Search

Your search for 'dc_creator:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Naarmalcha

(154 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Aramäische Fluß- bzw. Kanalbezeichnung im zentralen Babylonien, die akkad. nār šarri, griech. Naarsárēs (Νααρσάρης, Ptol. 5,19,2; 6) und lat. Marses (Amm. 23,6,25) entspricht und in griech. ( basíleios potamós u.ä., s. Strab. 16,1,27; Ptol. 5,17,5; Zos. 3,19,3) und lat. Übersetzung ( regium flumen u.ä., s. Plin. nat. 5,21,90; Amm. 24,2,7) als “Königsfluß” wiedergegeben wird. Altoriental. Quellen kennen mehrere Kanäle dieses Namens. Bei den ant. Autoren sind oft Verwechslungen der verschiedenen Bezeichnungen zu konstatier…

Kentrites

(88 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Κεντρίτης, Xen. an. 4,3,1; Diod. 14,27,7); nach der Wegbeschreibung bei Xenophon identisch mit dem östl. Tigrisnebenfluß Bohtan Su (Provinz Siirt), byz. Zirmas, arab. Zarm. Der K. bildete danach die Grenze zw. dem Gebiet der Karduchoi und Armenien bzw. der armen. Satrapie des Tiribazos. Die Griechen überschritten im Winter 401/400 v.Chr. den K. bei einer Talweitung mit Siedlungen auf Flußterrassen, evtl. ca. 15 km nördl. des Zusammenflusses mit dem Tigris, nahe der Mündung des Zorova Su. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.H. Weissbach, s.v. K.,…

Marde

(99 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Μάρδη, Μάρδις, lat. Maride). Festung am Südrand des Izala-Gebirges (Ṭūr Abdīn), h. Mardin. Abgesehen von einer zweifelhaften Gleichsetzung mit der altoriental. Siedlung Mardaman existieren keine Hinweise auf eine größere Bedeutung von M. vor der Spätant. Bei Amm. 19,9,4 ist M. eins der castella praesidiaria gegen die Perser. Unter Iustinianus (527-565 n.Chr.) wurde M. erneut befestigt (Prok. aed. 2,4,14) und war nach byz., syr. und und armen. Quellen weiterhin ein wichtiger Stützpunkt gegen die Perser. Syrien Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography L…

Nymphaios

(53 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Νυμφαῖος). Nebenfluß des Euphrat in der Kommagene, h. Kahtaçai. Die ant. Bezeichnung ist nur durch die Nennung des Stadtnamens Arsameia am N., h. Eski Kâhta, aus einer bei Arsameia [2] gefundenen Inschrift des Antiochos [2] I. von Kommagene bekannt. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.K. Dörner, Arsameia am N. (IstForsch 23), 1963, 40.

Murašû

(203 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Begründer eines babylonischen Familienunternehmens, oft charakterisiert als Geschäftshaus. Die Aktivitäten des M. beginnen unter Dareios [1] I. Als Quellen liegen mehr als 830 Keilschrifttafeln eines Archivs aus Nippur vor, datiert zwischen 454 und 404 v.Chr. Die Mehrzahl betrifft die Unternehmungen von Ellil-šum-iddin und Rīmūt-Inurta, Sohn und Enkel des M. Die Familie war auf dem landwirtschaftl. Sektor in der Region Nippur aktiv, so im Bereich von Miete und Untervermietung von…

Nikephorion

(147 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes (Νικηφόριον). Stadt an der Mündung des Baliḥ in den Euphrat, Nachfolgesiedlung des altoriental. Tuttul (Tall Bīa) und Vorläufer des arab. ar-Raqqa. Als Gründer werden Seleukos I. (App. Syr. 298), Alexander d.Gr. (Plin. nat. 6,119; Isidoros von Charax, Mansiones parthicae 1 GGM 1, 248) und in syr. Quellen auch Seleukos II. genannt. Ab der Mitte des 3. Jh.n.Chr. in Kallinikos (Καλλίνικος, lat. Callinicum), kurze Zeit auch in Constantina und Leontopolis umbenannt, wurde die bed. Handelsstadt …

Gyndes

(83 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Γύνδης). Nach Herodot (1,189; 202; 5,52) mesopot. Flußname. Der Perserkönig Kyros soll vor der Einnahme Babylons 539 v.Chr. das Wasser des G. in 360 Kanäle abgeleitet haben. Herodot bezeichnet, geogr. unhaltbar, als Quellgebiet des G. den Araxes und die pers. Region Matiane. Wegen der Anmarschrichtung des Kyros ist eine Verknüpfung mit der Diyālā (babylon. Turan/ Turnat; lat. Tornadotus, Plin. nat. 6,132) bzw. dem Kanalsystem zw. Diyālā und Tigris am wahrscheinlichsten. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography M. Streck, s.v. G., RE 6, 2091f.

Kainai

(97 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Καιναί). Siedlung am westl. Tigrisufer, nahe der Einmündung des Unteren Zab; nach Xen. an. 2,4,28 eine große und blühende Polis; vgl. auch Κάναι bei Steph. Byz.; zweifelhaft ist die Identität mit neuassyr. Kannu nahe Assur, s. [1]. Biblisch ist der Ort als Kannē(h) belegt (Ez 27,23), ebenso eine Lokalisierung bei Tekrit [2]. Die Etymologie ist unklar, vielleicht zu aram. gannā, “Einfriedung”. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography 1 F.R. Weissbach, s.v. Καιναί, RE 10, 1508 2 R.D. Barnett, Xenoph…

Nisibis

(661 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Indienhandel | Kleinasien | Limes | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Xenophon | Zenobia (Νίσιβις, byz. Νισίβιν). Stadt in Mesopotamien, auch Nesibis, assyr. Naṣībīna, arab. Naṣībīn, h. Nusaibīn, wohl aram. volksetym. “die Säulen”. N. lag in einer strategisch wichtigen Position am Ǧaġǧaġa-Fluß (Mygdonios), am Fuß der Berge von Mardin (Mons Izala, Ṭūr Abdīn). In assyr. Quellen wird N. erstmals 901/0 v.Chr. als Zentrum des aram. Stammes der Teman unter dem …

Korsote

(69 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Κορσωτή). Xen. an. 1,5,4 erwähnt K. als große, in der Wüste gelegene Stadt südl. der Einmündung des Chaboras (Ḫabur) in den Euphrat. Sie sei umgeben von dem Fluß Maskas, wohl eher ein Kanal. Lokalisierungsansätze bei Bāġūẓ oder Ḫirbat ad-Dīnīya sind zweifelhaft. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography R.D. Barnett, Xenophon and the Wall of Media, in: JHS 73, 1963, 3-5.

Osroene

(162 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Ὀσροηνή). Nordmesopotamische Landschaft, vielleicht auch parthischer Verwaltungsbezirk, auch Osdroene, Orrhoene (Ὀσδροηνή, Ὀρροηνή) u.a; evtl. abgeleitet vom iran. PN Osroes. Zur O. wurden neben der Region um Edessa [2] auch zeitweise östl. Territorien bis zum Euphrat gerechnet, angrenzend an die Adiabene. Plin. nat. 6,9,25; 31,129 beschreibt ihre Bewohner als Araber. Inschr. belegen für 195 und 212 n.Chr. den procurator Augusti einer röm. Prov. Osrhoena, die an das noch selbständige Territorium der Vasallenkönige von Edessa grenzte, d…

Mennis

(71 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Nur Curtius Rufus (5,1,16) berichtet, daß Alexandros [4] d.Gr. auf dem Weg von Arbela [1] nach Babylon nach vier Tagen die Stadt M. erreichte. Bei ihr soll sich aus einer Höhle eine starke Naphtaquelle ergossen haben. Mit dem Asphalt aus M. war angeblich die Stadtmauer von Babylon erbaut worden. M. lag wohl in der Erdölregion von Kirkūk. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.H. Weissbach, s.v. Mennis, RE 15, 896.

Ḥarran

(241 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Mesopotamien Siedlung 40 km sö von Edessa, altorient. Ḫarrān(u), griech. Κάρραι, lat. Carrhae, aram. Ḥrn, mod. Harran, wichtiges Handelszentrum und bedeutender Kultort des Mondgottes Sin; belegt seit Mitte des 3. Jt. v.Chr., assyr. Provinzhauptort und 611/10 v.Chr. Residenz des letzten neuassyr. Königs; Tempelneubau unter Nabonid (Stelenfunde). In biblischer Trad. war Ḥ. Aufenthaltsort Abrahams (Gn 11,31). Maked. Siedl…

Koile Syria

(179 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Κοίλη Συρία). Der bei ant. Autoren geogr. oft vage verwendete Begriff K.S. (das “hohle” Syrien; aram. kōl “ganz”?) dürfte urspr. das gesamte westeuphratische Syrien gemeint haben; andere sehen nach Strabon 16,15,4 enger das Gebiet der Biqa zwischen Libanon und Antilibanon. Zuerst bei Ps.-Skyl. erwähnt (GGM I 15-96, bes. S. 78 c. 104), umfaßt K.S. häufiger auch nur Süd-Syrien, gelegentlich unter Einschluß von Teilen oder ganz Phönikiens. Zumeist ausgeschlossen ist das Ostjordanland. K.S. und Phönikien bilden eine pers. Satrapie (2 Makk 3,5; 4,4 u.ö.). Als K.S.

Arbela

(222 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] [1] Stadt im östl. Assyrien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Limes | Pompeius | Sāsāniden | Syrien | Xenophon | Zenobia Stadt im östl. Assyrien, am Verbindungsweg zum iran. Hochland, belegt seit Ende des 3. Jt. v. Chr. (Urbilum), assyr. Arbail(u), griech. Ἄρβηλα bzw. Region Ἀρβηλῖτις (Ptol. 6,1, 2; Plin. nat. 6, 41), h. Erbīl. A. war Zentrum eines Ištar-Kultes und mittel- und neuassyr. Statthaltersitz. Unter den Sargoniden (7. Jh. v. Chr.) wurde der Tempel in A. bes. gefördert. E…

Melitene

(245 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Handel | Ḫattusa | Kleinasien | Kleinasien | Legio | Limes | Limes | Mesopotamien | Pompeius | Sāsāniden | Syrien | Urarṭu | Xenophon | Zenobia | Straßen (Μελιτηνή; lat. Melitene). Stadtname und Landschaftsbezeichnung im östl. Kappadokien. M. kontrollierte den Zugang nach Elbistan und den nahen Euphratübergang bei Tomisa. Reste der ant. Stadt befinden sich auf dem Ruinenfeld von Eski Malatya, die altoriental. Siedlung (besiedelt seit dem Ch…

Kalachene

(42 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Καλαχηνή). Von Tigris und Großem Zab begrenzte Region um die frühere neuassyr. Residenzstadt Kalḫu (h. Nimrūd), östl. des Tigris, nördl. der Adiabene (Strab. 11,4,8; 11,14,12; 16,1,1; Ptol. 6,1,2) Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.H. Weissbach, s.v. K., RE 10, 1530.

Mylissa, Mylitta

(113 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Μυλίσσα, Μυλίττα). Hdt. 1,131 berichtet über Prostitution in Babylon in Verbindung mit dem Kult der M., der babylon. Aphrodite, woran sich angeblich jede unverheiratete Babylonierin zu beteiligen hatte. Es handelt sich um die babylon. Göttin Mulliltu/Mullittu (assyr. Mulissu; aram. mlsṯ; ältere Lesung Ninlil), die Gemahlin des Enlil (s. [2] für ältere Belege aus Babylonien). Die M. zitiert auch Hesych. Bei Nikolaos von Damaskos (FGrH 2, 332 F 4) begegnet Molís (Μολίς). In spätant. mandäischen Beschwörungen erscheint sie als Mulit. Kessler, Karlheinz (Emski…

Asarhaddon

(234 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Assyr. König (680-669 v.Chr.). Assyr. Aššur-aḫu-iddina, biblisch Asarhaddon, jüngerer Sohn Sanheribs und der Zakûtu (aram. Naqia), Vater Assurbanipals und Šamaš-šumu-ukīns. Der Mord an seinem Vater durch einen Bruder und die Umstände seiner Machtergreifung werden in der Bibel (2 Kg 19,37; Jes 37,38) erwähnt. Unter A. wurde Ägypten erobert. Selbst kypr. Kleinstaaten erkannten die assyr. Herrschaft an. Im iran. Hochland bildeten Meder und Kimmerier- bzw. Skytheneinfälle die größte …

Maiocariri

(106 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Befestigter Ort im Gebirge an der Straße von Mardin nach Amida (Diyarbakır). Amm. 18,6,6 schildert die Lage von M. in einer bewaldeten Region mit Wein- und Obstanbau. Nach Amm. 18,10,1 zog Šābuhr vor der Belagerung von Amida 359 n.Chr. von Horra (Horren) über M. nach Carcha (Kerh). Die Not. dign. or. 36,36 nennt als Besatzung die Cohors XIV Valeria Zabdenorum. Der Name M. bedeutet aram. “kaltes Wasser”. M. läßt sich noch nicht exakt lokalisieren, ist aber etwa beim h. Ceyhan zu suchen. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography L. Dillemann, Haute Mésopotamie Ori…
▲   Back to top   ▲