Search

Your search for 'dc_creator:( "Frank, Karl Suso (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Frank, Karl Suso (Freiburg)" )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "frank, karl suso (freiburg)" ) OR dc_contributor:( "frank, karl suso (freiburg)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mönchtum

(1,394 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg)
[English version] A. Begriff M. ist eine ausgewiesene, eigene christl. Lebensform. Ihre grundlegende Ausgestaltung geschah in der Zeit der Alten Kirche. Der zentrale Begriff μοναχός/ monachós (lat. monachus, davon “Mönch”) meint den asketischen, für sich lebenden Christen (Eus. commentarius in Psalmum 68(67),7, PG 23,689; gleichzeitige äg. Papyri). Eine eigenständige Terminologie ergab sich nach und nach in Parallele zur Entwicklung der Lebensform. Einflußreich waren dabei Athanasios' Vita Antonii [4] mit ihren lat. Übers. und die Schriften des Hieronymus. In …

Regula Magistri

(200 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg)
[English version] (“Magisterregel”). Lat. Mönchsregel des frühen 6. Jh. eines unbekannten Verf., “Magister” genannt. Ursprungsort dürfte It. sein, allerdings wird die R. M. auch für Südgallien reklamiert; die älteste Hs. stammt aus It. (Paris, Latinus 12205, um 600). Als umfangreichste lat. Mönchsregel ist sie eine überaus wichtige Quelle für Geistigkeit und Lebensform des spätant. Mönchtums. Seit der Mitte des 20. Jh. rückte sie in den Mittelpunkt der Regel-Forsch., nachdem A. Genestout (1888-1969) sie als Vorlage …

Cassianus, Johannes

(378 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg)
[English version] A. Biographie Altkirchlicher Schriftsteller, * 360, † 430/35 Marseille. Seine Herkunft bleibt umstritten: Scythia minor (Dobrudscha) oder eher Südgallien [1; 2; 3]. In seiner Jugend tritt er in ein Kloster in Bethlehem ein (de inst. 4,31; Conl. 17,5); längerer Aufenthalt bei den ägypt. Mönchen. Im frühen 5.Jh. war C. sicher in Konstantinopel, wo er von Johannes Chrysostomos zum Diakon geweiht wurde (de inst. 11,13; de incarnatione 7,31). 404 in Rom, um bei Innozenz I. zugunsten des…

Damasus

(151 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg)
[English version] Bischof von Rom (Papst), * 305, † 384 n.Chr. Sohn eines Klerikers der röm. Gemeinde; die Mutter Laurentina erhielt nach dem Tod ihres Gatten die Witwenweihe [1. 10], eine Schwester Irene lebte als gottgeweihte Jungfrau [1. 11]. Seit 355 Diakon, wurde D. 366 gegen eine starke Opposition zum Bischof von Rom gewählt (Gegenbischof Ursinus). Es kam zu blutigen Krawallen zw. beiden Parteien, bei denen D. sich gegen die Gegner behaupten konnte. Während seiner Amtszeit erfolgte ein zielstrebiger Ausbau der Vorrangstellung des röm. Bischofs, deren Konseque…

Petrus

(1,903 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
[English version] [1] Apostel (Πέτρος, eigentlich “der Fels”). Apostel, führende Gestalt des von Jesus von Nazareth berufenen Jüngerkreises und der christl. Urgemeinde. Frank, Karl Suso (Freiburg) [English version] A. Allgemein Quellen zu seinem Leben sind: (1) die nt. Schriften: Evangelien, Apostelgeschichte, Paulusbriefe (1 Kor, Gal), 1. und 2. P.-Brief (die biographische Auswertung muß den bes. Charakter dieses Schrifttums berücksichtigen); (2) altkirchliches Schrifttum, das die Erinnerung an P. wachhält, seine Ansehensst…

Martinus

(805 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid)
[English version] [1] Bf. von Tours, 316/7-397 Bischof von Tours (Caesarodunum (Turonum)), christl. Mönch und Wundertäter, geb. 316/7 in Sabaria/ Pannonien; gest. 8.11.397 in Candes/Loire. Laut Sulpicius Severus' Vita Martini (geschrieben 396/7, ergänzt durch 3 Briefe und 2 (3) Dialoge) war M. Sohn eines röm. Tribuns und leistete seinen Militärdienst unter den Kaisern Constantius [2] II. und Iulianus [11] Apostata; in dieser Zeit Bekehrung zum Christentum (“Mantelteilung” bei Amiens, Vita 3), Abschied vom Militär (356 ?). M…

Eugenios/-us

(617 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Frank, Karl Suso (Freiburg) | Smolak, Kurt (Wien)
(Εὐγένιος). [English version] [1] Flavius Eugenius röm. Usurpator, Rhetor und Kaiser, um 400 Röm. Usurpator 392-394 n.Chr. Er war Christ, Lehrer der Grammatik und Rhetorik in Rom und wurde um 392 magister scrinii bei Valentinian II. (Zos. 4,54,1). Am 22.8.392 wurde er durch Arbogast zum Kaiser erhoben (Sokr. 5,25; Soz. 7,22,4). Stets von Arbogast gelenkt, suchte er zunächst Verständigung mit Ambrosius und Theodosius I. (Ambr. epist. 57; Zos. 4,54f.; ILS 790). Von Theodosius nicht anerkannt, verbündete er sich in It. mit den ni…