Search

Your search for 'dc_creator:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Plontke-Lüning, Annegret (Jena)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pityus

(208 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Handel | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet (Πιτυοῦς: Strab. 11,2,14; Ptol. 5,8,10; 5,9,1; Patrum Nicaenorum nomina p. LXII, 113 Gelzer; Zos. 1,32; Theod. hist. eccl. 9,5,35; Suda 1670; Πιτιῦς: Prok. BP 2,29,18; Prok. BG 8,4,1-6; Prok. aed. 3,7,8; Pityus: Plin. nat. 6,16; Pithiae: Not. dign. or. 18,32). Identifiziert mit Picunda/Bičvinta in der Republik Abchasien/ Georgien (röm.-frühbyz. Kastell). Die bei Strabon bzw. Plinius erwähnte Stadt, gegründet…

Petrus

(1,903 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] Apostel (Πέτρος, eigentlich “der Fels”). Apostel, führende Gestalt des von Jesus von Nazareth berufenen Jüngerkreises und der christl. Urgemeinde. Frank, Karl Suso (Freiburg) [English version] A. Allgemein Quellen zu seinem Leben sind: (1) die nt. Schriften: Evangelien, Apostelgeschichte, Paulusbriefe (1 Kor, Gal), 1. und 2. P.-Brief (die biographische Auswertung muß den bes. Charakter dieses Schrifttums berücksichtigen); (2) altkirchliches Schrifttum, das die Erinnerung an P. wachhält, seine Ansehensst…

Persarmenia

(166 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (armenisch Parskahayk'). Bei der Teilung von Armenia maior 387 n.Chr. ging etwa ein Fünftel des Gebietes an Rom, der größere östl. Bereich an Iran. Während der röm.-byz. Bereich nach dem Tod Aršak III. (Arsakes [5]) um 390 als Prov. Armenia interior etabliert wurde, blieb der gesamte östl. Bereich, von den Byzantinern als P. bezeichnet, unter der Herrschaft der Sāsāniden, die nach dem Ende der Arsakidenherrschaft 428 n.Chr. einen Generalgouverneur ( marzpan) in der neuen Hauptstadt Dvin (Doubios) einsetzten. Auf die forcierte rel. und kulturelle I…

Gurgenes

(94 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Bei Prokopios (BP 1,12,4ff.) König des kaukasischen Iberien, der Iustinus I. um Hilfe gegen die von Kavad I. geforderte Einführung des Feuerkults bat und vor den Persern in das lazische Bergland floh. Toumanoff [1] hält ihn für den legendären Vaḫtang Gorgasal der georg. und armen. Überl., was Martin-Hisard [2] ablehnt. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography 1 C. Toumanoff, Studies in Christian Caucasian History, 1963, 362-378 2 B. Martin-Hisard, Le roi Vaxtang Gorgasal, in: Temps, mémoire, tradition au Moyen Âge: Aix-en-Provence, 4-5 …

Gerrhos

(147 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Γέῤῥος). [English version] [1] Fluß im Nord-Pontos Fluß in Nord-Pontos zw. Borysthenes und Maiotis, Grenze zw. Königs- und Nomadenskythen, gleichzusetzen mit der h. Moločnaja voda (Ptol. 3,5,4; Plin. nat. 4,84, Gerrhus). Plontke-Lüning, Annegret (Jena) [English version] [2] Region um das h. Nikopol/Ukraine Region um das h. Nikopol/Ukraine, im 5./4. Jh. v.Chr. Zentrum der Königsskythen und Sitz ihrer Herrscher, die in in großen Kurganen (Grabbauten) beigesetzt wurden (Hdt. 4,71). Plontke-Lüning, Annegret (Jena) [English version] [3] Fluß im kaukasischen Albanien Fluß im …

Mestleta

(204 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Μεστλῆτα, Ptol. 5,10,8; Agathias Scholastikos 2,22,5: Μεσχιθά, georg. in Kartlis cxovreba [1]: Mceta). Hauptstadt des kaukasischen Iberia [1] vom 3. Jh. v.Chr. bis E. 5. Jh.n.Chr. (Erhebung von Tbilisi zur Hauptstadt durch Vaxtang Gorgasal) an der Mündung des Aragos in den Kyros [5], Ausgangspunkt des Weges zu den Portae Caucasiae (Kaukasiai Pylai), seit der Christianisierung im 4. Jh. Sitz des georg. Kirchenoberhauptes. Die Stadt war ummauert, 75 n.Chr. wurden die Mauern durch Vespasian befestigt (vgl. ILS 8795). M. erstr…

Nikephorios

(152 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Bei Plin. nat. 6,129 ( Nikephorio) neben dem Parthenios bedeutender Tigris-Zufluß aus Armenien, nach Tac. ann. 15,4,2 ( Nikephorius) an Tigranokerta entlangfließend. Die Identifizierung hängt von der Lokalisierung Tigranokertas ab, das bislang bei Silvan (Martyropolis/Mayafarikin/Nprkert) gesucht wurde [1], doch - berücksichtigt man das in der 2. Hälfte des 5. Jh.n.Chr. entstandene armen. Geschichtswerk Buzandaran Patmut'iwnk' 4,24 [2] - eher bei Arzan lag [3]. In ersterem Fall wurde der N. gleich…

Lazika, Lazike

(257 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Prok. BP 1,1,28 u.a., Agathias 2,18,4 u.a.: Λαζική). Bezeichnung für Kolchis in den früh-byz. Quellen, nach dem kartvelischen Stamm der Lazai, die im 1. Jh.n.Chr. im Binnenland südl. des Phasis ansässig waren und im 4. Jh. die Hegemonie über Kolchis und die Stämme der Abasken, Apsilen, Misimianen, Skymner u. Svanen errungen hatten. Hauptstadt war Archaiopolis (Prok. BP 2,29,18), identifiziert mit der Ruinenstadt beim h. Nokalakevi am Techuri (Glaukos?) in Westgeorgien. L. selbst war byz. Vasall. Im…

Meribanes

(42 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] M. III., König des kaukasischen Iberia [1], an den Constantius [2] II. 360/61 eine Gesandtschaft schickte, um ihn auf röm. Seite gegen die Perser zu ziehen (Amm. 21,6,8). Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography W. Enßlin, s.v. M., RE 15, 1028  PLRE 1, 598.

Apsilai

(54 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Kaukasisches Volk an der nordöstl. Schwarzmeerküste um die Mündung des Koraxes (h. Kodori) südl. der Abaskoi (Plin. 6,14; Arr. per. p. E. 11,3; Prok. BG 4,3; Agath. 2,15; 4,15; Geogr. Rav. 1,17). Im Gebiet der A. lag Dioskurias/Sebastopolis. Der A.- König Iulianus erhielt von Hadrian die Insignien. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Kobuleti-Pičvnari

(46 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Ort an der Kolchisküste, ca. 20 km nördl. des h. Batumi. Umfangreiche Nekropole aus dem 6.-2. Jh.v.Chr. mit att.-sf. und rf. Keramik; die synchrone griech. Siedlung (Matium? Plin. nat. 6,12) ist bisher nicht nachgewiesen. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography D. Braund, Georgia in Antiquity, 1995, 109-117.

Heniochoi

(135 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Ἡνίοχοι, Ps.-Skyl. 71). Im 5. Jh. v.Chr. großer Stammesverband an der kaukasischen buchtenreichen und dichtbewaldeten Pontosküste zw. Zygoi und Achaioi im Norden und Sanigai im Süden. Im Gebiet der H. wurde Pityus/Picunda gegr.; die H. trieben Viehzucht, daneben Piraterie mit leichten Booten (Strab. 11,2,14) und wurden gegen E. des 4. Jh. v.Chr. vom bosporanischen König Eumelos [4] unterworfen, der die Seeräuberei im Pontos bekämpfte (Diod. 20,25,2). Im 1. Jh. v.und n.Chr. kam e…

Gymnias

(52 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Γυμνιάς, Xen. an. 4,7,19). Große, volkreiche und wohlhabende Stadt der Skythēnoí am linken Ufer des Harpasos (h. Çoruh su), an der Stelle oder in der Nähe des h. Bayburt. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography O. Lendle, Komm. zu Xenophons Anabasis, 1995, 270-272.

Akampsis

(63 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Arr. per. p E. 7,4,5), flumen Acampseon (Plin. nat. 4,12), Acampsis, Acapsis (Geogr. Rav.; Ακαψις Suda), byz. Boas. Fluß, der am Nord-Hang des Parchari entspringt (armen. Gebirge, Prok. BG 4,2; h. Ardicin Dagi, Nordost-Türkei) und in das süd-östl. Schwarze Meer mündet; bildet nach Prokop die Westgrenze Lazikas (georg. Coroch, türk. Çoruh Nehri). An seiner Mündung liegt die Festung Apsaros. Plontke-Lüning, Annegret (Jena)

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Hippos

(178 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena) | Burchard, Christoph (Göttingen)
[English version] [1] nördl. Zufluß des Phasis (Ἵππος Strab. 11,2,17; Steph. Byz. s.v. Αἶα; Hippos Plin. nat. 6,13; Ἵππις in Mocheresis Prok. BG 4,1,6); nördl. Zufluß des Phasis in der Kolchis, der h. Cḫeniscqali (“Pferdewasser”) in West-Georgien. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography E. Kiessling, s.v. H., RE 8, 1915-1918. [English version] [2] Siedlung in der Dekapolis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Syrien (ἡ Ἵππος, Eus. On. 22,21 Ἵππη; aram. Sūsı̄ṯā “Stute”). Hell.-byz. Stadt(region) östl. des Sees Genezareth. Zuerst gen. bei Plinius (…

Caspii montes

(84 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] Κάσπιον ὄρος ist nach Eratosthenes (bei Strab. 11,2,15) einheimischer Name des Kaukasus, nach Ptol. 5,13,4 die Armenia von der parth. Provinz Media trennende Bergkette (h. Talyš-Kette, Grenze zw. Azerbaiǧān und Iran). Bei Mela 1,109 und Plin. nat. 5,99 sind die C. m. neben dem Kaukasus ein selbständiges Gebirge, wohl das Elburs-Gebirge mit dem Demavend (5670 m). Nach Amm. 23,6,74 bildeten sie die nördl. Grenze des Perserreichs. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography R.H. Hewsen (Hrsg.), The Geography of Ananias of Sirak, 1991, 65A, 253.

Gogarene

(121 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Γωγαρηνή, Strab. 11,14,4f.; Ptol. 5,12,4; χωρίον μεταξὺ Κόλχων καὶ Ἰβήρων ανατολικῶν, Steph. Byz. 216; armen. Gugark, AŠX 5,22 [1]). Im Alt. fruchtbare Hochebene (u.a. Olivenkultur) im Kleinen Kaukasos südöstl. des Kyrosbogens, etwa dem h. Südgeorgien und Teilen Nordarmeniens entsprechend; Grenzmark zw. Armenien und Iberien mit wechselnder Zugehörigkeit: im 5./4. Jh. v.Chr. gehörte G. zu Armenien, im 3. Jh. zu Iberien, im 2. Jh. war G. als “Iberische Mark” mit einem Fürsten von Gugark armen.…

Apsaros

(152 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] röm. Kastell Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Straßen Das h. Gonio südl. von Batumi (Arr. per. p. E. 6,1; Absarros: Plin. nat. 6,4; Absaros: ILS 2660; Tab. Peut. 10,5; Prok. BG 4,2; 13; Agath. 6,1-11, Chr. pasch. I p. 61; II p. 435). Stark befestigtes röm. Kastell an der Mündung des A. [2]; 5 Kohorten z. Z. Arrians, z. Z. Prokops in Ruinen, wohl im 7. Jh. erneuert. Zustand heute: Rekonstruierte byz.-genues.-türk. Mauern, im Innern Reste von Bauten und arch. Materia…

Guraios

(79 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] (Γουραῖος, Arr. an. 4,25,7; Γαροίας, Arr. Ind. 4,11, nach Megasthenes; altind. Gaurı̄). Im “Ind. Kaukasos” (Hindukusch) entspringender, in den Kophen (h. Kābul) mündender Fluß (h. Panǧkorā), in einer tiefen Klamm, den Alexandros [4] d.Gr. auf seinem Feldzug überquerte. Im G.-Gebiet lebten die Viehzucht treibenden Guraíoi (Γουραῖοι, Arr. an. 4,23,1; 25,6), deren Land nach Ptolemaios Gōryaía (Γωρυαία, 7,1,42) mit der Stadt Gōrýa (Γωρύα, 7,1,43) hieß, vielleicht das h. Ǧalālābād. Plontke-Lüning, Annegret (Jena) Bibliography TAVO B V 1.
▲   Back to top   ▲