Search

Your search for 'dc_creator:( Scheid, AND John AND (Paris) ) OR dc_contributor:( Scheid, AND John AND (Paris) )' returned 11 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dea Dia

(89 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Eine sonst unbekannte weibliche Gottheit, an welche die Arvales fratres das im Monat Mai stattfindende Opfer richteten; über den Zusammenhang der D.D. mit einer Dia aus Amiternum (CIL I2 2, 1546) und der griech. Dia ist nichts bekannt. Ihr Name wird vom Adj. dius abgeleitet und hängt mit dem Himmelsraum, wahrscheinlich mit dem “guten Himmelslicht”, zusammen. Die These, D.D. sei eine Indigitation (Indigitamenta) der Tellus oder der Ceres, ist nicht zu halten. Scheid, John (Paris) Bibliography R. Schilling, Rites, cultes, dieux de Rome, 1979, 366-370.

Epulo

(250 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Scheid, John (Paris)
[English version] [1] König der Histrer, schlug 178 n. Chr. den Consul A. Manlius Vulso Name (wohl röm. Spitzname “der Fresser”) des Königs der Histrer ( rex E. Enn. ann. 408 SK.; rex Aepulo Liv. 41,11,1, Apulo Flor. 1,26 [1]). Er schlug 178 den Consul A. Manlius Vulso (MRR 1,395), wurde aber aus dem eroberten röm. Lager, wo die Sieger sich an den Vorräten erfreuten ( rex accubans epulari coepit, Liv. 41,2,12), wieder hinausgeworfen (41,4,7). 177 wurde er in Nesactium belagert und tötete sich nach der Eroberung der Stadt (41,11,6; abweichend Flor. 1,26). E. ist a…

Bacchus

(262 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Ursprünglich nur Epiklese (Anrufung) des Dionysos (Βάκχος), als Gott des ekstatischen Taumels. B. wurde über die röm. Religion in der kaiserzeitlichen Dichtersprache zum Namen des hell.-röm. Liber oder Dionysos [1]. Schon in Etrurien wurde die Epiklese pacie (also Βάκχιος) vom etr. Gott Fufluns getragen [2] und tritt auch in pachana, das sich auf ein Kultlokal bezieht, auf [3; 2:99]. Auch in Rom ist die Epiklese vorerst in den Kultworten Bac(ch)a, Bac(ch)anal, Bac(ch)analia usw. bezeugt. Da Dionysos im Kult und in der Umgangssp…

Arvales fratres

(922 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] A. Kult Die röm. Bruderschaft der A.f. bestand aus zwölf Priestern senatorischen Ranges, die ihr Amt durch Kooptation auf Lebenszeit erhielten. An der Spitze des Kollegiums stand ein jährlich gewählter magister, zu dem jedes Jahr ein flamen trat. Nach ihrem Namen (Varro ling. 5,85) sowie den von ihnen vollbrachten Riten hing der Dienst der A.f. mit der Fruchtbarkeit der Flur zusammen. Sie feierten den Kult der Dea Dia und betreuten deren Hain, der etwa 7-8 km westl. Roms gelegen und Hauptsitz des Kollegiums war. In Rom selbst versammelten sich die A.f. entweder im Hau…

Menschenopfer

(2,146 words)

Author(s): Cancik-Lindemaier, Hildegard (Tübingen) | Podella, Thomas (Lübeck) | Scheid, John (Paris)
I. Begriffs- und Wirkungsgeschichte [English version] A. Begriff Das M. ist eine nicht als rechtswidrig angesehene Tötung, vergleichbar dem Töten im Krieg, der Todesstrafe, der Blutrache; es steht jedoch im Rahmen von Darbringungs-Ritualen, die (a) in der jeweiligen Rel. und Kultur allgemein akzeptiert sind und (b) ähnlich für die Tötung anderer Lebewesen gebraucht werden. Kein M. ist die Tötung von Menschen in anderen als nicht rechtswidrig angesehenen Ritualen, etwa im Rahmen von Totenkult (Gladiator) oder devotio in der Schlacht. Einen in de…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Diana

(1,384 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] A. Name Der Name Dĭāna (in älteren Belegen manchmal Dīāna skandiert) kommt von dĭus, “taghell, leuchtend”; D. ist die “Leuchtende”. Varros Ableitung des Namens von Diviana (ling. 5,68) oder Deviana (GRF 226, Nr. 103) hat nur aitiologischen Wert. Scheid, John (Paris) [English version] B. Funktionen Die urspr. Natur der ital. D. ist schlecht bekannt. Wie alle Funktionen der Göttin ist ihr Name von hellenisierenden Interpretationen so belastet, daß man kaum mehr zur ursprünglichen Figur der D. vordringen kann. Diese Deutungen …

Consus

(125 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] ist der Gott der eingebrachten Getreideernte. Sein Name ist von condere (“einbringen”) abgeleitet. Sein Fest waren die consualia , sein unterirdischer Altar befand sich im Circustal, südl. des Palatinfußes. Die von Tertullian (de spectaculis 5,7) überlieferte C.-Inschr. stammt kaum von diesem Altar und scheint nicht sehr alt. Am selben Ort wurden auch Göttinnen, die mit dem Schutz des Getreides zu tun hatten (Seia, Segetia, Tutilina), verehrt. Im J. 272 v.Chr., nach seinem Trium…

Consualia

(118 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Die beiden Festtage ( feriae) des Consus, die C., fielen auf den 21. August und auf den 15. Dezember. Am 21. August wurde eine Art Erntefest gefeiert: Der flamen Quirinalis und die Vestalinnen opferten am unterirdischen Altar des Consus Erstlinge der Ernte. Danach veranstalteten die Priester Spiele mit Zugpferden und Maultieren; man spricht auch von Hirtenspielen (der Raub der Sabinerinnen soll während dieser Spiele geschehen sein). Vom zweiten Festtag wissen wir nichts; wahrscheinlich wurden an diesem Tag die Getreidevorräte rituell geöffnet. Scheid, John (P…

Afrika

(3,538 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Scheid, John (Paris) | Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] 1. A. Begriffsgeschichte Der Erdteil-Begriff A. hat eine lange und verzweigte Vorgeschichte. Mit dem Wort Africa (s.u. 3.)konnten die Römer den Kontinent A. erst bezeichnen, als der lat. Begriff Africa eine wenigstens teilweise deckungsgleiche “Fläche” mit dem griech. Begriff Λιβύη ausgebildet hatte - dies aber war frühestens in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr. der Fall, und zwar aufgrund der Begriffsinhalte “Nord-A.” oder “pun. beherrschtes A.”. Auf dem Umweg über diesen “Teilbegriff” wurde dann der “Vollbegriff” des Kontinents erreicht; denn diesen Begriffsin…

Circumcelliones

(225 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Die aufständische Bewegung der C. (nach Augustinus von circum cellas vagare) breitete sich in Numidien um 340 n.Chr. auf dem Terrain der donatistischen Kirche aus [1]. Die C., von denen zuerst 320 berichtet wird, waren arme Feldarbeiter, größtenteils Tagelöhner, die ihre Arbeit aufgegeben hatten, zu denen sich anfangs auch durch Verschuldung ruinierte Kleingrundbesitzer gesellten. Außer den wirtschaftlichen Problemen um 340 war ab 345 der Hauptgrund der Bewegung die Untersagung der donatis…