Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum (

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu entscheiden, welche Vorstellungen die ital.-röm. Völker von ihm hatten. Die Beschränkung seiner Funktion auf den Aspekt des Krieges entsprach dem Interesse der röm. Aristokratie, …

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mi…

Kotyto

(331 words)

Priester

(3,742 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Das Personal mesopot. Tempel setzte sich seit dem 3. Jt. bis ans Ende der mesopot. Zivilisation aus dem Kultpersonal im engeren Sinn - d. h. den P. und P.innen, die den offiziellen Kult in den Tempeln besorgten, den Kultmusikanten und Sängern - sowie dem Dienstpersonal (Hofreinigern und Hofreinigerinnen, Köchen usw.) zusammen. Hinzu kam das hierarchisch gegliederte Verwaltungs- und Wirtschaftspersonal der Tempel-Haushalte, die in Babylonien große Wirtschaftseinheite…

Kureten

(965 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Κουρῆτες; lat. Curetes). Myth. Wesen, die das Kind Zeus vor seinem Vater Kronos schützen, indem sie ihre Speere gegen ihre Schilde schlagen, um die Schreie des Kindes zu übertönen (Kall. h. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) oder den Vater abzuschrecken (Strab. 10,3,11). Die meisten Quellen geben die Höhle von Dikte auf Kreta als Schauplatz an, andere auf Ida [1] (z.B. Epimenides, FGrH 457 F 18, Aglaosthenes von Naxos, FGrH 499 F 1f., Apoll. Rhod. 1,1130, vgl. Kall. h. 1,6-9). In einer Va…

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Begleitern des Mithras, mit einer Vielzahl von Attributen, v.a. brennenden Fackeln, assoziiert [1]. Die Etym. ist umstritten, am plausibelsten ist die Ableitung von altiran. * kaut- “jung” [2]. Schon die früheste ikonograph. Repräsentation stellt sie als komplementäre Gegensätze dar [3]. Sie sind die “Zwillingsbrüder”, die von Mithras' Wasserwunder genährt …

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlic…

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich in sog. agṓgima (gewaltsamen Liebeszaubern; z.B. PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.) auf, erscheint jedoch auch in anderen Gattungen (nicht bei Schutz verleihenden Amuletten) und wird oft ausdrücklich als eine Formel der “Notwendigkeit” identifiziert (z.B.

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀναῖτις). Iranische Göttin. Der avest. Name, Aredvī-Sūrā-Anāhitā, Göttin der Gewässer, besteht aus drei Epitheta (z. B. anāhitā = unbefleckt). Der ind.-iran. Name war wohl Sarasvatī, “die die Gewässer besitzt”. Yašt 5 beschreibt sie als schöne, mit Biberpelzen bekleidete Frau, die ein Viergespann lenkt. Sie reinigt den männlichen Samen und die Gebärmutter bei Tier und Mensch, führt die Muttermilch herbei, spendet aber auch Wohlstand und Sieg.…

Arimaspoi

(118 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀριμασποί). Mythisches Volk Einäugiger im hohen Norden, jenseits der Issedones und diesseits des Landes der Greifen, deren Gold es nach dem Epos von Aristeas von Prokonnesos angeblich wiederholt entwendete (Hdt. 3,116; 4,13; 27). Der früheste ikonograph. Beleg ist der Spiegel von Kelermes, ca. 570 v. Chr. [1. 260 Taf. 303]. Im Gegensatz zu älteren Interpretationen [2. 112-6] wird die Gesch. h. als Bestandteil einer anspruchsvollen Darstellung des Fremden - mit der griech. Lebenswelt als Bezugspunkt - verstanden. Skythai; Aristeas von Prokonnesos; Issedones Gordon, Richard L. (Ilmmünster) Bibliography 1 J. Boardman, The Greeks Overseas, 21980 2 E. Minns, Scythians and Greeks in South Russia, 1913. J. D. P. Bolton, Aristeas of Proconnessus, 1962  F. Hartog, Le Miroir d'Hérodote, 1980.

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männliche Mitglieder dionysischer Gemeinden mit unterschiedlichen Aufgaben, u.a. Tanz (Lukian. de saltatione 79; schol. Lykophr. 212). Der Terminus bezieht sich auf 1. Hirten in mythischen Erzählungen, die durch die Bezeugung eines Wunders zu Dienern des Gottes bekehrt wurden (Eur. Bacch. 660-774); 2. die Verwandlung des Dionysos von menschlicher zu tierischer Gestalt, bes. als Stier (ebenda 616-22; Plut. qu. Gr. 299b) [1]. Der mit myth. Hirten assoziierte Ort sind di…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Kabeira). Grundbedeutung des als weiblicher Eigenname verbreiteten Wortes [1] ist “Mutter”. [English version] A. Tempel und Kult in Anatolien D…

Cannophori

(139 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] ( cannofori, καννηφόροι). Jüngeres der zwei Kollegien in Verbindung mit dem Kult der Magna Mater; als Teil der Reorganisation des Kultes durch Antoninus Pius (2.Jh. n.Chr.) gegründet. Ihre rituelle Funktion in Rom war es, am 15. März bei der Freudenprozession zur Erinnerung an die Entdeckung des jungen Attis durch die Magna Mater am Gallosufer (Iul. or. 5,165b) [1] ein Reetbündel zum Tempel am Palatin zu tragen ( canna intrat, Kalendar von Philocalus, CIL I2 p. 260). Am selben Tag Stieropfer des Archigallos und der C., um die Fruchtbarkeit der Felder …

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Iuppiter Optimus Maximus D., höchster Gott von Dolichē in Kommagene, h. Dülük bei Gaziantep. Der urspr. Tempel auf dem Dülük Baba Tepe ist nicht ausgegraben. Doch die Pose des Gottes auf dem Stier, sein Donnerkeil und seine Doppelaxt legen seine Abstammung vom hethitischen Sturmgott Tess̆ub nahe. In Rom wird er als conservator totius mundi, Erhalter des Universums, verehrt (AE 1940, 76). Das Pendant des Iuppiter Optimus Maximus D. wurde Iuno Sancta/ Regina genannt. Es kommen auch zwei weitere Paare vor, Sonne und Mond sowie die Dioskuroi. Es gibt überhaupt keine lit. Belege und arch. Zeugnisse aus der achämenidischen oder hell. Zeit. Der Kult verbreitete sich erst im 2. Jh.n.Chr., lange nach der Eingliederung Dolichēs in die röm. Prov. Syrien. Die meisten Aspekte des Kultes im Westen stammen direkt aus Dolichē, aber die dortigen schlichten Heiligtümer weisen kein gemeinsames Muster auf. Die bekannten Mitglieder des Kultes tragen sehr oft Namen von Einwanderern der ersten oder zweiten Generation; seine Organisation ist undurchschaubar. Außerhalb Roms verbreitete sich…

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] …

Caelestis

(269 words)

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Brachmanes

(117 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βραχμᾶνες, auch Βραχμάναι, Βραχμῆνες). Kollektivname der indischen Priesterkaste. Sanskrit brāhmaṇa “Beter, Pries…

Pontifex, Pontifices

(1,493 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] A. Allgemeines Die pontifices waren das vornehmste Priestercollegium in Rom, traditionell von Numa Pompilius gegründet (Liv. 1,20,5-7). Laut der akzeptierten modernen Etym. ( pont- = “Weg”, vgl. Sanskrit pánthāh, “Pfad”) bedeutet p. “Wegebereiter” [1]; manche ant. Etym., obwohl falsch, zeigen röm. Ansichten deutlicher: Q. Mucius [I 9] Scaevola, selbst p. maximus, schlug eine Etym. von posse und facere vor: “diejenigen, die die Macht haben (zu handeln)” (Varro ling. 5,83; vgl. Plut. Numa 9,2). Das Collegium hatte die Aufgabe, zumindest…

Molpoi

(473 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μολποί). Bezeichnung für die Mitglieder einer für die Aufführung des Paian bei öffentlichen Opfern zuständigen Genossenschaft, die fast ausschließlich in den Städten der ionischen Dodekapolis (v.a. Miletos und Ephesos) und ihren Kolonien belegt ist. Obwohl Kollegien von M. selbst nur spärlich bezeugt sind, verweist die Zahl der aus Μολπ- gebildeten Personennamen in der ionischen Ägeis [1], der Dodekapolis (z.B. Hdt. 5,30,2; IEph 4102) und in den milesischen Kolonien (z.B. SEG 41…

Enyalios

(537 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυάλιος, auch dial. Formen). Gottheit des Nahkampfs, in histor. Zeit im Augenblick des Kampfbeginns angerufen. Schon in der Ant. war umstritten, ob E. nur ein Epitheton von Ares in lit. Texten oder urspr. eine eigenständige Gottheit war (schol. Hom. Il. 17,211; 22,132; schol. Soph. Ai. 179; schol. Aristoph. Pax, 457 = Alkm. fr. 104 Bergk/44 PMG). Diese Frage wurde teilweise dadurch versucht zu beantworten, daß E. als E-nu-wa-ri-jo in einer Liste von vier Gottheiten aus Knosos vorkommt. Unabhängig davon, wie man sich die myk. Gottheit auch vors…

Enyo

(140 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυώ). Blasse weibliche Entsprechung zu Enyalios, von dessen Name E. eine Kurzform ist; Göttin des blutigen Nahkampfs. In Homers Ilias erscheint sie 5,333 mit Athene und in Vers 592 mit Ares, mit dem zusammen sie die Trojaner ermutigt. Ihr Erkennungsmerkmal ist der Kydoimos (Daimon des Nahkampfs), den sie wie eine Waffe schwingt (Il. 5,592, vgl. 18,535; schol. Hom. Il. 5,593). Genealogiebildungen aus diesen Passagen machten E. zur Mutter bzw. Tochter oder Amme des Ares (schol. H…
▲   Back to top   ▲