß in agrarischen Ges. Wenn z.B. Pächter mit ihren Abgabeverpflichtungen in Rückstand geraten waren, führte der Verfall eines Personen-Pf. oft zu Schuldknechtschaft [1; 2; 15. 179f.] mit den sich daraus ergebenden negativen Folgen für das soziale Gleichgewicht einer Ges. (Pacht I.). Pf.-Bestellung ist im Keilschriftrecht seit der 2. H. des 3. Jt. für di…

Gilgamesch, Gilgamesch-Epos

(512 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Gilgameš, Gilgameš-Epos). G., sagenhafter Herrscher von Uruk in Südmesopotamien; in der Überl. mit dem Bau der um 2900 v.Chr. entstandenen, 9 km langen Stadtmauer von Uruk in Verbindung gebracht. Nichtlit. Quellen erwähnen G. bereits um 2700 v.Chr. Die Herrscher der aus Uruk stammenden 3. Dyn. von Ur (21. Jh. v.Chr.) behaupteten, mit G. genealogisch verbunden zu sein, und pflegten daher die von G. und seinen ebenfalls sagenhaften Vorgängern (Epos) überl. Geschichten zur Verherrl…

Reinheit

(1,187 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] I. Mesopotamien Das Prinzip (kultischer) R. wird im Sumerischen durch das Adj. kug, im Akkadischen durch das korrespondierende Adj. ellu ausgedrückt. In beiden Wörtern ist auch die Nuance “hell”, “leuchtend” enthalten. Mit sumer. kug bzw. akkad. ellu (wenn in textueller Abhängigkeit von kug) werden die Eigenschaften von Gottheiten, Örtlichkeiten (u. a. Tempel), (Kult-)Objekten, Riten bzw. Zeiträumen als zur Sphäre des Göttlichen gehörig bezeichnet, d. h. heißt aber nicht unbedingt, daß sie sich in einem Zustand fre…

Am(m)athus

(582 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Colpe, Carsten (Berlin) | Senff, Reinhard (Bochum)
(Ἀμ(μ)αθοῦς). [English version] [1] Festung östl. des Jordan Festung östl. des Jordan, tell 'ammatā, der das Nord-Ufer des wādi raǧib überragt und drei Straßen, darunter die dicht westl. vorbei nach Pella ( ṭabaqāt faḥil) führende, beherrscht (Eus. Onom. 22,24) [1; 2]. Der keramische Befund verrät bisher weder vorhell. Besiedlung noch zyprischen Import [3. 44; 4. 301]. Nach 98 v. Chr. von Alexandros Iannaios dem Tyrannen Theodoros von Philadelphia abgenommen und geschleift (Ios. bell. Iud. 1,4,2 f.; ant. Iud. 13,13,3; 5), 57 v.…

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kul…

Issedones

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Ἰσσηδόνες, Ἰσσηδοί, Ἐσσηδόνες). Skythisches Volk asiatischer Herkunft. Nach Hdt. (1,201; 4,13-26) südöstl. des Aralsees zu lokalisieren; der Schwerpunkt ihrer Wohngebiete lag aber in Mittelasien. Ptolemaios (6,16,5; 16,7; 8,24,3; 24,5 N) rechnet ihnen die im chinesischen Ost-Turkestan (Tarimbecken) an der Seidenstraße gelegenen Städte Ἰσσηδὼν Σκυθική (h. Kutscha) u. Ἰσσηδὼν Σηρική (h. Tscharchlik) südwestlich des Lobnor zu. Skythai Renger, Johannes (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Bisutun

(337 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue). Das Rel…

Markt

(1,815 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Konzept des M.s wird in der Altorientalistik und der Ägyptologie kontrovers diskutiert, da es weder im mesopot. Raum noch in Äg. ein Wort dafür gab, das eindeutig den M. als Ort und als Operationsmodus bezeichnet. Hintergrund der Diskussion sind auf der einen Seite die von K. Polanyi inspirierten Forsch. zu vormod. Gesellschaften (u.a. für die klass. Welt von M. Finley), wonach ein M. als ein System von Angebot und Nachfrage mit dem Resultat von Preisbi…
▲   Back to top   ▲